Gefunden für wechselblinker schaltung drehpoti - Zum Elektronik Forum





1 - LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden -- LED abwechselnd in 2 verschiedenen LED-Reihen verwenden




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Den Blinkgeber habe ich nach einer Vorlage gelötet. Er funktioniert, allerdings sind die beiden Ausgänge z.Zt. noch mit jeweils nur einer Diode bestückt. Wenn das solch eine Schaltung ist, wie Otiffany sie skizziert hat, wird sie vermutlich nicht mehr zufriedenstellend arbeiten, wenn sie fast 30 LEDs treiben soll.
Auserdem brauchst du doch gar keinen Wechselblinker.

Ich empfehle dir statt des Drahtverhaus ein IC zu nehmen, das seit Jahrzehnten erfolgreich für derartige und ähnliche Schaltungen benutzt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/NE555

Dieses IC kostet kaum noch etwas und ist deutlich unkomplizierter aufzubauen:
https://de.wikipedia.org/wiki/NE555#Astabile_Kippstufe
Vor al...
2 - Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!) -- Blinkschaltung nur mit Relais (Anfänger!)
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Könntest du mir vielleicht sagen warum meine Schaltung nicht funktioniert.

Also bei deiner Schaltung würd ich sagen begrenzt R1 die Ladung von C1. Wird s1 gedrückt lädt sich C1 komplett auf und die LED leuchtet in der Zeit etwas nach bis C1 er voll ist. Lässt man nun S1 wieder los bekommt das Relais Strom über R1. Dieser kümmert sich auch wieder darum den Elko auf die ursprüngliche Ladung herunterzubekommen.????

Für den Wechselblinker muss man statt S1 so eine ähnliche Schaltung einbauen, oder wie hast du das gemeint? ...








3 - 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung -- 24er LED-Stränge in FlipFlop-Schaltung
Ich möchte die weißen LEDs aus einer Bachmann LED Handlampe (394.188) in zwei Strängen mit je 24 LEDs parallel mit 3 NiMH-Akkus 2000mAh bzw. einem Lipo-Akku (1S) 2500mAh betreiben. Wenn möglich möchte ich beide Stränge per FlippFlopp schalten. In der Handlampe sind/waren ein Strang mit 60 LEDs und zwei parallele 2,7 Ohm (?) Widerstände als Gesamtvorwiderstand eingesetzt.

Die Daten der weißen LEDs sind mir nicht bekannt. Wenn ich von 3,5V / 20mAh ausgehe, dann komme ich (nach http://www.leds.de/Widerstandsrechner/ ) auf 5 Ohm als Widerstand.

Meine drei Fragen dazu:
A) Sind je ein 5,6 Ohm Widerstand pro Strang bei 3,6 Volt als Gesamt-Vorwiderstand ausreichend?
http://www.led-rechner.de/ empfiehlt pro LED einen 5.1 Ω Widerstand mit mindestens 1/8 Watt.

Wenn i...
4 - Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung -- Frage zum modifizieren einer LED-Blitzerschaltung
Erst mal ein Servus an alle. Bin ja neu hier.

Und gleich noch vorab... Ich bin kein Bomben- u. Hochspannungsbastler und die Schaltung um die es mir hier geht wird garantiert NIE! (Hand drauf) an einem KFZ im öffentlichen Straßenverkehr betrieben. Fällt also auch nicht unter die StVO.

Also ich habe im Netz eine LED-Blitzer-Schaltung gefunden die ich nachbauen und etwas modifizieren möchte. Es handelt sich um diese Schaltung: Klick Me

Bei der Schaltung handelt es sich ja um einen reinen Wechselblinker. Ich hätte jetzt gerne das die beiden LED-Reihen nicht abwechselnd blinken sondern immer erst die eine Reihe 3x blitzt und dann die andere 3x blitzt. Also 3x links Blitz, 3x rechts Blitz und dann wieder von vorne.

Die LED´s sollten dabei auch wirklich Blitzen und nicht länger aufleuchten. Dabei kann man ja die LED´s "mit Gefühl" überlasten ohne das ihnen was passiert da es ja nur Blitzimpulse sind und kein Dauerleuchten.

Als Stromquelle möchte ich 4 Babyzellen verwenden, also 6V. Reicht das oder wären 8 Babyzellen, also 12V besser? Hätte zur Not zwei solche Batteriehalterungen.

Also jetz...
5 - 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku -- 4 Kanal Blinkschaltung oder ähnliches für Leds an 3,6V Nimh Akku
Es gibt zwar kein Fertigprodukt, du findest die entsprechenden Schaltpläne aber im Internet.

Suche bspw. nach: NE555 astabile Kippstufe oder nach: Wechselblinker

Ob es mit dieser Schaltungsvariante allerdings ein schönes sternenblinken wird ...



Zitat : Für 12V gibt es ja auch fertige SchaltungenWelche hast du da gefunden?
Auf die Schnelle habe ich nur eins für 1400€ entdeckt

Alternativ kannst du auch deine 3,6V auf 12V heraufsetzen (das ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint), und dann solch eine Schaltung verwenden.
...
6 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke
Hallo

Zitat : Ich habe die Schaltung schoneinmal aufgebaut und festgestellt (im Nachhinein natürlich ganz logisch), dass eine Testlast (Leuchtdiode) um so mehr strahlt, je mehr IR-LIcht der Transistor abbekommt.
Versuche doch einmal, den Fototransistor als ersten Transistor einer Darlingtonschaltung http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411221.htm zu nutzen.
Du erzeugst dadurch zwar einen etwas größeren Spannungs"verlust" am Transistor im durchgeschalteten Zustand, aber dem gegenüber steht eine bessere "Empfindlichkeit" bei gleicher IR Bestrahlungsintensität und deutlich höhere Strombelastbarkeit.
Deine ganze Schaltung krankt nämlich an einem Punkt:
Der gesamte Strom für die LED plus den Blinkgeber muss über den Fototransistor fließen.
Vielleicht kannst du dir auf dem Weg komplizi...
7 - NE555 MMV -- NE555 MMV
Moin,

ich habe ein Projekt am laufen, in dem ich einen möglichst präzisen Wechselblinker konstruieren möchte. Ich habe zwei Schaltungen gefunden (siehe Anhang), die beide für mich als Einsteiger vernünftig aussehen. Die Taktung soll ohne OSZ, Uhr oder Quarz erfolgen. Mir wurde erklärt, dass die Schaltung mit dem NE555 genauer sei, als mit den 2 Kondensatoren. Mein Ziel ist es mit einer der beiden Schaltungen eine konst. Periodendauer von 8sek zu erhalten und das so präzise wie möglich. Da ich denke, dass durch Toleranz die Berechnung sehr schwer wird, möchte ich versuchen, die Periodendauer mit einem Trimmer-Widerstand zu regeln.

Könnt ihr mir helfen die richtige Schaltung zu wählen und erklären welche Vorzüge die jeweilige hat? Mit will eigentlich nicht recht klar werden, warum die eine präziser sen sollte als die andere, da ja beide Kondensatoren u. Transistoren nutzen.

Des weiteren wäre interessant zu wissen, welche Kondensatoren sich am besten eignen und welchen Kondensator man sich kaufen sollte, damit der Widerstand nicht allzu groß wird.

Ich danke schonmal im Vorraus für die Antworten.

Lg Alex

...
8 - Alarmanlage mit Selbsthaltung -- Alarmanlage mit Selbsthaltung
Kann mir villeciht jemand erklären wie die Schaltung funktioniert also wie Wechselblinker und Flip Flop funzt weiß ich ja schon aber der neue Transistor in der Schaltung welche Funktion hat der ? ...
9 - 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile? -- 8-bit BinärZähler und 5mm LEDs -Wie aufbauen/Welche Bauteile?
Ich habe eine ähnliche Idee wie perl.

Das Ding soll vermutlich möglichst einfach zu bauen sein, für Anfänger geeignet. Den 555 kennst Du bestimmt, für den gibt es recht viele Beispielschaltungen. Einen Wechselblinker kann man damit ganz einfach aufbauen. Baue mehrere dieser Wechselblinker auf, die mit recht ähnlicher Frequenz laufen.
Jetzt kommt der Effekt Pseudozufallsgenerator.
Die Ausgänge werden miteinander logisch verknüpft. Dazu nimmst Du UND-Gatter oder ODER-Gatter. Nehmen wir als Beispiel ein UND-Gatter. Der Ausgang ist HI, wenn beide Eingänge HI sind. Die Generatoren haben etwas unterschiedliche Frequenz. So leuchtet die LED am Ausgang pseudozufällig unterschiedlich lang. Das Spielchen machst Du mit mehreren Generatoren ganz nach Lust und Laune.
Vor vielen Jahren habe ich mal eine ähnliche Schaltung für das Auto aufgebaut, um eine Alarmanlage vorzutäuschen, allerdings mit nur einer LED. Sie blinkte in unterschiedlichen Abständen und die Einschaltdauer ging von kurzes Aufblitzen bis etwa 1 Sekunde leuchten. Da hatte ich nur zwei Generatoren miteinander verknüpft. Bei drei oder mehr Generatoren wird es interessanter.

DL2JAS ...
10 - Blinkschaltung (Ein und Asuschaltdauer) einstellbar -- Blinkschaltung (Ein und Asuschaltdauer) einstellbar
Hallo,

dank erstmal für die schnelle Antwort.
Diese Schaltung ist aber als Wechselblinker aufgebaut. Brauch aber nur einen Verbraucher.

Bastelkalle ...
11 - Wechselblinker mit 2 LEDs -- Wechselblinker mit 2 LEDs
Hallo!
Ich muss eine einfache Schaltung mit LEDs auf eine Lochrasterplatine löten. Ich habe mich für einen Wechselblinker entschieden und möchte die Schaltung auch ungefähr wie auf dieses Bild auf der Seite, http://www.ne555.at/images/stories/ne555/ne555_ast_MV_2.jpg also mit dem IC 555 aufbauen. Bevor ich diese Schaltung aber löte und mir die benötigten Teile, also wahrscheinlich 2x SMD Widerstand 100k,2x SMD Widerstand 470, Kondensator 10 µF, Kondensator 10nF, IC NE 555 und zwei LEDs besorge, möchte ich natürlch wissen ob diese Bauteile auch die richtigen sind. Außerdem habe ich die Schaltung mit Multisim simuliert, aber sie scheint nicht zu funktionieren. Bitte sagt mir was falsch ist. Im Anhang befindet sich ein Screenshot. Es scheint so, als würde ganze Zeit nur doe obere Lampe leuchen.
Ich hab auch schon versucht reset an Vcc anzuschließen, hst dann aber auch nicht funktioniert. Stand nämlich hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htm bei Pin 4, a es ansonsten z...
12 - NE 555 Zeit bestimmen? -- NE 555 Zeit bestimmen?
Sorry ich kann leider nicht so gut erklären was ich will.
Ich versuch es nochmal.
Ich bekomme aus einer Schaltung 6Volt heraus. Diese Spg. könnte ich jetzt direkt an den Ventilator geben. Doch dann würde der Vent. immer laufen. Das Problem ist das der Vent. nach 2 Minuten stehen soll und ein anderer Ventilator für 2 Minuten laufen soll. Also eine Art Wechselblinker (Flip-Flop) nur anstelle der 2Led´s sollen 2 Ventilatoren sein. Und das ganze soll ohne Relais funktionieren.

Hilft das weiter?
LG ...
13 - frage zur kippstufe -- frage zur kippstufe
Reparier bitte mal deine Tastatur! Die schreibt alles klein!


Zitat : man müsste blos die beiden dioden gegen entsprechende widerstände tauschen und die beuteile wohl etwas anders dimensionieren ...
...und die Fehler aus der Schaltung auch noch ausbauen
Die Schaltung stimmt hinten und vorne nicht, die beiden Transitoren werden einfach über das Poti angesteuert und in der Helligkeit geregelt. Durch die beiden unterschiedlichen Vorwiderstände leuchten die aber nicht gleich hell. Da schwingt nichts und somit blinkt auch nichts. Die beiden Basisanschlüsse sind einfach parallel am Poti dran, auch wenn das total verdreht gezeichnet ist.


Zitat :
14 - LED Blitzer Problem -- LED Blitzer Problem
Ich habe den LED-Blitzer vonhier nachgebaut.
Aber irgendwie macht die Schaltung nicht das,was sie soll !

Manchmal leuchtet eine Led dauernd...
Oder beide Led blitzen wie sie sollen,aber nur ganz schwach und ziemlich schnell...
Oder es leuchtet gar keine...

Wenn ich mit dem Finger den Pin5 vom 555 berühre habe ich einen sehr schnellen Wechselblinker...
Wenn ich die Pins 6,7,8 vom 4017 mit dem Finger brücke,entspricht die Funktion der gewünschten...Aber auch nur manchmal...

Ich bitte um Hilfe

Gruß Rial ...
15 - Intervallschaltung für Summer -- Intervallschaltung für Summer
Danke für die mehr als Hilfreiche Antwort
Sind etwa gerade Schulferien?


Nun gut....auf der Suche ist mir die Astabile Kippstufe unter die Finger gekommen. Irgendwie finde ich diese Schaltung aber nur als Wechselblinker und für mein Geschmack ist die dadurch etwas "groß".
Kann mir bitte jemand erklären wie man so eine Kippstufe möglichst klein für einen Verbraucher aufbaut?

Eine Schlatung mit dem NE555 habe ich natürlich auch gefunden.
"Gewinnen" würde die Schaltung die am kleinsten aufbaubar ist.


Grüße
Thorsten ...
16 - Frage zu Spannungsregler L78S05 -- Frage zu Spannungsregler L78S05
Sind die beiden Kondensatoren in der Schaltung zwingend erforderlich ?

Der Aufbau soll so klein wie möglich erfolgen ! Hatte also gedacht den Regler direkt hinter einen Gleichrichter zu setzen. Als Eingangsspannung liegen 8V AC an und am Ausgang soll eine Wechselblinker-Schaltung mit 2 LEDs betrieben werden

Habe im Moment auch leider keine AC-Quelle da,um das Ganze auszuprobieren


Edit : Bild vergessen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 24 Jun 2008 13:01 ]...
17 - Brauche eure hilfe bei meiner Schaltung -- Brauche eure hilfe bei meiner Schaltung
Zu allererst:
Habe das mit den Transistoren durcheinandergebracht, den PNP hatten wir noch nicht durchgenommen, nicht den NPN. Hab das ganze verdreht, find aber an meinem früheren post keinen Edit button mehr.

