| Autor |
getakteter Treiber für POWER-LED Suche nach: led (32735) |
|
|
|
|
BID = 439996
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
|
Hallo!
Folgende Probleme habe ich mit der Schaltung.
1. NE555 Dip-Version wird trotz aufgesetzen massiven Kühlkörpers seeeeehr heiß. Der Kühlkörper läßt sich nach 20-30sek. kaum noch anfassen.
2. Der tatsächlich fließende Strom der sich theoretisch durch 0.07v/R1 errechnet ( bei mir 0.1R/2W ) ist bei mir deutlich kleiner ( so ungefähr 400-450 mA ).
Bauteile : - Mosfet BUZ 11
- Spule 470uH/ 1.4A DC
- NE555 DIP
- R1 = 0.1R/2W/10% Drahtwiderstand
- LED = 2*2,5W Seoul P3 warmweiß
Spannung = 12VDC - stabilisiertes Netzteil
Habt Ihr eine Idee, wo ich ansetzen könnte, um die Probleme zu lösen?.......und teilt Ihr sie auch mit?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 29 Jun 2007 22:57 ] |
|
BID = 440027
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
|
Also der NE555 sollte eigentlich nicht heiss werden, das ist kein gutes Zeichen. Ist der richtig gepolt?
Mess mal den Strom den der FET aus Pin3 zieht (wenn das bei PWM so einfach möglich ist...), sollte sehr gering sein.
Ansonsten eine kleine LED mit Vorwiderstand an Pin3 und nochmal testen, wenn der NE555 sich trotzdem erhitzt liegt es nicht am FET. |
|
BID = 440058
bigpuster Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Falkensee
|
Ich kenne mich mit FETS nicht so gut aus, um nicht zu sagen gar nicht. Haben die sowas wie einen Stromverstärkungsfaktor, ähnlich wie beim Transistor? Ich frage, weil der NE555 ja nur so um die 200mA liefern kann. Da kein begrenzender Widerstand zwischen Pin 3 und dem MOSFET liegt, könnte es ja daran liegen, dass der ständig an seinen Grenzen und darüber arbeitet.
Wie ist das eigentlich mit der Frequenz? Wenn die zu hoch ist, wird der NE555 dann auch warm und könnte es daran liegen?
Zitat :
| | Ist der richtig gepolt? |
Ja.
|
BID = 440080
bastler16 Schreibmaschine
     Beiträge: 2140 Wohnort: Frankreich
|
Zitat :
| | Ich kenne mich mit FETS nicht so gut aus, um nicht zu sagen gar nicht. |
Ich auch nicht
Zitat :
| | Haben die sowas wie einen Stromverstärkungsfaktor, ähnlich wie beim Transistor? |
Keine Ahnung...
Zitat :
| | Wie ist das eigentlich mit der Frequenz? Wenn die zu hoch ist, wird der NE555 dann auch warm und könnte es daran liegen? |
Hab ich noch nicht probiert.
Mach mal folgendes: Ampèremeter zwischen + und Pin 8, an Pin 3 Vorwiderstand+normale LED. Dann sollte der Strom wenige mA betragen.
Vielleicht guckt sich ein Experte die Schaltung an und kann dir mehr sagen. Otiffany z.B. scheint sich mit dem NE555 gut auszukennen.
|
BID = 440090
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Wie groß ist denn die Schaltfrequenz?
Der FET braucht eigentlich keinen Strom zum Schalten, jedoch hat das Gate gegenüber Source eine Kapazität, die beim Schaltvorgang umgeladen werden muss. Demnach fließt bei jedem Umschalten ein Strom.
Je schneller geschaltet wird, desto schneller muss diese Kapazität umgeladen werden.
Zitat :
|
Haben die sowas wie einen Stromverstärkungsfaktor, ähnlich wie beim Transistor?
|
Ein FET ist ein Transistor, aber im Gegensatz zum herkömmlichen Bipolartransistor ist ein FET spannungsgesteuert. Das bedeutet, dass er im statischen Betrieb keinen Strom benötigt, es reicht, wenn das Gate eine bestimmte Spannung gegenüber Source aufweißt, um die Strecke Source-Drain zu öffnen.
Aber wie oben bereits erwähnt, hat das Gate eben auch diese Kapazität, die umgeladen werden muss -> Stromfluss.
Edit: Du kannst mal einen Widerstand von ca. 100Ω zwischen NE555 und dem Gate des FETs legen. Der begrenzt den Strom.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 30 Jun 2007 16:51 ]
|
BID = 440155
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2509
|
Hallo,
trenn mal probehalber die Verbindung zwischen PIN 7 (Discharge) und PIN 3 (Ausgang) auf. Der Ausgang allein sollte ohne Probleme den FET versorgen können.
Auf dem Schaltbild ist die Versorgungsspannung nicht abgeblockt. Entspricht das der Realität?
Ausserdem ist im Schaltbild ein TLC555 verwendet und du schreibst von NE555. Bei höheren Frequenzen sind dazwischen erhebliche Unterschiede.
Onra
|