Gefunden für seoul led linsen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Spannungsüberwachung via Funk -- Spannungsüberwachung via Funk | |||
| |||
| 2 - Power LED RGB -- Power LED RGB | |||
| Hallo Leute
Die Experten sind gefragt !. ich habe in eine Pool Anlage diese RGBs eingebaut leide werde ich nicht schlau wo ich sie bekomme so weit ich nachgeforscht habe das LED ist von Seoul F50360 leider finde ich keine Ähnliche Leiterplatte ! Auf der Leiterplatte sind 3 widerstände ! Kann mir jemand sagen für was die sind ! Habe nämlich auf der andere seine noch ein rgb led verbaut der hat keine Platine ist auch von Seoul F50380 . Bitte um eurer Hilfe . Dank im voraus ! Gruß aus Österreich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: lazar.pretterbauer am 9 Sep 2019 14:34 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: lazar.pretterbauer am 9 Sep 2019 14:35 ]... | |||
3 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
| 4 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, Deshalb nun meine Frage: Ist es möglich den vorgeschalteten 230V-Treiber durch einen geeigneten 12V-Treiber kostengünstig zu ersetzen? Hallo, solche Umständlichkeiten würde ich nicht empfehlen. Bei der Versorgung mit 12V-Akku bietet sich als einfachste Lösung an, sehr helle HP-LED als Einzelstrahler zu kaufen und diese zu je 3 Stück in Reihe zu schalten. Vermutlich haben deine 2 Stück 10W-Fluter eine eher elende Effizienz oder die bringen nimmer 10W. Mit guten 10W-Strahlern hättest du sonst ein Lichtäquivalent von mind. ca. 150W-Glühlampe. Ich habe kürzlich bei mir in Garage 2 13W-Acrich-Module https://www.led-tech.de/de/High-Pow......html a... | |||
| 5 - LED Stromregelung mit LM371 zu heiß -- LED Stromregelung mit LM371 zu heiß | |||
Zitat : LED Stromregelung mit LM371 zu heißEine LM371 ist als Stromregler auch völlig ungeeignet. http://www.alldatasheet.net/datashe......html ... | |||
| 6 - Gleichspanung Fahrraddynamo -- Gleichspanung Fahrraddynamo | |||
| Super ! Schon Mal vielen Dank dafür und das, dass es so schnell ging. Ich glaube ich bin hier im richtigen Forum.
Könntest du mir jetzt noch sagen welchen Gleichrichter, Kondensator und welchen Wiedererstand ich verbauen muss. Ach so, es sollen 3 von diesen Leds verwendet werden. ... | |||
| 7 - LED Stromregelung / Limitierung, wie aufbauen? -- LED Stromregelung / Limitierung, wie aufbauen? | |||
| Hey,
sorry für die Verwirrung, ich meinte die Seoul SSC P7 LED... hier mal die Daten: Seoul Semiconductors P7 C-Bin High Power LED Emitter - Up to 900 lumens output (rated by SSC) - 3.6V~3.7V voltage input - 21mm high quality head dissipating base connection board @Sub, damit hast Du wohl recht, das Problem ist bloß das Du zu weit weg wohnst, als das ich DICH damit nerven könnte mir was passendes zu bauen, ich kann sowas leider gar nicht... Meine Fähigkeiten beschränken sich auf mechanische Bearbeitung also Drehen, Fräsen, Schweißen, Löten und ein bischen konstruieren, aber Elektronik "entwickeln" oder programmieren scheidet leider aus. Es sei denn es schafft mal eine Firma einen Chip herzustellen der in html programmiert, oder mit dem Hammer eingestellt wird
Darum ja die fertige Konstantstromquelle. Gruß Joe [ Diese Nachricht wurde geändert von: JochenK am 27 Aug 2010 6:41 ]... | |||
| 8 - Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? -- Osram Golden Dragon: Kühlkörper anlöten? | |||
| Die LEDs von Cree sollen einen besseren Wirkungsgrad haben, Osram ist imho veraltet.
Eine Seoul P4 ist imho in den Maglite-LED-Lampen drin, die sind für einen kleinen Schrank definitiv hell genug: http://www.led-tech.de/de/High-Powe......html ... | |||
| 9 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
| Hey, danke für eure Postings
das mit den 2 Leistungsstufen hab ich mir auch schon überlegt, aber komm nicht so recht drauf, wie ich das mit dem Reedschalter, den ich dann ja als Taster verwenden würde 1-2-0 realisieren könnte (brauch ich nen entsprechenden IC, wenn ich das nur mit Transistoren, Eklos usw. zusammenbastel, wird das bissl groß :/ - ausserdem ist für mich die Konstantsromquelle genaugesagt eine blackbox die ich halt zu der LED dazukaufe dass das ganze fuppt fänd das wie gesagt eigentlich echt geil mit 2 stufen, aber mit meinen geringen Elektronikkenntnissen trau ich mich nicht so recht ran und das ding soll bald mal fertig werden - find leider auch im netz keine gescheiten seiten, die einen in das thema richtig einführen Was den akku angeht, werde ich wohl nen 4AH akku nehmen... - dann käme ich immerhin auf 1,4h betriebszeit - was auch noch echt wenig ist, aber ok... @Pearl diese hier: Seoul P7 da sind die chips paralellgeschaltet (4 stück) daher müsste es passen, wenn die KSQ wirklich bis zu 4V mehr vertagen kann - sonst iss alles auf einen schlag schr... | |||
| 10 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? | |||
| Hi,
danke für die schnelle Antwort und die nette Begrüßung ! Von Elektronik hab ich noch wenig bis keinen Plan, komme aber von der Informatik und hab da auch schon mal ein bißchen 8051 programmiert, jetzt fang ich das nach Jahren wieder an (PIC), aber da kommt mir einiges bekannt vor. Jenseits der Software ist aber noch.... sagen wir mal viel Lernpotential
Es handelt sich um eine HighPower RGB LED (Seoul P5-II). Bei 5V Versorgung und 350mA ergibt sich folgendes : rot 2.8V -> 6.8 Ohm -> ca 1W -> mehr als handwarm grün 3.8V -> 3.9 Ohm blau 3.6V -> 3.3 Ohm Es geht tatsächlich um eine Matrix mit viiiieeeelen High-Power LEDs (30x15), allerdings nicht in der ersten Annäherung Was ich letztlich will, ist das da im Wohnzimmer : http://www.youtube.com/watch?v=yM4MPP_nPEA
Ich hab das jetzt in handliche Teilprojekte zerlegt: - Elektronik Grundlagen (LED leuchtet) - Microcontroller Grundlagen (LED blinkt) - RGB steuern (über uC mit PWM) -> ist grad in Arbeit, da... | |||
| 11 - Konstantstromquelle (KSQ) mit 2,8A Ausgangsleistung -- Konstantstromquelle (KSQ) mit 2,8A Ausgangsleistung | |||
| Guten Abend,
ich suche jetzt schon seit Stunden nach einer KSQ für eine Power LED (Seoul P7). Bis jetzt habe ich nur diese StepDown Schaltung gefunden. Bild eingefügt Nur find ich keine Spule zwischen 100 und 500uH, weiß auch nicht was das RSC und RX ist. Ich habe halt keine Ahnung von Elektronik, kann zwar löten und Platinen erstellen aber so richtig blick ich das auch nicht durch. Könnt ihr mir Helfen? Was braucht ihr noch an Informationen? Zur verfügung stehn 12V von Bleigelakkus gebraucht wird 2,8A für zwei P7 PowerLEDs die 3,9V brauchen. ... | |||
| 12 - LED schwach leuchten lassen -- LED schwach leuchten lassen | |||
| Hallo an alle!