So und jetzt zum thema:
Die idee mit dem Multivibrator ist garnicht schlecht, mit der schaltung haben wir lange zeit gelernt (wir nannten das Teil zwar Wechselblinker aber egal). Jedoch sollte ich bevor ich hier eine schaltung aufbaue herausfinden aus welchem grund die andere nicht funktioniert, da ich sie bereits in meiner Abschlussarbeit verbaut habe und sie aus irgendeinem grund der mir nicht klar wird nicht funktioniert ...
18 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ?
entweder du schlachtest sowas hier http://www.elektro-wolf-leipzig.de/ufneu.jpg oder besser: kauf dir genug Kunststoff-lichtleiter (gibts bei Conrad, best.NR: 198412-62 Durchmesser 1mm, 1€ pro meter) und fass 7 enden wie erwähnt mit tesa zusammen. (das gibt dann was 6-eckiges) und vor jedes dieser bündel 1 Led. womit wir bei der ansteuerung wären. ein wechselblinker is garnichtmal so aufwendig, müsstest auch du hinbekommen. wenn du basteln kannst hab ich unten mal en schaltbild reingestellt, was du nachbauen kannst. wenn nicht gibts das auch als Bausatz beim Conrad best.NR 195146 - 62 , kostet 8€. wenn dir 4 leds/28 leuchtpunkte reichen, dann schalte das so wie in dem schaltbild. die stromversorgung wird en bissl schwieriger. entweder du kaufst dir gleich en besseres netzteil das stabilisiert ist (steht normal auf der packung drauf, oder mess nach. wenn da nicht 9V +-0,5 rauskommen, isses unstabilisiert) oder du baust dir einen 9V regler. die gibts als als IC mit 3 Pins: eingang, minus und ausgang. das (unstabilisierte) netzteil kommt an eingang und minus, die schaltung an ausgang und minus.
19 - Särkere Version von Bc547 -- Särkere Version von Bc547
Hallo,

bin neu hier. War der erste Eintrag auf den ich beim Suchen mit einer bekannten Suchmaschine gestoßen bin. In meinem Computerforum konnte leider keiner helfen, daher wollte ich es mal hier probieren.

Ich bin dabei ein Kirmes-Fahrgeschäft in Modell zu bauen. Dort wollte ich einen Wechselblinker einbauen. Ich habe mir folgenden Bauplan gesucht (http://www.elektronik-kompendium.de.....r.htm) und das Layout dazu geätzt. Mit den eingezeichneten Transistoren funzt die Schaltung einwandfrei. Allerdings möchte ich doch einige LEDs ranhängen und benötige daher Transistoren mit mehr Leistung. Ich bräuchte da ca. 1A.

Daher meiner Frage, welcher Transistor hat die selbe Funktion wie der eingebaute BC547, jedoch mehr Leistung.

Vielen Danke.

Gruß Andreas ...
20 - hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. -- hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v.
Meine Digicam braucht bei 3,7V (Li-Ionen) rund 900mA.

Am einfachsten wäre wohl eine Ladungspumpe. Da 2,4V für dne NE555 zu wenig sind, musst du den astabielen Multivibrator wohl selbst aufbauen.

Verluste wirst du so und so haben. Vorallem an der Diode.

Mir fällt grad keine praktikable Methode ein.

Versuch es mal, wie oben beschrieben, aus einer Schaltung mit einem Wechselblinker als Ladungspumpe. Aber mehr, als 50% Wirkungsgrad wirst du damit nicht erzielen können. ...
21 - Hörer nicht aufgelegt -- Hörer nicht aufgelegt
Ich kenne die Schaltung etwas anders:
Brückengleichrichter, Wechselspannungsanschlüsse seriell in die Telefonleitung , auf der Gleichspannungsseite eine Led parallel zu einem Widerstand (Wert hab ich gerade nicht bei der Hand) zeigt an wenn ein Telefon nicht augelegt ist -> Stromfluss ->Led leuchtet. Hab ich aus einer ELV-Schaltung übernommen, war eine automatische Telefonumschaltung oder so ähnlich
Hab sogar mal einen Wechselblinker aus 2 LED und CMOS-Gattern an den Gleichrichter geklemmt um eine aktive Modemverbindung anzuzeigen. Die Schaltung so ausgelegt, daß der Widerstand konstant bleibt und einen Elko zur Glättung.

mfg lötfix ...
22 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung

Zitat :
Jetzt sind die beiden Birnen nämlich zusammen in Reihe geschaltet so das beide leuchten.

Das ist aber unpraktisch, 115V Leuchtmittel sind schwer zu bekommen. Wer macht denn so einen Unsinn?

Was die Schaltung angeht:

Schaltungen für Wechselblinker gibt es haufenweise im Netz, in deinem Fall reicht aber ein NE555 und ein Relais mit Wechselkontakt. Der NE555 kann das Relais direkt treiben.
Zum NE555 gibt es haufenweise Schaltungen im Netz, das dürfte immerhin das meistverkaufte IC der Welt sein.

...
23 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht
Hi!

Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut.



Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken.

(die untere Schaltung)

Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll . Schließe ich nun die Schaltung an meinen Nabendynamo an ( 6V AC), dann blinken die beiden LEDs so schnell,dass es fast ein Dauerleuchten ist.
Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am  5 Aug 2006 13:20 ]...
24 - Einfache Schaltung wird schnell sehr heiß!? -- Einfache Schaltung wird schnell sehr heiß!?

...eine 6V Schaltung mit 3,5V Lämpchen mit 12V betreiben da stimmt was nicht

...wenn das Lämpchen das aushält, schmeiss R4 raus und mach da noch ein Lämpchen hin, dann haste ein Wechselblinker und R4 wird nicht mehr heiss

...
25 - wie funktioniert diese FLIP FLOP schaltung? -- wie funktioniert diese FLIP FLOP schaltung?

HALLO,

ich habe ein problem. ich habe für eine facharbeit diese schaltung aufgebaut und es blinkt auch. aber ich kann mir nicht theoretisch herleiten, warum das blinkt. kann mir da jemand weiterhelfen und mir das genau erklären?

Link
hier noch ein link, falls der erste nicht geht:
Link
( da ist es der 2. versuch)

mfg johannes ...
26 - Wechselblinker mit NE555 -- Wechselblinker mit NE555

Hallo

vor ein paar Wochen hat man mir hier erklärt, dass man beim NE556 die beiden Kondensatoren an Pin 3 und 11 verzichten kann.

Nun würde mich interessieren, ob dies auch beim NE 555 funktioiniert. Sprich, kann ich den 0,1µF Kondensator an Pin 5 weglassen? Funktioniert die unten stehende Schaltung dann auch wirklich?


mfg

Peo

...
27 - Wie anfangen? -- Wie anfangen?
Hallo,

ich habe eben gerade mal die erste Schaltung Aufgebaut und gleich ein kleines Problem.
Also ich habe diese Schaltung: http://www.elektronik-kompendium.de.....r.htm

meine Werte sind:
R1 470 Ohm
R2 2,2 k
R3 2,2 k
R4 470 Ohm
P1 10 k
C1 100 uF
C2 100 uF
T1 CBC 337-16
T2 CBC 337-16
D1 5mm Grüne LED
D2 5mm Rote LED

Die eine LED Blink heller als die andere!
Was habe ich Falsch gemacht?
An der LED kann es nicht liegen, habe schon alle möglichen Varianten von LED aus Probiert. ...
28 - Abwechselnd an- und ab- dimmendes Licht (Blinker) -- Abwechselnd an- und ab- dimmendes Licht (Blinker)
Hallo Ihr Spezialisten!

Ich suche nach einer Möglichkeirt folgende Idee in die Tat umzusetzen:

Ich suche nach einer Schaltung, welche zwei (oder vielleicht auch drei) Lampen (dabei ist es mir egal ob Glühlampe, LED etc.) abwechseln an und aus schaltet. Klingt nach einem Wechselblinker... Das Highlight dabei soll aber sein, daß die Lampen nicht einfach an und aus gehen, sondern an und aus gedimmt werden, also quasi ein "fließender" Übergang stattfindet. Hat da jemand nen Lösungsvorschlag oder vielleicht sogar nen Schaltplan? Löten kann ich :o) schaltpläne lesen klappt auch, aber ich bin da mit der Praxis so ca. 15 Jahre im Rückstand...

Ich freu mich auf kreativen Input!!

Stefan...
29 - probleme mit multivibrator; led -wechselblinker -- probleme mit multivibrator; led -wechselblinker
hallo!
habe mir einen led wechselblinker gebaut nach folgender schaltung (bild im anhang.)

die schaltung ist ja für 9V ausgelegt.
ok, ich lege 9V an, dann leuchten beide led's, sie blinken aber nicht, also sie leuchten beide nur, gleichhell.
lege ich 6V an, leuchtet eine ganz normal, und die andere nur halb so hell.
lege ich 3V an, leuchtet nur eine, die andere ist aus.

woran liegt das alles? das soll doch eine schaltung sein in der die lämpchen ABWECHSELND blinken sollen, davon merke ich aber leider überhaupt nichts.....
hat jemand ne idee? ich messe gerne durch, müsst mir nur sagen was....
vielen dank!
naishtherip...
30 - Flipflopsteuerung?!!? -- Flipflopsteuerung?!!?
Hi,
Hier eine Schaltung mit zwei LEDs.
Die eine Beschaltung mit Transistor und LED kannst Du ja Weglassen, wenn Du nur eine brauchst.
Gruß
Peter...
31 - LEDs -> Blinken bringen??? -- LEDs -> Blinken bringen???
Hallo!

Google ist Dein Freund!
Die Suche nach +LED +Wechselblinker +Schaltung
brachte folgendes:

http://www.ferromel.de/tronic_1603.htm

Das ist genau das was Du brauchst, für 5V Betriebsspannung die 1K Widerstände auf 270R ändern.

mfg Lötfix...
32 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz
Hallo zusammen,

interessante Diskussion habt ihr hier.
Ich will ein sehr ähnliches Dingen bauen und habe ebenso 14 rote LEDs (keine Ahnung was für Daten, hat 5mm, also wahrscheinlich so 1,6V und 20mA).

Jeztt will ich ohne ICs etc sondern einfach mit den tausenden von BC546 und Transistoren, die ich hier habe eine Schaltung bauen, die die LEDs alle gemeinsam je sagen wir mal eine halbe Sekunde blinken lässt und dann wieder nicht (Die Zeit muss nicht so genau stimmen).
Meine Stromversorgung liegt bei 6 Volt (Steckernetzteil schafft 500mA).

Wie sähe eine Schaltung dafür aus?
(Ansich ist es ja wie hier: http://www.smatlok.de/elektronik/grafiken/wechselblinker/wb1b.gif - Aber ich will ja nicht eine sondern 14LEDs anschließen)... kann mir wer helfen?...
33 - Simpler Kondensatorentester -- Simpler Kondensatorentester
Kondensatorentester mit einem NE556
( Quelle: http://electronicfox.electronicwerk......html )


Technische Daten:

Eingangspannung: 4,5V
Testkondensatoren: 10nF bis 1000µF
Spannungsfestigkeit (Kondensatoren): min. 4V
Anzeigenart: 2 LEDs


Man hat die Qual der Wahl wenn es um Kondensatoren und Elkos geht. Soll man neue frische kaufen, oder lieber die in der Bastelkiste oder gar die die man erst auslöten muss. Für Projekte und vor allem Prototypen bevorzugt man gute Kondensatoren und Elkos. Alte Kondensatoren und Elkos sind dafür bekannt taub zu werden, je älter sie sind. Taub bedeutet unter Elektronikern, dass diese ihre Kapazität verloren haben. Das geschieht sehr oft in Schaltnetzteilen von TV, Videorecordern, DVD-Playern und anderen Geräten. Also überall dort wo Wärme entsteht. Ein kleiner Tip von mir: Bauen Sie in Schaltnetzteilen nur hochwertige Kondensatoren und Elkos ein (105°C-Typen). Die halten länger und haben weniger Ausfälle. Diese Schaltung hier unterscheidet zwischen guten und tauben oder schlechten Typen. Die schlecht...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Wechselblinker Schaltung Drehpoti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Wechselblinker Schaltung Drehpoti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890683   Heute : 7637    Gestern : 24670    Online : 194        20.10.2025    8:37
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0577929019928