Gefunden für spule zenerdiode - Zum Elektronik Forum





1 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten




Ersatzteile bestellen
  Also wäre es ratsam die Abschaltspannung einzufangen.

zu dem Thema finde ich folgende Möglichkeiten:
Freilaufdiode
Diode + Zenerdiode
Widerstand
RC-Glied
und Varistor

Da ich natürlich wieder nicht die Windungen weiß (beim Wickelstress geht das immer zwischendurch unter) weiß ich nicht viel über die entstandene Spule, außer dass es eine Luftspule ist, einen Kupferdraht mit 0,2mm Durchmesser besitzt, von 4-15mm auf 32mm Länge gewickelt ist und bei 75mA sicher den Reedkontakt anzieht.
Um überhaupt noch etwas mehr zu wissen, habe ich nach folgender Methode den Spulenwiderstand gemessen:


Zitat : Den Innenwiderstand einer Spule kannst du messen in dem du mit einem Labornetzgerät mit Strombegenzung den Strom auf 1A einstellst und an deine Spule anschließt. Dann kannst du an diesen Anschlusspunkten mit einem Multimeter mit 200mV Bereich die Spannung messen. Dabei wäre dann ein mV gleich ein mOhm.

dabei bin ich auf 2,69 Oh...
2 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...
Hi Leute...

Heut mal ne Anfrage im "Auftrag".
(Ja, auch ich arbeite nich gern als Mittelsmann über drei Ecken, aber geht leider grad nicht anders...)

Nen Kumpel von mir hat ne alte Enfield Bullet India... Baujahr irgendwass um die 70er Jahre, welche er wieder Fahrbereit machen will.

Das Problem, was er mir am Telefon schildern konnte, ist, das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte. Irgendwie hat das Teil wohl drei Ladespulen, zwei davon in Reihe geschaltet, und je nachdem ob man mit Licht oder ohne fährt, wird die Batterieladung über den Lichtschalter auf den "zwei" Ladespulen hin und her geschaltet, bzw. die unbenutzte Spule wird kurz geschlossen.

Das Problem an der Sache ist, das dadurch schon mehrfach die Batterie verkocht ist, und im Zuge dessen durch die dann steigende Spannung alle Lampen drauf gegangen sind.

Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W angegeben.
Wieviel davon verbraten werden muss, entzieht sich auch meiner Kenntniss. Einzig kann ich noch sagen, da...








3 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel

Zitat : werde mir nächste Woche nochmal einen 100k Ohm Widerstand kaufen und das Poti damit ersetzen. Dieses schalte ich dann mit den Batterien in Reihe und gehe von 5k aufwärst bis es passt. Wir reden offenbar von verschiedenen Schaltungen.



Zitat : Habe auch gelesen, dass die LED nur optisch aussieht als würde sie permanent leuchten, sie könnte aber auch so hochfrequent blinken, dass man es nicht wahrnimmt. Ja, das hatte ich doch auch schon geshrieben:
4 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped

Zitat : Gedanken mache ich mir nun über den rechten Teil der Schaltung, der an der Basis von T2. T2 kann erst bei Spannungen durchschalten, die man mit einem 6V Akku gar nicht erreichen kann. Wenn ich die Schaltung um T2 richtig verstehe, dann ist das so eine Art Spannungsnotbremse, falls kein Akku angeschlossen ist. Ist das plausibel? Die Werte für Zenerdiode und/oder Spannungsteiler werden wohl nicht stimmen.
Ansonsten ist das die eigentliche Regelung, die ein Überladen verhindern soll.
An gewöhnlichen Bleiakkus, also solchen, bei denen man Wasser nchfüllen kann, können bei schnellem Laden für kurze Zeit bis zu 2,7V pro Zelle, hier also bis zu 8V auftreten, aber die normalen KFZ-Lichtmaschinen überschreiten 2,4V/Zelle nicht.



Zitat :
5 - HV-Defekt rep. Bild dunkel -- TV SEG Torino
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : HV-Defekt rep. Bild dunkel
Hersteller : SEG
Gerätetyp : Torino
Chassis : 11AK19PRO
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Liebe Foristen,

ich hoffe, daß mir noch jemand bei der Reparatur einer Röhrenglotze helfen mag. Nix wertvolles, ist eher sportlicher Ehrgeiz - ich mag die flache Röhre der letzten Generation.

Nachdem gelegentlich unter Britzeln das Bild horizontal kurz zusammenschnurrte, hätte ich eigentlich... aber gut, irgendwann war's ganz dunkel und es soll dabei gestunken haben. Auf der Hauptplatine konnte ich sofort eine Brennstelle um einen Anschluß der Spule L604 "VAL" sehen. Die habe ich gereinigt und mit einem Draht überbrückt. Nach Kontrolle der Halbleiter in der Umgebung eingeschaltet (Trenntrafo, 200 W Vorschaltlampe), und siehe da, HV ist wieder da. Aber das Bild blieb dunkel. Beim Versuch, die Versorgung der Bildendstufe zu messen, erschien es plötzlich (Messung nachgeholt: 180 V statt 200, als das Bild da war), aber ca. 1/3 Bildbreite nach rechts verschoben, nicht verzerrt. Bei erneutem Einschalten war und blieb es dunkel. Ich habe nun auf Verdacht das Endstufen-IC TDA6107 erneuert, aber ohne Erfolg. Transistoren und Dioden in der ...
6 - Gleichrichtung, Regelung bei D-Generator mit Dauermagneten -- Gleichrichtung, Regelung bei D-Generator mit Dauermagneten

Zitat : Daher drängt sich mir der Verdacht auf dass nach dem Gleichrichten alles was über 14,5 V liegt kurzgeschlossen wirdWenn die Spannung nur begrenzt wird, enstünde an dieser "Zenerdiode" oder was auch immer eine gewaltige Wärmeentwicklung, die auch Sprit kostet.

Afaik kann man bestimmte Generatoren kurzschliessen, wenn sie aufgrund ihrer Bauart weich genug sind und wegen der hohen Streuinduktivität dann nur Blindleistung liefern. Blindleistung kostet auch nur wenig Benzin.
Dieser hohe Innenwiderstand würde aber auch eine sehr hohe Leerlaufspannung zur Folge haben.
Wie es damit bei diesem Exemplar aussieht, wirst du wissen.

Ich tippe darauf, daß die Leerlaufspannung dieses Generators nicht allzu hoch ist und kein Längsregler für Gleichstrom verwendet wird, sondern ein gesteuerter Drehstromgleichrichter mit Thyristoren, bei dem die Ansteuerung der Thyristoren defekt ist und diese daher als gewöhnliche Dioden arbeiten.
Das könnte den...
7 - Relais mit Freilauf- oder Löschdiode -- Relais mit Freilauf- oder Löschdiode

Zitat : aber wenn die diode nicht da wäre und der steurschalter vom Rele geöffnet wäre dann ist doch der stromkreis auch nicht geschlossen (der daraus resultierende strom kann nicht zu seinem Ursprung zurück) - wieso können dann andere Bauteile kaputt gehen? Im Magnetfeld der Relaisspule ist Energie gespeichert, und die verschwindet beim Öffnen des Schalters nicht einfach spurlos, sondern muß irgendwo bleiben.

Das führt dazu, das die Induktivität der Magnetsspule versucht beim Abschalten die Richtung und die Stärke des Erregerstroms beizubehalten.
Da nun aber nicht mehr die Batterie die Energiequelle ist, sondern die Spule, kehrt sich die Spannung an den Spulenanschlüssen um.

Wenn du für den Moment einmal annimmst, daß zu der Relaisspule ein Widerstand parallel geschaltet ist, und die Spule mit 100mA erregt wurde, so fliessen (unabhängig von der Betriebsspannung!!!) beim Abschalten diese 100mA zunächst weiter und zwar aus der Spule in den Widerstand.
8 - bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator -- bewickelter Ringkern als Stromwandler/Transformator

Zitat : Die Frage wäre, ob sich dieser Baustein beim Betrieb auch im Leistungsmaximum der Spule bewegt. Wozu denn noch, wenn du nur ein paar µW brauchst?
Aus deinen Meßergebnissen geht ja hervor, dass du Leistungen im mW-Bereich zur Verfügung hast. Da genügt doch eine Zenerdiode um zu verhindern, daß die Versorgungsspannung für diese µW-Elektronik bedenkliche Werte annimmt.


Zitat : Piezos verhalten sich doch aber als Spannungsquellen ähnlich wie die Spule meines ÜbertragerEher ist das Gegenteil der Fall, insbesondere, wenn du zwecks ökonomischer Fertigung die Windungszahl deines Übertragers reduzierst.

Dann hast du eine Quelle mit induktivem Verh...
9 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung
Besteht bei X2.1 und X3.1 die Gefahr dass diese vertauscht werden? Ansonsten könnte 1R1 entfallen.

Bei einem SolidStateRelais, egal ob als Komplettmodul oder aufgebaut aus Optokoppler + Triac (Beispiel) kann auch die Freilaufdiode 1R7.2 entfallen. Die wird nur bei einer (Relais-)Spule gebraucht.

Die 12V Spannungsversorgung sind für solche Anwendungen meist unkritisch. Allerdings dürften bei deiner Schaltung mehr als 12V Gleichspannung rauskommen. Durch durch die Gleichrichtung und anschließende Glättung wird die Spannung auf die Spitzenspannung angehoben, durch die Dioden aber etwas reduziert. Wie soll das mit der Zenerdiode aussehen? Überspannung wegbraten? Nimm lieber einen 7812 und hänge vorne und hinten noch einen 100nF-Kerko dran.

Wenn du den richtigen Widerstand etwas verkleinerst und einen Trimmer/Poti in Reihe schaltest kannst du die Geschwindigkeit sogar steuern

Ob du einen Kühlkörper für den Triac brauchst kann dir gesagt werden, wenn du die Glühlampe etwas näher spezifizierst. Bei Backofenbeleuchtung von 5-15W dürftest du gerade so ohne auskommen, bei 2000W-Fluter...
10 - Anlaufschaltung -- Anlaufschaltung
Vom Prinzip her sollte eine recht simple Schaltung gehen.

Wie vermutlich bekannt, ist eine Glühlampe ein Kaltleiter. So etwa 10:1 sollte sich der Widerstand zwischen voller Helligkeit und kaltem Faden ändern. Zur Lampe schaltet man in Serie einen Leistungswiderstand. Der ist so dimensioniert, daß das Aggregat mit dieser Serienschaltung gerade noch arbeitet.
Der Vorwiderstand wird über ein Relais nach kurzer Zeit kurzgeschlossen. Das ginge mit einer kleinen Zeitschaltung oder mit "Messen" der Spannung über der Last. Ist so etwa 1/3 der Betriebsspannung über der Halogenlampe erreicht, schließt das Relais den Vorwiderstand kurz. Die Spule des Relais liegt mit etwas Elektronik parallel zur Halogenlampe. Ein Vorwiderstand, ein Gleichrichter, eine Zenerdiode 24 Volt und ein Relais 24 Volt sollte passen.
Ähnliches Prinzip kenne ich von leistungsstarken Netzteilen, bei denen ohne Strombegrenzung im Einschaltmoment schnell die Sicherung (LSS) auslösen würde. Da wird der primärseitige Vorwiderstand vom Relais überbrückt, wenn sekundär im Netzteil eine gewisse Spannung erreicht ist.
Ein geeigneter Vorwiderstand muß den kurzzeitigen hohen Strom aushalten können. Auch muß er so gebaut sein, daß er schnell die Wärmemenge aufnimmt und langsam wieder abgibt, häufi...
11 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten
Hast zur Sicherheit die großen 1206 Widerstände genommen. An die 0603 Bauform traust du dich noch nicht ran?

Wenn du nur die LED schalten wolltest, brauchtest du die Zenerdiode oder die Freilaufdiode überhaupt nicht.
Solche Teile werden erst benötigt, wenn Spulen, z.B. die des Motors, im Spiel sind.
Solche Spulen speichern nämlich Energie in ihrem Magnetfeld und wenn man den Strom abschaltet, versucht die Spule die Stromrichtung beizubehalten.

Wenn nun keine Verbindung mehr da ist, durch die der Strom fliessen kann, entsteht dabei eine enorm hohe Spannung, bis weit über 100V sind möglich, die jedenfalls ausreicht den kleinen Transistor zu killen.

Freundlicherweise kehrt sich dabei aber die Spannung an den Spulenanschlüssen um, da die Spule ja nun nicht mehr versorgt wird, sondern selbst Energie liefert (aus dem verschwindenden Magnetfeld).
Durch diese Spannungsumkehr wird die Freilaufdiode leitend und die Induktionsspannung auf etwa 0,7V begrenzt. Da nun der Strom weiterfliessen kann, bricht das Magnetfeld nun langsam zusammen. ( 1/1000 stel Sekunde ist für Elektroniker langsam. )


Die Schaltung mit der Zenerdiode funktioniert...
12 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600
Hallo und danke für die Unterstützung.

Das mit der Firmware kann zwar sein (bei manchen Playern) ist bei diesem aber nicht so, da wie gesagt, Kiss Geräte
bzw. die SNTs gerne aussteigen.


Zitat :
Daraufhin sind alle Sekundärspannungen hochgelaufen. Der Schaden, der daurch verursacht wurde ist unvorhersehbar und möglicherweise Irreparabel.


Hab ich mir auch schon gedacht, da es für mich die plausibelste Erklärung fürs Rauchen des 1k war.
Könnten die Ausgangsspannungen dann auf das Doppelte ansteigen? Denn dann müssten sich die Speicher und evtl. sogar der EM8622 (Prozessor) verabschiedet haben.
Ich hoffe das aber nicht (und auch nicht dass es nicht irreparabel ist).


Zitat :
13 - NPN-Transistorschaltung - Hilfe -- NPN-Transistorschaltung - Hilfe
Die schützende Zenerdiode kommt zwischen Gate und Source.

Hast Du schon überlegt, mit einem Relais zu schalten?
Die Sache ist wesentlich robuster. Es gibt genügend Relais für Netzspannung. Da einfach eine passende Zenerdiode vor die Spule hängen, damit erst bei zu hoher Spannung geschaltet wird.

DL2JAS ...
14 - Wie kann diese Schaltung funktionieren! -- Wie kann diese Schaltung funktionieren!

Zitat : habe eine Schaltung gefundenDiese Schaltung ist in "Perpetum Mobile"-artigen Spielzeugen üblich.
Die Erklärung ist auch einigermassen richtig.

Anfangs sperrt der Transistor ja.
Der sich nähernde Magnet induziert (bei richtiger Polung!) eine Spannung in der langen Spule.
Sobald an der Basis etwa +0,6V überschritten werden, fängt der Transistor an zu leiten und steuert sich dann noch heftiger an und wird vollends leitend.
Dann steigt der Spulenstrom gemäß dem sich aufbauenden Feld des Elektromagneten allmählich an.
Nach kurzer Zeit ändert sich auf Grund des ohmschen Widerstandes der Strom nicht mehr, und damit verschwindet auch die induzierte Spannung, die den Transistor durchgesteuert hat.
Das Magnetfeld baut sich dann sehr rasch wiederr ab, wobei an der Basis eine Spannungsspitze von -6..-7V entsteht (immer gegen Emitter gemessen). *)


15 - Inverter Board 6632L-0470A -- LCD Philips 42PFL7662D/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Inverter Board 6632L-0470A
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 42PFL7662D/12
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

hallo zusammen,

bei dem o.g. gerät waren auf der masterplatine einmal BD9897FS und zweimal 2SK4075 defekt (beide über der linken drossel/spule).

dann habe ich den ic und direkt alle 4 endstufen ausgetauscht und direkt den schutz in form der 33v zenerdiode, 100pf kondensator und zwei 4,7Ohm widerständen eingelötet
wie hier beschrieben: http://monitor.espec.ws/files/inverter_modification_748.pdf
den umbau habe ich natürlich am slaveboard auch vorgenommen.

der tv zeigte dann wieder ein bild für ca. 3 minuten, dann zischte es auf der masterplatine merkwürdig und die beleuchtung und der tv gingen aus.

es sind nun wieder beide 2sk4075 defekt, woran kann dies liegen?
könnte es an der zugehörigen spule liegen?
eine überspannung kann ja nun wegen der zenerdiode nicht mehr das übel sein. der steuer-ic ist optisch auch noch ok.
trockenmessungen mit dem ohmmeter ergeben an beiden spulen identisch...
16 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...

Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten).
Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann.
Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist.
Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen.
Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern.
Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt...
17 - Spannungsregler für Dummys -- Spannungsregler für Dummys

Zitat : ich dachte mann könnte so eins benutzen das bei über 4v dann einfach dicht macht...
Vielleicht findest Du ein Relais, das bei ca. 4V schaltet, aber: Strom zieht das auch unterhalb von 4V! Das Magnetfeld ist bloß nicht stark genug für den Schalter.
Also würde das Ding permanent Strom ziehen, auch im normalen Betrieb.

Andere Idee abseits eines LDO-Spannungsreglers (mit denen ich mich nicht wirklich auskenne):
Zenerdiode und Transistor wie oben, nur anstelle der Feinsicherung ein Relais verwenden. So fließt ein nennenswerter Strom durch die Spule nur bei Überspannung.
Anstelle der Zenerdiode könnte man auch eine Konstantspannungsquelle und einen Komparator verbauen, das wäre dann genauer, aber ein höherer Bauteileaufwand, und es zieht auch etwas mehr Strom (ein paar mA, wie eine LED).


Gruß, Bartho ...
18 - 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise -- 2 Kanal RF Sender - Funktionsweise
Der Schaltplan enthält Fehler. Möglicherweise absichtlich, um Kopisten, die nicht verstehen wie das funktioniert, ihr Werk zu erschweren.
Auf den ersten Blick sieht man doch, dass die Verbindungen von der Katode der Zenerdiode zu Vdd und von der Anode zu Vss fehlen.
Male also an diesen Kreuzungen noch zwei Knubbel hin, dann stimmt das zumindest.

Was den Oszillator angeht, so handelt es sich um eine Schaltung, die auch in FM-Tunern häufig angewandt wird.
Dort schaltet man aber parallel zu L einen Drehkondensator, damit der Oszillator abstimmbar wird.
Das obere Ende von L liegt über einen größeren Kondensator (hier 100pF) HF-mäßig annähernd an Masse.
Damit hast du also einen Schwingkreis, der hauptsächlich aus L und der der Serienschaltung von C1 und C2 besteht.

Der Transistor arbeitet in Basisschaltung.
In den erwähnten durchstimmbaren Oszillatoren wird die Basis dafür HF-mäßig über einen größeren Kondensator an Masse gelegt, während dies hier nur für genau die Frequenz des SAW-Resonators geschieht (Serienresonanz --> sehr kleiner Widerstand).
Deshalb hat der Transistor bei anderen Frequenzen keine Verstärkung und die Schaltung kann nur auf der Resonanzfrequenz des SAW-Resonators schwingen.

Bekanntlich erfolgt bei der B...
19 - Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais -- Berechnung einer Freilaufdiode für ein Relais
@Berufsbastler, Lötfix:

Der Vorteil der Schaltung mit Zenerdiode hat sich mir noch nicht sicher erschlossen.

Zitat : berufsbastler schrieb:
Man kann auch zusätzlich eine Z-Diode in Reihe schalten um die Energie schneller abzubauen. ... Die Diode muss die Energie verbraten die die Induktivität (Relaisspule) gespeichert hat.
Das klingt für mich so, als solle die Z-Diode als Heizelement benutzt werden.
Aber welchen Vorteil bringt das gegenüber dem Verheizen der Energie in den Spulenwicklungen (wenn man die Z-Diode nicht verbaut)?

Nach mal ganz von vorne:
Wir haben ein kollabierendes (also sich schnell änderndes) Magnetfeld, das eine nicht angeschlossene Spule (lose Enden) umgibt.
Das sich ändernde Magnetfeld bewirkt eine Kraft auf die frei beweglichem Ladungsträger (Elektronen) im Spulendraht. Durch Ladungsträgerverschiebung entsteht am einen Ende des Drahtes ein Elektronenüberschuss, am anderen ein Elektronenmangel.
Man hat som...
20 - Beleuchtung Holzeisenbahn -- Beleuchtung Holzeisenbahn
So ähnlich sehe ich das auch

Mit ein paar Unterschieden (Grundlage: erster Schaltplan):
# R1 und R2 sind unnötig, der Schaltregler begrenzt den Strom von alleine.
# Die ICs müssen direkt an die jeweiligen Anschlüsse des Umschalters (er hat 4 Ausgänge, zweimal + und zweimal -, die abwechseln geschaltet werden können) angeschlossen werden, weil die ICs keine negativen Spannungen mögen.
# Drittens würde ich noch eine Zenerdiode an jedem IC-Eingang zum Schutz vorsehen; die Dinger kosten nichts und sind schnell montiert.

Sehe gerade den zweiten Schaltplan. So geht es also auch mit nur zwei LEDs (eine vorn, eine hinten)

Also wäre das für den 1. Schaltplan noch eine vierte Änderung:
# hinter jeden IC eine Schottky-Diode schalten, die Diodenausgänge verbinden, dahinter dann die beiden LEDs.

Vorher experimentieren, mit welchem Baustein das besser geht (das Datenblatt sagt, dass der IC noch einen großen Bruder hat), und welche Spule man am besten nimmt.


Gruß, Bartho


P.S.: Schaltpläne speichert man am besten als GIF, dann hat man scharfe Kanten, und größer ist die Datei auch nicht
21 - Steuern eines Hubmagneten mit TTL-Signal / Strom verstellbar machen -- Steuern eines Hubmagneten mit TTL-Signal / Strom verstellbar machen

Zitat : 120 Ohm hat die Spule). Dann nimm halt diese Schaltung.
Die Dimensionierung ist aber schlecht:
Bei Ansteuerung vom LPT kann R2 ganz entfallen und R1 sollte niederohmiger sein, vielleicht nur 270..470 Ohm.
Der BC337 ist prinzipiell ausreichend, aber ein etwas kräftigerer Typ schadet nicht.

Die Beschaltung mit der Diode ist auch prinzipiell ok, aber sie bewirkt eine Abfallverzögerung.
Wenn du da anstelle dieser einfachen Diode eine Reihenschaltung mit einer Zenerdiode ca. 12..20V hinsetzt (gleiche Polung der 1N4448 wie im Bild, aber K an K), fällt der Magnet schneller ab.

...
22 - Freilaufdiode bei induktiver Last -- Freilaufdiode bei induktiver Last

Zitat : Und das heißt doch, es entstehen Spannungsspitzen im POSITIVEN Bereich. Die können auch viel größer sein, also z.B. 100 V (so ist es ja auch im Bild beschrieben). Wenn die Spannungsspitze aber positiv ist (also gleiche Richtung wie beim Betreiben der Schaltung), wird die Diode doch immernoch in Sperrrichtung betrieben.Ja, im Bild wird die Spannung am Schalter größer als +12V, aber nur um die Flussspannung der Diode.
Und bei dieser Polarität sperrt die Diode ja auch nicht.

Der durch die Diode fliessene Strom ist anfänglich genau so hoch wie der zuletzt durch die Induktivität geflossene Strom und klingt in dem Masse ab, wie die in der Spule gespeicherte Energie A=L*I2/2 am Widerstand und der Diode in Wärme verwandelt wird.
Wenn R klein ist, geschieht das, wie schon GeorgS bemerkte, wegen der geringen Flussspannung der Diode langsam.
Wenn es schnell geschehen soll, muss man es zulassen, das sich ei...
23 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten

Zitat : Der Pfeil im schaltplan auf seite 1 zeigt zur Masse, also Leitung mit Pfeil raus -> Source . Der Pfeil aufgrund technischer stromrichtung. so denk ich mir das korrigiere mich, wenn das falsch ist.

Jetzt sah ich das symbol in EAGLE: kein pfeil der raus geht, sondern einer der rein geht!
Also denk ich mir, ist der pfeil der rein geht drain und das was raus geht weiterhin source

Das kommt noch schlimmer: Der Pfeil hat eigentlich garnichts mit der Funktion des Transistors zu tun !
Er deutet eine durch die Herstellung bedingte parasitäre Diode an - das Silizium-Substrat, auf dem sich der gesteuerte Kanal befindet.
Dieses Substrat ist bei den Leistungstransistoren stets mit der Source verbunden.
Je nachdem ob du einen n-Kanal FET oder einen p-Kanal-FET hast, zeigt der Pfeil nach drinnen oder draußen.
Praktisch hat diese parasitäre Diode zur Folge, daß der Transistor auch ohne Steuerspannung leitet, wenn du ihn falschrum polst.
24 - Schaltplananalyse für Notbeleuchtung -- Schaltplananalyse für Notbeleuchtung
wohl eher um die 20 :)

widerstände zu je 5ct => 1€,
spannungsregler für 30ct,
FET's für 1€ => 3€
Kondensatoren => 1€,
Komparator 50 ct,
Zenerdiode 20 ct.
Varistor 80 ct.
Dioden 8ct =>80 ct.
Spule 1€
Sicherungshalter 30. =>1.80€
EIN-AUS-EIN-Schalter: 3,50€
Stufenschalter: 3€
EIN-AUS-Schalter: 1€
LED 20ct => 2€
------------------
rund 20€, dabei noch nichmal besonders günstige preise genommen oder bastelkistenvorrat berücksichtigt...
...
25 - Kontaktlose Zündung Volvo Penta -- Kontaktlose Zündung Volvo Penta
RCA macht schon seit längerem keine Transistoren mehr, irgendwann sind sie mal ebenso wie Intersil von Harris aufgekauft worden.Harris gibt sich aber mit Trivialitäten auch nicht mehr ab.
Hab keider keine Ahnung, wo der Bereich diskrete Halbleiter gelandet ist.
Ich habe auch in alten Vergleichlisten nichts anähernd äqivalentes gefunden.

Macht aber nix, man sieht auch so, wie's gemeint ist.
D2 ist für die Aufladung des Speicherkondensators C1 zuständig und D1 ist die Diode nach Masse, von der du glaubtest, es gäbe sie nicht.

Ich vermute, daß D3 eine Zenerdiode für eine recht hohe Spannung (300V oder so) ist und in Verbindung mit T1 als Spannungsbegrenzung bei hohen Drehzahlen dient.
Demnach ist T1 ein Hochspannungstransistor für vielleicht 400V und, nach dem TO-5 Gehäuse, daß du beschrieben hast, höchstens 3W Verlustleistung. Ist da ein Kühlstern o.ä dran ?


T4 sollte der Thyristor sein. Übrigens bekommt in dieser Schaltung die Spule doch positive Impulse.
Über die Bedeutung von T3 bin ich mir nicht klar.
Ist dir da vielleicht ein Fehler beim Abzeichnen unterlaufen ?


Da du drei dieser Teile hast und wohl nicht alle i.A. sein werden, dürfte es relativ leicht sein duch Vergleichsmessungen das defekte Bauteil zu i...
26 - Transistor als Schalter für Relaisgruppe -- Transistor als Schalter für Relaisgruppe
Wenn Du einfach eine Diode parallel zu der/den Relaisspulen schaltest, bekommst Du eine gewisse Abfallverzögerung.

Falls Du das nicht tolerieren kannst, mußt Du eine gewisse Spannungsüberhöhung in Kauf nehmen.
Es bietet sich dann z.B. die Reihenschaltung der Freilaufdiode mit einer 24V Zenerdiode an.
Bei dieser Dimensionierung baut sich das Magnetfeld genausoschnell ab, wie es aufgebaut wurde.
Der Steuertransistor muß dazu aber mindestens 50V, besser 60 oder 100V aushalten.


Anstelle der Zenerdiode kann man auch einen einfachen Widerstand verwenden.
Man kann sich dann überlegen, daß die maximale am Transistor auftretende Spannung durch
Umax=UBetrieb * (1 + R/RSpule )
gegeben ist.
Um die gleiche Spannnungsüberhöhung (aber ein etwas langsameres Abfallen des Relais) wie mit der Zenerdiode zu erzielen, sollte der Wert dieses Widerstandes also etwa dem Gleichstromwiderstand der Spule entsprechen.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer...
27 - 2,4 Volt verdoppeln (oder aus 2 mach 5 ) -- 2,4 Volt verdoppeln (oder aus 2 mach 5 )
Jo, probier das mal aus.

Aber ich GLAUBE, daß die da einen Fehler gemacht haben. Die schreiben, daß die Rückkopplungswicklung im gleichen Wickelsinn sein muß und das war bei allen Sperrwandlern die ich bisher mit Ringkernen gemacht hab genau andersrum. Ich hab´s dann mal mit einer normalen Spule (ungefähr genausoein Ding wie die da verwenden) im gleichen Wickelsinn probiert, und es hat irgendwie nicht gefunzt. Seitdem hab ich aber daran nicht weiter probiert.

Also villeicht probierst du es besser erstmal entgegengesetzt, und wär cool wenn du mir bescheid sagst ob´s klappt oder nicht, oder auch wenn andere Probleme auftauchen.

Ich setze mal vorraus daß du weißt, wierum die Zenerdiode eingesetzt wird. Wenn nicht, halt einfach nochmal fragen.
Wenn die Ausgangsspannung möglichst genau sein soll, mußt du wohl, glaube ich, noch die Spannung abziehen, die an der Basis-Emitterstrecke abfällt. Ich weiß grade nicht auswendig wieviel das bei dem BC337 ist, aber wenn du 0,5V abziehst kommt das bestimmt schon so hin. Soo genau kommt es doch nicht drauf an, oder? Also, Zenerdiode so ca. 4,5V.

MfG hannoban

_________________
C:>cd life
C:life>matrix.exe

Failure 23 -> reality.sys corrupted

Reboot universe? (y/n) y
Rese...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spule Zenerdiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spule Zenerdiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883192   Heute : 112    Gestern : 24670    Online : 146        20.10.2025    0:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0870800018311