Gefunden für temperatursensor akku - Zum Elektronik Forum





1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
IchNixAufgeben hat am  4 Jan 2025 22:55 geschrieben : ...

Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine).

Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht...


Du solltest auch mal die anderen 2 Leitungen vom USB-Anschluss prüfen.
Manchmal braucht es die auch.

Ansonsten kann man fürs Backup den Akku einfach mal extern laden.
Da ist ja nix weiter drin als noch ein Temperatursensor, die Ladeelektronik ist ja im Gerät ...
2 - Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben? -- Huawei E5576-320 Mobilrouter ohne Akku betreiben?
4V direkt auf die Kontakte = gleiches Ergebnis.
Die Kontakte vom Akku isoliert, aber die mittleren gelassen (falls der Temperatursensor passiv wäre) = auch nix.

Ende. Tonne.

War nur als Reservegedanke.

1und1 hatte schon Ersatz geschickt. ...








3 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Warum ist im schwarzen Draht, direkt am Akku, so ein Knubbel?
Steckt da evtl. ein PTC (KTY..) oder eine Diode drin?

Miss mal den Widerstand zwischen dem blaue und dem Schwarzen am Stecker.
Wenn dabei etwas anderes herauskommt als 0 Ohm, ist das der Temperatursensor.
...
4 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12

Zitat : Wavecaller hat am  2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären.
Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein.
Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga.



Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird da...
5 - Akku-Tausch -- Drift Actioncam
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku-Tausch
Hersteller : Drift
Gerätetyp : Actioncam
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine Action Cam von Drift (Modell "Stealth2"), wo der Akku am Ende ist.
Der Hersteller bietet keinen Ersatzakku an und im Netz habe ich keinen mit der Bauform gefunden, welcher auch drei Leitungen (rot, gelb, schwarz) für den Anschluss hat.

Wie ich nach langem Suchen im Netz rausgefunden habe (wenn es denn stimmt) ist, dass die gelbe Leitung für einen Temperatursensor ist.

Hier las ich das und hier sieht man den Akku auch:


Akkus die passen würden (Maße, Spannung) findet man schon... jedoch lediglich nur zweipolig.

Meine Frage:
Einfach so einen nehmen und den gelben Draht weg lassen?
Was wenn die Cam das abfragt? Gibt es da einen Trick um das zu überlisten?

Die Cam ist zwar schon einige Jährchen alt, doch ist sie für mich (Motorrad fahren) optimal. Die gibt es ...
6 - Akku defekt -- Camos Navigationsgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akku defekt
Hersteller : Camos
Gerätetyp : Navigationsgerät
______________________

Hallo an alle,

für mein Wohnmobil nutze ich ein Navigationssystem vom Typ Camos CN 900. Nun hat der Akku des Gerätes seinen Geist aufgegeben und ich suche Ersatz. Da der Hersteller nicht mehr greifbar ist, muss ich einen adäquaten Ersatz finden. Den alten Akku habe ich schon ausgebaut (siehe Foto). Er hat folgende technische Daten:

Akkutyp: Li-Ion
Spannung: 3,7 V
Kapazität: 2300 mAh
Länge: 52,5 mm
Breite: 34,5 mm
Höhe: 12 mm.

Ich musste feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, was passendes zu finden.

Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Akku gestoßen, der von den technischen Daten her ganz gut passen würde:

Link Akku Blaupunkt

Dieser Akku hat aber zum Anschließen drei Kabel (schwarz, rot und weiß). Mein alter Akku wird nur mit einem schwarzen und roten Kabel angeschlossen. Hat jemand von euch eine Idee, wofür dieses weiße Kabel ist? Vielleicht ein Temperatursensor? Kann ich ohne Probl...
7 - Panelmeter mit Schaltausgang ? -- Panelmeter mit Schaltausgang ?
Ein fertiges Modul aus der Akku-Ladung oder Temperaturüberwachung ist keine schlechte Anregung, da gibt es vielleicht Anzeigen die einen Schaltausgang haben.

Bei der Verwendung eines Temperatur-Einbaumoduls müsste der Temperatursensor z.B. ein LM35C sein dann ist das auch mit der Spannungsanpassung einfach zu erledigen.

Gruß


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 16 Jul 2015 12:39 ]...
8 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten
So, nach einer längeren Pause möchte ich mich zum Ergebnis melden und bei Offroad GTI herzlich bedanken! Das Projekt "Wählscheiben-Mobiltelephon" ist fast abgeschlossen. Den IRF 5305 habe ich erfolgreich genauso eingesetzt, wie Du es am 9. April vorgschlagen hattest. (Man erkennt ihn am roten Schrumpfschlauch über den Anschlußbeinen.) Hier noch einmal eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder:

Es war eine Heidenarbeit, die Schaltung an das alte Gerät mit dem Gleichstromsummer anzupassen, und immer wieder waren langwierige Fehlersuchen notwendig.
Aus Platzgründen mußte ich die ursprüngliche Platine zweiteilen und alle Telephon-Originalteile, bis auf den Nummern- , den Gabelschalter, den Summer, die Tasten und die Kontrollampe, hinauswerfen. Außerdem paßten die Batterien nicht in das Telephon, so daß ich die vorhandene Anschlußdose zu einem Akkumulatorenkasten umgebaut habe.
Und da ich – statt ein ursprünglich vorgesehenes 7,5 V-Steckernetzteil zu verwenden – mit überall verfügbaren Handy-Ladekabeln kompatibel sein wollte, habe ich eine USB-Kupplung (am Akkumulatorenkasten) und einen Aufwärtswandler 5 V -> 7,5 V (im Telephon) eingebaut. Glücklicherweise hat das Originalkabel genug Adern.
Das Gerät verfügt über zwei Akkus, die beide mit einem Ein-...
9 - Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!) -- Man konnte 1975 ewig haltende Akkus bauen! (leider im Archiv!)
Hallo,
also ich weiß nicht wie es noch früher war, aber meine beiden Akkus für das Funkgerät (600mAh) werden einfach mit Konstantstrom ~60mA geladen ... ohne automatische Abschaltung.
Es gibt/gab für mein Funkgerät einen Schnelllader, der dann wahrscheinlich den (im Akkupack eingebauten) Temperatursensor zur Abschaltung nutzt.
Ich selber habe den aber nie gekauft und mit C/10 einfach ungefähr nach den 14 Stunden mit dem Finger kontrolliert. Wenn der Akku bis dahin noch nicht leicht warm war einfach noch eine halbe Stunde abgewartet und dann wieder kontrolliert.
Diese Methode scheint beiden Akkus bisher noch nicht geschadet zu haben.

Beste Grüße
Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 13 Okt 2014 17:52 ]...
10 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Dann ist es wohl eines dieser besseren Billigladegeräte.
Der Transistor (manchmal auch ein Relais) schaltet nur die Spannung an den Akku, abgeschaltet wird über den Temperatursensor im Akku. Notabschaltung über den Timer.
Da wird kein Strom geregelt, sondern allein der Trafo passt zum Akku.
Also das wird nix.

Kaufe dir lieber für kleines Geld einen vernünftigen NiCD-Lader. IMHO z.B. bei ELV gibt es einen Bausatz, da kannst wohl deinen Trafo etc. weiterverwenden.
Oder suchst in der Bucht, da gibt es echt gute Geräte für kleines Geld.
Vor allen machst du nicht deine Akkus kaputt wie mit dem Ding was du vor dir hast.
...
11 - Zeigt immer Accu def. -- Metabo Ladegerät ICS 10
Normal hat ein Akku mehr als 2 Anschlüsse, in der Regel 3.
Einer wird für den Temperatursensor gebraucht.
Ist der Temperatursensor OK, es fließt aber kein Ladestrom, dann wird der Akku als defekt gemeldet.
Wenn der Temperatursensor nicht detektiert werden kann, kommt die gleiche Fehlermeldung.
So kenne ich das von Makita-Ladegeräten.

Defekte oder schlechte Kontakte wurden ja schon erwähnt. ...
12 - Li-Ion Akku vom Kamera mit handy laden?? -- Li-Ion Akku vom Kamera mit handy laden??

Zitat : Ist das möglich ?????
Theoretisch ja, wenn denn wirklich alle Daten, auch die der Schutzbeschaltung identisch sind. Spannung und Kapazität sind längst nicht alle Daten. Das wird in der Praxis nicht so sein. Der dritte Pin kann eine Datenverbindung, ein Temperatursensor oder sonstwas sein.
Über eine Datenverbindung werden Akkukapazität, Typ usw. an das Ladegerät und das Gerät gemeldet. Beim laden mit einem ungeeigneten Ladegerät wird der Akku evtl. zerstört oder geht im Extremfall in Flammen auf.

Das ganze ist also keine gute Idee.

Zitat :
Denn die Ladegeräte für beide Kameras sind verloren gegangen bzw
entsorgt worden beim umzug
13 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem

Zitat :
Lightyear hat am  7 Jun 2009 14:05 geschrieben :
Ohne die Beschaltung im Detail zu kennen, könnte da irgendwas in das alte Hilti-Akkupack eingebaut sein, was dem Ladegerät signalisiert, mit welchem Akku es zu rechnen hat..? RFID dürfte zu teuer sein, aber vielleicht ein Magnet oder ein simpler, eng definierter Widerstand (oder wasweissich), der nun fehlt..?



SAPPERLOT! Ich fass' es nicht!
Du gewinnst den 1. Preis! ---> 1 virtuelles Bier

Boah, auf so 'ne hinterhältige Idee wär' ich nie gekommen. Da scheint wirklich irgendwas im Gehäuse des originalen Ladeadapters integriert zu sein, obwohl man nichts sieht. Das Ding sieht aus wie ein simples Plastikgehäuse mit ein paar Drähten drin. Aber jetzt hab ich den Adapter nur mal auf...
14 - Netbook per Akkupins mit Strom versorgen -- Netbook per Akkupins mit Strom versorgen
Nicht unbedingt, es kann sein das die elektronik wegen Unterspannung einfach abschaltet. Ähnliches kann beim vermeintlichen Akkubetrieb mit 12V an den Akkuanschlüssen passieren, da fehlt dann die Rückmeldung vom Temperatursensor im Akku.
...
15 - Boost/Step Up Konstantstromquelle -- Boost/Step Up Konstantstromquelle
Hallo Leute,
ich will mir eine Lampe mit LEDs bauen.
Nur leider hängt es momentan an der Konstantstromquelle.

Die Eckdaten sind folgende:

Eingangsspannung (aus einem Videocamera Liion Akku Typ BP-941):
min 5V
max 8,4V

Eingangsstrom (aus Ausgangswerten bei Wirkungsgrad 85%)
min 2A
max 3,5A

Ausgangsspannung (es sollen 4 Cree Q5/R2 LEDs in Reihe betrieben werden):
4*3,7=14,8V

Ausgangsstrom:
1A

Anforderungen an die Schaltung:
Kein Linearregler, möglichst hoher Wirkungsgrad
Dimmung über PWM (Stufen zB. 0% 10% 50% 100% über Taster Schaltbar).
Wärmesensor, dass bei drohender Überhitzung der LEDs automatisch auf eine niedrigere Dimmung gesprungen wird.
Batteriespannungsabfrage, die bei 6V am Eingang eine kleine rote "Warn-LED" aufleutchten lässt.

Wäre super wenn jemand schon einen Schaltplan für eine Boost-KSQ hat, die grob so arbeitet wie ich es mir vorstelle. Die Temperatur- und Akkukontrolle kann ich selber dazubauen. Welchen Temperatursensor könnt ihr mir empfehlen? Gibt es schon fertige müC für diese Anwendungen?

Vielen Dank schonmal,
Robert. ...
16 - Überladeschutz für NiCd -- Überladeschutz für NiCd
Bei so kleinen Ladeströmen hält sich die Erwärmung in engen Grenzen. Daher funktioniert auch die Delta-Peak Abschaltung die sonst beim Schnelladen von solche Akkus verwendet wird bei so niedrigen Stömen nicht mehr zuverlässig. NiMH Akkus verhalten sich vergeleichbar zu NiCd, falls du auf dem Markt keine NiCd Zellen mehr finden solltest... Die Überladene Energie wird einfach verheizt. GP 4100 mAh NiMH Sub-C Zellen stecken z.B deinen Ladestrom gemäss Datenblatt mindestens 1 Jahr ohne Selbstzerstörung weg, da ist keine Elektronik nötig. So viele Betriebsstunden wird das Luftschiff wahrscheinlich auch nicht zusammenbekommen...

Datenblatt: http://www.gpbatteries.com/pic/430SCHR.pdf

Die von dir angegebenen Akkus werden allerdings an dauernden 400 mA sterben. Am einfachsten bringst du einen Temperatursensor an den Batterien an, der die Ladung bei stärkerer Erwärmung über Umgebungstemperatur (z.B um 10°) unterbricht. Die Akkus werden erst warm wenn sie voll sind. Vorher ist der Ladewirkungsgrad über 95%. Andere Ladeenderkennungen als Delta Peak und Zellentemperatur sind bei NiCd und NiMH untauglich.

Ein LiPo wäre schon der ideale Akk...
17 - SONS Hitachi EB1214S 12V Accu -- SONS Hitachi EB1214S 12V Accu
Schwer zu sagen.
Eigentlich soll man natürlich keine NiCD-Akkus mit einem Ladegerät für Bleiakkus laden.
Das Ladegerät versucht halt denn Akku mit Anfangs einem hohen Strom zu laden bis dessen Ladeschlußspannung von ca. 14,4 Volt erreicht ist.
Der hohe Strom könnte ein Problem sein. Kommt halt auf dein Ladegerät an wie groß der am Anfang ist. Dein Akku kann da sicher auch einiges ab. Er sollte da halt nur nicht ZU warm werden.
Andererseit steigt halt die Spannung bis ca. 14,4 Volt. Das dürfte bei dir auch kein wirkliches Problem darstellen. Du hast ja im Akku 10 Zellen, wenn man da pro Zelle max. 1,5 Volt rechnet sind wir bei 15 Volt, welche ja nicht erreicht werden.
Also als Nothilfe wäre das sicher machbar.

Die anderen Anschlüsse am Akku sind sicherlich der Temperatursensor welcher vom Originalladeteil abgefragt wird. ...
18 - Mercedes-Benz Hybrid Bike -- Mercedes-Benz Hybrid Bike
Hallo,

in dem Akkupack von meinem Hybrid Bike (Elektrofahrrad) ist ist ein Temperatursensor (PTC oder NTC), dieser ist mir leider beim Akkutausch weggebrannt. Hat jemand eine Ahnung was für ein Sensor da rein muß. Das Teil sieht aus wie ein kleiner Scheibenkondensator ca. 5mm Durchmesser. Wenn jemand von Euch so ein Fahrrad besitzt, wäre es einfach mit einem Multimeter den Widerstand bei Zimmertemtemperatur zu messen. Das geht ohne den Akku zu öffnen - einfach an der Ladebuchse über dem oberen und mittleren Pin messen. Eine zweite Messung bei kaltem Akku läßt darauf schließen ob ein PTC oder NTC eingebaut ist.

Vielen Dank - bis Später

Smokeblue...
19 - Mercedes-Benz Hybrid Bike (Akkuproblem) -- Mercedes-Benz Hybrid Bike (Akkuproblem)
Hallo,

in dem Akkupack von meinem Hybrid Bike (Elektrofahrrad) ist ist ein Temperatursensor (PTC oder NTC), dieser ist mir leider beim Akkutausch weggebrannt. Hat jemand eine Ahnung was für ein Sensor da rein muß. Das Teil sieht aus wie ein kleiner Scheibenkondensator ca. 5mm Durchmesser. Wenn jemand von Euch so ein Fahrrad besitzt, wäre es einfach mit einem Multimeter den Widerstand bei Zimmertemtemperatur zu messen. Das geht ohne den Akku zu öffnen - einfach an der Ladebuchse über dem oberen und mittleren Pin messen. Eine zweite Messung bei kaltem Akku läßt darauf schließen ob ein PTC oder NTC eingebaut ist.

Vielen Dank - bis Später

Smokeblue...
20 - LIION-AKKU Laden -- LIION-AKKU Laden
Evt. den Akku, ohne ihn zu zerstören, öffnen und nachschauen ob Elektronik drin ist. (oder ist das Blödsinn?)

Den NiMH-Akku von meinem C45 konnte ich fast problemlos öffnen, waren 3 rechteckige 1,2V Zellen drin und sowas wie ein Temperatursensor. ...
21 - 12V - Versorgung für Laptop -- 12V - Versorgung für Laptop
Also, der akku hat eine winzige, verdeckte platine drin, wo kabel für die akkus und eine art temperatursensor (denke ich zumindenst) herausgehen. ich hab aber nur die akkus rausgezwickt und die regelung richtig gepolt angeschlossen. die spannung bleibt auch beim einschalten relativ konstant ( ~ -0.2V). hab den lap auch schon an ein richtiges netzteil gehängt und die spannung verändert, doch es bingt nix.

akku:
BTP-1831
NMH; 9,6 V; 3500 mAh

thx; GrEEDZ, CHillA ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Temperatursensor Akku eine Antwort
Im transitornet gefunden: Temperatursensor Akku


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323943   Heute : 382    Gestern : 12826    Online : 670        30.8.2025    0:56
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0533699989319