Ich besitze zwei LED's einmal eine Q5 von Cree und eine P4 von Seoul. Ich möchte, eine dieser beiden nur "glühen" lassen. Also sie sollen nicht richtig leuchten sondern einfach nur aufglühen. Auf die Idee bin ich gekommen, als ich schauen wollte ob die beiden noch in Ordnung sind. Dabei habe ich meinen Multimeter auf die Stellung gestellt, wo man prüfen kann ob z.B. ein Kabel einen Kabelbruch hat oder nicht und wenn Durchlauf ist dann piept es. Wie oder was müsste ich zwischen einer AA Batterie schalten damit ich den gleichen Effekt habe? Ich hoffe Ihr könnt euch das ein wenig vorstellen. Ich versuche auch noch ein Foto zu machen. Viele Grüße ... | |||
| 13 - Zetex ZXLD1360 LED-Driver -- Zetex ZXLD1360 LED-Driver | |||
| Hallo,
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand auf die folgenden Fragen eine fachliche Antwort geben könnte. Ich habe vor, mit einer KSQ (LEDSLAVE) und einem darauf verbauten Zetex 1360 LED-Treiber, 6 Seoul P4 (weiss) in Reihe mit 24V und 833mA zu schalten. Die KSQ wurde mit dem entspr. Widerstand (R120) modifiziert. Die LEDS möchte ich mit PWM dimmen. Hat eventuell jemand Erfahrung mit diesem Treiber??? Verträgt der Treiber eine ttl. kompatible PWM mit 0-5V??? Legt Ihr die PWM Quelle direkt an den ADJ Pin oder schaltet Ihr noch einen N-Kanal Mosfet (wie auf dem Datenblatt) dazwischen??? Fragen über Fragen... Vielen Dank! Ingo [ Diese Nachricht wurde geändert von: ingoman am 4 Nov 2008 16:28 ]... | |||
| 14 - High Power LED allgemeine Fragen -- High Power LED allgemeine Fragen | |||
| Hallo liebe Forengemeinde.
Ich stelle mir eine neue Herausforderung. Ich will mir selber eine Taschenlampe bauen und die sollte möglichst hell sein. Ich habe mich deshalb für die Seoul P4 LED entschieden in U rank und pure white Ausführung. Datenblatt:http://www.acriche.com/en/popup/pop_product.asp?seq=204 Jetzt habe ich aber ein paar allgemeine Fragen. zum einen die Dimensionierung des Kühlkörpers. Ich will diese LED dauerhaft an 1A betreiben damit sie die größtmögliche Helligkeit erreicht. Wenn ich das richtig aus dem Datenblatt interpretiert habe muss die LED bei 1A Strom eine maximale Temperatur von 90°C haben. Wie kann ich nun den Kühlkörper berechnen? Die nächsten Fragen kommen erst später
Vielen Dank für die Antworten. ... | |||
| 15 - Mag Lite 6D auf LED umbauen -- Mag Lite 6D auf LED umbauen | |||
| Hallo !
Meine Freundin hat vor Kurzem eine Mag Lite 4D LED aus den USA mitgebracht bekommen. Offensichtlich ist dort eine neue Seoul P7 LED verbaut, bin mir aber nicht sicher. Jedenfalls ist das Teil derart pervers hell und hält diese Helligkeit auch mit einer Batterieladung extrem lange, dass ich gern meine Mag Lite 6D umbauen würde. Es gibt Herstellerseitig einen LED Einsatz zum Umrüsten von 2,3 und 4er Mag Lites, aber leider nicht für die 6er ! Wie würdet ihr dieses Problem angehen ? ... | |||
| 16 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung | |||
| Hallo Bastler ,
seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht . http://www.t3productions.de/rad-for......html Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode 1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ] Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr Oder sehe ich das Falsch? Oder hab ich falsche Angaben genommen? [ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ] 2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab . - - - - Ich hab dazu noch weiter Gesucht . In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht... | |||
| 17 - Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V? -- Stromregler für Z-Power-LED an 3.6V? | |||
| Hallo zusammen, ich möchte mir meine Taschenlampe (Maglite 3D) auf LED umrüsten. Da mir die 3W Ersatzleuchtmittel zu popelig sind und ich keine Lust habe mir für ~100€ einen 3er Scheinwerfer zu kaufen (z.B. sowas) würde ich mir das ganze gerne selber bauen, am liebsten mit mehr als 3 LEDs. Wie auch immer, ich habe noch keine richtige Idee wie ich die LEDs ansteuern soll. Meine MAG-3D bringt mit Akkus 3*1.2V = 3.6V. Das ist genau die Betriebsspannung (3.2V-3.7V). Ich möchte Seoul-P4 Z-LEDs einbauen, die arbeiten normalerweise mit 350mA (100lm), laufen aber auch noch mit 1000mA für ein bissl mehr Power (240lm). Ich brauche also eine Stom-Regler-Schaltung die mir 350 und 1000mA herausgibt. Habe schon an eine kleine µC-Sache gedacht, aber ich bin mir nicht sicher ob und wie ich das mit möglichst geringer Verlustleistung hinbekomme und ob das mit der Spannung überhaupt möglich ist. Vor allem weil ich gerne mehr als eine LED verbauen möchte (hatte so an 4-6 gedacht). Allzuviel Platz habe ich auch nicht (~70mm, 34mm Durchmesser). Hat da jemand nen Tip für mich? ... | |||
| 18 - getakteter Treiber für POWER-LED -- getakteter Treiber für POWER-LED | |||
| Hallo!
