Gefunden für verbindung reihenfolge unterlegscheibe - Zum Elektronik Forum |
1 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
| |||
2 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige F78 Hersteller : Miele Gerätetyp : G5885 SCVi XXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Guten Abend, ich bin neu hier! Habe schon einige Stunden im "Lesemodus" verbracht, am Ende ist soviel ähnlich und doch anders. Deshalb mein Versuch mit einem neuen Start. Die Modelbezeichnung G5885 SCVi XXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. Die Maschine pumpt jetzt nach Einschalten ab, holt Wa... | |||
3 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
Der Fehlerspeicher (Prüfprogramm P0) hat 8 Speicherstellen (C:00...C:07), der aktuelle, bzw. zuletzt aufgetretene Fehler wird immer auf C:00 angezeigt und der Rest weiter nach hinten verschoben.
Prüfe mal, in welcher Reihenfolge welcher Fehler aufgetreten ist. Die blinkende Taste drücken und halten zeigt die Speicherstelle (C:xx) an, Taste loslassen, Speicherinhalt (E:xx) wird angezeigt. Der E:02 steht für Masseschluss Heizung, oder defektes Sicherheitsrelais (nicht Heizrelais). E:01 kann alles mögliche sein, elektrische Verbindung zu den Pumpen, Spannungseinbruch durch fehlerhaften Netzanschluss, oder Leistungsmodul defekt (wenn E:01 wiederholt auftritt). Was willst Du mit so einem Fehlermeldungsgenerator noch anstellen? Die Kiste würde m.E. schon längst im Wertstoffhof stehen, das schont die Nerven. VG ... | |||
4 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS | |||
Zitat : Nun hab ich da mein NAS eingesteckt (in der Stromleiste) und es hat einen heftigen Blitz erzeugt. Hab das NAS dann eingeschaltet und ewig lange darauf gewartet, das Gerät im Netz zu sehen - nichts da! Solch dramatische Ereignisse hinterlassen gewöhnlich Schmelzspuren an den Kontakten von Stecker und Steckdose. Schau mal nach, wo du die findest. Mein Verdacht geht dahin, dass die Wandsteckdose nicht richtig verdrahtet ist, und nun auf dem eigentlichen Schutzkontakt 230V Spannung liegt. Diese Situation ist lebensgefährlich und muss daher umgehend behoben werden. Zitat : Habe in meiner neuen Wohnung ein Phänomen, | |||
5 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Wenn ich alles richtig verstanden habe, wäre dann im Sicherungskasten folgende Reihenfolge:
1. Hauptschalter + eine max. 25A große Hauptsicherung. 2. FI-Schalter 25A --> 2 x 16A LS 3. FI-Schalter 25A --> 2 x 16A LS Keine Verbindung zum Erder. Nur Verbindung zur Küchensteckdose & Wasserboiler erden. ... | |||
6 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M68N3EU FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SI68MN3 Typenschild Zeile 2 : 00575 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht. Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach. Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs. Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt. Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff. Man kann nun die ... | |||
7 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich | |||
Zitat : Der Sascha hat am 16 Jan 2014 11:12 geschrieben : 16 mm² Cu vom Potentialausgleich, an die Schrimung und dann an den Ständer? Ein Blitz nimmt aber die andere Richtung! ![]() Antennenträger Blitzstromtragfähig zertifizierte Klemme oder Rohrschelle 16 mm² Cu Erdungsdraht ohne gefährliche Näherungen außen auf Trennungsabstand abgeleitet Metallische Bauteile mit zu geringem Trennunsabstand (Dachrinne, Schneefanggitter, Fallrohr etc.) an den ungeschnittenen 16 mm² Cu anklemmen a) Optimal: Anschluss an eine außenliegende eigene Anschlussfahne an die Gebäudeerdung b) Suboptimal: Anschluss an eine innen befindliche blitzstromtrag... | |||
8 - Frage zum Neutralleiter -- Frage zum Neutralleiter | |||
Also mal Klartext:
Du hast Stromkreise die vom WR versorgt werden sollen. Nennen wir sie mal Notstromberechtigt! Solange dein WR genügend Leistung bereitstellen kann werden diese notstromberechtigte Kreise vom WR versorgt. Beim Umschalten muss zuerst der Wechselrichter allpolig getrennt werden,(alle Verbraucher aus) erst danach darf aufs Netz umgeschaltet werden. In keinem Fall darf es eine Verbindung des WR zum Netz geben. WR>> Hauptschütz (trennt WR ab ) >>>erst wenn dieser abgefallen ist wird der WR-Schütz zu den Verbrauchern abgeschaltet>>> ist dieser und der Hauptschütz abgefallen darf das Netzschütz die Verbraucher ans Netz schalten Zurückschaltung in umgekehrter Reihenfolge! Alle Schütze müssen allpolig schalten! Notstromberechtigte Verbraucher nur als TT-Netz. ... | |||
9 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
Servus Hellbilly,
sorry, ich hab Deinen Post glatt übersehen!!! Also, das Video auf "DuRöhre" sieht aus, als ob einer der beiden Köpfe defekt wäre (entweder gebrochen oder Anschlußdrähte abgerissen). Möglich wäre noch: Starke Gleichlaufschwankungen des Kopftrommel-Antriebes. Bau mal die Kopfscheibe aus: - Oben die Schraube an der Plastikhalterung rausdrehen, die Schleiffedern weglegen bzw. zur Seite biegen. - Unten die Zentralschraube am Läufertopf des Kopfscheibenantriebes rausdrehen. - den Läufertopf entfernen, die Druckfeder und die Aluminium-Laufbuchse ebenfalls entfernen. - Die Kopfscheibe nach oben vorsichtig herausziehen, dabei aufpassen, daß die hauchdünnen Unterlegscheiben auf der Kopfscheiben-Achse nicht beschädigt werden oder gar verloren gehen (in der Regel drei Stück). Können evtl. auch auf dem Kopfscheiben-Lager liegen bleiben, aufpassen! Dann überprüfst Du mal, ob an beiden Köpfen die feinen Anschlußdrähte noch dran sind, oder einer der beiden unterbrochen ist. Ebenso überprüfst Du die metallische "Nase" an der Unterseite der Kopfscheibe und das im stationären Unterteil befindliche Gegenstück, die Fotozelle. Beides muß sauber sein, die metallische Nase ist der Kopfscheiben-Tac... | |||
10 - Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? -- Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? | |||
Servus Leute!
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich hab netzwerkmäßig eh den schwarzen Daumen des Todes. Hab schon überlegt den PC nach Rekordzeit wieder neu aufzusetzen. Diverse Stunden der Web-Recherche hab ich natürlich auch schon hinter mir. Zur Situation: Wand -> Kabel D Modem -> Router -> Switch 1 -> PC1 + NAS + Switch2 (daran PC2 + TV + BlurayPlayer) PC1: i5 Quadcore, WIN7 Pro, 64bit PC2: AMD Dualcore, WIN7 Home Premium 32 bit NAS: QNAP 119-PII Router: ein alter Netgear Rangemax WPN862 oder so (WLAN ist deaktiviert) Switches: Beides Gigabit Switches, verschiedene Hesteller Kabel: alles mit CAT5e fest verkabelt, zwischen Switch und NAS Cat7 Den Switch 1 hab ich, damit ich das Hausnetz aufrecht erhalten kann, auch wenn ich den Router abschalte. Außerdem, damit die Verbindung zwischen den Rechnern und NAS auf Gigabit-Basis läuft. Der Router ist wie gesagt schon älter und schafft nur 100Mbit. Switch 2, damit nur eine Leitung vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer läuft. PC 2 ist auch schon älter. Dient(e) als Mediacenter-PC am TV. Läuft seit etwa 2005 unverändert und performt "normal" bei den Tests. PC 1 ist neu, hab ich vor kurzem zusammengebaut, trat seinen Dienst in KW20 an. T... | |||
11 - Monitor schwarz/ Vga belegung -- LCD TFT Benq LCD TFT/LED TFT | |||
1) Zitat : Kann es sein das der Anschalterstromkreis für eine Dauerstrom nicht ausgelegt ist? Weil man den normalerweise ja auch nur kurz drückt. Da gibt es keinen "Anschalterstromkreis". Die Tasten werden einfach an Eingänge eines Microcontrollers geführt, und der entscheidet dann, wie es weiter geht. Du darfst aber getrost davon ausgehen, dass eine Bedienung in der Form wie du sie handhabst nicht unbedingt vorgesehen ist. Bestenfalls funktioniert es so, wie du willst. Wahrscheinlich aber wird der Tastendruck ignoriert und das Gerät startet in dem Betriebszustand, den es beim Abschalten der Netzspannung hatte. Schlimmstenfalls aktivierst du eine selbst im Serviceheft nicht dokumentierte Sonderfunktion, die nur bei der HErstellung benötigt wird, und aus der du mit deinen Mitteln nicht mehr herasu kommst. Bau die Sache wieder in den Originalzustand zurück und überbrücke die Taster zum Starten kurzzeitig mit einem Reed-Relais. Und das auch erst dann... | |||
12 - Siemens TC35i auslesen und programmieren -- Siemens TC35i auslesen und programmieren | |||
Danke, dass du, obwohl dein Modem schon geht, noch dranbleibst und mir hilfst!!
Wie gesagt, ich bin Laie, und wenn mir irgendjemand von den Profis in diesem Forum den einen oder anderen Tipp geben kann, bin ich sehr dankbar!! Ich arbeite mit Hyperterminal. Und bis dato habe ich einen USB-seriell-Adapter verwendet, was mit dem Modem sichtlich auch funktioniert hat (wie gesagt konnte ich Parameter umstellen und auch sms senden und empfangen/auslesen). Allerdings habe ich mir letzt, um auch diese Fehlerquelle auszuschließen, ein altes Notebook besorgt, welches noch ne RS232-Schnittstelle hat. Betreffend Modem auslesen wars nicht so gedacht, dass ich die Firmware überspielen könnte, sondern der Gedanke war, dass man eine Liste der eingestellten Parameter (oder Abweichungen vom Standard) bekäme, und dass man dann die Unterschiede zu meinen Einstellungen herausfinden könnte und ich mein Modem dann mittels AT-Befehle über Hyperterminal gleich einstelle. Mir gings nur darum herauszufinden, welche "Hebel" in deinem Modem anders gesetzt sind als in meinem. Beim Thema Rücksetzung meintest du AT&F, oder? Über den Befehl AT&Z (bzw. glaube ich ohne &.. also ATZ) bin ich auch schon gestoßen, war mir aber nicht sicher, da dieser Befehl da... | |||
13 - FI löst bei größerer Last aus -- FI löst bei größerer Last aus | |||
Zitat : sam2 hat am 20 Sep 2011 22:42 geschrieben : Es wurden Arbeiten im Vorzählerbereich durchgeführt und nun kommt so eine Frage? Das habe ich auch gedacht. Zitat : Wie wird der nörige Überlastschutz der FI bewirkt? Ich vermute in dieser Reihenfolge: Verbindung HAK zu Zählerschrank - 4x16mm2 Sicherungen im HAK - 3x63A SLS-Schalter - 50A Neozed-Element (DO2) - 3x35A FI-Schutzschalter - 40A / 0,03A LS-Schalter - B16A Wobei ich die B16 in Frage stelle. ![]() Lutz ... | |||
14 - Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ? -- Wieviel Toleranz bei einem Motorkondensator ? | |||
Zitat : Was ich bis jetzt gefunden habe hatte immer die Angabe: 400V 10000h 450V 3000h Wichtiger als dies ist die Angabe, ob der Kondensator für Dauerbetrieb (DB) geeignet ist, oder eine Beschränkung AB, KB hat. Bei einem Hochdruckreiniger wird man DB voraussetzen müssen. Wenn man nicht gerade Profi ist, ist es aber eher fraglich, ob man jemals 1000 Betriebstunden erreichen wird. Im übrigen kannst du die Spannung am Kondensator ja messen. Dabei aber bitte äüßerte Vorsicht walten lassen: Zuerst den richtigen Bereich einstellen, dann sichere, nicht wackelige Verbindung mit dem Meßgerät herstellen, dieses einschalten, und dann erst den Reiniger in die Steckdose stecken und einschalten! Abbau in umgekehrter Reihenfolge. ... | |||
15 - Talkbacksystem im Selbstbau -- Talkbacksystem im Selbstbau | |||
Hallo,
wie die Verbindung unter den drei Boxen passieren soll ist auch von Bedeutung. Reicht die feste Reihenfolge oder muss die Reihenfolge beliebig sein. Hat man 4 oder mehr Adern oder muss man mit XLR (=2 + Schirm) auskommen? Müssen die beiden äußeren Boxen den Strom von der mittleren mit bekommen? Sprechfreigabe automatisch oder per Taster? Alles Punkte, die solche Intercom-Systeme unterscheiden und die große Entfernung zwischen kurzes Hobby-Projekt und mehreren 1000€ erklären. Gruß clembra ... | |||
16 - Fax über Netzwerk -- Fax über Netzwerk | |||
Faxen über T.38 funktioniert meiner Erfahrung nach ab und zu zuverlässig. Zumindest, wenn eine Gegenstelle ein richtiges Festnetz hat. Bei reiner VOIP-Verbindung, also T.38 zu T.38 kann das ganze allerdings in reine Geduldsspiele ausarten.
Wenn der Router und der Upstream noch mit Irgendwelchem Tauschbörsentraffic zugemüllt wird, dann klappt das schon fast gar nicht mehr. Was in einer Sprachverbindung als blubbern und haken zu hören ist, ist für eine Datenübertragung tödlich. Im Prinzip ist es auch sinnfrei, Digitaldaten im Fax in Analogdaten umzuwandeln, um sie dann scheibchenweise wieder Digital zu versenden. An einer Analogleitung macht man zwar nichts anderes, aber dort sind die Daten wenigstens reproduzierbar und zugesichert genauso, wie sie vorher auch waren. Bei VOIP/T.38 fehlt ab und an mal etwas oder kommt in falscher Reihenfolge an. Offtopic :Mir graust schon vor dem Tag, wo mir die T-COM (oder wie auch immer die dann mittlerweile heißen) meine ISDN-Anschlüsse kündigt und auf NGN wechselt. Beim Freders... | |||
17 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
Auch wenn ich von deinem Kauderwelsch nur die Hälfte verstanden hab was du so zusmmengemurkst hast und das Bild völlig unbrauchbar ist.
Den eigentlichen Erregerstrom kannst du gar nicht messen,der kommt direkt aus dem Regler über die Kohlen in den Rotor. Die LAdekontrolle macht die Vorerregung . Richtige Reihenfolge ist: Anschluß D+ am Regler >> Kotrolleuchte >> 15/Zündung. Leuchtet die Funzel da nicht ,obwohl selbige in Ordnung ist und wirklich auf einer Seite Plus und auf der anderen die Verbindung zum Regler hat,dann ist entweder der Regler im Sack oder der Anker. ... | |||
18 - Verbindung Kochfeld mit Herd -- Kochfeld Keramik Philips Whirlpool AKG 432 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Verbindung Kochfeld mit Herd Hersteller : Philips Whirlpool Gerätetyp : AKG 432 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich habe einen Philips Whirlpool AKG 432 Herd, und möchte ihn zu Hause einbauen. Das Kochfeld wird mit 3 Steckern an den Herd angeschlossen. Leider fehlt die Beschriftung an der Steckerleiste am Herd, welcher Stecker wo hinein kommt. Nun die Frage: Hat jemand den gleichen Herd und kann mir die Reihenfolge posten? Kann mir jemand anderes helfen, das Problem zu lösen? *Edit* - google und Co habe ich schon vergeblich bemüht - auf der Herstellerseite gibt es dieses Produkt nicht, somit auch kein Support ... | |||
19 - Suse 11.0 WLAN -- Suse 11.0 WLAN | |||
Die MAC gehört auch zu Cisco, das passt also. Die Reihenfolge eth0, eth1, eth2... muss bei verschiedenen Installationen, oder eben ohne Install bei Live-CDs, nicht gleich sein.
Interessanter als ifconfig wäre die Ausgabe von "iwconfig eth1". Mit ifconfig werden nämlich die IP-Adresse und andere Einstellungen getätigt, die für alle Netzwerkschnittstellen gleich sind. iwconfig steuert die WLAN-Verbindung, also mit welchem AP man verbunden ist, wie hoch die Sendeleistung oder Empfangsqualität ist etc. Ich hoffe, da fehlt kein Parameter. Wenn ich das nächste Mal am Notebook bin kann ich das testen ... | |||
20 - Hameg HM205 - Speicherbetrieb defekt? -- Hameg HM205 - Speicherbetrieb defekt? | |||
Da der Fehler ja aber nur beim abspielen passiert (wäre der Adressierungsfehler schon beim Speichern da, würde das Fehlerbild andersrum aussehen), ist auch noch
die Verbindung [Pin3 IC815/74HC157]<->[Pin9 IC813/74HC4040] interessant. Da die X-Achse ja aber korrekt bedient wird kann der Fehler nicht bei dem Zähler sein, denn dieser ist auch mit dem DAC für die X-Ablenkug verbunden (die gefragte Leitung kommt da an Pin14 an). Bei genauerem Hinsehen fällt mir allerdings auf, dass da im Schaltplan etwas nicht stimmen Kann, eventuell der Grund, warum er nicht zum Download bereitsteht. So kommt nämlich die Adressleitung A7 des SRAM im Endeffekt bei Q0 des Zählers raus, A6 kommt bei Q1 raus, und A8 korrekt bei Q8, A9 wieder bei Q3, und so weiter Der DAC10, der ganeu die gleichen Adressdaten empfängt ist aber in der Richtigen Reihenfolge angeschlossen (Davon abgesehen, dass Q0 an B10 ist und Q9 an B1...) ... | |||
21 - M0265516 aus Accuschrauber Bosch -- M0265516 aus Accuschrauber Bosch | |||
Ja im ausgebauten Zustand lässt der sich sehr gut testen.
Zuerst Plus auf S und Minus auf G dann sollte der FET gesperrt sein. Du dürftest in die eine Richtung keinen Durchgang zwischen D und S habe und in die andere Richtung hast du eine Diodenstrecke. DAnn Plus auf G und Minus auf S. Der FET sollte durchschalten und zwischen DS sollte in beide Richtungen sollte ein niederohmiger Durchgang sein. Misst du eine niederohmige Verbindung zwischen G und einem der anderen Pins, dann stimmt was nicht, bzw. der FET ist kaputt. Reihenfolge der Pins ist von vorne betrachtet G D S... | |||
22 - welche Programmiersprache? -- welche Programmiersprache? | |||
Zitat : DrZoidberg hat am 17 Mai 2009 21:57 geschrieben : Bei der Geschwindigkeit gibt es übrigens keine großen Unterschiede, ausser bei Ruby. Aber Java .Net und (mit -O2 kompilierte) C++ Programme laufen in der Regel ungefähr gleich schnell. Und jetzt behaupte bitte nicht Java sei langsam, weil Swing langsam ist. Swing ist lediglich eine API. Man muss sie nicht verwenden. Es gibt auch Alternativen. (...) Deshalb werden auch die meisten Serveranwendungen in Java geschrieben. Da muss ich jetzt aber auch widersprechen. Bisher liefen alle Java-basierten Anwendungen bei mir langsamer als solche in C bzw. C++. Ich kenne mich mit Java nicht näher aus und kann nicht sagen, welche API besser oder schlechter ist, aber wenn ich etwas mit Java in Verbindung bringen kann, dann, dass sie nicht schnell sind. Und besonders portabel zwischen den OSen sind auch lange nicht alle. Und welche Art "Serveranwendung" meinst du überhaupt? Webserver? DNS-Ser... | |||
23 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ? | |||
Im Prinzip ist das schon ziemlich richtig.
Zitat : - Liegen Versorgungsspannung und Masse an den Richtigen PINs? Ist so ok. Lege bitte noch einen Keramikkondensator 100nF möglichst nah am IC von +12V nach Masse. Zitat : Liege ich richtig damit das ich die seriellen Ausgänge zusammenschalte und dann wieder mit dem "Data" des nächsten Registers verbinde? Ja, aber: Die Daten für die nächste Stufe kannst du wahlweise an Pin9 oder 10 abholen, aber nicht an beiden gleichzeitig. Die Verbindung dort musst du also entfernen, sonst raucht das IC. | |||
24 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Also dann so:
Zwei Fragen noch: Ist die Reihenfolge der Kondensatoren direkt an den 12V wichtig? Bzw. sollte der Anschluss für Die Regulierung und der Gatespannung und vom Inverter nicht auch noch "hinter" den Kondensatoren sein? Und die zweite Frage betrifft die Abschaltschaltung. Die Verbindung vom Kondensator zum Poti, also die, die unten quer durch geht ist nicht nochmal mit dem Poti verbunden oder? Weil sonst müsste da ja so ein Punkt sein. Und nochwas. Eigentlich ist die Schaltung ja so komplett. Kann man die auch irgendwie virtuell testen, bevor man die ganzen Teile kauft und dann zusammen lötet? Nicht, dass wir irgendeine Kleinigkeit übersehen haben, die die ganze Schaltung nicht funktionieren lässt. ... | |||
25 - Waschmaschine Miele W 715 -- Waschmaschine Miele W 715 | |||
Hallo Rolf,
Zitat : LED "Vorwäsche" fing an zu blinken Das schnelle Blinken der LED "Vorwäsche" bedeutet: Das Niveauschalter-Signal wird von der Elektronik nicht richtig erkannt. Entweder schalten die Niveauschalterkontakte nicht einwandfrei (vielleicht auch Überschneidungen in der Reihenfolge), oder es gibt einen Aderbruch/Wackler vom Niveauschalter zur Elektronik. Zitat : Im Ruhezustand haben die Kontakte 11/12 Verbindung Was ist mit 21-22 im Ruhezustand. Der Druckschlauch führt vom Niveauschalter nach unten zur Luftfalle. Die Luftfalle mal abnehmen und die Verbindung zum Bottich prüfen. Wenn Du bei abgeno... | |||
26 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose | |||
Danke für die Bemerkungen!
Ich wusste nicht dass die L1-L2-L3-L1 etc Reihenfolge (mit 3poliger Phasenschiene) üblich ist. Wäre bei mir allerdings wegen der mehreren FIs eh nicht ideal. Ich habe nur eine einzige (*) "Drehstromleitung" (5x2.5mm^2 NYM, teilweise in FX Schlauch, d.h. 3 Adern für Aussenleiter und nur je eine für N und PE), vom UV zum Herd. Daran ist nur eine Kochplatte angeschlossen, mit Aussenleitern. Diese sind natürlich auch "verschiedenen L's" (L2 und L3) und haben jeweis einen 1pol 16A LSS (die beiden LSS liegen nebeneinander). *(Naja, die Verbindung zwischen dem ersten Unterverteiler und dem zweiten (der hier abgebildet ist) ist natürlich auch ein "Drehstromleitung", genauso wie die Leitung zwischen Zähler und erstem Unterverteiler.) Jakob ... | |||
27 - ÜSS und Schaltgeräte -- ÜSS und Schaltgeräte | |||
Moin,
Wie verhalten sich eigentlich RCD, LS und Schmelzsicherungen in Verbindung mit Überspannungsableitern bzw. in welcher Reihenfolge sind sie anzuordnen? Angenommen, es sind mehrere RCDs in einer UV, ein Naheinschlag führt zu einer induzierten Spannung auch in den Endkreisen. Wenn nun ein Klasse-C-Ableiter am Eingang der UV sitzt - kann es vorkommen, dass der FI so schnell trennt, dass die Verbraucherseite des FI keine Verbindung mehr zum ÜSS haben und gegrillt werden? Wären es dan nsinnvoll, hinter jedem FI ein ÜSS-Modul anzuordnen? Oder ist da eine ausreichende Trägheit vorhanden, sodass man mit einem Modul pro UV auskommt? fragt sich grüßend, der Trabi ... | |||
28 - \"Pfostenstecker\" oder wie die Dinger heißen -- \Pfostenstecker\ oder wie die Dinger heißen | |||
Hallo
Ihr kennt doch sicher diese Stecker wie sie in PC's zum Verbinden der Gehäusebauteile (Reset, Power, HDD-LED, Power-LED,...) mit dem Motherboard verwendet werden (wurden?). Nun habe ich festgestellt, dass diese Stecker in Verbindung mit den dazugehörigen Pfostenleisten recht praktisch sind, da sie sich in jeder beliebigen Reihenfolge und Orientierung stecken und kombinieren lassen. Bisher zehrte ich bei meinen Experimenten vor allem von Computerschrott, doch nun geht der (in Hinsicht auf die Stecker) zur Neige. Pfostenleisten, jeder Form und Farbe lassen sich problemlos besorgen, Das Problem sind nur die Stecker!? Für mich interessant ist vor allem die 2x1 Variante Ich hab schon etwas im Internet geschaut, doch bin ich nicht recht fündig geworden. (Bei Conrad gibt's nur ein Exemplar mit Litze, aber das ist mir zu teuer) Vielleicht bin ich nur zu blöd zum Suchen Weiß hier jemand wo man das Zeug herbekommen könnte bzw. wo das Zeug sonst noch vorkommt? Vielen Dank Fritz ... | |||
29 - VDE Prüfung nach 0701/0702 -- VDE Prüfung nach 0701/0702 | |||
Hallo Kabelschreck,
Zitat : Nach DIN VDE 0701/0702 erfolgt die Prüfung in der Reihenfolge Bei Deiner Aufstellung fehlt ein wichtiger Prüfparameter u. zwar die Isolationswiderstandsmessung. Auch der Schutzleiterstrom ist schon ein Teil der Ersatzableitstrommessung! Die Prüfungsreihenfolge kann so pauschal nicht angegeben werden. Sie unterscheidet sich schon bei SKI- u. SKII-Geräten. Zitat : Bei Computertowern liegt der Schutzleiterwiderstand auch immer über den 0,3 Ohm (so bis ca. 1 Ohm) Diese Messung prüft den Widerstand zwischen dem Schutzleiterkontakt des Netzsteckers u. den mit dem Schutzleiter in Verbindung stehenden berührbaren Teilen d... | |||
30 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert | |||
mal nen Auszug aus VDE 0100-550 4.3 Als Drehstrom-Steckvorrichtungen dürfen nur Steckvorrichtungen nach DIN VDE 0623 verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um die Hausinstallation oder um die Errichtung in Geschäftshäusern, Hotels, Nähsälen, Schneidereien, Laboratorien oder Großküchen und ähnliche Anlagen. 4.4 Soweit an Verladeplätzen, an Abfüllstellen, in der Landwirtschaft, auf Bauplätzen sowie an sonstigen Stromabnahmestellen zum Anschluss nicht arealgebundener Verbrauchsmittel der Anschluss beliebiger Drehstromverbrauchsmittel bis 32 A 380 V 50 Hz ermöglicht werden soll, sind hierfür 5polige Steckvorrichtungen nach DIN VDE 0623 in der Bauart nach DIN 49462 Teil 1 bis Teil 3 zu verwenden. Drehstromverlängerungsleitungen bis 32 A für solche Einsatzstellen müssen 5adrig und an beiden Enden mit 5poligen Steckvorrichtungen ausgeführt sein. Anmerkung: Steckvorrichtungen mit Nennströmen über 32 A werden an den genannten Orten im allgemeinen nur zum Anschluss symmetrischer Verbrauchsmittel benötigt, so das hierfür von der Festlegung einer bestimmten Polzahl abgesehen wurde. 4.6 Steckdosen und Stecker müssen im Leitungszug in einer solchen Reihenfolge angebracht sein, daß die Steckerstifte in nicht gestecktem Zustand nicht unter ... | |||
31 - Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-) -- Würdet ihr das so akzeptieren? Kritik erwünscht :-) | |||
@ Daniel B
Sorry wenn die Wortwahl etwas scharf ausgefallen ist, klärt sich aber wohl alles :-). zu 1: bleibe bei meiner Meinung. Das ist so TAB gemäß vorgefertigt und im Einspeisebereich hat eigentlich die nächsten Jahre niemand was zu suchen. Industrie ist nicht gleich Hausinstallation. Das musste ich auch erst mal lernen. Und Vieles ist zwar aus der Industrie umsetzbar, jedoch nicht unbedingt notwendig. siehe 4. zu 2: erledigt, VNB spezifisch zu3: wird ja gerade disskutiert, aber ich halte da zu der gegenteiligen Meinung zu 4: Das war ja wohl was dich am meisten "gebissen" hat... Die ganze Anlage ist über fast 2 Jahre seit August 2003 gewachsen. Leider eben in der Übergangsphase von schwarzen auf braune Außenleiter. Deshalb der "Mischmasch". Mittlerweile kotzt mich das selbst an! 50m Rolle geholt (5er, für Stromstoß-, Wechselschalung usw.) in sw/br/sw..., oben verlegt, unten verlegt, zugeputzt. Der Rest reicht nicht für die Verbindung im Treppenhaus, also neue Rolle... Natürlich in br/sw/gr...! Alte Farben aber nicht mehr zu bekommen... So entstehen "wunderschöne" Mischungen welche dann nach 10 Jahren (oder auch einem Jahr | |||
32 - Überspannungsableiter -Wohnungsschutz -- Überspannungsableiter -Wohnungsschutz | |||
Hallo,
wer kennt sich gut mit Überspannungsableiter aus. Muss es unbedingt ein dreistufiger Schutz in der Reihenfolge Grob- ,Mittelschutz und ein Schutz für jeweils ein Gerät sein ? Es wäre für einen Media-PC sowie Videorekorder und DVD-Player im Wohnzimmer. Alle Geräte momentan über einen Stromkreis. Später soll noch Verbindung zu SAT-Anlage über DVB-S Karte innerhalb PC dazukommen. - Netzform TN-C-S. Vorsicherung 3x63SLS-Schalter , dann direkt auf LS-B16A Schalter, nur einmal Fi2polig25/0,03A+LS-Schalter B16A Badezimmer.Zuleitunglänge HV zu UV in der Wohnung ca. 4 m mit 5x16qmm NYM-J UP. Wohnzimmer B16A 1polig. 3adrige Zuleitung NYM-J 7 m Länge. - Wieviel kosten solche Verteilungseinbaugeräte, oder sind die gar nicht notwnedig bei solchen Anlagen ? Reichen Steckdosenleisten mit Überspannugnsschutz aus ? Gibt es Erfahrungswerte bezüglich einiger Hersteller ? Vielen Dank für die Antworten Gerhard... | |||
33 - Spannung an Metallgehäusen -- Spannung an Metallgehäusen | |||
@sam,
die Reihenfolge der Auflegung ist mir schon klar. Ein m.E. einwandfreies Indiz für ein TN-System wäre, wenn am HAK eine Verbindung ankommender PEN mit der Potentialausgleichschiene vorhanden wäre. Was wären die Konsequenzen, wenn (unzulässigerweise) aus einem TT- ein TN-System gemacht würde? Mal abgesehen davon, daß gegen die VDE verstoßen werden könnte (landwirtschaftliche Betriebsstätten). Alra... | |||
34 - TV Philips 28ST1781/22B -- TV Philips 28ST1781/22B | |||
guten morgen!
nun ich habe die Platine wo die Netzleitung drauf geht, sprich die mit dem Netzschalter (Ein-Ausschalter) ausgebaut und nachgelötet, ebenfalls hab ich die Kontakte durchgemessen und auf Durchgang geprüft. Dann bin ich weite rund hab ne Platine gefunden, auf der ebenfalls 3 Stecker sitzen und die in der Reihenfolge als nächstes dran wäre, dort hab ich ebenfalls alls mal nachgelötet. Hat soweit geklappt. Nur nach ca 45 min ging das Gerät wieder kurz aus und dann wieder an. Später dann hat wieder nach dem Ausgehen die Standby LED rot geflackert und ich hab nicht an die Seite sondern von hinten,oben auf das Gehäuse geklopft und das Gerät ging an, obwohl doch keine elektrische Verbindung zum Gerät besteht. Ist event was an der Platine,die direkt hinten an der Bildröhre sitz dran, denn diese scheint nur in unmittelbarer Nähe des Gehäuses zu sein. Hmm so langsam wird mir das zu komisch aber die Rep wird sicher auch ne Menge im Laden kosten. Für ne hilfe bedank ich mich schon jetzt.. dirk... | |||
35 - R -- R | |||
Radar: Messung von Entfernungen und Orten von Gegenständen, mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Funktionsprinzip: Über einen Sender werden hochfrequente elektromagnetische Wellen ausgesandt. Treffen sie auf einen Gegenstand oder Körper auf, werden sie reflektiert und über eine Antenne empfangen. Radargeräte arbeiten meist in einem Frequenzbereich zwischen 1 und 40 GHz.
Radiofrequenzband: Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 GHz. Das Rundfunkband nimmt den Bereich 150 kHz bis 108 MHz ein. RAM: Abk.f. engl. Random-Access-Memory. Hauptpeicher eines Computers mit wahlfreiem Schreib- und Lese Zugriff auf alle Speicherplätze ohne eine bestimmte Reihenfolge einhalten zu müssen. Rauschabstand: Das Verhältnis von Signalspannung zur Rauschspannung, wird in -> Dezibel angegeben. Rauschen: Allgemein statistisch ungeordnete Schwankungen von Signalen über den gesamten Frequenzbereich. Thermisches Rauschen wird durch die Wärmebewegung der Elektronen in einem Leiter hervorgerufen. Die Rauschspannung eines... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |