Gefunden für kein sp�lvorgang privileg - Zum Elektronik Forum





1 - Alternative LCD Platine für Bautrockner -- Alternative LCD Platine für Bautrockner




Ersatzteile bestellen
  Der HD44780 Controller hat kein I2C oder SPI, da müsste noch eine Hardware sein. Die ist nicht da. ...
2 - kein Frischwasser läuft ein -- Geschirrspüler Bosch SPI 5322/11
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : kein Frischwasser läuft ein
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 5322/11
FD - Nummer : 7212032130
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo!!
meine Bosch Spülmaschine bekommt kein Frischwasser.
Es ist eine schmale Version mit ca. 45cm Breite.
Ich bin neu in die Wohnung gezogen und die Vermieterin hat gesag, dass die Maschine schon seit vielen Jahren nicht funktionieren würde.
Als ich die Wasserarmatur testete, merkte ich, dass gar kein Wasser aus dem Hahn kam ... da freute ich mich schon, den Fehler gefunden zu haben und schloss die Maschine an den Hahn der Waschmaschine an, der funktionierte. Leider zu früh gefreut... auch hier lief in die Maschine kein Wasser ein.
Umlauf und Absaugpumpe laufen! Wenn ich durch die Türe Wasser einfüllauscheint die Maschine so weit zu funktionieren.
Es befindet kein Wasser beim Styroporschwimmschalter;
Siebe sind sauber;
Der Aquastop, der sich am Anfang des Schlauchgs befindet, lässt kein Wasser durch( ich glaube, es ist ein Magnetventil und eine Druckdose).
Aus dem Magnetventil kommt ein 2-adriges Kabel ( eine Ader braun, die andere blau ), das auch nach unten in die ...








3 - Probleme mit 595 Shiftregister -- Probleme mit 595 Shiftregister
Ich habe es nicht versehentlich mit GND verbinden auch schon vermutet und ja das taster ansteuern ging nicht so gut aber das Register läuft wie schon gesagt per SPI an einem Controller, die Datenbits stimmen nur der Q7S macht mir sorgen. Ich baue nun eine 2. Schaltung mit 2 Registern zusammengefasst als 16Bit Output.
Kurzarmiger, aus diesem Grund habe ich das Eingangssignal mit SPi dauerhaft auf 1 gelegt durch Ausgabe einer 255. Trotzdem kein ergebnis.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am  5 Jun 2015 23:17 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BennIY am  5 Jun 2015 23:37 ]...
4 - ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? -- ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich?
Vielen Dank für die vielen Links! Auf das Naheliegende, mal bei Atmel nachzusehen, bin ich natürlich nicht gekommen...

Ich habe die beiden Applikationen jetzt erst einmal nur überflogen, trotzdem habe ich den Eindruck gewonnen, daß für den Slave der Pin SS immer auf L liegen muß, damit er funktioniert...?? Für Geräte, die nur senden oder nur empfangen, kann ich jeweils eine der Leitungen MISO oder MOSI einsparen, aber SS ist doch immer im Spiel?

Bei den Optionen des "Config Spi"-Befehls für die Hardware-SPI in Bascom gibt es auch "MASTER = YES|NO". Aber auch mit "MASTER = NO" kann ich doch SS wohl nicht einsparen, da der Controller ja nicht weiß, daß er der einzige Slave ist, deshalb immer empfangsbereit sein kann und soll und kein SS-Signal braucht?

Aber ich schaue mir das noch genauer an!

++++++++++++++

Edit: Um Mißverständnissen vorzubeugen: Meine Anzeige ist natürlich ein Slave, der ja irgendwie aktiviert werden muß. Ohne SS auf L zu legen, ist das doch wohl nicht möglich bzw. ich kann SS des Slaves nicht "umdefinieren" auf einen anderen Pin?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PhyMaLehrer am 31 Jan 2014 14:19 ]...
5 - 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen -- 2,4 GHz Funk für eigene Datenübertragung nutzen
Um so länger ich mir das ganze ansehe, um so mehr Übereinstimmungen finde ich mit dem oben angehängten Datenblatt.

Ich gehe davon aus, dass es sich um ein SPI Interface handelt, auf dem ich die ganze Zeit rummessse. Die oben beschribene 1. Clockleitung wird SCK sein, die 2. Leitung CSN und die Datenleitung MOSI.

Das 1. Ubertragene Byte wird sagen ob Daten bzw Einstellfunktionen übertragen werden und dann kommen die Daten bzw die Einstellbits. Das müssten dann die sich ständig verändernden Bytes sein...

Da ich aber kein Hellseher bin, werde ich das entsprechende Datenblatt benötigen! Vom Sender kann man die Bedruckung leider nicht lesen. Auf dem Empfängerschaltkreis steht: A7105 AMP09160. Wo kann ich das dazugehörige Datenblatt bekommen, dass Netz war mir bei meiner Suche noch nicht gerade sehr behilfreich!

Werde hier im Forum noch eine Anfrage in der Rubrik: Datenblätter reinsetzen. ...
6 - Daten vom ADU einlesen -- Daten vom ADU einlesen
Hallo,
wie du sicher bereits gemerkt hast hat der AD Umsetzer eine SPI Schnittstelle. Du brauchst einen µC mit einer SPI Schnittstelle (meist im USART enthalten) und dann hast du schonmal eine Hardwareunterstützung. Alternativ kannst du auch die gesamte Schnittstelle mit normalen I/O Pins ausprogrammieren, ist aber aufwändig.

Aber auch mit Hardwareschnittstelle wirst du einiges programmieren müssen. Eine Bibliothek für diesen AD Umsetzer (passend zu deinem µC) kannst du zwar im Internet suchen, aber ich hätte keine Hoffnung sowas zu finden.
Also LOS, ran an den Texteditor!!

Übrigens: Hast du schonmal eine AD Umsetzung bei 22Bit gemacht? Da ist auch die Signalverarbeitung auf der analogen Seite und die Spannungsversorgung der ADU kein Spaß mehr. Wenn du da nicht aufpasst gehen sehr schnell einige Bits im Rauschen oder in Störungen unter.

Grüße
Simon


EDIT: Für die Ansteuerung von HD44780 kompatiblen LCDs gibts für die meisten µC bereits Bibliotheken.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 31 Okt 2011 20:35 ]...
7 - Clock/Data auslesen über LPT -- Clock/Data auslesen über LPT
Da steht jetzt aber noch was von I²C - das sollte die C-Control sogar in Hardware beherrschen.

Dennoch, ein komisches Ding.

Getreu den Spezifikationen für SPI und/oder I²C arbeitet das Ding als Master.
Man würde eher einen Slave erwarten, der auf Anfrage Informationen rausrückt.


Eine Anfrage sowie eine folgende Bestätigung (ACK) ist bei I²C eigentlich normal. Bei SPI hat meist kein ACK.

Komisches Ding, das.... ...
8 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean"
Hallo,

Richtig perl.
Boolean sollte man hier nicht verwenden, dazu besteht auch kein Anlass.

In Pseudokode würde man z.B. folgenden Algorithmus nutzen:

funktion Bytesenden(byte)

var i as byte
for i = 0 to 7
if byte AND 80$ then PORT = 1
else PORT = 0
byte = byte * 2
generiere_taktflanke
end for

call latch

end funktion

Dank der sbrs- und sbrc-Instruktionen sowie lsl kann ein AVR das ganze ziemlich flott abwickeln. Noch flotter geht es selbstverständlich, wenn man das Schieberegister an die SPI anschließt, also an MOSI, MISO und SCK.
Die Bedingungen if ... und else ... aus dem Pseudokode werden von guten Compilern durch sbrs und sbrc ersetzt. Das Malnehmen mit zwei ist eine Linksschiebeoperation, welche in diesem Fall ruhig überlaufen darf (und wird), es interessiert ja nur das MSB, siehe Maske 80$. Der Vorteil von dieser Maske und dem Linksschieben ist, dass die Daten am Schieberegister ankommen, wie sie reingesteckt wurden

Gibt aber zig andere Möglichkeiten das zu erledigen. Meine Softwareimplementi...
9 - Alternative zum Wii Controller gesucht -- Alternative zum Wii Controller gesucht
Hi Sachsa,

willkommen im Forum!

- Gibt es fertige kabellose Beschleunigungssensoren?
Für die Playstation 3 gibt es auch so ein Handteil.
Bei der Spielekonsole Arctic GC Pro http://www.arctic.ac/en/p/hobby/ent.....=2216 steht auch was von Motion. Diese Ding gab es vor kurzen für 40€ bei Norma.
Ein IPhone (und bestimmt auch weitere Smartphones) hat auch einen Lagesensor drin und drahtlose Schnittstellen.

Sensor ist ein Bauteil, die Schnittstelle ein zweites, dazu kann noch ein µC/Asic. Das Ganze kann man auf einer Platine zusammenstellen und als Modul verkaufen. Ob es das so zu kaufen gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Selber suchen, oder auf weitere Antworten warten. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowas zu "Transportbelastungsüberwachung" gibt, oder zur Überwachung von industriellen Misch-/Schüttel-/..prozessen. Vielleicht sogar im Modellbau, zur Lageübermittlung von Modellflugzeugen und -hubschraubern???
Als Datenlogger (also ohne wireless Schnittstelle gibt es das auf jeden Fall:
10 - AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen -- AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen
Moin,


Zitat :
Also jeweils schöne SR-Kaskaden als Portexpander.

Jau, mach ich auch häufig so. 4094 kann man ja beliebig kaskadieren und die Routinen dazu binde ich meist als Assemblercode ein - da kann man schon viel an Geschwindigkeit rausholen. Noch schneller geht es per SPI, ist ja nichts anderes als ein Schieberegister.


Zitat :
Zeitbedarf ist reichlich unkritisch, Reaktionszeit von einer Zehntel Sekunde wäre nett, bis ein oder zwei Sekunde noch hinnehmbar.

Kann man locker erreichen. Im Mikrosekundenbereich schafft man das sogar, also alles kein Problem .

Für PIS...
11 - Ethernetprojekt -- Ethernetprojekt
Hallo liebe Kollegen,

In Anlehnung an diesen und diesen Thread habe ich vor einigen Tag selbst Hand angelegt.
Dabei herausgekommen ist eine 100*75mm große Platine, mit deren Hilfe ich mich dem Thema nun auch mal praktischer näherbringen wollte.
Zwar habe ich, besonders unter Linux bereits viele Dinge mit Netzwerkprogrammierung gemacht, jedoch macht man sich dort eigentlich nie Gedanken über die Schichten darunter. Selbst wenn man direkt an den Ethernetframes herumschnibbelt ist es noch auf höherer Ebene als auf Basis eines AVRs und eines ENC28J60.

Mit dem Gedanken im Hinterkopf, damit eine universelle Schnittstelle zu anderen IO-Möglichkeiten zu schaffen, habe ich mich an den Prototypen gemacht.

Nachdem er fertig war, offenbarten sich erste Mängel:

1. Aufgrund einer blöden Situation, die mich beim Ätze...
12 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln?
Das Ganze sollte aber in Verbindung mit einer Matrix passieren. Dann sieht es schon ganz anders aus! Wie gesagt, meines ist eine 6*8 Matrix, mit 5 Bit PWM. Der relevante Teil ist in Assembler kodiert und wird zum C-Programm-Teil hinzugelinkt. Und da ist noch seehr viel Platz für mehr, nur brauche ich nicht mehr. Daher sollte man es mal durchrechnen, was maximal nötig ist und ggf. die PWM-Auflösung oder die Zeilenfrequenz nach unten korrigieren. Solange das alles passt und noch ein paar µs Reserve sind, um z.B. per I²C oder SPI einfache Kommandos entgegenzunehmen sehe ich da kein Problem.
...
13 - Kleines Display doch wie anschliessen?? -- Kleines Display doch wie anschliessen??
Hallo liebes Elektronikforum...

Ich habe mir vor einiger Zeit dieses Display gekauft

http://www.sparkfun.com/commerce/pr.....=8844

Doch leider bin ich bis jetzt an der Ansteuerung gescheitert....
Ich weiss leider nicht mal wie ich das Display anschliessen soll / Muss

Ich habe schon einige Erfahrung was die C Programmierung angeht... das dürfte also kein Problem sein... Mein Problem ist, das ich aus dem Datenblatt nicht herauslesen kann ob man es nun auch mittels SPI Betreiben kann oder ob das SPI Interface nur für Register steuerung zu verwenden ist.... Zudem sehe ich nirgends eine vernünftige initialisierungs und beschaltungs beschreibung.... Wofür ist HSync und DotCLK etc....

Ihr seid meine letste hoffnung.... sonst geb ichs wohl auf mit dem Teil...

Liebe Grüsse
Claudio ...
14 - Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay -- Suche Datenblatt zu einem Funktelefondisplay
Mahlzeit,

Gesetzt den Fall, dass das Display nicht defekt ist, kann man es durchaus verwenden, selbst wenn keine Daten vorliegen:

Es sieht so aus, als sei es nur das Display, also ohne Controller (es sind auffällig viele Leitungen zum Display, daraus schließe ich, das kein Controller unter der weißen Verkleidung sitzt). Demnach ließe sich durch Ausprobieren mit einer sehr hochohmig angelegten Spannung (eine 1,5 AA-Batterie mit vorgeschaltetem Widerstand) die Belegung der Zeilen und Spalten herauskitzeln.

Anschließend muss nur ein Controller her, der die Ansteuerung der Displayleitungen übernimmt; es gibt da sehr viele Möglichkeiten vom Selbststricken über Mikrokontroller mit integriertem LCD-Controller oder separaten Controller per palleler oder SPI/I²C - Schnittstelle. ...
15 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter
Ein sauberes Tachosignal ist einer der Gründe, warum ich diesen 4. Anschluss verwenden möchte. Ein weiterer, dass ich kein eigenes PWM-Lastteil bauen möchte.
Der extra PWM-Chip ist auch meine bevorzugte Methode. Und ob 21kHz oder 25, da ist kein so bedeutender Unterschied in der anfänglichen Problematik.
Kennt von euch jemand einen Chip, den ich per SPI oder I2C ansteuern kann, welcher mir dann eine 25kHz-PWM zur Verfügung stellt?
Ich habe da (nach dem Stichwort "PWM Slave") den Dallas DS1050Z-025 gefunden, den gibt es aber nur als SMD (was nicht so schlimm wäre), ist aber nicht bei Reichelt im Sortiment
Sonst wird es wohl ein ATtiny24 oder ähnliches. Die kleinen 8poligen ATtiny15 fallen ja wegen bereits angesprochener ungünstiger Pin-Lage aus.

Vielen Dank erstmal und gute Nacht (fast guten morgen )
Clemens ...
16 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
Hi Tim!

z.B. der ATMEGA32 hat schon eine RTC auf Timer2 mit separatem Quarz vorgesehen, wie
Ltof es schon angesprochen hat.
Dann bleibt aber das Problem, dass man die Uhrzeit nach jedem Reset manuell
wieder einstellen muss.

Momentan baue ich einen "Mülltonnen-Rausbring-Warner", wo ein DCF77-Modul eingesetzt
wird. Ich denke, das ist universeller einsetzbar als eine echte RTC und man braucht
eigentlich nur einen ~10-20ms Interrupt, um das DCF-Signal erfolgreich zu dekodieren.

Vielleicht ist das auch ein bisschen am Problem vorbei ( Inter-IC-Kommunikation ),
weil die einfachen DCF77-Module kein I2C oder SPI sprechen. Trotzdem ist das etwas,
was man immer wieder einsetzen kann.

Gruß
Stefan
...
17 - I2C am tini board -- I2C am tini board
Hallo Leute,

hab ein paar Fragen zum I2C Bus. Ich verwende das TINI - Board von MAXIM. Das ist ein Entwicklungsbord mit Betribsystem (kleines Linux) Prozessor ist ein 80C400 drauf es unterstützt I2C, SPI, Seriel, CAN.
Und versteht am besten die Programmiersprache JAVA.

Zum I2C Bus:
Bis jetzt hab ich ein 20x4 LCD Display, 2xLM75 und einen DS 1621 zum laufen gebracht. Aber die Dinger laufen irgendwie nicht sehr stabil die Werte von den 3 TEMP Sensoren liefern unterschiedliche Werte 10 -15° und ändern sich manchmal sprunghaft. Das Display hingegen läuft odentlich.

Folgendes ist mir aufgefallen:
Am TINI Board werden SCL und SDA mittels 1k Widerstand auf 3,3V gezogen.
Doch am I2C Stecker des Boards werden 5V mitgeliefert. (Die auch alle meine I2C Bausteine benötigen) Ich würde den 1k Widerstand durch einen 4,7k ersetzen und Clock und Datenleitung auf 5V ziehen. Warum haben die das nicht gleich so gemacht? Oder lieg ich hier falsch?

Weiters hab ich zur Zeit keine Stabilisierungs Kondensatoren neben den Bausteinen, ich hab aber eh nur Kabellängen von max 20cm(leicht verdrillt). Sollte normal kein Problem darstellen oder?

Was habt ihr so für Erfahrungen mit TEMP Sensoren gemacht? Die Werte Unterschiedlicher Sensoren sollten doc...
18 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res.
Hallo,

ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln.
da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen
da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab).
zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang also ohne 200 kondensatoren/widerstände drumrum löten zu müssen.

so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen
19 - Schaltung an PC anschließen -- Schaltung an PC anschließen
Ja die OKs bidirektional zu schalten ist irgendwie komisch. Ich lass I2C lieber..

Ich hab gelesen, das man nicht SPI nehmen soll um 2 Platinen zu verbinden weil es nicht störsicher ist. Aber UART ist doch auch nicht störsicherer oder? Ist das überhaupt ein Problem bei 20kHz?

Die Kommunikation zw dem Chefatmel und den PWM-Sklaven wollt ich eigentlich per SPI machen (wegen ChipSelect-Möglichkeit), aber die 2313er haben gar keins. Man kann USI SPI-artig benutzen, hat aber leider kein ChipSelect. Nachdem der Chefatmel ja aber mit sechs 2313ern sprechen muss: darf ich einfach alle USI-Eingänge parallel schalten?
Wenn ja würd ich einfach die ersten 3 Bits in jedem Wert als Chip-Adresse nehmen und so das Chipselect in Software machen.
Wenn nein, kann man mit den UART-Beinen eine Art Ringbus bauen (Tx des einen ins RX des nächsten)? Ich muß aktiev nie Daten zurückschicken. Aber wenn das UART-Protokoll von sich aus irgendwas zurückschicken will (ACKs oder so), dann hab ich schlechte Karten mit dem Ring. Also wenn das auch nicht gehen würde: irgendwelche anderen Ideen?
Ich will vermeiden mir ein eigenes Chipselect aus AND-GAttern zu bauen..

Thanx
Kreidel
...
20 - LED-Matrix 8x64 ansteuern -- LED-Matrix 8x64 ansteuern
Hallo,

bei 8x8-Segmenten ich würde Dir ebenfalls wie Perl empfehlen, das ganze zeilenweise anzusteuern. Dazu benötigst du 9 Schieberegister (8 für die Spalten und eines für die Zeilen), 8 Transistorarrays oder TTL-ICs mit kräftigem Open-Collector-Ausgang für die einzelnen Spalten (mit jeweils 8-Bit-Breite) sowie 8 Transistoren, um die Zeilen zu treiben.

Die Schieberegister kannst Du in Reihe schalten, so dass du controllerseitig nur eine Daten-, eine Takt- sowie eine Übernahmeleitung brauchst. An AVR-Mikrocontroller beispielsweise kannst Du diese Einheit dann recht bequem über die SPI-Schnittstelle ansteuern, so dass Du das Austakten der Daten nicht von Hand programmieren brauchst, sondern nur nacheinander die einzelnen Bytes der Segmente an die SPI-Einheit übergibst.

Eine Zeichentabelle kannst Du etwa beim Programmieren in C direkt in das Flash-ROM des Mikrocontrollers ablegen, so dass dafür kein Arbeitsspeicher vergeudet wird.

Schöne Grüße,
Björn
...
21 - Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben -- Sieben mal 5x7 LED Matrizen an µC betreiben
Hallo,

bleib am besten bei Deinem ursprünglichen Vorhaben, für jedes Segment ein Schieberegister zu verwenden. Mit den Schieberegistern steuerst Du die sieben Zeilen eines Segments an (in der Abbildung die Anschlüsse R1 bis R7). Da dies die Kathoden der LEDs sind, geht das recht einfach etwa mit den ULN2004 als Treibern (7-fach Transistorarray, Vorwiderstände für die LEDs nicht vergessen).

Für die Zeilen der einzelnen Segmente benötigst Du nun in Summe 7x7=49 Ausgänge der Schieberegister. Da Schieberegister üblicherweise acht Bit breit sind, musst Du 7 Stück nehmen und hast damit 7x8=56 Ausgänge. Der serielle Ausgang des ersten Schieberegisters wird dabei mit dem Eingang des zweiten verbunden usw.

Desweiteren verbindest Du gleiche Spalten der einzelnen Segmente miteinander, also C1 aller Segmente miteinander, C2 usw. Die Spalten werden nun mit fünf Transistoren gegen Ub geschaltet. Da Deine Schieberegister noch 7 Ausgänge übrig haben, bietet es sich an, mit 5 von diesen direkt die Spaltentransistoren anzusteuern.

Die Programmlogik ist nun insgesamt recht überschaubar: Um alle ersten Spalten zu aktivieren, wird zunächst eine 1 gefolgt von vier 0 in die Schieberegister getaktet, danach folgen die 35 Bit für die ersten Spalten aller Segmente. Nach...
22 - SAA1057 ansteuern -- SAA1057 ansteuern
Hallo,

Also, daten ist bei mir eine 16bit-lange Zahl. Ins Datenblatt habe ich nicht geguckt, denn du willst das ja entwickeln und nicht ich. Das war nur ein Beispiel, wie man an in 16 Schritten an alle Bits kommt, um diese dann, zusammen mit einem Taktsignal seriell auszugeben. Dabei beachtet habe ich nicht, ob das LSB oder MSB zuerst kommt, ob das Datenformat stimmt, wie lang ein Datensatz ist, ob die Daten mglw. invertiert ausgebeben werden und wie die Logik zwischen Takt- und Datensignal aussieht. (also, ob Daten bei fallender- oder steigender Flanke übernommen werden etc.) Weiterhin habe ich kein Chipselect / Enablesignal drin, dass normalerweise bei dieser rt der Datenübertragung noch benötigt wird (SPI im Prinzip).

Also, schau dir am besten die Timing diagrams an, sofern vorhanden, lass sie im Hintergrund laufen oder druck sie aus, um anhand dieser Diagramme das Programm aufzubauen. Natürlich müssen die Timings im Diagramm mit dem Programm übereinstimmen, also Pulslängen und -abstände etc.

Das kling alles wahnsinnig kompliziert, ist es aber nicht.

Außerdem empfehle ich dir die Lektüre der Bascomhilfe für den Shiftout-Befehel. Mir ist es versagt dort nachzusehen, da ich weder Bascom noch Windows habe. Dort wird stehen, welches Eingabeforma...
23 - Digitales Signal erzeugen und auswerten mit PIC -- Digitales Signal erzeugen und auswerten mit PIC
Na, der I²C-Bus ist ein "Inter Integrated Circuit"-Bus. Der ist einfach gemacht worden, um verschiedene Periferie auf z.b. einem Board oder einem System zu vernetzen.

Stromversorgung sollte ja kein Problem darstellen, wenn alles in einem System ist, also die gleiche Versorgung hat.

Sollten die PICs aber von verschiedenen Geräten versorgt werden und ein Bus aus dem Gerät herausgeführt werden rate ich dringends zur galvanischen Trennung.

Aber das wird der Fragesteller besser wissen als wir.

Und nebenbei hatte ich UART, I²C und SPI bereits vorgeschlagen. ...
24 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus
Hallo!

Ich habe hier eine Schaltung zusammengebaut mit der ich eine PC AT Tastatur an einen ATMega32 anschließen möchte. Jetzt wollte ich erstmal den INT2 einschalten und mir die Flanken des Taktsignals zählen lassen. Jedoch löst das Clock-Signal der Tastatur am INT2 keinen Interrupt aus.

Schaltung ist wie folgt:

Am Controller hängt ein LC-Display an Port A, das funktioniert soweit einwandfrei.

An PORT B hängt eine Lochrasterplatine mit der Anschlussbuchse für die Tastatur und 2 LEDs und zwar folgenderweise:

PB7 = LED rot
PB6 = LED grün
PB5 = NC
PB4 = NC
PB3 = NC
PB2 = KEYBOARD Clock = INT2
PB1 = NC
PB0 = KEYBOARD Data

Ich habe jehweils einen 10kOhm Pullupwiderstand an KEYBOARD Data und KEYBOARD Clock.
Schaut auch sehr gut aus auf dem Oszilloskop. Hab auch direkt am Controllerpin PIN3 gemessen, das Clocksignal kommt bis zum µC durch.

Jetzt wollte ich den INT2 einstellen, hab mich da auch soweit ans Datenblatt gehalten.

MCUCSR Bit6 = 0 -> INT2 löst bei fallender Flanke aus
GICR Bit5 = 1 -> INT2 aktiviert
SEI Befehl um I-Flag im SREG zu setzen hab ich verwendet.
In der Interrupttabelle steht rjmp EXT_INT2 die sprungmarke existiert auch und wird mir RETI beend...
25 - Tastaturcode -- Tastaturcode
Oder was fertiges (ist alt)

.include 4433def.inc

.def temp = r16 ; universalregister definieren
.def keybdata = r14 ; kegister fuer keyboard daten
.def keybparity = r15 ; keyboard parity counter
.def keybcount = r18
.def status = r19 ; hier merken wir uns keycodes

.equ break = 0 ; bit 0 vom keyb. status register -> breakcode folgt
.equ shift = 1 ; shift gedrueckt?!
.equ caps = 2 ; caps an/aus
.equ alt = 3
.equ ctrl = 4

rjmp reset ; Reset Handler
rjmp keyb_int ; IRQ0 Handler
reti ; IRQ1 Handler
reti ; Timer1 Capture Handler
reti ; Timer1 compare Handler
reti ; Timer1 Overflow Handler
reti ; Timer0 Overflow Handler
reti ; SPI Transfer Complete Handler
reti ; UART RX Complete Handler : RXCIE
reti ; UDR Empty Handler
reti ; UART TX Complete Handler
reti ; ADC Conversion Complete Interrupt Handler
reti ; EEPROM Ready Handler
reti ; Analog Comparator Handler

reset:
ldi temp, RAMEND
out SP, temp ; set stack pointer

; Port datenrichtungen setzen
; PD 2
26 - TQFP mega16L verweigert programmierung -- TQFP mega16L verweigert programmierung
Hi,

Hab hier ein kleines Problem. Habe einen ATmega16L in der TQFP Ausführung auf einer Platine aufgelötet, der lässt sich aber aus irgendeinem Grund nicht mit em STK500v2 programmieren. Er hängt an einer 3V Spannungsquelle, SCK, RESET, MOSI und MISO sind korrekt beschaltet (nur SCK ist im Normalzustand auf High, ist dies Korrekt?). Ich nehme nicht an, dass ich den SS Pin beschalten muss, oder?

Am Reset Pin hängt ausser dem SPI auch noch ein 10k Wiederstand sowie ein 100nF Kondensator, aber das sollte kein Problem darstellen, oder? Bisher hat das geklappt.

Hat irgendwer Ideen oder einen grundsätzlichen Tipp wo man suchen muss, wenn das SPI nicht ganz funzt?

Besten Dank und schöne Grüsse,
Fabian ...
27 - Geschirrspüler BOSCH SPI 6432 -- Geschirrspüler BOSCH SPI 6432
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : SPI 6432
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!!
mein Bosch bekommt kein Frischwasser u. Programm läuft nur 1-2min.
Umlauf und Absaugpumpe laufen!
kein Wasser beim Styroporschwimmschalter;
Siebe sauber;
Aquastop lässt kein Wasser durch!
wann schließt der Aquqstop??
Eimertestdurchgeführt!
Frage für was ist der kleine durchsichtigeSchlauch beim Aquastop (Wasserdruck)???

Danke...
28 - AT90S1200 -- AT90S1200
er programmeirt mit sp12, also via spi. kein parallel programming.. ich hab in erinnerung das man die aber auch mit sp12 setzen und auslesen kann. kanns aber nicht garantieren. muss eben nochmal das datenblatt überfliegen.


der reset wird normalerweise wie folgt verbunden (einfache schaltung)

vcc -> widerstand -> .. kondensator -> gnd
zwischen wiederstand und kondensator, da kommt der reset dran. somit gibste saft auf die platine, kondensator ist leer und reset liegt so auf gnd(reset ist aktiv)
der kondensator füllt sich über den widerstand . wenn kondensator voll (bzw ab x volt) ist der reset H und somit ist der reset aus und dein programm fängt ab speicherstelle 0 an zu rödeln.

ohne den reset beim einschalten ist nicht gewährleistet das er bei der ersten speicherstelle anfängt. hab ich zumindest so in erinnerung..

es gibt verschiedene schaltungen am reset. z.b. das oben genannte und gleichzeitig eine schaltung die ihn resetet falls die spannung VCC zu doll abfällt (also unter das minimum) nennt sich dan meines wissens nach brown out detection. haben manche AVRs auch schon intern verbaut.

müsste aber auch alles im datenblatt zu finden sein.(auch die schaltung am reset.)...
29 - MMC/SD-Karten beschreiben/lesen -- MMC/SD-Karten beschreiben/lesen
Diese Seite habe ich ja eh gefunden, jedoch wird hier von einer fertigen SPI-Schnittstelle eines PICS ausgegangen, welche ein 16F84 ja nicht hat. Deswegen suche ich etwas, wo die genaue Datenfolge drinsteht. Wenns IIC-Schnittstelle wäre, wärs ja kein Problem, aber das ist es ja nicht. Muß zumindest den Unterschied wissen.

Danke trotzdem !

*fg*
Quattrohead...
30 - Programmierung von Controllern ??? -- Programmierung von Controllern ???

Zitat :
hpm hat am 10 Sep 2004 07:20 geschrieben :
Hallo Forumler,

Ich habe verschiedene Anwendungen, die den Einsatz einer kleinen Steuerungen rechtfertigen!
Nun muß ich aber erst mal allgemein Fragen.

1.- Was gibt es für Möglichkeiten kleine Steuerungen zu programmieren, die sowohl digitale als auch analoge Verarbeitung von Signalen zulassen?


2.- Die Programmierung sollte nicht zu kompliziert sein!
[/quote]
Was verstehst du unter kompliziert ? Wenn du C oder Assembler kannst, ist das ganze kein Problem. Wenn du nur symbolische Programmiersprachen kannst, dann wird es etwas schwieriger.


Zitat :
3.- Ich will keine 1000 Eu...
31 - Geschirrspüler Bosch SPI 446 -- Geschirrspüler Bosch SPI 446
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 446
______________________

Mein Geschirrspüler Bosch SPI 446 wurde transportiert und zieht seitdem kein Wasser mehr. Beim erneuten Anschrauben des Schlauches macht nach kurzer Zeit der Aquastop dicht und er brummt nur noch. Hab schon mal die Blende abgeschraubt und zwei durchsichtige Wasserschläuche links gesehen, einer mit Wasser gefüllt, der andere nicht. Hat jemand eine Ahnung, wie ich weiter vorgehen muss? Ein Installateur hat etwas von über 200 Euro Reparatur gesagt! Dafür bekomme ich ja fast einen Neuen!
Ich wäre euch sehr dankbar für Hilfe!...
32 - Timer im Atmel - wie benutzen? -- Timer im Atmel - wie benutzen?

.include m8def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen

.def temp = r16 ;braucht man immer

.org 0000

rjmp reset ;RESET
RETI ; External Interrupt0 Vector Address
RETI ; External Interrupt1 Vector Address
RETI ; Output Compare2 Interrupt Vector Address
RETI ; Overflow2 Interrupt Vector Address
RETI ; Input Capture1 Interrupt Vector Address
RETI ; Output Compare1A Interrupt Vector Address
RETI ; Output Compare1B Interrupt Vector Address
rjmp check ; Overflow1 Interrupt Vector Address
RETI ; Overflow0 Interrupt Vector Address
RETI ; SPI Interrupt Vector Address
RETI ; USART Receive Complete Interrupt Vector Address
RETI ; USART Data Register Empty Interrupt Vector Address
RETI ; USART Transmit Complete Interrupt Vector Address
RETI ; ADC Interrupt Vector Address
RETI ; EEPROM Interrupt Vector Address
RETI ; Analog Comparator Interrupt Vector Address
RETI ; Irq. vector address for Two-Wire Interface
RETI ; SPM complete Interrupt Vector Address
RETI ; SPM complete Interrupt Vector Address

reset:

;Stackpointer initialisieren
ldi temp,low(RAMEND)
out SPL, temp
ldi temp,high(RAMEND)
out S...
33 - Geschirrspüler Bosch SPI 2435 -- Geschirrspüler Bosch SPI 2435
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SPI 2435
______________________

Hallo, seit ein paar Tagen zieht die Maschine kein Wasser mehr und bleibt wŠhrend des Programms stehen. Die Pumpe lŠft und pumpt eingeschŸttetes Wasser ab. Die Wassertasche links am GehŠuse ist gefŸllt. Habe bereist den Filter im Zulau greinigt-keine verbesserung. Kann ich selbst eine Reparatur ausfŸhren, zerlege grundsŠtzlich alles-habe aber keine Ahnung von GeschirrspŸlern! Danke...
34 - suche seriellen Speicher für Audiodaten -- suche seriellen Speicher für Audiodaten
Hi,

es sollte eigentlich keine Karte sein sondern schon ein fester Baustein, ich bin auch nicht auf SPI fixiert, es sollte halt nur kein paralleler Port sein weil das ganze soll so klein wie möglich werden soll. Die Bausteine sollte es halt auch noch in Zukunft geben. Es handelt sich schließlich um eine Neuentwicklung die evtl. auch mal richtig Stückzahlen erreichen soll.

Lg chris...
35 - Countdown Uhr -- Countdown Uhr
Das ASM - Beispiel:

.include tutorial/uart/2313def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen

.def temp = r18
.def counter = r17

.def fbin = r19 ;Ausgangswert
.def tBCDL = r19 ;Obere Dezimalstelle
.def tBCDH = r20 ;Untere Dezimalstelle

.org 0000

rjmp reset ; RESET =$001 ;Reset
RETI ; INT0addr=$001 ;External Interrupt0 Vector Address
RETI ; INT1addr=$002 ;External Interrupt1 Vector Address
RETI ; ICP1addr=$003 ;Input Capture1 Interrupt Vector Address
RETI ; OC1Aaddr=$004 ;Output Compare1A Interrupt Vector Address
rjmp check ; OVF1addr=$005 ;Overflow1 Interrupt Vector Address
RETI ; OVF0addr=$006 ;Overflow0 Interrupt Vector Address
RETI ; SPIaddr =$007 ;SPI Interrupt Vector Address
RETI ; URXCaddr=$008 ;UART Receive Complete Interrupt Vector Address
RETI ; UDREaddr=$009 ;UART Data Register Empty Interrupt Vector Address
RETI ; UTXCaddr=$00a ;UART Transmit Complete Interrupt Vector Address
RETI ; ADCCaddr =$00b ;ADC Interrupt Vector Address
RETI ; ERDYaddr =$00c ;EEPROM Interrupt Vector Address
RETI ; ACIaddr =$00d ;Analog Comparator Interrupt Vector Address

reset:

;Stackpointer initialisieren
ldi temp, RAMEND
out SPL, temp

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kein Sp�lvorgang Privileg eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kein Privileg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416767   Heute : 106    Gestern : 5490    Online : 322        6.6.2024    0:53
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0793418884277