Gefunden für eierkocher - Zum Elektronik Forum





1 - Stromversorgung unterbrochen -- Tefal Toaster Serie T04




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromversorgung unterbrochen
Hersteller : Tefal Toaster
Gerätetyp : Serie T04
S - Nummer : TT5500
Typenschild Zeile 1 : Toast n'egg
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein Toaster von Tefal Toast n'egg funktioniert leider nicht mehr. Es gibt einen Stromkreislauf für den Toasterbereich und einen für den Eierkocher. Da die LEDs des Bediepanels nicht aufleuchten scheint der Stromkreislauf unterbrochen.

Bisher unternommene Schritte:
- diverse Steckdosen ausprobiert. Andere Geräte funktionieren dort. Sicherung bleibt drinnen.
- Gerät geöffnet und die Stromzufuhr für den Eierkocher per Stecker deaktiviert -> kein Ergebnis
- Stromkreis des Toasters deaktiviert -> kein Ergebnis
- Beide Stromkreise deaktiviert und nur die LED-Elektronik dran gelassen -> kein Ergebnis.

Weitere Schritte:
- Herausfinden ob Kondensatoren oder andere elektronische Bauteile defekt sind.

Ich habe Grundlegende Kenntnisse im Aufbau von elektrischen Kreisläufen und Löten. Bisher habe ich kleine Schaltkreise mit dem Arduino angesteuert und zusammengebaut. Mir fehlt aber das Wissen wie ein de...
2 - Thermostat/Zeitsinstellung ? -- Rommelsbacher Eierkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Thermostat/Zeitsinstellung ?
Hersteller : Rommelsbacher
Gerätetyp : Eierkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Tag

Im Wohnmobil haben wir diesen Eierkocher von Rommelsbacher. Ging ganz gut, aber nun hat es beim Einstecken einen Knall gemacht und der Therostatknopf zeigt keinerlei Reaktionen mehr, auch das Licht geht nicht an.

Zuerst dachte ich, das wars, aber dann bin ich draufgekommen, dass er noch heizt, aber einfach nicht mehr abschaltet. Wenn man also die Zeit stoppt, kriegt man die Eier gut hin

Ich habe ihn dann mal aufgeschraubt, aber kann nichts sehen, dass da ein Draht durchgebrannt wäre oder sonst eine Auffälligkeit.

Was könnte ich da noch machen? Es ist einfach Interesse da, denn der Kocher selbst kostet ja nur so 10 Euro

fg
jumpto:)



...








3 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16

Zitat :
djtongi hat am 12 Jun 2017 17:32 geschrieben :

Im Falle der Waschmaschine würde ich das nicht so eng sehen, Leute...

Denn wie oft kommt es in nem Privathaushalt wirklich vor, dass dieser Fall eintritt? Seltenst!!


Zitat :
Homi hat am 12 Jun 2017 18:39 geschrieben :
Aha. Seltenst. Genau deshalb schreibt der TE ja, dass beabsichtigt wird, genau so zu nutzen. Also seltenst?


Ganz genau,
es kommt seltenst vor, dass sich beide aufheizphasen exakt zur selben Zeit treffen weil man beide Startköpfe genau gleichzeitig gedrückt hat...
und dazu noch beide maschinen auf 95grad kochwäsche laufen...
und daz...
4 - Smartphone(s) an USB Hub laden. -- Smartphone(s) an USB Hub laden.
...dann kauf dir doch nen USB-C-Toaster oder nen USB-C-Eierkocher

...als nächstes schaffen wir die Euro-/Schoko-/Kaltgerätestecker ab und machen alles ausschliesslich mit USB-C ...
5 - Stromversorgung/Backvorgang --    Moulinex    Brotbackautomat UNO OW3101

Zitat : Einmal mit konventionellem Trafo,und ein Stück Schaltnetzteil glaube ich auch erkennen zu können.
Wo siehst du da ein Schaltnetzteil oder einen Trafo?
Ich sehe da ein Kondensatornetzteil billigster Bauart.

Viel ist da ja auch nicht zu versorgen. Ein Microcontroller der das ganze steuert, ein Relais für die Heizung und ein Triac für den Rührmotor. Ende.

Ein paar Angaben zu den Anschlüssen, also was von wo kommt, wären dabei natürlich hilfreich, ebenso ein Bild der Unterseite der Platine.


Offtopic :
Brotbackautomaten sind letztendlich genau so unnütz wie Reis- und Eierkocher, Saftpressen, Sandwichtoaster, Eismaschinen usw. Oft werden die nur ein paar mal genutzt und landen dann auf dem Dachboden oder im Keller.
Brot gibt's beim Bäcker, ohne Loch. Reis und Eier kann man ...
6 - Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht -- Mehrfachsteckdose mit etwas Spiel gesucht
Moin,

sofern man eine Qualitativ hochwertige Steckdosenleiste verwendet, ist das alles kein Problem.

Ich empfehle Erzeugnisse der Firma "Ehemann", diese haben ihren Preis aber auch ihre Qualität.

http://www.amazon.de/Ehmann-STECKER.....eiste

Diese Leiste wäre ideal für deinen Verwendungszweck! Diese Leisten sind zur Wandmontage geeignet sowie wieder anschließbar und sehr robust.

Ich habe hiervon die 6 Fach Version in meiner Küche + eine Verlängerungsleitung in 2,5mm². Da hängt dran:

- Wäschetrockner (2700W)
- Wasserkocher (2200W)
- Toaster (900W)
- Kaffeemaschine (900W)
- Eierkocher (350W)

Oft kommt auch mal vor, das mehrere Geräte gleichzeitig eingeschaltet werden, teilweise bis zum Limit des B16. Das macht meine bessere Hälfte sehr gerne. Dennoch sieht bis jetzt alles aus wie neue. Nicht mal beim Härtetest "alles an", hat sich irgendetwas Nennenswert erwärmt. Die Steckerpins wurden gerade einmal Handwarm.

Fazit: Gleichwerti...
7 - Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? -- Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ?
...na das kann ja lustig werden wenn der übervorsichtige Nachbar bei jedem Piepen die FW ruft...
...wenn ich bedenke was für Geräte alle Piep töne von sich geben....

Wecker --> Feuerwehr

Eierkocher --> Feuerwehr

Mikrowelle --> Feuerwehr

Geschirrspülmaschine --> Feuerwehr

...
8 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler

Zitat :
Elektro Freak hat am  1 Nov 2015 13:39 geschrieben :

Warum hast du dass den so gemacht? Hoffe es sind wenigstens 2 Neutralleiter vorhanden?


Ja klar.
Vorher war es 3x1,5 qmm
jetzt sind es 6x2,5 qmm, auf den letzten 3 Metern bis zum Verteilerkasten.
alles Einzeladern im 20er Installationsrohr.
Der Elektriker hatte nichts dagegen wenn alles auf einer Phase läuft.

In der Küche war eh schon eine zentrale Verteilerdose, die die Adern räumlich in linke und rechte Küchenwand aufteilte. Da hat es sich angeboten dafür auch 2 Stromkreise zu verwenden. Jetzt sind Mikrowelle, Ablufthaube und Kaffeemaschine auf LSS "Küche 2" und Wasserkocher, Toaster, Eierkocher und Kühlschrank auf LSS "Küche 1 + Flur".
Vorher liefen die gleichen Geräte alle zusammen mit 1,5 qmm auf einen LSS.



...
9 - Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen -- Temperaturmessung und Zeitschaltung in bestimmten Bereichen
1) Warum muß das eine "digitale" Eieruhr sein?
Ist die schon vorhanden?

2) Wie wollt ihr das Wasser im Becher erwärmen?
An eine Bastelei an 230V Netzspannung sollte ihr euch bei dem Kenntnisstand nicht wagen, sonst fällt nachher noch einer tot um.

Außerdem frage ich mich, was an einem Eierkocher mit einer Wassertemperatur von 41°C OK sein soll.
Wollt ihr die Eier ausbrüten?
...
10 - Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste? -- Spülmaschine an 2fach Steckdosenleiste?
... nur eine Steckdose unter der Küchenverteilung?

Na, dann ist der Fall doch sonnenklar: die gehört der Spülmaschine, einzig und allein!

Kleinverbraucher wie Brotschneider werden doch eh nur temporär - kurzfristig benutzt und sind flexibel handbar.
Einen Brotschneider permanent unter Spannung zu halten, ist nicht sinnvoll, kann sogar gefährlich werden.

Also: Wegstellen, Leitung mit Stecker zusammenlegen, den Brotschneider nur bei Bedarf hinstellen, in irgendeine andere freie Küchensteckdose stecken (das darf durchaus eine Mehrfach-Steckdosenleiste sein) und nach Gebrauch reinigen (!) und wieder verstauen.

So wäre es ganz korrekt.

Der Elektromeister hatte übrigens recht. Deshalb ist ja auch diese einzelne einsame Steckdose da unten...

Für alle anderen Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Eierkocher, Dosenöffner und ähnlichen Luxuskram sind nunmal die oben liegenden Steckdosen gedacht. Und da darf eben auch notfalls mit Mehrfach-Steckdosenleisten gearbeitet werden.
Die Geräte, die pro Woche oder auch pro Tag grade mal 5 Minuten eingeschaltet werden, kann man getrost weiter weg verstauen - wenn sie denn aber doch frei stehen sollen (weil vielleicht optisch ein Blickfang), reich...
11 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge?

Zitat : Gehen wir vom Steckdosenstromkreis im WZ aus.
Mutter Bügeleisen 1600W, ich Staubsauger 1800W, Vater Winkelschleifer 1400W. Gesamt: 4800W.


Offtopic :Wenn Du saugst und die Mudder bügelt, während der Vadder mit dem Winkelschleifer hantiert, könnt Ihr beide (Mudder und Du) gerade neu anfangen, wenn er fertisch ist - sie mit waschen, Du mit saugen.

Bei Stromkreisen gibt es immer den so genannten Gleichzeitigkeitsfaktor (korrekt Leistungsbilanz), wonach einzelne Stromkreise daraufhin ausgelegt werden, was als Summe von Anschlussleistungen zu erwarten ist. Daher ist es von Vorteil, in der Küche zwei Kreise zu haben, weil dort die größte Häufung starker Verbraucher zu finden ist. Die Elektrogeräte verteilt man dann so auf...
12 - 1Hz-Taktgeber -- 1Hz-Taktgeber
@Nick1207:
Zitat : Wäre es möglich das ganze mit einem AMV zu realisieren?Die Genauigkeit reicht bestenfalls für einen Eierkocher.
Überdies ist eure Schaltung noch viel schlechter als der bereits angesprochene NE555. Diesem IC hat man wenigstens die Abhängigkeit von Betriebsspannung und Temperatur weitgehend abgewöhnt, während eure Schaltung in dieser Hinsicht überhaupt keine Maßnahmen aufweist.
Für eine richtige Uhr ist aber auch der NE555 noch viel zu schlecht.


@QuirinO:

Zitat : das entspricht einer Ungenauigeit von etwa 1 ppm. - Das erscheint mir eigentlich fast zu gut für eine solche Uhr. Werden die dann extra abgeglichen (Frequenz-Einstellung mittels Kondens...
13 - Wieder mal Drehzahlregelung 230V -- Wieder mal Drehzahlregelung 230V
Ein Vorwiderstand funktioniert auch, der Wirkungsgrad ist aber nicht besonders, aber immer noch besser als Volle Pulle. Zum Auspobieren eignet sich eine Kochplatte mit mehrern Stufen, vielleicht auch ein Eierkocher oder ein Baustrahler. (Bei Arbeiten mit Netzspannung sind alle Vorschriften natürlich einzuhalten). Brummen wird der Motor hier nicht, das mit der Temperatur muß Du testen. Ich hatte mal einen ähnlichen Fall, da machte die Temp keine Probleme. ...
14 - Energieverbrauch AEG Competence ES490-W -- Energieverbrauch AEG Competence ES490-W
Ich sagte ja, das kann man ganz gut überschlagen.

Die Frage ist aber schon nicht korrekt gestellt.

Zitat : Hier wäre es für mich interessant, wieviel Watt verbraucht wurden bis das Wasser anfing zu kochen?
Watt ist die Einheit für die Leistung, Du willst aber die Arbeit (=Energie) wissen! Und Leistung ist Arbeit pro Zeit. Eine gängige Einheit der Arbeit ist die Kilowattstunde.

Für Dein Beispiel sieht es z.B. so aus:

Kleine Platte hat auf voller Leistung ca. 1,2 kW.
In 15 Minuten setzt sie also 1,2kW * 1/4h = 0,3kWh um.
Bei üblichem Preis von ca. 22 Cent macht das dann 7 Cent an Strom.

Man sieht: Das ist relativ viel. Weil das Wasserkochen auf dem Herd recht verlustbehaftet ist (der Strom wird zwar vollständig in Wärme umgesetzt, aber von der geht einigen "daneben" - außerdem fehlt die Regelung, es wird also dem Wasser mehr Energie zugeführt, als nötig).
Deutlich effektiver (und damit billiger) macht man das m...
15 - Welcher Kupferdraht für Verdampfungsanlage? -- Welcher Kupferdraht für Verdampfungsanlage?

Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Mai 2009 20:45 geschrieben :
Wozu soll das den gut sein?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Für den Lokmodellbau gibts doch so Rauchgeneratoren...
Schlachte er am besten nen Tauchsieder/Eierkocher/Wasserkocher/Haartrockner/Toaster, halt irgendwas mit Heizdraht.
Mit Kupfer wird das nix.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 26 Mai 2009 20:51 ]...
16 - Zwei Durchlauferhitzer mal anders? -- Zwei Durchlauferhitzer mal anders?
Richtig.
Daher ist die Schaltung mit Schließer anzuwenden.

Worum geht es denn? Stromsparen???
Da empfehle ich, Wasserkocher und Eierkocher anzuschaffen sowie - wenn noch nicht vorhanden - Spülmaschine.
Dafür den Trockner weglassen.

Das spart mehr Strom als Dutzende von Relais je verbrauchen können...

Ansonsten:
Wenn der eine DLE nur selten benutzt wird könnte man in die Steuerleitung ja noch einen händischen Schalter einfügen (der dann vopr jedem Warmwasserzapfen dort zu betätigen wäre).
Das geht aber nur, wenn es von der Nutzung her in Ordnung ist, daß der andere der Master ist. Nicht bei Windhundschaltung.
...
17 - Wie erhitzt man am besten Eisen 3 Chlorid? -- Wie erhitzt man am besten Eisen 3 Chlorid?
Für kleine Platinen hab ich einen alten Eierkocher, in dem ein ziemlich kleiner Glastopf steht. Da geht das Erwärmen super flott, und ohne fehleranfälige Fricklei.
Für große Sachen normalersweise ( im Moment mal wieder nicht) ne aquarientechnisch belüftete und beheizte Ätzküvette. ...
18 - Geschirrspüler Miele G527 -- Geschirrspüler Miele G527
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G527
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Ihr Lieben

Habe folgendes Problem, Miele G527 Umwälzpumpe. das Schaufelrad was im dem weißen Kunststoffgehäuse der Pumpe ist schleift jetzt an dem umgebenden Gehäuse.
Mache ich dieses Gehäuse auf läuft das Rad ganz ruhig, wieder zusammen geschraubt hört es sich an als wenn der Eierkocher Alarm schlägt.
Woran kann das liegen.

Danke schon mal im Voraus

Euer Goldbaer

...
19 - Verbindung zwischen fein- und eindrähtig -- Verbindung zwischen fein- und eindrähtig
Danke für alle Antworten!

10A wäre wohl am einfachsten, aber an dem Stromkreis hängt auch die Arbeitsplatten-Steckdosenleiste (potentiell mit Wasserkocher, Kaffeemaschine, Eierkocher etc), ich weiss nicht ob 10A da reichen.



Zitat : Wer prüft denn die Installation nach Abschluss auf Einhaltung der entsprechenden Schutzmassnahmen..? Insbesondere auf den Schutz gegen bestehenbleiben einer zu hohen Berührungsspannung..?


Ich habe die ganze Elektrik erneuert (Leitungen, Unterverteiler,...) und lasse das alles in ca 1 Woche von einem Elektriker "abnehmen". Soweit ich verstanden habe testet der in erster Linie alle Steckdosen und die Schutzmassnahmen. Was "bestehenbleiben einer zu hohen Berührungsspannung" heisst weiss ich nicht. Wird das sowieso vom Elektriker getestet? Oder sollte ich da extra danach fragen?
...
20 - Fernspeisung Multischalter EXR 904 möglich? -- Fernspeisung Multischalter EXR 904 möglich?
Machbar ist Vieles.
Aber für Fernspeisung reicht die Ausgangsleistung der Receiver nicht.
Was ginge, wäre die Relais-Lösung, würde jedoch sehr aufwendig, weil man eine Oder-Matrix aus allen abgehenden Leitungen bilden müßte. Lohnt ME keinesfalls.

Da gibt es mit Sicherheit zig andere Stellen am Haus, wo mit weniger Aufwand ERHEBLICH mehr Strom, Energie und vor allem Geld gespart werden kann!

Seeeehr sinnvoll ist z.B. ein Kursus wie lüfte ich richtig...
Oder der Einbau thermostatisch geregelter Wasserarmaturen an Badewannen, Duschen und auch Waschbecken. Dort auch Durchflußbegrenzer.
Elektrischer Eierkocher statt Kochtopf. Induktionskochplatte oder zumindest Halo statt herkömmlicher Felder/Platten. Spülmaschine statt Handspülen. Wäscheleine statt Trockner. Wenn schon Trockner, dann nen gasbetriebenen.
usw. usf. ...
21 - Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa -- Lastabwurf ala DLE für Kombi Trockner SpüMa
Weiß nicht, unser Eierkocher staubt schon mindestens die 22 Jahre meines Lebens irgendwo weit oben in der Küche vor sich hin...

Die Berechtigung von Wasserkochern sehe ich persönlich dort wo kein Herd verfügbar ist. Wir hatten z.B. zu meiner Schulzeit so ein Ding in der Klasse. (britisches Qualitätsprodukt aus den 60erjahren, noch mit den alten Aderfarben rot (L), schwarz (N) und grün (PE)... wo eine Küche vorhanden ist stelle ich weit eher den Kessel auf den Herd. ...
22 - Waschmaschine Miele W 914 Novotronic -- Waschmaschine Miele W 914 Novotronic
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 914 Novotronic
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Hallo alle Miteinander

soeben erklang ein sonorer Ton aus unserem Keller (ähnlich einem Eierkocher, wenn die Eier fertig sind - nur viel lauter), der mich schlimmes ahnen ließ: unsere Miele stand still.
Problem: das komplette Programm läuft durch, jedoch pumpt die Maschine nicht ab (eben genau dann wenn sie pumpen soll erklingt der "Summer" - aber auch nur dann). Der Propeller im Flusensieb läßt sich leicht/normal drehen, es sind auch keine extremen VErschmutzungen in diesem Bereich zu erkennen.
Frage: kann es "nur" an der Pumpe liegen? Lohnt sich eine Reparatur, da die Maschine treu ihre Dienst tut, aber doch 18 Jahre alt ist.

Danke für eure Erfahrung/Einschätzung der Problematik

Jürgen ...
23 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt?
Schlachte einen Eierkocher.
Der Thermoschalter darin schaltet bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Heizung ab (wenn alles Wasser verdampft ist) und läßt dafür einen lauten Summer ertönen, den Du ja durch z.B. eine Sirene ersetzen könntest...


Gruß, Tom. ...
24 - Wortkette -- Wortkette
Eierkocher ...
25 - Hemmwerkzeitschalter als Steckdoseneinsatz / Lichtschalter -- Hemmwerkzeitschalter als Steckdoseneinsatz / Lichtschalter

Ja, elmech gibts das fabrikfertig für viele Schalterserien diverser Hersteller.
Bis hin zu FR/AP...
Auf den Zeitbereich achten (z.B. 15´, 60´oder 120´)!

Alternativ:
Die elektronische Lösung von ELSO. Hat einfach nen Taster mit Kontrollglimmlampe drin und gibt 16A für ca. 30´ frei.
Ist seit Jahren in schwedischen Küchen Standard für den Betrieb mobiler Elektrogeräte (Eierkocher, Wasserkocher, Toaster etc.).
...
26 - Warnung irritiert mich -- Warnung irritiert mich
Soso, fünf.
Also nach Abzug von WaMa, SpüMa, Kühlschrank, Bügeleisen und Toaster bleibt da dann nicht mehr viel...
Kein Eierkocher, kein Wäschetrockner, auch kein PC etc.?

Und der ganze Rest hat Eurostecker?
Also auch kein Haaartrockner und kein Staubsauger!


Was Deine Frage angeht:
Rasierapparatesteckdosen besitzen einen eingebauten Trenntrafo, an ihnen liegt (ausgangsseitig) also keine Spannung gegen Erde an. Das ist schon noch deutlich sicherer als eine Schukosteckdose. Dafür stellt die wesentlich mehr Leistung zur Verfügung.
Was besser ist, hängt also davon ab, welche Geräte man anschließen möchte....
27 - stromverbrauch anhand des stromzählers ermitteln -- stromverbrauch anhand des stromzählers ermitteln
Das (Neukauf) wäre blanker Unsinn!
Weder für Deinen Geldbeutel noch für die Umwelt hätte das Vorteile (im Gegenteil).

Laß den armen alten KS in Ruhe und freue Dich über jeden Tag, den er noch läuft!
Daß heutige Neugeräte oft mit Mühe und Not die Garantiezeit überleben, kannst Du im Forum zur Genüge nachlesen. Auch eventuelle Reparaturen (wenn überhaupt möglich) sind deutlich teurer als bei älteren Modellen.

Und so hoch kann der eventuelle Mehrverbrauch gar nicht sein, daß dies die Ersetzung eines funktionstüchtigen Gerätes rechtfertigen würde.

Überlege bitte auch einmal, welche Unmengen an Strom für die Herstellung des neuen KS und seiner Materialien aufgewendet werden müssen...


Wenn er doch mal eines Tages den Löffel abgibt, kannst Du gerne über den spezifischen Energieverbrauch eines neu zu beschaffenden KS nachdenken. Aber bis dahin kann noch sehr viel Zeit vergehen.


Wenn Du wirklich Strom sparen willst, gibt es ganz andere Ansatzpunkte (z.B. Eierkocher verwenden statt Topf auf dem E-Herd, Geräte mit hartem Netzschalter nachrüsten, schrottige Steckernetzteile durch gute Schaltnetzteile ersetzen etc.)
...
28 - HILFE!!!!!!!!!!!Problem220V/50HZ auf 110V/60Hz!!!!!! -- HILFE!!!!!!!!!!!Problem220V/50HZ auf 110V/60Hz!!!!!!
Hallo, erst mal vielen Dank!
Der Transport wird bezahlt, das einzige was mir sorgen macht ist halt die erhöhte Drehzahlund die Digitale Steuerung. Läuft die nicht auch zu schnell wegen der 60HZ????? ( Laufzeit der Waschprogramme!)
Ein Digitaler Radiowecker läuft doch auch schneller, oder??
Das Umklemmen der Phasen ist mir auch bekannt, denn es sollen ja noch andere Haushöltsgeräte betrieben werden(Toaster,Wasserkocher, Eierkocher, Mikrowelle,Mixer,Radio,Staubsauger,etc)
Es gibt in den USA auch Miele, Bosch und ein paar andere Europ. Hersteller, aber die Geräte kosten auch einiges und sind dann in Deutschland nicht mehr kompatibel. Der Aufenthalt ist aus heutiger Sicht nicht mehr als 6 Jahre!
Grüsse
...
29 - Wortkette -- Wortkette
Eierkocher...
30 - Ultraschall-Reiniger/Luftbefeuchter selbstbauen?!? -- Ultraschall-Reiniger/Luftbefeuchter selbstbauen?!?
ich hab anletzten mal unseren kaputten eierkocher ausseinandergebaut da war ein metall plättchen drinn davor hing ne kleine schaltung 1ic paar dioden trasistoren elkos und das wars. wenn man das teil mit spannung versorgt fängt das plättchen an zu schwingen. vielleicht ist das ja ein bissl hilfreich. könnt mir gut vorstellen wenn das plättchen genug schwingt das das wasser dann auch ordentlich zerstäubt wird. ach ja das teil war eigntlich mal der alarmton des eierkochers. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eierkocher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eierkocher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 36 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186026349   Heute : 16736    Gestern : 16912    Online : 205        26.10.2025    19:53
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348088741302