Folgende Probleme habe ich mit der Schaltung. 1. NE555 Dip-Version wird trotz aufgesetzen massiven Kühlkörpers seeeeehr heiß. Der Kühlkörper läßt sich nach 20-30sek. kaum noch anfassen. 2. Der tatsächlich fließende Strom der sich theoretisch durch 0.07v/R1 errechnet ( bei mir 0.1R/2W ) ist bei mir deutlich kleiner ( so ungefähr 400-450 mA ). Bauteile : - Mosfet BUZ 11 - Spule 470uH/ 1.4A DC - NE555 DIP - R1 = 0.1R/2W/10% Drahtwiderstand - LED = 2*2,5W Seoul P3 warmweiß Spannung = 12VDC - stabilisiertes Netzteil Habt Ihr eine Idee, wo ich ansetzen könnte, um die Probleme zu lösen?.......und teilt Ihr sie auch mit?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 29 Jun 2007 22:57 ]... | |||
| 19 - PWM-Dimmer für LED will nicht so richtig -- PWM-Dimmer für LED will nicht so richtig | |||
| Hallo, liebe Gemeinde!
Ich habe eine Frage zu folgender Schaltung. Ich möchte zwei 2.5W-LED ( Seoul P3, warmweiß ) als Deckenbeleuchtung nutzen und diese auch per Poti dimmen. Ich habe nur einen Poti ( P1 in der Schaltung ) benutzt, da der ja ausreicht. So, nun das Problem. Wenn ich eine 5mm/20mA-LED direkt ohne MOSFET am Pin 3 des NE555 betreibe (anders als in der Schaltskizze ), funktioniert das alles sehr schön. Wenn ich nun aber einen MOSFET/ Transistor wie in der Schaltskizze an den Pin 3 anschließe, dann läßt sich die LED zwar auch dimmen, aber nicht mehr von dunkel auf hell, sondern die LED leuchtet schon gut sichtbar, egal wieweit ich das Poti zurückdrehe, und läßt sich nun nur noch von dieser Ausgangshelligkeit hochdimmen.und natürlich wieder zurückdimmen. Ab ungefähr dem Mittelanschlag des Potis ist optisch und messbar mit einem Multimeter keine Veränderung mehr festzustellen. MOSFET war ein IRLZ34N, Transistor ein BC337-40. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 27 Jun 2007 11:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 27 Jun 2007 11:17 ]... | |||
| 20 - NEWS: Soul Acriche LED: Led an 230 Volt -- NEWS: Soul Acriche LED: Led an 230 Volt | |||
| Mit der Acriche LED hat Seoul Semiconductors nun eine LED entwickelt, die direkt an 230 Volt wechselstrom angeschlossen werden kann, die Elektronik ist Bereits im Gehäuse der LED enthalten. Wer also selber eine LED- Leuchte bauen will, braucht die LED also nur noch in ein VDE-Konformes gehäuse einzubauen (also Berührungssicher). Natürlich muß, wie bei allen Arbeiten an 230 Volt sauber ausgeführt und geprüft werden.
Was haltet hr davon? Denke mal, defnitiv besser, als wenn Bastler irgendwelche Eigenbau-schaltungen kreieren, und sich dabei "etwas" verrechnen/verlöten und
Klar, aufpassen und ahnung haben von Strom muß man hier. wer das nicht hat, solls lassen. Aber das gilt für ALLE arbeiten, vom Montieren eines steckers über die Deckenlampe, den lichtschalter, u.s.w. deshalb hier nchmal die obhligatorische warnung: FINGER WEG, wenn Messgeräte und Kenntnisse unvollständig sind und ERST denken, DANN löten
| |||
| 21 - Konstantstromquelle Problem -- Konstantstromquelle Problem | |||
| . Zitat : Wenn du sowiso 5,5 Volt sinnlos verheizen musst, dann spielt es doch nicht die geringste Rolle wo die anfallen Ich meinte ja, wenn ich zum Bleistift mal mit einer geringeren Eingangsspannung arbeite. Ich baue immer sehr gerne Taschenlampen mit LEDs um. Meine letzte ist mit einer Seoul P4-LED, LM317 und 2*3.6V Akkus umgebaut. Da wird ja recht viel sinnlos verheizt. Andererseits ist immer kaum Platz in den Taschenlampen für zusätzliche Bauteile, so dass ich keinen Step-Downwandler realisieren kann. Mit 4*NimH-Akkus könnte ich mit dem LM317 mit wenigen Bauteilen keine KSQ bauen ( Es gibt einen Weg auf die 2V für den LM317 zu verzichten, aber das sind dann ein paar Bauteile mehr ). Wieviel Spannung braucht denn ein Transistor üblicherweise neben den 0.6V an der BE Strecke um vernünftig zu regeln? Danke für die Transistorenvorschläge. ... | |||
| 22 - Welche LEDs sind am geeignesten -- Welche LEDs sind am geeignesten | |||
| >>klar,daß dasvon der effizienz wegen der wandlungsverluste net soo doll ist... <<
300Lumen enstprechen gut 1W Lichtleistung bei dem Spektrum. Wenn so eine Led bis 118lm/W erreicht ist der Wirkungsgrad gar nicht so schlecht wenn man bedenkt dass die hochgepriesene Natriumdapflampe keinen besseren hat,ihre Welelnlänge liegt nur in dem bereich wo das Auge ziemlich empfindlich ist. Bald kommt ja auch der noch bessere Bin von der Seoul P4. Der hat ja bis zu 135Lm/W bei 6500k Farbtemperatur.:sm6: [ Diese Nachricht wurde geändert von: John.S am 20 Feb 2007 16:33 ]... | |||
| 23 - Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? -- Lithium-Ionen-Akku laden - aber wie? | |||
Zitat : Der Controller ist dann möglicherweise so etwas: http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21705a.pdf Allerdings passt dessen Markierung CNxy ode CPxy nicht zum Photo, du darfst also noch etwas suchen hehe sweet - langsam kommen wir der Sache auf die Schliche! Die Application Note 6.1 würde ja auch perfekt passen, ein paar Widerständler, das dicke Mosfet und zwei Kondensatoren. Wies aussieht habe ich also den Jackpot geholt - nen Akku mit passender Ladeelektronik
Und beim o.g. Chip wäre dann also maximal ein Ladestrom um die 6V erlaubt und den Rest inkl. Preconditioning macht das Chiplein selber. Besser wirds nicht. Jetzt muss ich die Zelle erstmal leerkriegen - bin gespannt, wie lange die PowerLED da dran leuchtet (... | |||
| 24 - LEd schaltung für zimmerlampe -- LEd schaltung für zimmerlampe | |||
| Vergiss weiße 5mm Leds die sind fast alle schlicht nicht zu gebrauchen weil die Lichtausbeute sehr schlecht ist.
Bei 15° Abstrahlwinkel und 12000mcd hast du pro Led nur 0,65 Lumen oder eben ca. 10lm/W. Das entspricht einer Glühlampe,damit kommst du nichtmal auf die Lichtausbeute einer Halogenlampe(ca. 15Lm/w). Wenn dann würde ich 1-3W Leds nehmen,die Seoul 1W Leds haben bei 350ma 44Lm/W und die 2,5W Leds fast 60Lm/w bei 350ma Betriebstrom. Ich habe vor meine Lampe auf Leds umzurüsten,6x2,5W Leds mit je 500ma betrieben würden um die 480 Lumen abgeben bei 9,9W Verbrauch,nur 120 weniger als die 50w Halogenlampe die jetzt drin ist und das bei viel besserer Lichtfarbe zum arbeiten. Edit:Cree hat seit neusten ihre Xlamp-RE in der Produktpalette. Diese Led gibt bei 1,2W Leistungsaufnahme 105 Lumen ab! [ Diese Nachricht wurde geändert von: John.S am 3 Nov 2006 1:11 ]... | |||
| 25 - LED Linsen -- LED Linsen | |||
Zitat : greenland hat am 25 Sep 2006 07:21 geschrieben : Solche Werte wie 67 Lumen/Watt (insofern sie in der Serienproduktion überhaupt errreichbar sind) beziehen sich immer nur auf einen Bruchteil des Stroms, z.B. bei einer 700mA-LED auf den Betrieb mit 350mA oder manchmal nur 100mA - dann mag zwar die Effizienz hoch sein, man bekommt aber natürlich nur einen entsprechend kleineren Lichtstrom... Jein. Seoul Z-Leds haben bei 350ma einen Lichtstrom von 52 Lumen.Cree von 57lumen. ... | |||
| 26 - LED ohne Vorwiderstand -- LED ohne Vorwiderstand | |||
| Genau, eine Z-Power LED langweilt sich bei 20mA und bleibt dunkel. (zumindest meine von Seoul Semi.)
Näheres ist immer dem Datenblatt zu entnehmen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 25 Sep 2006 0:06 ]... | |||
| 27 - Bau eines Moodlights -- Bau eines Moodlights | |||
| Ja die Lightengines von Lamina sind Prima! Habe selbst damit gebastelt. Ich darf aber daran erinnern das Du einen Kühlkörper dafür brauchst und er ist ziemlich groß!
Moodligt findest Du auch unter http://www.bigclive.com/ Ich habe eine modifizierte Variante im Einsatz. Allerdings verwende ich von Seoul Semiconductor die Z-Power Led´s da ich diese billiger bekommen habe. In einem anderen Beitrag hatte ich mal mein Projekt beschrieben. Die erste Kleinserie (150 Stk) ist schon in Betrieb. ... | |||
| 28 - Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??) -- Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??) | |||
| Guten Tag!!
Ich will für einen kleinen Dia projektor statt der halogenfunzel eine Seoul 2.5W Star LED verbauen. (Für 30cm X 20cm Fläche) Nun brauch das schätzchen bei 4 V ca 700 ma und ich habe hier ein netzteil was 5V und 2A liefert: Meine Frage ist jetzt: Kann ich bei diesen LEDs die klassische Vorwiderstandsregel verwenden (da käme 1,42 also 1R5 raus) und dann einen z.B 11W Widerstand mit 1,5 Ohm nehmen oder muss ich elektronisch die konstante Betriebsspannung/stärke regeln?? Die meisten bieten ja solche "vorschaltplatinen" extra für diese dinger an. Wie empfindlich sind diese Seouls/Luxeons??? Hier kurz die Daten: Durchmesser: 19.9mm Abstrahlwinkel: 120° Höhe: 6.8 Leuchtfarbe: weiss Gehäusefarbe: wasserklar Lumen min.: 54 Lumen typ.: 80 Kelvin typ.: 6500 mA test.: 700 mA mA typ.: 700 mA V typ.: 4.00 V V max.: 4.50 V Watt: 2,8 W ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |