Gefunden für schalter schaltleistung klammern - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
| |||
| 2 - Dimmbare E27 LED Lampe flackert beim dimmen -- Dimmbare E27 LED Lampe flackert beim dimmen | |||
| Danke für die Antwort.
Ich muss noch mal nachfragen. Sorry, wenn sich das blöd anhört, bin halt Programmierer und habe keine Ahnung von Elektrik. 1. Die Lampen sind ja laut Produktbeschreibung dimmbar. Heisst das, dass es generell dimmbare und nicht dimmbare LED Lampen gibt? Und um diese dimmbare Lampe zu dimmen, man einen anderen Schalter/Dimmer braucht, der eben nicht nach dem Phasenanschnitt-Prinzip mit einer Nullpunktkompensation für induktive Lasten arbeitet? Welches Prinzip wäre es dann? 2. Gibt es nicht so eine Art "Trafo" (oder ähnliches, kenne leider die Fachbegriffe nicht), welches man quasi mit meinem Dimmer steuern könnte und dieses "Trafo" dann die LED LAmpen "richtig" dimmen könnte? Oder wäre soetwas sinnlos, da dieses Gerät auch mindestens 40 Watt verbrauchen müsste und somit der geringere Verbrauch der LED Lampen flöten gehen würde? 3. Zitat : Desweiteren, und das wird das größere Problem sein, unterschreitest ... | |||
3 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
| Was spricht dagegen einen Kontakt deines Relais als Schalter in meiner Schaltung einzusetzen?
Die ganze Mosfetgeschichte passt in die Kappe eines KFZ-Relais! so klein bekommst du kein DC-Relais mit den 90V und 12 A Schaltleistung! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Jan 2014 17:40 ]... | |||
| 4 - Kreuzschalter oder ähnliches gesucht -- Kreuzschalter oder ähnliches gesucht | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 26 Feb 2013 12:02 geschrieben : Zitat : Bei dem Relais ist das Problem die Meisten ziehen erst ab 10 Volt..Nein, das kannst du so nicht verallgemeinern. Ich habe jetzt einfach mal in ein beliebiges Datenblatt eines 9V Relais geschaut. Bei welchem die Betriebsspannung im Bereich 7V<Ub<20V liegen darf. Und das ist bei fast alles Relais so ähnlich. Ok, aber nen 9 Volt Relais was 40A schaltet? Wenn ich so in der Bucht stöber finde ich nur bis 15A | |||
| 5 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
| da hängt eigentlich kein Schalter dran, sondern die Platine von meinem Heli, Also mit prellen hab ich kein Problem eine LED wird schon zuverlässig geschalten.
hab jetzt mal ein BC548c dran gebastelt geht hat aber nicht genug Schaltleistung. übrigens ich bin Tischler hab es also nicht so mit den Fachbegriffe bitte um Nachsicht ... | |||
| 6 - Ton setzt verspätet ein. -- HiFi Verstärker I.Q System Three.1 (aktiver Subwoofer) | |||
| UM heißt Schalter?
Ja, 12V Spulenspannung. Sind weitere mögliche Unterschiede gravierend? Bei Schaltleistung, -spannung und -strom sollte das neue Relais wohl mindestens die alten Werte haben. Bei Conrad sind aber noch andere Werte angegeben: Spulenwiderstand und -leistung, Prüfspannung, Luft-/Kriechstrecke, Kontaktmaterial(bei Wikipedia steht, Edelmetalle für Signale) Ansprech-Leistung, Min. Schaltstrom, Abfall-Spannung. Was ist relevant und wie ermittele ich die Werte der alten Relais? Wäre es bei einem Subwoofer problematisch, wenn ich die Relais einfach überbrücke? ... | |||
| 7 - Motorsteuerung mithilfe eines Stufentrafos -- Motorsteuerung mithilfe eines Stufentrafos | |||
| Ich werde bei oben verlinkten Schalter aus dem Datenblatt nicht ganz schlau, da steht: Zitat : Betriebsspannung: 300V=max. statisch (Widerstandslast)Schaltleistung: 150mA / 250V=Betriebsstrom: 5A max Bedeutet das jetzt, ich kann max. 34,5 W (230 V * 0,15 A) oder max. 1150 W (230 V * 5 A) damit schalten? Was ist der Unterschied zwischen Schaltleistung und Betriebsstrom??? ... | |||
| 8 - Schwimmerschalter -- Schwimmerschalter | |||
| Wie viel Strom benötigt das Ventil denn?
Denn bei 24V und 1 A komme ich auf 24W rein über den Daumen gepeilt... Einen reinen Einschaltstrom kannst du aber ja auch nicht meinen, da ein Magnetventil ja sofort in die Sättigung geht. Daher würde ich an deiner Stelle lieber mit 24W rechnen Wenn also der Schalter 15W Schaltleistung hat wird das nix sofern das Ventil die 1A brauch.
kannst du nochmal aufführen welche Technischen Daten das Ventil und welche der Schalter hat? (Strom und Spannung wenns geht) nicht daß dir der Schalter abraucht. Ich hab z.b. bei meinem Paludarium aus diesem Grund zwischen Schwimmerschalter und Magnetventil noch ein Relais geklemmt. So abwegig ist es daher nicht daß das nicht direkt funktioniert. ... | |||
| 9 - Kreuzgeschaltetes Stalllicht per relais schalten? geht das? -- Kreuzgeschaltetes Stalllicht per relais schalten? geht das? | |||
Zitat : Das Relais von SAM2 schaltet keinen Dauer-L zur Lampe sondern brückt die Korespondierenden. Dann geht immer das Licht an bzw bleibt an. Genial einfach. Und vor allem an jeder beliebigen Stelle der Kreuzschaltung realisierbar.
farmerj hat am 25 Mär 2010 09:00 geschrieben : Mit der Kamerahandbuch hab ich mich vertraut gemacht. Die Kamera kann entweder als Schalter fungieren (An - Aus) oder als Lieferant von 230 Volt. (auch nur An - Aus) Mit welcher Methode wäre es am sinnvollsten? Version 1 : Kamera bietet einen (hoffentlich) potentialfreien Kontakt. und könnte damit direkt ohne zusätzliche Bauelemente die beiden Korrespondierenden br... | |||
| 10 - Funkgerätschaltung -- Funkgerätschaltung | |||
RTFM.
Zitat : Funktionsweise Ein an den Sender angeschlossener Sensor (max. 90 ?) oder Schalter aktiviert die Funkverbindung so lange, bis der Kontakt wieder geöffnet wird (bei 4...10 Sekunden wird der Test-Modus aktiviert). Die Tasten an Sender und Empfänger dienen zur Anmeldung der Sender am Empfänger und zum Umschalten der verschiedenen Modi. An den Wechsler-Ausgang (max. 3 A/125 V~) können Verbraucher (z.B. Ventile) direkt angeschlossen werden. Durch Anschaltung eines externen Relais mit höherer Schaltleistung ist auch der Betrieb von Geräte mit höheren Leistungen möglich. Für Leseschwache gibts sogar ein buntes Bild wo der Sensor/ Schalter drangehört...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Feb 2010 16:28 ]... | |||
| 11 - Kippschalter -- Kippschalter | |||
| Richtig: ungeeignet!
Er besitzt vor allem viel zu geringe Schaltleistung. Schalter für Schukosteckdosen müssen (unabhängig von der tatsächlichen Belastung) für mindestens 16A ausgelegt sein. Solche gibt es aber in dieser Bauform nicht zu kaufen, schon gar nicht bei CONRAD... Fazit: zurückgeben. Alternative: Schuko-Zwischstecker mit Schalter verwenden (kostet um die 2€ bis 3€, außer im Tiernahrungsbaumarkt - dort das Mehrfache...). ... | |||
| 12 - Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter -- Bitte Hilfe zum Anschluss zweier Batterien an einem Umschalter | |||
| Mit der Schaltung erhöhst Du die Schaltleistung des Schalters um das Doppelte.
Die Schaltung mit zweipoligem Schalten birgt die Gefahr, daß wenn der Schalter mal aufraucht, dann aber richtig, denn dan fließt der max. mögliche Strom und das können einige 100Ampere sein. Das kann dir bei der von mir aufgemalten Schaltung nicht passieren. Gruß Peter ... | |||
| 13 - CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das? -- CO2-Regler steuert Magnetventil, wie mach ich das? | |||
| Hallo!
Ich habe folgende Frage: Ich möchte meinen CO2-Messer (Regler) mit Schaltausgang an ein 12V oder 24 V DC Magnetventil anschliessen (Bestelle ich abhängig von der Lösung). Dabei gibt es folgende Fakten: CO2-Messer (Auszug aus dem Handbuch): Schaltausgang: Max. Schaltspannung: 50V AC / 60V DC Max. Schaltleistung: 1A bei 50V AC 1A bei 30V DC Min. Schaltleistung: 1mA bei 5V DC Kontaktmaterial: Ag+Au clad Bild eingefügt Bild eingefügt Allgemeines: Versorgungsspannung SELV 24V AC ±20% 15 - 35V DC Leistungsaufnahme < 3 W Aufwärmzeit 2) < 5 min Anzeige LCD Anzeige: alternierend CO2 (ppm) / T (°C bzw. °F) / rF (% RH) Anschluss Schraubklemmen max. 1,5 mm2 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-6-3 EN61326-1+A1+A2:05.2002 EN 61000-6-1 Ich betreibe das Co2-Messgerät an einem Netzteil, das ihm 16V DC bei 900mA liefert. Nun will ich damit ein Magnetventil steuern. Es wäre folgendes: | |||
| 14 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
| @ Sebra: Wir sprechen vom Kontakt, der vom Schalter kommt, also 12V.
@ GeorgS: Meinst du so ein Relais?: Nennspannung: 6 V/DC Nennstrom: 10 A Schaltleistung: (AC1) 2500 VA Schaltspannung: 250 V/AC/30 V/DC Typ: 36.11.9.006.0000 Spulenleistung: 0.36 W Kontaktmaterial: AgCdO DC-Spgs.-Bereich: 4.5 - 9 V Kontaktart: 1 Wechsler RSpule: 100 Ω Weitere technische Daten: Relaisschutzart: RT III RoHS-konform: Ja --- Was mich hier ein bisschen irritiert, ist der DC-Spgs.-Bereich. Was bedeutet der? Die Nennspannung ist die, womit ich das Relais zum schalten bringe, die Schaltspannung die, welche ich maximal durchschalten darf, richtig? Was hat dann der Spannungsbereich noch zu sagen? Was verstehst du unter "Netzgetrennt"? Wenn das oben beschriebene Relais das richtige ist, was müsste ich hier für ein Elko verwenden? (respektive, wie finde ich es heraus) und: was würde es bedeuten wenn ich es mit dem Relais betreiben würde, dass ich schon habe, also das im letzen Post von mir Beschriebene 12V Relais? Gruss, Herald [ Diese Nachricht wurde geändert von: SwissElite am 5 Apr 2009 12:22 ]... | |||
| 15 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? | |||
Zitat : 5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben : Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind. Gruß Stefan Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955 Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern. Ich würde empfehlen: - en kleines Gehäuse; - dieses (oder das 2-Wechsler) Relais; - nen kleinen Ki... | |||
| 16 - Garagentorschalter -- Garagentorschalter | |||
| Erstmal Danke für die schnelle Antwort.
Also, mein Funkschalter ist ein Funktaster, bzw. Impulstaster, Modell intertechno CMR-1001, max 1000 W Schaltleistung, Einbau oder Unterputzlösung. Siehe zum Beispiel http://www.diw-gmbh.de/funk/intertechno.html Nun muss es doch eine Lösung geben, damit die 2 Niedervoltdrähte zu schalten... bzw. diesen Kontakt zu schliessen...... Ptentialfreier Schliesskontakt ?? Daraus schliesse ich als Halblaie, dass an den Kontakten vom Schalter selber her keine Spannung anliegt, auch nicht beim Schalten... Und es darf den Schalter auch nicht interessieren, dass die zu schaltenden Drähte 12 Volt Spannung führen,, Richtig ? Nur wo gibt's so was. Und dann wäre es ja sinnvoll, diesen nicht mit 220 V zu fahren, da ich hierfür extra eine Leitung bräuchte.. Würde ich aber gerne machen, wenn es mit meinem Schalter geht... ... | |||
| 17 - Eckdaten meines Schalters erläutern -- Eckdaten meines Schalters erläutern | |||
| Hallo Leute, ich habe mal wieder eine Anfängerfrage!
Und zwar habe ich bei Conrad.de u.a. zwei Wippschalter gefunden, deren Kennwerte mich verwirren. Zitat : Schaltleistung: 16 A/125 V/AC (10 A/250 V/AC) 1. Wozu steht da immer 125V dabei? Hat das bei uns in DE auch eine Bedeutung oder ist das nur für ausländische Gäste interessant? 2. 10A 250V sind vermutlich die hierzulande relevanten Eckdaten? Hier ist die Schaltleistung wieder in einem anderen Format angegeben: Zitat : Schaltleistung: 16 (4) A/250 V/AC 3. Was ist der Unterschied zwischen der Zahl VOR und der Zahl IN der Klammer? 4. Welcher der beiden Zahlen (16,4) e... | |||
| 18 - Elektromotoranschluss -- Elektromotoranschluss | |||
| Ist in diesen Maßen, also Kleinspannung, auch ohne Relais möglich. Schaltleistung der Schalter/Taster beachten (Strombelastbarkeit)!! Der gezeigte Motor kann schon zweistellige Nennströme haben, besonders bei Umpolung im Lauf, wovon man abraten sollte.
... | |||
| 19 - \"Durchschleif\"-Belastbarkeit bei 10A Lichtschalter -- \Durchschleif\-Belastbarkeit bei 10A Lichtschalter | |||
| Hallo!
Kann man in einem 13A Stromkreis die "Doppelklemme" eines 10A Lichtschalters zum "Durchschleifen" verwenden? Oder muss man stattdessen hinter der Dose eine Wago verwenden? Vielen Dank, Jakob PS: Ich hab die Frage schon an den Hersteller, Gira, geschickt, aber nur eine etwas kryptische Antwort erhalten: Zitat : Ich verwende "normale" Gira Standard 55 Schalter. Die Schaltleistung betraegt ja nur 10A. Wie hoch ist die maximale Leistung, die man an den Anschlussklemmen "durchschleifen" kann? (D.h. die Strombelastbarkeit fuer Strom, der nicht durch den Schalter geht, sondern zwischen zwei durchgeschleiften Anschlussklemmen desselben Pols fliesst.) Konkret will ich in einem 13A Stromkreis einen alten Lichtschalter ersetzen, an den ein Aussenleiter mit einer Phase an den Lichtschalter angeschlossen wird und an der zweiten "durchgeschleiften" Klemme eine Ader ... | |||
| 20 - Wand-Funkschaltung oder andere Loesung? -- Wand-Funkschaltung oder andere Loesung? | |||
Zitat : Also die Lampen werden wohl auf ihrem Platz bleiben. Was meinst du under "anbringen" bzw. "aufstellen"? Du hast zuerst geschrieben, dass du die Stehlampen "anbringen" möchtest. Unter anbringen verstehe ich so etwas wie anschrauben. Die Stehlampen, die ich kenne, braucht man eigentlich nur aufstellen, den Rest erledigt die Schwerkraft
War daher etwas verwirrt. In Deutschland sieht es so aus: Die Versicherungen und Gerichte haben ja gerne einen Schuldigen, wenn etwas schief geht (Stromschlag, Hausbrand etc). Im Falle der Elektronistallation ist das derjenige, der zuletzt die Anlage abgeändert hat. Dabei reicht auch schon der Tausch eines Lichtschalters. Das dumme ist: Man haftet auch, wenn der Schaden durch einen Fehler verursacht wurde, der schon vor der Änderung in der Anlage vorhanden war, den man aber nicht festgestellt und abgestellt hat. Man kann mit den ric... | |||
| 21 - batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? -- batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? | |||
| Hallo berufsbastler!
Vielen Dank fier Deine Antwort! Das hoert sich ja schonmal sehr gut an, nur 2 mA. Kannst Du mir eventuell noch sagen, auf was ich bei dem Taster achten muss? Dabei steht z.B. "Schaltleistung: 12V 20mA". Heisst das, dass dieser Schalter bis maximal 12V und 20mA zu betreiben ist, oder aber heisst das, dass der Schalter mit 3V nicht funktionieren wuerde? Sorry, ich kenn mich da echt nicht aus...
Danke nochmal! ... | |||
| 22 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
| Das von Shark vorgeschlagene Modell hat auch nur 10 A Schaltleistung, wenn ich das richtig sehe.
Warum steht auf dem Schalter eigentlich "10 AX" und nicht "10 A"? ... | |||
| 23 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
| @teotihuacan
Wichtig: das Relais Q2 braucht Kontakte mit verlängerter Kontaktgabe, sonst funktioniert die gesamte Schaltung nicht!!! Wie erkenne ich ein Relais mit verlängerter Kontaktabgabe? @Racingsascha Bei Conrad gibt´s Drucktaster mit ner Schaltleistung von 6 A/250 V/AC. Ich denke das sollte reichen. Selbst 3A wären wohl noch OK. Alles zusammen kommt dann in eine verschraubte Kundstoffbox aus der mit Zugentlastung ein Netzstecker, eine Anschlussleitung für Mehrfachsteckdose und ein USB-Kabel herausgeführt werden. Der Schalter wird direkt im Gehäuse verbaut. Ich schätze, da muss ich mir wegen der Netzspannung keine Sorgen machen. Aber du hast recht, ansonsten ist es wie in deinem Vorschlag. Ich spar mir halt ein Relais. Gut fand ich aber die Idee, 5 Volt DC für die Schaltspannung über USB abzuzapfen. Hab mir folgendes Finder Relais rausgesucht. Sollte doch ausreichen? DC-Spgs.-Bereich: 4.5 - 9 V Kontaktart: 1 Wechsler Schaltspannung: 250 V/AC/30 V/DC Nennspannung: 6 V/DC Nennstrom: 10 A Schaltleistung: (AC1) 2500 VA Kontaktmaterial: AgCdO RSpule: 100 Ω Abm.: (L x B x H) 21.5... | |||
| 24 - UP-Bewegungsmelder nachrüsten -- UP-Bewegungsmelder nachrüsten | |||
| Mit den UP-Bewegungsschalter von Kopp funktioniert das recht einfach.
Alter Schalter raus, Bewegungsschalter rein und den anderen Wechselschalter z.B. auf einen Taster wechseln. Dadurch das es sich um ein 2-Draht GErät handelt, ist allerdings die Schaltleistung begrenzt Schaltbilder findest du da: http://www.heinrich-kopp.de/de/serv.....L.pdf ... | |||
| 25 - Waschmaschine Privileg 6720 P6347639 -- Waschmaschine Privileg 6720 P6347639 | |||
| Hallo Leute
Nachdem die Maschine heut wieder streikte und immer so bei 1.51-1.52 Stunden Restzeit stehen blieb hab ich mir das Teil mal vorgenommen.... Also Rückwand ab und als erstes mal Spannung an der Heizung gemesse .... 153V seltsam das müsten doch 220-230V sein. Also Gerät aus Heizung durchmessen ( leider nur mit Multimeter), soweit ich das feststellen kann alles ok... Also Schaltplan raus und messen (Spannung).... leider hat mir das Teil nen Streich gespielt und lief dann durch und die Heizung bekam auch 22o v.
So nun meine Theorie:da ja ich nen Schaltplan hab und den auch lesen kann, denke ich das entweder Kontakt 21-24 am Sicherheitsnivauschalter nen Treffer hat oder was ich ehr im Verdacht hab is Relais K4, das die Heizung ein bzw. aus schaltet.Wenn der Kontakt an K4 net richtig durchschaltet(Funkenbildung)und nur die Hälfte der Spannung an der Heizung ankommt, wird die net richtig warm und braucht ewig um entsprechende Temperatur zu erreichen. Somit macht Maschinchen ne Pause im Ablauf der Zeit bis die Temperatur erreicht is und das dauert dann...... Und dann gehts weiter, aber das kann sich 2-3mal wiederholen weil die Heizung 2-3 mal ein und ausschaltet. Das ... | |||
| 26 - Selbsthaltung für Relais-Schaltung gesucht -- Selbsthaltung für Relais-Schaltung gesucht | |||
| Du hast doch selbst den Link hier eingestellt, warum liest Du dann nicht was da in der Beschreibung steht.
Hier noch mal zum Nachlesen: Steuerrelais Sollen mit einem Schalter mehrere Rohrmotoren bedient werden, wird der Einsatz von Trennrelais notwendig. Für unterschiedlichste Anwendungsfälle finden Sie in unserem Relaissortiment die richtigen Produkte. Steuerrelais / Mehrpunktsteuerrelais für einen Motor, sind Mikroprozessor gesteuert und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: einstellbarer Betriebsart (Selbsthaltung 60 sek. oder Totmann-Schaltung) Anschlussmöglichkeit für einen / mehrere Einzelbedienungs-Taster oder Schalter Umschaltverzögerung: 0,5 sek. Blockierung des Zentralbefehls Schaltleistung max. 8 A, 230 V ~ 50 Hz Gruß Peter ... | |||
| 27 - Dunstabzugshaube des Grauens -- Dunstabzugshaube des Grauens | |||
Also gestern war wieder son Ding
Ich wurde gerufen, weil eine Bosch Dunstabzughaube nicht mehr funktionierte und der Sicherungsautomat ausgelöst hatte. Ich also des Ding abgeschraubt, Deckel auf und... ahhhhhh Folgendes: 3x 1,5mm² Zuleitung -> Klemmenblock -> weiter mit irgendwas so um die 0,5 oder 0,4mm² Schutzleiter??? Neee der ging von dem Klemmenblock aufn Messingblechstreifen und wurde mittels einer Schraube am Rest der Abzugshaube befestigt. Diese Schraube war auch gleichzeitig die einzigste Schraube, die den gesammten Klemmenblock und die 2 Lampenfassungen gehalten hat. Zusätzlich eine einzige winzige Rastnase aus Kunststoff. Lampenfassung und Schirm aus Billichkunststoff, leicht braunlich an der Fassung
Auf der Platine mit den Schaltern waren dann 2 Leiterbahnen weggebrannt, welche wahrscheinlich beim durchbrennen der Lampe hops gingen. Außerdem war der Schalter für das Licht angeschmort, welches auf eine Dauerüberlast schließen ließ. Schaltleistung: 250V 1A 50W Hmmm und es waren 2 Lampen mit je 25W drin...
Z... | |||
| 28 - 230V Steuerspannung um Led zu schalten -- 230V Steuerspannung um Led zu schalten | |||
das mit dem schalter der 2 kontakte hat war vorher auch geplant, die haben aber weniger schaltleistung bei gleicher baugröße. auskennen tu ich mich schon, würd auch nicht 10 platinen ätzen sondern alles auf eine. ist ja schwiriger als ich dachte. dabei kenn ich so viele geräte die keinen traffo haben und trotzdem leds. aber über sowas darf ich hier ja nicht diskutieren. ... | |||
| 29 - Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung -- Absicherung schaltbare Steckdosen + Heizung | |||
| Es ist ja seit geraumer Zeit Mode z.B. im Wohnzimmer ein oder zwei Steckdosen über einen Schalter (zusammen mit dem Lichtschalter an der Tür, oder so verbaut) zu betreiben, z.B. für einen Stand-Deckenfluter oder um bei der Christbaumbeleuchtung nicht immer hinter den Baum kriechen zu müssen...
Die normalen Schalter haben aber meist nur eine Schaltleistung AX von 10A, die Sicherungen sind aber meist für den ganzen Raum mit 16A ausgelegt. Ist dies nun zulässig? Es könnte ja auch sein das jemand einen größeren Verbraucher (z.B. Heizung, etc.) an der Steckdose betreibt (bei Mietern weiss man nie) und somit den Schalter überlastet. Auf der anderen Seite sind die normalen Lichtschalter ja auch zulässig und es könnte ja auch jemand versuchen eine riesen Festbeleuchtung die mehr als 10A benötigt über den Schalter zu betreiben, halt nur sehr unwahrscheinlich. Das gleiche gilt bei der Heizungsanlage, man hat eine separate Sicherung für die Heizung, diese ist über einen Heizungsnotschalter angeschlossen, der verträgt auch nur 10A, ok eine normale Öl-/Gas-Heizung wird bestimmt nicht soviel Strombedarf haben, aber ist es zulässig vor den Heizungsschalter einen 16A LS einzusetzen? Da es ja LSS heißt, sprich Leitungsschutzschalter, und nicht Geräteschutz... | |||
| 30 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
| Hallo borsig,
ich bitte um Verständnis, daß ich auch noch etwas anderes zu tun habe.
Und außerdem bin ich kein Anhänger der Devise: Es ist schon alles gesagt, nur nicht von jedem...
Moderator zu sein, heißt schließlich nicht, daß man zu allem was sagen oder gar alles wissen muß.
Aber wenn Du soviel Wert darauf legst, versuche ich es: 1.) Licht EG: Einen einzigen Lichtstromkreis pro Etage halte auch ich bei einer größeren Wohnung wie hier für wenig sinnvoll. Wenn das Licht schon unbedingt separat sein soll, dann mindestens 2 Kreise pro Etage. Zuordnung abwechselnd. 2.) Licht OG: dto., eventuell könnte man jeweils die Hälfte des OG mit der Hälfte des EG zusammen absichern. Aber das spart kaum was, außer 2 LS und ein wenig Leitung. 3.) Gerätestromkreis 1: Was meinst Du mit Esse? Das Wort bezeichnet im Deutschen normalerweise (neben einem kleinen, wassereichen Nebenfluß der Diemel) ein Schmiedefeuer, einen Rauchfangtrichter oder (in bestimmten Gegenden) einen Kamin (Schornstein). Soll das vielleicht eine Dunstabzugshaube sein oder ein Abgasgebläse? 4.... | |||
| 31 - Röhren -- Röhren | |||
Zitat : Benedikt hat am 2 Sep 2004 17:25 geschrieben : Zitat : perl hat am 2 Sep 2004 17:01 geschrieben : hambala, du verwechselst die Verlustleistung der Röhre mit ihrer Schaltleistung. Bei Röhren ist dies oft wirklich dasselbe (außer bei Class B, C Endstufen o.ä. wo kein Ruhestrom fließt). Normale Verstärker bei Röhren arbeiten eigentlich alle in Class A, so dass die maximale Ausgangsleistung viel geringer ist als die Verlustleistung. A- und B-Betrieb sind lineare Betriebsarten. Es lassen sich damit Verstärker mit geringen Klirrfator bauen. Klasse-C eignet sich dafür nicht, sondern wird in Sendern ein... | |||
| 32 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen | |||
| Hallo,
Kann ich den besagten HI FI auch einsetzen, wenn die Anschlusssicherung nur 25 A ist? Einen 40A FI kannst du auch mit 25A vorsichern. 40A ist die Schaltleistung der Kontakte. Kleiner Sichern und belasten geht hier immer. 0,03A das ist der Auslösestrom für den Schutz. Ich kenne diese Schalter für die PC Anwendung mit oberwellen Für deine Anwendung sollte wie schon geschrieben ein Typ mit Kv Kurzzeitverzögert ausreichen. Hager hat nach meinen unterlagen G als bezeichnung für KV Wie sind hier die Preise? Ich schaue mir Hager Schalter noch mal an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 26 Aug 2004 16:06 ]... | |||
| 33 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten? | |||
| Also als relais kannst Du irgend eins nehmen, dass eine Spulenspannung von 6V bis 24V hat (Netzteil dann anpassen), eine Schaltspannung von mindestens 250V AC verträgt, und einen Schaltstrom und eine Schaltleistung hat, die mindestens so gross ist wie die von dem Verbraucher den Du schalten möchtest.
In einem Relais sind 2 elektrisch getrennte Teile drinn: Einen Elektromagnet der hier mit niederspannung arbeitet, und einen Schalter. Wenn man den Elektromagneten aktiviert schaltet der den Schalter ein, wenn man den Elektromagneten wieder abstellt fällt der Schalter wieder ab. An dem Schalter kann man also dann 230V Verbraucher schalten, ohne das diese elektrisch mit dem Computer verbunden sind. Die Schaltung auf der 230V Seite ist trivial, desswegen habe ich sie nicht eingezeichnet. ... | |||
| 34 - Frage zu Relais -- Frage zu Relais | |||
Zitat : also hab ich an die Türe und den Rahmen Kontakte gemacht Du hast den Schalter doch wohl nicht selbst gebaut ? Das wird nicht lange gutgehen. Ich empfehle einen sog. Microswitch zu verwenden. Das sind kleine Plastikklötzchen aus denen eine Nase herausschaut und wenn man die ein paar mm eindrückt, macht es Klick. Ebenso beim Loslassen. Gibts bei Conrad (Mikroschalter), Reichelt (Schnappschalter), Pollin (Mikroschalter) und im Elektronikschrott. Die meisten dieser Schalter haben drei Anschlüsse: Einen Kontakt, der bei Betätigung schließt (Schließer), als NO gekennzeichnet, ein Kontakt, der bei Betätigung öffnet (Öffner), als NC bezeichnet, und einen gemeinsamen Pol, an dem die beiden anderen Kontakthälften angeschlossen sind. Diese Kontaktanordnung bezeichnet man als Wechsler oder Umschalter. Die allermeisten dieser Schalter haben eine für deine Zwecke völlig ausreichende Schaltleistung, Du brauchst nur 2A. ... | |||
| 35 - Magnet Relais??? -- Magnet Relais??? | |||
Habe den DZB jetzt über ein Relais geschaltet. Aber ich schalte das Relais über einen Druckschalter. Kann ich anstelle des Schalters ein Reedsensor (siehe Bild) anschließen???
Magnetisch betätig- ter Reed-Näherungs- schalter für Anwen- dungen als Positions- und Endschalter, Tür- und Fensterkontakte. max. Schaltspannung: 200 VDC max. Schaltleistung: 10 Watt Rundform mit 0,5m 2-adrigem Anschluß- kabel. 1 Schließer/0,5 Amp. Durchmesser: 4,0mm Länge: 25,5mm ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |