Gefunden für keine funktion china - Zum Elektronik Forum |
| 1 - keine Funktion -- China LED Lampe | |||
| |||
| 2 - 6E5 magisches Auge u.a. Röhren - -- 6E5 magisches Auge u.a. Röhren - | |||
Zitat : Eine Testschaltung habe ich noch nicht parat, aber ....fast jedes Radiogerät, in das die Röhren hineingehören, eignet sich. Meist stehen nämlich in den Schaltplänen die betriebsmäßigen Spannungswerte, und wenn alles andere gesund ist, kann man mit etwas Sachverstand aus den Abweichungen durchaus den Zustand der Röhren ablesen. Zitat : Brauche ich nur noch 250V Quelle. Habe da auch so eine ebay-china PCB mit irgend nem boost converter drauf, sieht aber sehr spartanisch aus, wenn das mal nicht abbrenntBlödsinn. Ich denke du restaurierst alte Radios? Da sind die benötigten Spannungen schon drin. | |||
3 - Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. -- Für Drehbuch: Verblüffende Reparatur einer weihnachtlichen Deko gesucht. | |||
| Ich musste jetzt echt mal googlen, was die Aufgabe und die Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist.
Dazu hat sogar dein Brötchengeber eigens eine "ARD-Check-Seite" ins Netz gestellt. Die kannst du hier finden: Aufgabe und Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks/der ARD Ich bezahle jeden Monat 17,50 EUR, den sog. Rundfunkbeitrag (und das nur, weil ich es muss). Ich habe keinen Fernseher und höre keine öffentlich rechtlichen Radiosender, denn diese Sender lässt mein Gehirn irgendwie nicht zu. Wenn ich jeden Tag 10 mal die gleiche CD hören muss und permanent mit der gleichen Werbung vollgeballert werde, bekomme ich leichte Aggressionszustände. Sorry, aber das können andere, freie Internetsender viel besser. Du hast jetzt Glück, dass du bei ARD arbeiten darfst. Die haben, meiner Meinung nach, von den öffentlichen Sendern mit das interessanteste Programm. Aber auch dieses ist meiner Meinung nach gründlich durchmischt mit belanglosen, völlig unwichtigen Themen. Dazu kommt noch der ZDF, dessen Mediathek randvoll gefüllt ist von Wiederholungen... | |||
| 4 - Keine Funktion MICRON 46V64M8 -- Autoradio Blaupunkt Travelpilot FX Blaupunkt Travelpilot FX | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Keine Funktion MICRON 46V64M8 Hersteller : Blaupunkt Travelpilot FX Gerätetyp : Blaupunkt Travelpilot FX Chassis : xx Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe mir einen Blaupunkt FX für meinen Ford Mondeo gekauft. Nun suche ich für das bekannte Problem Gerät starte nicht oder saugt Batterie leer einen RAM Was benötigt wird ist ein Ram von MICRON 46V64M8-6T IT F https://www.youtube.com/watch?v=yDQdyDo9brI Hat vielleicht einer eine Idee. Und Ja habe google bemüht außer China gibt es wohl nichts mehr? Außer es hat hier im Forum vielleicht einer eine Adresse oder besser ggf. welche rumliegen.
Grüße Michi ... | |||
| 5 - keine Funktion -- ORION LED LCD | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : keine Funktion Hersteller : ORION Gerätetyp : LED LCD Chassis : CEM-842A Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo jemand hier zufällig ein FA5640N (SO8) / Netzteil IC rum liegen, was er mir überlassen würde. kann das sonst nur in china ordern und das dauert so ewig das IC ist in sehr vielen Schaltnetzteilen aus LCD TV vertreten Danke ... | |||
| 6 - Beleuchtung schaltet ab (Quelle für Invertertrafo "TM-09171"?) -- LCD TFT Samsung Monitor | |||
| @ trafostation
Zitat : Wenn das Backlight angeht kann höchstens eine der beiden sekundär Wicklungen defekt sein, Soll heißen, "wenn das Backlight kurz angeht...", richtig? Zwei "Anschlüsse", aber vier Leitungen. Zwei nach unten, zwei nach oben. Angehängt zwei Fotos. EDIT: Trotz der Auswahl der Dateien, lädt er sie nicht hoch... Zitat : kann höchstens eine der beiden sekundär Wicklungen defekt sein Es hat mich ja auch gewundert, dass gleich beide Sekundärwicklungen Ohm-mäßig "tot" sind. Wenn eine defekt wäre, müsste/könnte dann nicht auch die HGB a... | |||
| 7 - MC33163DW Motorola -- MC33163DW Motorola | |||
| Ersatzteil : MC33163DW Hersteller : Motorola ______________________ Das IC des Herstellers Motorola mit der Typenbezeichnung MC33163DW findet sich auf diversen elektronischen Steuereinheiten von Geschirrspülern des Herstellers Miele, so zum Beispiel auf der EGPL541. Es ist ein Schaltspannungsregler im 16poligen SMD-Gehäuse. Wie man hier im Forum und auch auf weiteren Foren erkennen kann, kommt es öfters mal vor, dass dieses IC defekt wird und die Maschine damit absolut tot dasteht. Seine Aufgabe besteht meistens darin, die gesamte Elektronik mit einer geregelten 5V-Versorgung zu speisen. (Keine Spannung = keine Funktion) So geschehen auch bei mir vor einigen Tagen. Beim Versuch einfach bei den bekannten Elektronikversendern (Conrad, Reichelt etc.) solche ICs zu bestellen, musste ich lernen, dass dieses Teil in Deutschland wohl nicht so leicht zu kaufen ist. Mit Hilfe von Google landete ich auf diversen chinesischen Seiten mit teils lustigen deutschen Texten und der Möglichkeit einer Bestellung in China, bei manchen natürlich mindestens 1500 Stück davon , aber günstig(!) Wenn man bei einem bestimmten deutschen Versender "MC33163DW" ins Suchfenster einträgt, so wird ein Pseudotreffer, nämlich ein MC33363DW gefunden. Dieser ... | |||
| 8 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
| Hallo Zusammen,
normalerweise möchte ich meine kleinen Projekte immer selbstständig hinkriegen. Aber diesesmal habe ich mich etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt und benötige dringend Unterstützung bei der elektronischen Ausführung. Folgendes kleine Projekt habe ich geplant: Ich möchte eine Müllklappe in die Küchenarbeitsplatte einbauen die sich bei Annäherung mit der Hand (ca. 20cm vorher) von alleine öffnet und sich dann nach dem Einwurf des Abfalls wieder schließt. Soll für meine Schwester als Geschenk werden da sie nur einen Arm bewegen kann. Dafür gibt es auch bereits fertige Mülleimer als stand-alone-Lösung. Mechanisch aber nur Plastik-China-Sch... das funktioniert nicht lange. Also habe ich die Mechanik aus Aluminium mit Zahnrädern und vielen Kugellagern selber gebastelt. Spielfrei und robust. Die Steuerung mit Hilfe von Conrad-Bausätzen zusammenzustellen wird diesesmal leider nix. Ich habe probeweise einen Mülleimer mit der Funktion gekauft. Aber die Elektronik darin genügt meinen Ansprüchen nicht. Als Näherungssensor habe ich mir mal von Conrad den Art.504596 gewählt - lt.Beschreibung könnte er für meine Anwendung passen. Aber wie kann ich damit den Motor sc... | |||
| 9 - 500W Scooter Bremse -- 500W Scooter Bremse | |||
| Einen schönen guten Abend,
ich bin neu hier bei euch im Forum und habe was Elektrotechnik angeht nicht wirklich den Durchblick. Hoffe ihr könnt mir helfen bei meinem kleinen oder großem Problem. Habe hier im Forum schon viele Beiträge gelesen die aber nur Teils mein Problem behandeln. Zu mir ich bin 23 Jahre und gelernter Schlosser und offen für jede Lernstunde. So kommen wir mal zu meinem Projekt (meinen Problemen). Ich habe mein Tretroller mit E-Scooter Utensilien ausgestattet die denke ich komplett aus China kommen bis auf den Akku. 36V 17,8A 500Watt Motor, die Steuereinheit und einen 36V Akku mit 9Ah. Soweit so gut funktioniert auch alles wie gedacht. Kann meine Runden drehen aber leider nicht bremsen auch das Übersetzungsverhältnis hatte mir nicht gepasst. So dachte ich schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe und baue eine 3 Gang Nabenschaltung von einem Fahrrad ein (Rücktrittbremse). Das Hauptproblem ist jetzt das ich durch das billige Steuergerät aus China keine Umpolung des Motors verursachen kann wodurch ich dann Bremsen wollte. Jetzt fangen die ganzen Probleme erst an auch wenn es machbar wäre dass ich eine Umpolung hinbekomme würde es ja jedes Mal eine Vollbremsung resultieren. Also brauche ich eine Steuereinheit oder Schaltung die das alles Beinhaltet. ... | |||
| 10 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : ohne funktion Hersteller : chinakracher Gerätetyp : studioblitz Chassis : blitz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum.... Ich habe mit mal aus der Bucht eine günstige Studioblitzanlage ( vielmehr einen Blitzkopf) gesteigert. Marke ist made in China. Seit letztens geht das Teil nicht mehr, die Blitzröhre gibt kein Licht mehr ab. Habe leider keine zweite zum testen, hab aber den Blitzkopf ( nach entladen der Elkos) geöffnet und mich darin mal umgesehen, leider war optisch kein Fehler zu sehen, weder mit der Lupe an der Röhre noch am rest. Die Ladung der Elkos funktioniert über eine rot/grüne LED, welche auch noch normal geht ( auch beim hochdrehen der Leistung erscheint sie kurz rot bis die Ladung scheinbar angeschloßen ist, dann ist sie grün). Soweit funktioniert der Kopf noch ( ladetechnisch), nur die Auslösung über den Klinkenstecker oder manuell geht nicht. Nun habe die Blitzröhre im Verdacht, leider kann ich diese nicht quertauschen, welche möglichkeit habe ich diese, oder den Ausgang zu prüfen ? Erklärt mir jemand bitte mal kurz ( bin KFZ Elektriker, somit kenne ich mich ein wenig mit hohen Spannungen aus :-)), wi... | |||
| 11 - (fast) keine Funktion -- Digitalreceiver Grundig DSR 2530 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : (fast) keine Funktion Hersteller : Grundig Gerätetyp : DSR 2530 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus Forumgemeinde, vor zwei Wochen verabschiedete sich urplötzlich unser Grundig Digital-Satreceiver, Modell DSR-2530. Es war kein Bild, kein Ton und auch keine Display-Anzeige mehr da. Nun habe ich das Netzteil überprüft: Alle Spannungen gem. Aufdruck auf der Platine vorhanden. Schaltet man den Receiver ein, kommt zunächst für ca. 2 Sekunden nur die Rote Standby-LED (im Netzschalter), diese geht dann wieder aus, dann ist für ca. 2 Sekunden der Startbildschirm auf dem TV zu sehen, anschließend nix mehr! Seltsam an der Geschichte: Drückt man die TV-Guide-Taste, wird dieser auch eingeblendet! Logischerweise ohne Daten, nur die Maske. Also ist der Receiver (noch) nicht ganz tot. Hat jemand mit diesem Modell Erfahrung und die passende Idee, was sein könnte? Ich schätze: Prozessor gestorben.
Lt. Recherche im Internet ist dieses Modell nicht gerade einer der zuverlässigsten Receiver... ..naja, was will man: "Made... | |||
| 12 - Fragen zu Lötstation -- Fragen zu Lötstation | |||
| Hallo ihr Alle,
erst mal Danke für die nun doch wieder vielen Antworten, danke
Nachdem ich hier gestern abend nochmals vorbeigeguckt habe und noch keine Antw entdeckt hatte, habe ich mir obige "MS 300" heute morgen einfach abgeholt und ich kann nun auch mit Blick auf Eure Antworten sagen dass ich soweit zufrieden bin. Die Station selber und auch der MultiTip 230 sehen wirklich so gepflegt und geschohnt aus wie auf dem Bild zu sehen ist. Und schon von daher kann man wohl auch sagen das der Preis sicherlich gerechtfertigt und i.O. ist. Was die eigentliche "Leistung" der MS300 betrifft, so habe ich zwar auch keine "Wunder" erwartet, aber nach erster prakt gemachter Erfahrung denke ich nun auch dass diese "alte" und "kleine" Station für mich Hobby-Bastler soweit ausreichend ist - hinzu da ich auch selten über längere Zeit mit dickeren Material am Arbeiten bin. Ansonsten kann ich ja auch wie oben gesagt einen meiner norm Kolben nehmen. Was mir dann nach den ersten Spielereien und Versuche auch schon aufgefallen ist, ist das diese MS300 wie oben beschrieben anscheinend wirklich ein büttel Zeit benötigt bis sie auf die entsprechende Temp ist. ... | |||
| 13 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt | |||
Zitat : Mirto hat am 20 Apr 2011 22:36 geschrieben : Es handelt sich lediglich um einen konisch geformten Magneten, der im Rohr sitzt und bei Durchfluss angehoben wird. Ah, Danke. Zitat : Also haben evtl die Kontakte des Relais doch schon gelitten!? Davon gehe ich aus. Aber erstmal muss die Elektronik wieder laufen. Die Funktion des Relais kann ich nachher einfacher prüfen. Zitat : | |||
| 14 - Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie? -- Kleine Turbine... Welche SpannungLeistung liefert sie? | |||
Das stimmt, das Ding hat gut was mit gemacht Das China Ding war undicht usw...
Aber davon nicht abschrecken lassen, funktion war noch gegeben... Ich hab sie soweit es ging bereits gereinigt usw, also mal schauen wie lange das Teil noch tut wenn ich es denn zum laufen bringe. Auf dem Kondensator steht 220Uf 16V... (Siehe Foto ) Die LED sind immer jeweils die Pins die man in den Ecken sieht. ( 2 Pin und 90 Grad versetzt 3 Pins ) In jeder Ecke sind 2 LEDs, immer eine mit 2 Pins und eine mit 3. Hier ein besseres Bild der Platinenrückseite die ich evtl. noch mal behandele zur Reinigung... 16V hört sich viel an. Aber hab da keine Ahnung von was so ne mini Turbine bringt. Warscheinlich wenig Stomstärke dann wenn die Spannung hoch ist? ... | |||
| 15 - Lupenleuchte OHNE Starter... -- Lupenleuchte OHNE Starter... | |||
| Diese Bauform (und alle ähnlichen - also vierstiftigen - Standard-Leuchtstofflampen) gibt es nur in einer Ausführung - und die ist universell, eignet sich also für KVG, VVG (jeweils mit Starter) und EVG (ohne Starter).
KVG und VVG sind von der Funktion und vom Anschluß her identisch, nur hat das VVG höhere Güte (daher geringere Eigen-Verlustleistung). Da KVG neu nicht mehr zulässig sind, findet man in den Unterlagen oft nurmehr Angaben zu VVG und EVG. Deine Leuchte besitzt ein eingebautes KVG und den einen Starter ersetzenden Zwei-Stufen-Schalter. So, jetzt zum Fehler: Es könnte eine defekte Drossel (=KVG) sein, ein defekter Schalter oder eine defekte Lampe. Ich tippe auf schrottige Lampencharge (das kommt bei OSRAM in letzter Zeit leider ab und an vor, egal ob Made in CHINA, INDONESIA oder RUSSIA - liegt vielleicht am "a" am Ende..?). Also erst noch ein paarmal umtauschen, am besten in ein anderes Fabrikat oder ein Exemplar aus Altbestand (europäische Fertigung)! Du kannst aber durchaus die Leuchte mal provisorisch auf Starter umrüsten. Dazu genügt es, die Schalteranschlüsse zu lösen (das Schaltpaar einfach durchverbinden, an das Tastpaar kommt der Starter). Ergebnis hierher! Zu Deiner Zusatzfrage: ... | |||
| 16 - Haushaltslampe - Phasen nicht erkennbar -- Haushaltslampe - Phasen nicht erkennbar | |||
| Meine Güte, wenn ihr hier alle so seid, na dann herzlichen Glückwunsch. Ich denke, mein Text war wohl verständlich, abgesehen davon, dass ich bis auf sehr beschränktes Basiswissen keine Ahnung habe und (oh Wunder) genau deshalb der Weg in dieses Forum gesucht habe, hätte es auch der zweite Teil deines Posts durchaus getan. Trotzdem danke!
Dass Leuchten heutzutage in China gefertigt werden, obwohl "Made in Germany" drauf steht, ist mir zwar neu, aber nun gut. Jetzt werde ich mal mit den Fingern messen gehen, ob die Drähte auch wirklich die Funktion der jeweiligen Farbe haben... ... | |||
| 17 - Drucker Lexmark Optra Color 45 -- Drucker Lexmark Optra Color 45 | |||
Zitat : Alle Klarheiten beseitigt? Ja. Bei dir auch? Denn je nach Einsatzzweck bzw Funktion kann es hier nämlich UNABDINGBAR nötig sein, einen Kondensator einer bestimmten Bauart einzusetzen. Zum Beispiel wenn es ein Entstörkondensator war: "Klasse-X-Kondensatoren ... nach VDE 0565, Teil l, ... die zwischen Phase und Nullleiter oder zwischen zwei Phasen geschaltet werden. Sie sind für Anwendungen vorgeschrieben, bei denen ihr Ausfall durch Kurzschluss nicht zu einem gefährdenden elektrischen Schlag führen kann. ... dürfen diese Kondensatoren nach UL bei einer Zerstörung keine Stichflamme emittieren und kein leitendes Material absondern, das an anderer Stelle Kurzschlüsse auslösen könnte. Nichtleitende Teile dürfen nur mit geringer Beschleunigung (keine Explosion) abplatzen..." (aus http://de.wikipedia.org/wiki/Entst%C3%B6rkondensator | |||
| 18 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 14 Aug 2008 02:08 geschrieben : Hoi Fenta, Zu den Anzeigelampen: In der Telekommunikationsleitung brauche ich die nicht. Zu den Thermosicherungen: Du hast mal die hier verlinkt: http://de.rs-online.com/web/search/.....69969 Die sind selbstrückstellend, d.h. bei abgenutzten Varistoren würden sie zusammen mit den Varistoren eine kleine Heizung bilden. Das würde ich schon gerne wissen wollen. Schaltet man dann einfach z.B. ein Glimmaggregat in Reihe zum Varistor und zur Thermosicherung, und baut noch einen Taster zum Brücken der Varistor-Thermosicherungskombi ein (zum Funktionstest der Lampe)? du kannst es dir auch einfacher machen und einfach eine Lampe über eine dritte Thermosierung anschließen. Die zeigt dann gleichzeitig Netzs... | |||
| 19 - Rasierer Braun 5505 -- Rasierer Braun 5505 | |||
| Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 5505 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein Rasierer Braun 5505 hat den Geist aufgegeben und ich möchte ihn gerne wiederbeleben. Anhand der Auseinanderbau-Anleitung von "sam2" an anderer Stelle in diesem Forum habe ich das Gerät zwar nun erfolgreich in seine Einzelteile zerlegt, jedoch keinen visuellen Defekt finden können. Zu den Details: Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lief mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert. Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschien. Da ... | |||
| 20 - Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) -- Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) | |||
| Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und möchte mich gleich mal bei "sam2" für die ausführliche Auseinanderbau-Anleitung zum Rasierer 5505 bedanken - hat prima funktioniert! Zu meinem Problemkind: Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lif mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert. Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschein. Da ich solch eine Panne von einem Gerät eines namhaften Herstellers wie Braun natürlich nicht akzeptieren konnte (sonst hätte ich mir auch einen Noname-Billigrasierer von Aldi kaufen können - dem hätte ich dann eine solche Panne nicht überlgenommen), habe ich den defekten Rasierer zu... | |||
| 21 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Nunja, die üblichen Steckdosen-Adapter (bitte keine China-Ware nehmen, die kann man wirklich inne Tonne treten) sind halt praktisch immer Klasse D. Also die, die am wenigsten aushalten. ich glaub gefordert sind da um die 4kA Ableitvermögen. Wobei zumindest Brennenstuhl in der Premiumline-Serie auch 30kA verkraften soll. Das wäre dann vom Ableitvermögen schon im Bereich der C-Ableiter.
Allerdings ist die Frage, ob die Ansprechcharakteristik dann wirklich einer herkömmlichen Kombination aus C und D entspricht... Wenn du _richtigen_ Überspannungsschutz haben willst, hilft nur'n gestaffeltes Konzept mit B-Ableitern im Zählerkasten, gefolgt von C-Elementen in den Unterverteilungen und halbwegs namhaften D-Geräten in den Steckdosen/als Zwischenstecker/Steckdosenleiste vor den zu schützenden Geräten. Wenn keine Dachantenne / äußerer Blitzschutz oder Stromversorgung über Freileitung vorhanden ist, kann man auch halbwegs au die B-Ableiter verzichten, sicherer wäre es aber dennoch mit. Allerdings geht das ganz nun vllt. ein wenig am Problem bei dir vorbei. Wenn da wirklich regelmäßig Überspannungen auftreten, die 'n B-Ableiter ansprechen lassen würden, wären sicherlich schon ein paar mehr Geräte bei dir draufgegangen, als immer nur die gleichen Netzteile. | |||
| 22 - DVD DK-Digital DIK 911 -- DVD DK-Digital DIK 911 | |||
| @Jornbyte
Nein, gekaufte bzw geliehene DVDs - Insgesamt +20 Stück. Nichts draufgeklebt. Bei verschiedenen DVDs mehr oder weniger stark. Komischerweise auch nicht immer 100% reproduzierbar, so dass man sagen könnte es liegt an DVD X oder Y. Wenn sie sehr stark vibriert, hilft manchmal auswerfen, neu laden, und wenn du Glück hast ist das Dröhnen dann verschwunden. Das Dröhnen rührt wohl hauptsächlich vom Gehäusedeckel her. - Wenn man ihn abnimmt vibriert das Laufwerk noch, dröhnt aber nicht mehr. Gummipuffer an der Verbindung Laufwerk-Platte <-> Chassis sind nicht eingeklemmt oder sonstwie in ihrer Funktion behindert. Der 'Teller' des Antriebsmotors der Disk ist frei von Verunreinigungen, bei eingelegter DVD dreht diese frei, ohne dass die Scheibe, die die Disk auf den Antriebsteller presst, an ihrer Halterung reibt oder schlägt. Die Vibrationen entstehen wohl durch ein Taumeln der DVD. Wenn ich den Fingernagel seitlich an den Rand der DVD bringe, spüre ich periodische, dem Umlauf der DVD folgende Berührungen. @Bubu Genau so dachte ich auch. Low-End Gerät hin oder her,- es muss zumindest das tun, wofür es bestimmt ist. Wenn die Zahnbürste für 10 Cent vom Aldi keine Borsten hat, kann ich ja auch nicht sagen 'Das ist ist halt Low-End, da kannst du so... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |