Gefunden für lautsprecher selbstbau - Zum Elektronik Forum





1 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar




Ersatzteile bestellen
  Hallo Perl,
danke für deine Antwort.


Zitat :
perl hat am 29 Sep 2014 15:00 geschrieben :
> 1.) Vermutlich fehlen Abschirmungen.
Bau den ganzen Kram mit Ausnahme des Netzteils mal in eine blecherne Keksdose ein.


Hmm, ja, das kann es sein.
Ich werde mal schauen wo ich hier so eine Dose her bekomme.
Momentan habe ich alles in einer Plexi-Box, weil es als Anschauungsobjekt dienen soll.
Da ist eine Keksdose leider weniger gut, aber wenn es hilft, dann ist es die Lösung.


Zitat :
perl hat am 29 Sep 2014 15:00 geschrieben :
> 2.) Kann man machen, dann wird eben alles übersteuert. Ist praktisch, wenn man ohnehin Impulse...
2 - Internet-Radio im Selbstbau -- Internet-Radio im Selbstbau
Ich habe die Tage eine alte C`t durchgeblättert.
Da war ein Artikel bzgl Selbstbau-WLan-Radio drin.

Man nehme ein altes Smartphone,ein Netzteil(Ladegerät),
Lautsprecher (Verstärker) und eine passende App für`s
Streaming.
Bis jetzt alles kein Problem
Ende des Monats werde ich mein Badezimmer entkernen
und neu machen.
Die Decke wird vertäfelt,also habe ich circa 4cm Platz,
um einiges zu verstecken.
Ich frage mich jetzt nur,wie und wo,kann ich ein
Eifon 3 "irgendwo" in die Wand einarbeiten ???

Die Wände haben eine Stärke von 24cm
(4cm Heraklit/16cm Beton/4cm Heraklit)

Da hier ja jede Menge kreative Leute unterwegs sind...
Wie bekomme ich jetzt das Smartpone in die Wand "einmassiert" ???


...








3 - TV: Kaufempfehlung -- TV: Kaufempfehlung
Ich erhielt eine PM zu diesem Beitrag.
Sowas schätze ich nicht allzusehr, daher veröffentliche ich das hier:


Zitat :
xyz hat am 12 Feb 2014 20:51 geschrieben :
Hallo, ich habe für unsere alte Tante ebenso einen Fernseher gekauft. Nun möchte ich mal fragen,da ich ein total technisches Embryo bin, welche günstigen Lautsprecher sind da gut und wo muß ich die einstecken?
Herzlichen Dank für die Hilfe. Liebe Grüße
>Link zum Beitrag<


Erstens: Es könnte sein, daß eine "alte Tante" mit dem flachen Klang der Miniquäken durchaus zufrieden ist - sowohl mangels technischem Anspruch, als auch wegen fehlender Vergleichsmöglichkeit etwa...

Zweitens: So etwas gehört in einen öffentlichen Thread ins Forum, damit alle mitlesen und alle davon profitieren können - ich hasse private Heimlich-Wissen-Abgreifer - daher rein in den Original-Fred damit!

Drittens: steht da nirgends was von "günstigen Lautsprechern&quo...
4 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips?
Fertig gibt es so etwas durchaus. Nur ist die Frage wie schön es aussehen soll und wie viel Geld man investieren möchte

http://www.teufel.de/lautsprecher-z......html

Da wäre auch eine Fernbedienung und eine vernünftigere Upmix-Funktion drin.

Wesentlich günstiger ist da dann natürlich der Selbstbau. Entsprechende Schalter hatte Mr.Ed ja oben verlinkt.

Wenn du auch noch ein Gehäuse suchst kannst du dich in der Bucht mal nach einem LPT-Umschalter oder einem alten (mechanischen!) Konsolen-Switch umsehen. Da ist schon ein Umschalter mit ausreichend Kontakten drin. ...
5 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste
@Tom
Bei mir ist es ähnlich. Ich hatte vorher einen Philips-CRT mit eingebautem Subwoofer. Hifi würde ich das nicht nennen, aber jedenfalls wesentlich netter, als LCD-Quäksound.
Als ich dann auf LCD umgestiegen bin, habe ich mir einen kleine/alte Endstufe (2x50W?) mit 20W-Ruhe-Leistungsaufnahme (immer noch zu viel) daneben gestellt. Als Lautsprecher habe ich ein altes 3-Wegesystem von MB-Quart in Selbstbauboxen geschraubt. Damit kann man auch Kinofilme gucken.

Zunächst wollte ich statt einer MS-Leiste eine Selbstbaulösung nehmen, da die Testberichte über MS-Leisten miserabel waren. Alleine die Standby-Leistungsaufnahme war unterirdisch.
Preislich kommt man mit einer Selbstbaulösung aber nicht gegen Fertigkauf an.
Da hier der AMP, der SAT-Receiver und manchmal eine Wii angeschlossen ist, stören auch 5 Slave-Ports nicht.
Außerdem sollen die MS-Leisten noch einen Überspannungsschutz integriert haben. Es gab also genug Argumente für den Fertigkauf.

Ich möchte nun nur eine ordentliche Einschaltverzögerung einbauen, aber dazu würde ich gerne vor dem Auseinandernehmen mal auf einen Schaltplan gucken, um eine ungefähre Vorstellung davon zu bekommen, wie MS-Leisten intern aufgebaut sind.

Selbstbau scheitert meiner Meinung nach oft an den imme...
6 - Wlan-fähiges Radio bauen ?! -- Wlan-fähiges Radio bauen ?!
Die günstigste Variante dürfte wohl ein Selbstbau auf Raspberry Pi Basis sein. Wird mit Gehäuse, Lautsprecher, Verstärker, Display usw. aber immer noch teurer als ein Fertiggerät. Die gibt es doch schon für deutlich weniger als 100 Euro. Für 150 gibt es noch UKW und DAB+ dazu. ...
7 - TPA2015D1 Texas Instruments -- TPA2015D1 Texas Instruments
Ersatzteil : TPA2015D1
Hersteller : Texas Instruments
______________________

Da mich der Gedanke nicht loslässt, aus einem relativ gut klingenden Lautsprecher (Box) einen kleinen Brüllwürfel für unterwegs zu bauen, bin ich bei meiner Suche im Web auf den Class- D- Verstärkerbaustein TPA2015D1 gestoßen. Der sollte ganz gut zu meiner fixen Idee passen (klein, und mit 1 LiPo- Zelle betrieben).
Nur, wo bekommt man den her ??????

Ich weiß, es gibt viele schicke und auch einige gute Aktivlautsprecher im einschlägigen Handel zu kaufen, aber ich habe mir nun mal den Selbstbau in den Kopf gesetzt

Falls diese Frage nicht ins Ersatzteilforum passt: bitte verschieben ...
8 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...

Zitat : Hallo Fenta
Es soll nur die Küche und das Arbeitszimmer beschallt werden.
"Mehrere Räume" klang für mich eher nach einer kommerziellen Geschichte, nicht nach Klo und Küche
Dafür brauchst du natürlich keine 100V Anlage.

Zitat : Ich dachte da an einen kleinen AP-Abzweigkasten,mit einem
Klingeltrafo + Gleichrichtung und den beiden Kemo-Modulen darin.
Das wird evtl. Brummen. Auerdem würde ich nicht mit dem Line-Signal quer durch die Wohnung gehen. Dann schon eher einen kleinen Verstärker in der Nähe des Receivers.
Bei mir erledigt ein alter Kenwood Receiver aus den 70ern diese Au...
9 - AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher -- AUX-IN zwischen Radio und Lautsprecher
Kannst du den Lautsprecher nicht versteckt einbauen, im Fußraum o.ä?
Der Lautsprecher von meiner Freisprechanlage sitzt z.B. hinter der Mittelkonsole und strahlt in den Fußraum.
Man sieht ihn absolut nicht, die Verständlichkeit ist aber ausgezeichnet.
Bei mir ist es einer von Nokia (wurde mitgeliefert), ein Peiker KL1 o.ä. sollte aber auch gehen, die sind noch kleiner.

Der Selbstbau einer FastMute ähnlichen Steuerung scheidet aus rechtlichen Gründen aus. Das Fahrzeug würde durch den Einbau die Zulassung verlieren. Ein Teil des Preises ist daher auf Seite 11 der Anleitung zu finden, da ist die Konformitätserklärung.

Eine Alternative wäre evtl. die einfache Version, Fastmute X mono.

...
10 - Martinshorn im Eigenbau -- Martinshorn im Eigenbau
da fehlt die Pumpe !!
Dein Martinshorn besteht aus dem Akku (der Antriebsenergie ) der Signalquelle (dem Wasser ) dem Verstärker (der Pumpe) und dem Lautsprecher (dem Strahlrohr) Im Martinshorn sind die Leitungen deine Schläuche .
So das bedeutet für einen Selbstbau benötigst du zuerst einmal einen Signalgenerator dann einen Verstärker und am Ende den Lautsprecher.
Das euer LF8 wie eine Ente klingt liegt wohl am falschen Signalgenerator. Wenn du in ein Mikrofon rein pfeifst kommt hinten auch nur pfeifen raus und nicht Beethovens Nachtmusik


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Nov 2011 11:01 ]...
11 - [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 -- [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5
@dl2jas, danke für den Ratschlag u. Tip

Was den XR2006 betrifft(bspw ä-bäh inkl Vers 4 Eur),
so habe ich mich zwischenzeitlich auch schon zu diesen erkundigt und hatte auch erst den Gedanken an einen Chip-Kauf und Selbstbau. Aber abgekommen bin ich dann davon weil ich dann wohl auch auf mind 10 Eur mit Kleinteile, Stecker, Kästchen ect kommen würde und weil es ja schon für das doppelte erste kleine fertige FG zu kaufen gibt habe ich gedach dass es sogesehen nicht lohnen würde.
Allerdings reinweg vom Selbstbau und vom Lehrneffekt her, werde ich aber später wohl trotzem mal ein wenig mit diesen Chip bauen.





Zu meine obige Frage und dem TR-0458 kommend
Da ich bislang keine Ablehnung zu obigem FG TR-0458 gelesen habe und zumindest eine Zustimmung, werde ich wohl mal zugreifen und das Wagnis eingehen.


Anbei dann auch noch ein paar Daten und und Bilder vom Innenleben

EMG TR-0458
Funktionsgenerator (sinus/ Rechteck/ Sägezahn)
- Frequenz: 10 Schaltstellungen (x-0001-x-100kHz)
- Amplidude regelbar 0 bis -60dB
- Aus...
12 - 2.1 System im Eigenbau -- 2.1 System im Eigenbau
Nicht jeder Lautsprecher ist für jedes Gehäuse geeignet und der verlinkte Tieftöner ist nunmal aufgrund der hohen Gesamtgüte (Qts) nur für geschlossene Gehäuse geeignet.
Eine Bassreflexbox mit diesem Chassis wäre groß und würde bescheiden klingen.
Du kannst das ja mal durchrechnen: http://www.lautsprechershop.de/tool.....s.htm
Der Rest deiner Planung hat immer noch Lücken im Frequenzgang.
Warum muß es eigentlich ein 2.1 System sein?

Wenn das ganze eher für Feten sein soll, und es dir nicht unbedingt um den Selbstbau geht, würde ich eher sowas kaufen:
http://www.thomann.de/de/peavey_pvi_112.htm
http://www.thomann.de/de/the_box_pa12eco_mkii.htm
Derartige Lautsprecher sind eigentlich der Grund, warum sich ein Selbstbau nicht mehr lohnt. Das können chinesische Firmen halt günstiger. Zusätzlich zu den Lautsprechern kommen ja n...
13 - Seltsames Phänomen -- Seltsames Phänomen
Ich habe einen seltsamen Fehler:

Wenn ich unter Projekte im Selbstbau den Beitrag: Poti an Lautsprecher aufrufe, ist es mir nicht möglich zu antworten. Ich bekomme die Meldung: Fehler, kontaktieren sie den Administrator.
Der Fehler tritt nur hier auf, in allen anderen Themen kann ich antworten.

Gruß
Peter ...
14 - Subwooferbau; passt dieser Lautsprecher??? -- Subwooferbau; passt dieser Lautsprecher???

Zitat :
Für den Forenserver sind die Bilder zu groß^^

Schonmal was von Bildbearbeitungssoftware gehört? Damit kann man die Kompression der Bilder ändern, was übrigens auch bei der Kamera selbst möglich ist. Und schon hat man Bilder, die dicke auf den Server passen. 300kB ist schon viel, andere Foren haben die Grenze bei 50 oder 100kB.


Was den Lautsprecher angeht, irgendeine Kiste mit 60-80l Inhalt, ohne Bassreflexöffnung und fertig. Mehr kann man aufgrund der fehlenden Daten nicht machen.

Ansonsten würde ich auf aktuelle Chassis zurückgreifen.
Wo soll der Subwoofer denn eingesetzt werden?
Ob ein Selbstbau sich lohnt ist eh immer fraglich, dafür gibt es heute zu viele Fertiglautsprecher.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Jun 2010 12:04 ]...
15 - Ein USB MP3 Player mit einem Druckkammerlautsprecher verbinden -- Ein USB MP3 Player mit einem Druckkammerlautsprecher verbinden

Zitat : Erstmal, wie verstärkt man den Ton?
Mit einem Verstärker. Dessen Leistung hängt von der gewünschten Lautstärke und somit vom verwendeten Lautsprecher ab.

Zitat :
Zweitens, wie verbindet man die beiden?
Das hängt vom verwendeten Verstärker und vom Player ab.

Zitat : Drittens, wie liefert man Strom für die beide Geräte?
Wenn eine S...
16 - zu Laut -- Lautsprecher Selbstbau Lautstärkeregler
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : zu Laut
Hersteller : Selbstbau
Gerätetyp : Lautstärkeregler
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich möchte für 2 Lautsprecher (50W), eine Lautstärkeregelung bauen, kann ich da einfach ein Potentiometer beim + Vorschalten oder beträchtigt das die Impendanz der Lautsprecher, eigentlich möchte ich das Signal abschwächen weil die Leistung des Verstärkers zu groß ist und die Lautsprecher ab einer bestimmten Lautstärke zu kratzen beginnen.



...
17 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt?

Zitat :
Ltof hat am 20 Dez 2009 17:09 geschrieben :
Das gilt auch für handelsübliche Kopfhörer/Ohrhörer. Der Gesetzgeber achtet darauf, dass sich die Kiddies nicht das Gehör versauen können. Es gibt auch keinen vernünftigen Grund, die so robust zu machen, dass sie eben doch die für Dich nötigen Leistungen verkraften. Das treibt nur die Herstellungskosten in die Höhe.

Ja - diese Bevormundung ist zum Kotzen. In Frankreich und anderen EU-Laendern gilt schon eine Regel, dass irgendwie Kopfhoerer nicht lauter als 130 dB sein duerfen. Und die grossen Hersteller machen im Endeffekt der Einfachheit halber fuer den EU-Markt nur noch Kopfhoerer, die bei ueblicher Ansteuerung nicht ueber 130 dB kommen.

Irgendwie musste ich auch daran denken. Um von 126 auf 129 dB zu kommen, musste ich den Regler um vielleicht 10 dB hoeher drehen. Habe eben schon Oszi aufgestellt um das mal konkret zu verifizieren. Aber in aller Ruhe... lieber vorsichtig, als ein zweites Mal i...
18 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de
Also nochmal, nachdem mein Post im Nirwana verschwunden ist, mit dem Hinweis die Webseite ist abgelaufen
Soeben habe ich im Unterforum: "Projekte im Selbstbau" in allen Beiträgen folgend Meldung erhalten:
Parse error: parse error, unexpected T_VARIABLE in /www/htdocs/felec/phpBB/viewtopic.php on line 1804

Gruß
Peter

P.S.
Das ist auch ganz hübsch:
Autor Siedle Gegensprchanlage --- Hilfe bei Siedle Anlage


braverjunge

Neu hier



Mitglied seit: 06 Sep 2009 15:12
Beiträge: 1

Online-Status:
ID = 632193 Erstellt am: 6 Sep 2009 15:43 ID = 632193


--------------------------------------------------------------------------------


Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Hilfe bei Siedle Anlage
Hersteller : Siedle
Gerätetyp : Gegensprchanlage
______________________

Hallo Leutchens,

bin über google auf dieses forum gestoßen und möchte euch bitten mir weiterzuhelfen...

Schildere einmal kurz das Problem:
Es handelt sich darum das ich von den einzl. Wohnapparten aus nicht auf die Hauseingangsanlage (TL) sprechen kann!
Von der T...
19 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ?
Es gibt sogar Kreisschneider für Stichsägen. Ist eine Stange die in die Mitte des Kreises kommt und die Säge damit führt.
Ansonsten schmales Blatt rein, anzeichnen und sägen.
Je nach Chassis kann man eventuelle Unsauberkeiten dann eh damit abdecken.

Finanziell lohnt sich der Selbstbau allerdings kaum noch, die letzten Boxen habe ich vor ca. 10 Jahren gebaut. Damals gab es keine günstigen "Pseudo PA" Lautsprecher wie heute. Klanglich und optisch nichts für's Wohnzimmer da Piezohochtöner und Teppichbespannung. Für Feten aber gut geeignet, bislang nicht kaputtgegangen. Lediglich die Plastikschutzecken habe ich irgendwann mal erneuert und Anschlussfelder mit Speakon statt kleinen Klemmen eingebaut.
Heute würde ich eher fertige 12"/1" nehmen. ...
20 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
ich bemüh mich übersichtlich zu bleiben


Zitat : Anders sieht es mit der rustikalen Methode aus, also bereits endverstärkte Signale. Dort kommen dann schlicht Lautsprecher dran und gut ist. Das Problem könnte die Impedanz sein, wenn mehrere LS an einem Strang hängen sollen. Es werden ja aber denke ich keine hohen Leistungen benötigt, so sollte es also zumindest theoretisch gehen.
Nochmal: da kommen keine Lautsprecher direkt dran!
Da kommen vorverstärkte Signale drüber und im Raum dann ein Aktivsystem dran.
Aktivsystem wegen: Lautsärke einfach (!) lokal einstellbar, außerdem auch mal so nutzbar ohne die Hauptanlage "hochfahren" zu müssen, außerdem auch raumindividuelle Beschallung (Musikhören beim Baden auch wenn im Wohnzimmer ne DVD gekuckt wird) möglich.

Bei der Rustikalmethode stellt sich noch die Kabelauswahl und der Bedarf eines Vorverstärkers (oder ob der Kopfhörerausgang des PCs reic...
21 - Durchsagesystem -- Durchsagesystem
Raumgröße? Lautstärkepegel? Zwischen einer Telefonzelle und einem Kompressorraum sind kleine Unterschiede.

Die Preisvorstellung ist natürlich hart. Selbst bei billigsten Karaokeverstärkern von ebay, als Durchsageverstärker mißbraucht, 2 Lautsprechern und einem Mikrofon mit Sprechtaste wird das schon knapp. Und da reden wir noch lange nicht von Qualität, das ist dann billigster Chinaschrott. Wenn das Zeugs länger als 1 Jahr mitmacht hast du Glück.

Ein billiger 100V ELA-Verstärker liegt schon bei 120 Euro. Dazu kämen noch Lautsprecher und das Mikrofon. Selbst beim Selbstbau des Mikrofons aus einem Pultgehäuse und einem Schwanenhalsmikrofon haut das kaum hin. ...
22 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
23 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt.

Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen.
Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann.

Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V.
Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um.
Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden.

Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere...
24 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Moin moin,

ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige

Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist.
Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität.

Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic...
25 - MP3 Player player boxe/verstärker bauen -- MP3 Player player boxe/verstärker bauen
Hi!

Selbstbau lohnt absolut nicht. Was Du brauchst, sind PC-Lautsprecher mit einem externen Netzteil. Zum Beispiel sowas: http://cgi.ebay.de/PC-Lautsprecher-.....wItem

Das Netzteil muss die gleiche Spannung haben wie Dein Roller-Akku (12V?) und dann brauchst Du nur noch ein entsprechendes Kabel zu bauen um den Akku statt des Netzteiles anschließen zu können. Sicherung nicht vergessen!

Am besten Du gehst in den nächsten Computerladen und schaust Dir die PC-Lautsprecher mal an.

Gruß,
Ltof ...
26 - HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände -- HiFi Verstärkerärkerbau - welche kondensatoren/wiederstände


Zitat : perl hat am 15 Mai 2005 16:47 geschrieben :

Zitat : nur die platine müsste minimal bestückt werden


Dazu müßtest du erst einmal eine haben ...



kk


Zitat :

Zitat :
27 - hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers -- hilfe bei der realisierung vom bau eines verstärkers
Hallo

Also ich bin auch eines von den "Kids" die sich mit verstärkerbau beschäftigen.

Vor allem geht es um den guten klang(was viele leute als HIFI bezeichnen),und der hört Spätestens bei 300Wrms auf!

Den besten klang, den ich je gehört habe war das signal, mit einer Aktiven Freguenzweiche(Vorstufe ohne eq) in Höhen und tiefen getrennt, von dort aus, dann zum einen über eine 40W lansing Endstufe zum Hoch-mittelton horn. Und die Bässe über einen 300W(ich glaube an 4ohm) Verstärker an die lansing Tieftöner 15"-das gesamte gibt einen dermaßen super klang, allerdings ist das nur mit der richtigen Aufnahme zu geniessen, wenn dir die Gitarristin Sarah K. was sagt, dann weisst du was eine gute Aufnahme ist!(TIPP-der hammer)

Den Größten verstärker den ich gebaut habe war der symamp und der hat so 250W/4 ohm, und selbst da ist schon bei der Stromversorgung wirklich acht zu geben, so wie kabel mit 4-6mm^2 querschnitt(die musst du erst mal haben), Dicke Elkos(36mF) min.500VA Trafo und so läppert sich das ganz schön, kostenpunkt pro verstärker popelige 20 eus.


Im Ernst man kann mit dem entsprechenden lautsprecher(das wichtigste glied in der kette, die beste Endstufe kann man vergessen, wenn sie an einer computerbox hängt) kann ...
28 - jugendgruppenarbeit ukw radio-bau -- jugendgruppenarbeit ukw radio-bau
Den Opitec-Bausatz (110.682) gibt es noch, 12,60Euro mit Holzgehäuse zum selberbasteln.

Zum Selbstbau mit einer Jugendgruppe ist ein Bausatz mit dem TDA7000 am besten geeignet. Allerdings bekommt man da nicht soviel von der Schaltung mit da das meiste im IC passiert.

Technisch einfacher ist ein Mittelwellenradio aufzubauen, das geht auch ganz gut diskret. Opitec hat einen Detektor mit nachgeschaltetem NF-Verstärker im Programm (110.095).
Da kann man natürlich wunderbar die Funktionsweise verstehen. Allerdings wird das Gerät mit Reißzwecken auf einem Holzbrett aufgebaut und nicht auf ener Platine und hat statt einem Lautsprecher einen Ohrhörer.

Nachteilig ist natürlich das ein Mittelwellenradio mit Ohrhörer nachher unbenutzt bei den Jugendlichen rumliegen wird, während das UKW-Radio wohl doch nachher benutzt wird.

...
29 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Cool erstmal thx für die vielen Replies.

Die Antenne steht net aufm Boden, sondern aufm Schreibtisch, und da selber nochmal ca 25 cm erhöht, das ich gut senden kann. Gegengewicht hmm ja des is sohnen verhextes Ding damit komm ich noch net zurecht. Also würde des gehn, wenn ich die Funke einfach an der Heizung erde? Währe ja wohl Gegengewicht genug. Wie schon gesagt hab ichn SWR Meter, aber ich kann damit net wirklich umgehen. Mit manchen selbstbau Sendern merk ich Zeigerausschlagsmäsig keinen Unterschied zwischen REF und FWD[Natürlich nur am Dummy gemessn die Selbstbau Sender^^]. Mim CB Funk schlägt der Zeiger da immer schon unterschiedlich weit aus. Aber schlau draus werd ich trotzdem net. Verkürzen/Verlängern kann ich meine Antenne net. Da is oben nur der Strahler drauf, und des is 1 Drahtteil. Da kann man nix machen. Meine Endstufe ne Oberwelllenschleuder naja weis net. Also ich hab auf der Typischen 81.XX MHZ Oberwelle geschaut, und da warn Signal, aber des ging nur 15 M weit und für 30W is des a bissal wenig oder Wens hart auf hart kommt würd ich mir halt auf blöd nochn TVI Filter dazukaufen.

Von den Kirchenfunkern hab ich zwar schon gelesn, jedoch hab ich noch keinen gehört nurn paar Radiosender (z.B. in Typis...
30 - Boxenbau die 2te -- Boxenbau die 2te
Für den Wetterschutz gibt es bei fertigen Lautsprechern passende Schutzhüllen.
Bei Eigenbauten wird die Beschaffung des Materials für diese Hüllen und einer geeignete Nähmaschine wohl ein Problem sein.

Die Lautsprecher die ich für Feiern einsetzte sind auch selbstgebaut.
Abraten kann ich auf alle Fälle von Pseudo-PA Lautsprechern aus diversen Versandhäusern.
Deswegen habe ich mir meine Lautsprecher auch selbst gebaut. Ich habe jetzt nicht mehr ausgegeben als für diese Billiglautsprecher, habe aber ein stabileres Gehäuse und etwas bessere Lautsprecher drin, auch wenn das immer noch preiswerte Chassis sind. Für meine Zwecke reichen die allerdings, ich verdiene da kein Geld mit sondern mieme 4-5mal im Jahr den DJ auf Feiern im Bekannten- und Verwandtenkreis sowie im Schützenverein. Also max. so ca. 100 Personen.

Insgesamt sollte man sich genau überlegen was, und wie oft man die Anlage benötigt. Wenn man nur einmal im jahr in einer größeren Halle auftritt oder auflegt ist es billiger sich eine Anlage für diesen Abend zu leihen. Für die anderen Sachen reicht eine eigene, kleinere, Anlage.

Beim Selbstbau sollte man auch Kleinmaterial wie Stecker, Beschläge, Bespannung des Gehäuses (Teppich o.ä.) mit einberechnen.
...
31 - Tieftöner -- Tieftöner

Phonoeingänge sind nicht für ein Telefon sondern für ein Abspielgerät aus dem letzten Jahrhundert für flache, mechanische Schallkonserven mit 17, 25 und 30 cm Durchmesser aus meist schwarzem Polyvinylchlorid. Abtastung und Dekodierung der mit orthogonaler Zweikanal-Kodierung versehenen Analogspeichermedien erfolgt mit konstanter Winkelgeschwindigkeit von 200°/s oder 270°/s über einen Saphir- oder Diamantstift und magnetodynamischer oder piezokeramischer Spannungserzeugung.
Auf Deutsch nennt man das Gerät schlicht einfach und ergreifend Plattenspieler.

Die Digitaleingänge brauchst du nicht zum anschließen eines PC's.
Eine PC-Soundkarte gibt ein ganz normales analoges Signal raus. EInige neuere haben zusätzlich auch Digitalausgänge.
Preiswerte Stereoverstärker mit digitaleingängen gibt es wenige, das ist schon eher die obere Preisregion.

Ich persönlich habe mit Kenwood und Technics (Panasonic) gute Erfahrungen gemacht. Onkyo und Yamaha kann ich ebenfalls empfehlen. Gut und preiswert sind auch die Geräte von NAD. Die sind vom Design her eher schlicht und haben wenig bis gar keine Spielereien.
Preiswert sind oft Sony Verstärker zu kriegen, gegen Sony habe ich persönlich aber eine Abneigung aufgrund ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lautsprecher Selbstbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lautsprecher Selbstbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186017326   Heute : 7702    Gestern : 16912    Online : 343        26.10.2025    9:55
44 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.36 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0394458770752