Gefunden für schalter mit wippen - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerung Jalousiemotor Krispol -- Steuerung Jalousiemotor Krispol | |||
| |||
2 - Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator -- Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator | |||
Hallo!
Ich habe Dich gefragt ob Du das mit einem Duspol nachgemessen hast, eher nicht, weil sowas vermutlich gar nicht zur Verfügung ist! Der "Draht in Blau" ist aber in dem Fall leider kein Neutralleiter, in Deutscher Elektrik ist das sehr oft NUR ein "geschaltener" zur Leuchte. Der alte Schalter ist ein "Serienschalter" mit 2 Wippen, einmal für das Licht, bzw. der 2. für den Ventilator gewesen. Wenn dort weit u. breit keine Steckdose vorhanden ist, von der man den unbedingt "notwenigen Neutralleiter" nochmals in Blau abzweigen kann, ist für Alexa dort Sendepause! ... | |||
3 - Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus -- Beleuchtung über Relais steuern mittels Dauersignal an/aus | |||
Klar doch kannst du zu dem Relaiskontakt auch einen normalen Schalter parallelschalten. Nur was passiert wenn du das Tor öffnest und vergessen hast, das du vorher nicht ausgeschaltet hast, dann brennt das Licht ewig deshalb ja in dem Tastern auch die Kontrolllampe, damit du mit einem Blick siehst halt das Teil steht noch auf Hand ein! Nebenbei lässt sich eine Handsignalisierung auch mit einem 2 poligem Schalter realisieren! Dazu muss nur über den 2 ten Schaltkontakt eine gut sichtbare Signalleuchte montiert werden. So zB S1 und S2 sind normale Serienschalter aber mit einer gemeinsamen Wippe und nicht mit geteilten Wippen oder eben 2 Polige Schalter wie zB für Heizungsnotschalter oder eben 2polige Kontrollausschalter! Letzterer hätte den Vorteil das sich durch Umstecken der Glimmlampe der Schalter im Auszustand mit leuchtender Glimmlampe meldet! Die La2 ist eine gut sichtbare Signalleuchte. Wenn diese dann leuchtet steht einer der beiden Schalter auf Hand!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 18 Jan 2017 21:16 ]... | |||
4 - Mehrere Welchselschalter mit Kontrollleuchte kombinieren? -- Mehrere Welchselschalter mit Kontrollleuchte kombinieren? | |||
In dem verlinkten PDF ist die korrekte Beschaltung der beiden Kontrollwechselschalter angegeben. Ich schreibe doch nicht umsonst alle 8 Schalter austauschen und Umklemmen. Normal sollte zwischen den beiden Wechselschaltern eine 5 adrige Leitung liegen. Auf der Seite wo die 4 Wechselschalter sind liegt mit Sicherheit auch der L und der N an! Wenn du mit dem Schaltplan nicht zurechtkommst, solltest du mit dem Auswechseln und um verdrahten eine Elektrofachkraft betrauen.
Edit:Ö beachte auch bei der Bestellung das du die Rahmen und Wippen mitbestellst! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2016 16:18 ]... | |||
5 - Seltsame Schalterkombi -- Seltsame Schalterkombi | |||
Hallo,
der Schalter in der Wohnung könnte ein Wechselschalter sein ist Busch Jäger SI Reflex (nur 1 Wippe). Der Schalter im Allgemeinflur ist ein Serienschalter mit 2 Wippen für 2 verschiedene Schaltzwecke. Die eine Wippe steuert sein Zimmer. Die andere etwas was meinem Freund nicht bekannt ist (da ändert sich auch dann nix in der Wohnung). [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 23 Dez 2015 21:06 ]... | |||
6 - Bewegungsmelder und Serienschalter -- Bewegungsmelder und Serienschalter | |||
der mit den kurzen Armen schrieb am 2015-02-03 11:28 :
Da ist nur ein Serienschalter montiert! Wippe 1 schaltet auf Dauerlicht und Wippe 2 schaltet den Bewegungsmelder ein. Beide Wippen aus >>> Alles Aus. Der Gruppenschalter macht nichts anderes. Nur das die Wippe dann 3 Schaltstellungen hat. (Ein, Aus, Ein) Edit: der Unterschied: siehe Bild @ Fuchsi wenn S1 an ist kann der Bewegungsmelder machen was er Will das Licht ist dauernd an. Ist S2 geschlossen und S1 offen, steuert der Bewegungsmelder das Licht. Sind beide Schalter offen bleibt es Finster! Der einzige Unterschied, ein Serienschalter hat 2 Wippen und ein Gruppenschalter nur eine aber dafür 3 Schaltstellungen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Feb 2015 12:15 ]... | |||
7 - Austausch Drehdimmer Busch-Jäger -- Austausch Drehdimmer Busch-Jäger | |||
Guten Abend,
ich muss einen defekten Busch-Jäger Drehdimmer gegen einen normalen Schalter austauschen. Ansich keine große Sache, aber ein paar kurze Fragen vor Materialbestellung habe ich. Erstmal zum Sachverhalt: 4 Fach Kombination, 1x Steckdose, 3 mal Dimmer mit unterschiedlichen Leistungen. Einer davon schließt den Kontakt nicht mehr. (kein Klack-Klack beim tasten) Da die gute Frau keinen Dimmer benötigt, habe ich vorgeschlagen einen normalen Wechselschalter einzubauen. Habe dazu nurn paar kleine Fragen: Sind die UP- Einsätze von Busch Jäger alle mit jedem Programm kompatibel? (Benötige BJ- alpha in rw) In der ganzen Wohnung flackern einige Kontrollleuchten unter den Wippen. Ist das nach 5 Jahren Betriebsdauer ein Standardproblem? Und zu guter Letzt: Wie bekomme ich die Zentralplatte am schonendsten von den Dimmern ab? (Siehe Bild) Da gibt es doch bestimmt einen Trick! Hebeln wollte nicht so ganz funktionieren. Also vielen Dank schonmal, Gruß, Lukas ... | |||
8 - 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie -- 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie | |||
Hallo miteinander,
ich habe folgendes Problem: Ich würde gerne meine elektrische Jalousie die von einem Schalter (nicht Taster) betätigt wird, der neben dem Fenster ist, durch einen zweiten Schalter, der neben der Tür angebracht werden soll, erweitern. Es ist im Moment so, dass der verbaute Schalter (ein Schalter mit 2 Wippen) (http://www.amazon.de/Busch-Jaeger-2000-4-US-Jalousieschalter-Einsatz/dp/B0014DPOIU) eine mechanische Verriegelung hat damit man nicht gleichzeitig "Auf" und "Ab" drücken kann. Wenn die Endpostion (oben oder unten) des Rollos erreicht ist, schaltet er automatisch ab, auch wenn der Schalter noch betätigt ist. Das Problem beim Parallelen Anschluss des 2. Schalters ist, dass wenn der 1. Schalter immer noch auf "Ab" steht und ich am 2.Schalter "Auf" betätige der Motor auf beiden Phasen (für "Auf" und "Ab") Strom hat. Wie kann ich denn vorgehen um dies mit einem 2. Schalter der gleichen Art zu installieren? Kann da jemand helfen? ... | |||
9 - Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung -- Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung | |||
Diese Busch-Jäger Schalter (und die zugehörigen Steckdosen) sollten sich auch mit heute erhältlichen und vom Design aktuellen Abdeckungen (Wippen,Rahmen usw.) kombinieren lassen.
Diese sind natürlich in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Von daher wäre der komplette Tausch gegen Gira eigentlich überflüssig gewesen. Der rechte Schalter ist natürlich ein Kontrollwechselschalter (2000/6K bzw. USK) - zu sehen an dem "K" nach der "6", welche als Grundtyp den Wechselschalter definiert. ciao Maris ... | |||
10 - Problem bei einer Deckenlampeninstallation -- Problem bei einer Deckenlampeninstallation | |||
Hi,
ich hab' das nicht ganz kapiert. Hast Du nun zwei von diesen Serienschaltern ("Doppelschalter") (also zusammen 4 Wippen) oder einen (mit zwei Wippen)? Zitat : Ich habe schon herausgefunden schwarz und blau: Lampe leuchtet bei Betätigen von Schalter 1 braun und blau: Lampe leuchtet bei Betätigen von Schalter 2 Zwei Lampen bekomme ich nicht zum Leuchten. Was passiert, wenn Du beide Schalter betätigst? Gruß, Hohlleiter ... | |||
11 - Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen -- Lichtschalter zerbrochen, welchen neuen | |||
der TE schrieb doch, dass das Aussehen egal ist.
Daher einfach nach Serienschalter suchen. Das ist ein Gerät mit 2 Wippen. Gibt es für Unterputz und im Feuchtraumgehäuse! Anschluss bei Unklarheiten vom Fachmann lassen machen! (Der bei entsprechenden Informationen auch gleich den Schalter mitbringt!) ... | |||
12 - Merten Schalter mit Kontrollampe aus den 70er gesucht -- Merten Schalter mit Kontrollampe aus den 70er gesucht | |||
Sorry für die späte Antwort - Es war F A S C H I N G ![]() ![]() Zitat : Saarlaender hat am 17 Feb 2012 23:06 geschrieben : Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 17 Feb 2012 22:39 geschrieben : Was soll an dieser Serie so toll das du sie behalten willst ? Meiner Meinung nach ist die nur Potthässlich .. es steht nirgends das er sie toll findet und es wurde auch nicht nach den Geschäckern anderer gefragt! Vielleic... | |||
13 - Hersteller dieses Schalters? -- Hersteller dieses Schalters? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 23 Jan 2012 22:36 geschrieben : ....warum kaufste dann den Mist, ab in die Rotorschere damit ![]() ![]() Soll Wohnungen geben, die man mit fertiger Installation bezieht... wenn dann ein Schalter aufgibt tauscht man nicht gleich alle. Meine persönliche Meinung von Elso dieser Serien ist aber auch nicht allzu hoch. Die einzige Serie die mir etwas besser gefällt scheinen sie aufgelassen zu haben, die hatten extrem schmale hohe Wippen (keine 10mm breit) und waren mechanisch ganz ok. ... | |||
14 - Baujar Schalter - Steckdosen ? -- Baujar Schalter - Steckdosen ? | |||
PEHA kenne ich auch, das stand glaube ich auf den runden weißen Schaltern mit grün leuchtenden Wippen bei meiner Oma (Münster/Westfalen).
Die MPE, OK und Siemens sind sich jedenfalls von außen verdächtig ähnlich, die echten Unterschiede sind innen bei den Einsätzen zu finden. Ich weiß gerade nicht, ob ich MPE- und OK-Einsätze greifbar habe, falls ja kann ich mal Vergleichsfotos machen. Die OK-Steckdosen haben ziemlich dämlich situierte PE-Klemmschrauben, zu denen man die Ader erst einmal hinbiegen muss, wo sie dann sehr leicht dem Steckdosentopf im Weg ist. Die Schalter sind mittlerweile fast alle weg weil sie den Geist aufgegeben haben, schwergängig waren sie in meiner Erinnerung immer schon. ... | |||
15 - Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial -- Historische Werbegeschenke zu Schaltermaterial | |||
Moin,
Zitat : Mein Tipp wäre Ende der 60er, Anfang der 70er. Ende der 50er, Anfang der 60er. Hier rings um mich ist viel 67er Originalzustand, alles eckige Schalter und Steckdosen als seltene Einzelvarianten, Standard ist der 2er Rahmen mit Schalter und Dose auf 1 m neben der Tür. Anno 66 in unserem Neubau waren das seinerzeit auch schon alles diese Modelle. Die Lichtschalter sind diese mit den leicht grünlichen, selbstleuchtenden Wippen? In dem Nachbarhaus von uns, das 48 gebaut worden war, hatten die damals schon diese Dinger, hat mich als Kind sehr fasziniert. "Europaweiß" gibt es bei Kopp immer noch als Farbton. Grüße TAB ... | |||
16 - Doppeltaster für 2 Rolladenmotore -- Doppeltaster für 2 Rolladenmotore | |||
Getrennte Eingänge kannst Du abhaken.
Das letzte Bild ist von einen Berker Schalter. Der Link zu einer passenden Seite steht etwas höher. Zitat : Du brauchst da einen Taster mit 4 Wippen und den gibt es nicht ergo 2 gewöhnliche Jalousietaster einbauen Dieser Taster hat 6 Schaltpositionen und steht immer in Mittelstellung. Ergo es gibt ihn. Und bei mir laufen gleich 3 davon ohne Probleme, 2 Für Rolläden, der dritte steuert 4 Eltako`s 123abc Das Bild ist in (Creme)weiß: Wippe ws 164402 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 18 Feb 2011 17:43 ]... | |||
17 - Stereoanlageatibilität Siemens Delta -- Stereoanlageatibilität Siemens Delta | |||
Weiß zufällig jemand, ob die Rahmen und Wippen der abgebildeten Siemens Delta aus den 80ern auf die aktuellen Einsätze passen? Bei meinen Eltern ist ein solcher in einer Reihe von 8 Schaltern im Brüstungskanal abgebrannt und ich will nicht unbedingt gleich die ganze Reihe tauschen.
(Ursache für den Abbrand wurde gefunden und behoben, die Schalter sind sekundärseitig an einen Trafo 12V 400W angeschlossen und schalten jeweils 2 bzw. 3 Spots mit je 50 bzw. 30W (2x50 oder 3x30) und eine der Schaltgruppen hatte einen Kurzschluß aufgrund einer überhitzten Lusterklemme, die ein Aluprofil der Gipskartondecke kontaktierte, beide Leiter). ... | |||
18 - Welche AP-FR Programme empfehlenswert? -- Welche AP-FR Programme empfehlenswert? | |||
Hmm, gab es damals weitere Anbieter mit sehr ähnlichem Design zu dem Kopp-Programm?`Oder wurde es mal leicht variiert?`Prinzipiell fand ich es gar nicht mal Schlecht.
Das neue BJ mag ich so gar nicht. Türkis auf Holz sieht m.E. besch***en aus und weiß kommt outdoor auch nicht besser. Ebenfalls ausschlusskriterium für mich sind asymetrische Komponenten. aP FR kann ich mit 180° drehbaren Einsätzen noch leben, gar nicht drehbare oder bei uP-Ware nicht um 90° drehbare mag ich nicht wirklich. Mehrfache Steckdosenkombinationen ordne ich inzwischen wegen Winkelsteckern bzw. Steckernetzteilen in der Regel : .. (usw) .. : an, bzw. senkrechte Kombinationen dann entsprechend gedreht, wenn nicht gleichsinnige Anordnung gewünscht wird. Dort Einsätze nicht um 90° drehen zu können bzw. für senkrechte und waagerechte Kombinationen separate Rahmen nutzen zu müssen ist mir irgendwie zu unflexibel. Merten Aquastar find ich eigentlich recht gut (frag mich aber, ob das nich demnächst abgekündigt wird, ist ja nich mehr das neueste...). Was mir allerdings immer mal wieder fehlt ist jedoch ein Doppelgehäuse waagerecht nebeneinander. Gibt es nur als Doppelsteckdose mit gemeinsamer Abdeckung, also nicht modular als Schalter + Steckdose oder dergleichen darstellbar, das geht erst wie... | |||
19 - 3 Draht technik Bewegungsmelder -- 3 Draht technik Bewegungsmelder | |||
Hallo Yetiman,
ich glaub, Du bist Irrländer! ![]() Will sagen: Ich hab den leisen Verdacht, daß Du annimmst, eine blaue Ader in der Schalterdose sei ein N. Das kann so sein, muß aber nicht. Gerade in älteren Anlagen ist es meist NICHT so. Daher bitte erklären, was wie vorher angeschlossen war (händischer Schalter) und wie es jetzt angeschlossen ist. Fotos wären auch hilfreich. Kabel gibt es dort übrigens gar keine (die sind dick, meist schwarz und liegen in der Erde), die farbig isolierten Drähte heißen Adern! Mehrere Adern mit gemeinsamem Mantel oder Rohr bilden eine Leitung. Was verstehst Du unter "Stromprüfer"? Einen einpoligen Spannungssucher, auch Phasenprüfer oder zutreffened Lügenstift genannt? Zwei Deiner Formulierungen verstehe ich überhaupt nicht: -"Es kommt von dem Lichtschalter nur N an." -"A=Lampe" War das vorher eine Ausschaltung (nur eine Schaltstelle mit nur einer Wippe) oder eine Serienschaltung (nur eine Schaltstelle mit zwei Wippen) oder eine Wechselschaltung (zwei getrennte Schaltstellen mit je einer Wippe)? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
20 - Schaltungsplan "Ausschaltung mit zwei lampen und einer steckdose" -- Schaltungsplan "Ausschaltung mit zwei lampen und einer steckdose" | |||
@ 123abc ich wusste nicht wie ich es einfach erklären konnte.
Genau jede leuchte muss für sich selbst eingeschaltet werden. @ Tobi Natürlich geht das mit meiner zeignung nicht, nur ich kriege das irgendwie nicht hin. Ich weiß nicht wie ich diesen schalter zeichnen könnte, anstand der Serienschalter. Deswegen frage ich wie ich es machen kann. Ich sage ya auch nicht ich will das ihr mir das macht nur wie ich es zeichnen könnte. Wie im 1. Arbeitsblatt ein Schalter mit 2 Wippen wie heißt das eigentlich also dieser schalter. ![]() ![]() ![]() Danke im Vorraus!! MFG Frings18 ... | |||
21 - licht, 5 adern, zwei schalter -- licht, 5 adern, zwei schalter | |||
Also ich selber les das auch eher als laienhafte Beschreibung eines Serien- Doppel- oder Doppelwechselschalters, aber das ist Kaffeesudleserei. 4 Adern schließen einen Serienschalter eindeutig aus, kann also nur Doppelschalter (selten), Doppelwechselschalter (nicht so selten, gibt es im Baumarkt) oder 2 getrennte Schalter sein. Doppelschalter scheidet ebenfalls aus, da dort "ein" bei beiden Schaltern in der gleichen Position sein muß.
@Felix: Ist das ein Schalter mit zwei Wippen (also wenn du ihn aus der Wand nimmst hast du immer noch einen Teil) oder sind das 2 einzelne Schalter? ... | |||
22 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
sorry, da hab ich mich wohl einen falschen Begriff verwendet.
Ich dachte an einen Schalter mit zwei Wippen und einem L-"Eingang". Das ganze dann noch für Wechselschaltungen und 16A. Wird aber wohl nichts werden... Dann müsste ich zwei Schalter untereinander montieren, und einer eben für 16A ausgelegt, außer es gibt eine günstige Steckdose, die mit 10A abgesichert ist. Wenn ich diese zwei Schalter anschließen will, kann ich doch eine Zuleitung für L verwenden, die in den oberen Schalter, dann in den zweiten, dann in eine Steckdose, die darunter sitzen wird. Denn mehr als 16A können es ja auf keinen Fall werden, da löst ja der Sicherungsautomat aus. Kabellänge ist ca. 1,5m (direkt unter Verteilerdose), da müsste eine NYM-J mit 1,5mm^2 reichen. Jetzt mein (neues) Problem: Ist es erlaubt, zwei Leitungen herunterzuführen, je 3 Adern? Ich bräuchte einmal eben L, N, PE für Steckdose, L wird auch an die Schalter weitergereicht. Und eine Leitung, die von dem Wechselschalter (2 Adern) und den Ein/Ausschalter (1 Ader) wegführt. Ist das dann erlaubt, dass die Ader für die Zuleitung (L) eines Schalters in einer anderen Leitung als die "Rückleitungen"? mfg ... | |||
23 - Kontroll-Wechselschalter für Steckdose -- Kontroll-Wechselschalter für Steckdose | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 29 Nov 2007 14:14 geschrieben : Zitat : Es gibt keine andere Schalter mehr. Aus/Auskontroll ist gestorben. Im allgemeinen Handel gebe ich dir recht... aber produziert werden sie nachwievor. In der Firma haben wir den aktuellen Berker-Musterkoffer und der enthält ausschließlich Ausschalter und keine Wechselschalter. Im Vimar-Katalog gibt es z.B. auch noch Ausschalter, ich glaube mich zu erinnern, daß sie sogar deutlich billiger sind als Wechselschalter (ca. halber Preis). Da muss ich Dich korrigieren : Der Musterkoffer kann nicht mehr so neu sein , oder sie haben Dir alte Schalter reingebaut in... | |||
24 - Sicherungsautomatenfrage -- Sicherungsautomatenfrage | |||
Hallo,
zum basteln, für lange Winterabende: ![]() An den Seiten der LS-Schalter müsste sich ein halbrunder Schlitz befinden, darin siehst du ein Kunststoffteil mit Loch. Dahinein kannst du ein Stück 1,5mm² Draht stecken, welches am Ende soweit vorsteht, das es im angereihten Automaten ebenfalls bis in dieses Loch reicht. Darüber ist die Auslösung realisiert. Zum einschalten musst du noch die Wippen wie von dir beschrieben verbinden. Die einzelnen LS-Schalter am besten mit einem Tropfen Heißkleber aneinander fixieren. Das ganze ist natürlich nur zum ausprobieren, dauerhaft installieren würde ich so einen Eigenbau-Block nie! ... | |||
25 - Gruselkeller (jede Menge Bilder) -- Gruselkeller (jede Menge Bilder) | |||
Versuch wars ja wert ![]() Ich würde sagen der geilste Fund bis jetzt war eine Wohnung, in der die gesamte Elektrik noch von ca. 1900 war, aufputz mit gedrehten Stoffleitungen auf Glasisolatoren. An DDR haben mich immer die vielen alten Aufputzinstallationen mit Bergmannrohr fasziniert. Die hats hier auch gegeben, aber sie waren viel schneller weg, bzw. anscheinend auch vor dem Krieg nicht so üblich - hier wurde schon vor dem 1. Weltkrieg viel UP verlegt. Und die Schalter mit den gewinkelten Wippen, die sind auch Unikate. ... | |||
26 - Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch -- Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch | |||
Hi,
ich nehme an, es ist überall so ein Draht wie auf den Fotos, und nirgendwo einer der aus "vielen Einzeldrähtchen" besteht - dann hat sich das Thema Litze gegessen, die Drähte sind so okay. Was allerdings nicht okay ist: An der Steckdose zwischen den Schaltern sind 3 Drähte unter einer Schraube. Das ist nicht zulässig! (Ich weiß nichtmal ob 2 unter einer Schraube zulässig sind). Das sollte man ändern lassen, wenn nicht zuviel Drähte in der Dose sind sollten drei 1,5er Wagos schon hinten reingehen... Ansonsten: Sind die Sicherungen alle H16 (oder andere Zahl, H jedenfalls)? Dann wäre es empfehlenswert, die tauschen zu lassen. Bei längerer Überlast sind die zu unempfindlich -> potentielle Brandgefahr. Beim Einschalten von größeren Geräten (Staubsauger z.B.) hingegen eher zu empflindlich, können gern mal ungewollt fliegen. Außerdem wäre es Ratsam, einen FI (Fehlerstromschutzschalter) einzubauen. Scheint ja keiner da zu sein (oder ist noch mehr im Sicherungskasten?). Für Bäder und Steckdosen im Außenbereich inzwischen Vorschrift, auch für den Rest dringend anzuraten, da wirklich ne gute Lebensversicherung. Gerade falls man Kinder hat, sind die ~40 EUR plus Einbau und anschließender Messung meiner Meinung nach gut investiert. (Mein k... | |||
27 - Kuriositäten -- Kuriositäten | |||
Zitat : Beim tapezieren bauen die Renovierer auch nie die Einsätze aus. Das wäre ja auch großer Quatsch und dazu noch unzulässig, da Maler nichts an der Installation zu suchen haben! beim Streichen klebt de rKompetente Maler die Einsätze mit Klebeband ab, beim Tapezieren wischt man evtl vorhandene Leimspuren mit einem leicht feuchten Tuch ab, fertig. Am "besten" waren die Maler, die in unserer alten Schule gewütet haben: Die haben sich nicht mal die Mühe gemacht, die Wippen und Blenden abzuschrauben, sondern haben einfach 0,2mm dick Farbe draufgekleistert. Kein Schalter ging mehr, woraufhin der Hausmeister einfach ein teppichmesser genommen und die Ritzen freigeschnitten hat (auch sehr professionell) MfG, Fenta ... | |||
28 - Geschirrspüler Bosch S6R22B -- Geschirrspüler Bosch S6R22B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : S6R22B S - Nummer : SMI2022/14 FD - Nummer : 7412 048728 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe ein mächtiges Problem mit meinem Geschirrspüler. Ich wähle das Programm, schalte ihn ein, er pumpt erstmal ab und dann bleibt er einfach stehen ![]() ![]() Was mir aufgefallen ist, aus dem Schlauch, aus dem das Wasser in den Einlaufbehälter strömt, kommt ziemlich viel Luft mit. Ich bin zwar der totale Laie auf dem Gebiet, aber nach meinem Dafürhalten muss das doch irgendein Schalter sein, oder? Den Eimertest habe ich schon gemacht, der ist OK. Den Schlauch vom Einlaufbehälter in den Innenraum habe ich auch sauber gemac... | |||
29 - Schalter und Steckdosen bei Aldi -- Schalter und Steckdosen bei Aldi | |||
Antwort von Aldi bzw. REV auf meine Email: "vielen Dank für Ihr Interesse an unseren bei ALDI Süd angebotenen Schalter- und Steckdosensets. Ihre Bedenken wegen der Möglichkeit einer Installation durch Laien können wir nicht nachvollziehen. Ein Nicht-Elektriker kann schliesslich auch im Elektro-Fachhandel oder in Baumärkten Schalter und Steckdosen beziehen und könnte diese ohne Hilfe eines ausgebildeten Elektrikers montieren. Wir weisen in unseren Installationshinweisen deutlich darauf hin, dass die Installation durch eine Elektrofachkraft erfolgen muss. Wir wissen nicht, warum Sie Schwierigkeiten mit den Klemmschrauben unserer bisher angebotenen Steckdosen hatten. Bei Einhaltung der empfohlenen Anzugsmomente ( siehe VDE 620) werden deren Gewinde nicht überdreht und die Adern sind sicher fixiert. Ausserdem müssen wir Sie darauf hinweisen, dass die ab dem 15. 8. 05 bei ALDI angebotenenen Steckdosen mit Steckkontaktklemmen ausgerüstet sind. Die Qualität unserer Haltekrallen wurde bisher noch nie bemängelt, obwohl wir von diesen jährlich mehrere 100000 Stück an den verschiedenen, von uns produzierten Schaltern und Steckdosen einsetzen. Falls Sie jedoch Ersatz benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir würden Ihnen kostenlos diese Kral... | |||
30 - Austausch doppelter Schalter gegen Dimmer und Schalter -- Austausch doppelter Schalter gegen Dimmer und Schalter | |||
Hallo Forum
Ich habe im Wohnzimmer zwei schalter unter einander. Der obere ist ein einzelne Schalter, wo zwar adern ein und ausgehen, aber kein Sichtlicher Versorgen hat.. also funktioniert niet. Der untere ist ein Doppelschalter.. also zwei wippen die jeder einzeln ein Halogenlampe ansteuert. Jetzt möchte ich einer diese Hallogenlampen mit ein Dimmer regeln können und die andere auf die obengelegene Schalter umsetzen und weiterhin mit ein Normalen an/aus schalter bedienen können. An de untere Schalter sitzen 3 Kabel. Ein rechts oben und zwei unten. Welche Kabel kann ich jetzt zum obere Schalter leiten. Und welche brauche ich für den Dimmer?? Da ich warscheinlich für je Dimmer und Schalter 2 Kabel brauche, woher bekomme ich dan das vierte Kabel? Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Schon mal Danke Sandra... | |||
31 - seltsamer Lichtschalter -- seltsamer Lichtschalter | |||
Hallo shodan,
erstmal Willkommen im Forum! Du wirfst hier ja wild mit den Begriffen um Dich und dieselben arg durcheinander... ![]() Einpolige An/Aus-Schalter (offiziell heißen sie nur Ausschalter) haben stets nur 2 Anschlüsse, zweipolige haben 4 usf. Mit Wechselstrom hat das aber gar nichts zu tun, ist bei Gleichstrom identisch. Wenn an einem Schalter 3 Adern angeschlossen sind (und nicht eine davon nur durchgeschleift ist, z.B. zu einer Steckdose oder einem weiteren Schalter), ist es entweder ein Wechselschalter (dann gibt es mindestens eine weitere Betätigungsstelle), ein beleuchteter Schalter oder eine (ggf. ehemalige) Serienschaltung (zwei Wippen für getrennt schaltbare Leuchten oder -Kreise)! Was davon trifft bei Dir zu? Aus den Aderfarben darf man nicht auf die Funktion schließen (und kann das in Deinen Fall auch nicht). Was heißt, Du bist es gewohnt, daß ein Schalter 4 Eingänge hat? P ist übrigens nicht Neutral, sondern grad das Gegenteil davon! Und erkläre uns bitte, was Dein neuer Schalter genau machen soll! Hast Du mal einen Link zu dem Teil? Dann kann man weitersehen. Gruß, sam2 ... | |||
32 - Dimmer anschließen -- Dimmer anschließen | |||
Hallo Sascha,
erstmal Willkommen im Forum. (ich habe Deinen Beitrag hierher verschoben, weil das ein reinrassiger Installations-Fall ist) Also: Die Aderfarben sagen nicht viel aus. Was heißt, du hast 2 Serienlichtschalter? Sind das nun 2x2 Wippen oder doch nur 1x2 Wippen (also nur ein Serienschalter)? Wo soll der Dimmer eingebaut werden? Statt des Serienschalters? Wie soll dann die zweite Leuchte geschaltet werden? Was heißt, die 3 Steckdosen gehen auch an den Schalter? Werden die mit geschaltet oder existiert da nur eine (einadrige) Verdrahtungsbrücke zum Schalter? Welches Leuchtmittel soll gedimmt werden? Gruß, sam2 ... | |||
33 - Hilfe - Lichtschalter und Steckdose verlegt - Totalschaden? :-) -- Hilfe - Lichtschalter und Steckdose verlegt - Totalschaden? :-) | |||
Hallo kai²,
wir helfen doch gerne! ![]() Also die Sache kann so auf keinen Fall bleiben und muß möglichst bald in Ordnung gebracht werden. ![]() Es kann ernste Gefahr für Personen und Sachen (Brand)bestehen! Wenn Du Dir das nicht zutraust, ist es besser, nen Fachmann ranzulassen. Aber ganz so schwer ist es eigentlich nicht und ich könnte Dir schon Schritt für Schritt sagen, was zu tun ist. Da Du aber nicht über die erforderlichen Meßgeräte verfügst, wäre es gut, in dem Falle die Installation dann zumindest hinterher vom Fachmann durchmessen zu lassen. Vorab: Diese russische Verlegung mit den Einzeladern direkt im Putz geht so nicht. Das muß wieder raus und dafür am besten ein Stück Feuchtraumleitung (NYM-J, vermutlich 5x1,5mm²) rein. Gibts beim Elektriker um die Ecke oder auch in vielen Baumärkten als Meterware von der Rolle. Oder Du angelst ein Reststück an der nächsten Baustelle aus dem Abfallcontainer. Aber ich würde schon noch gerne wissen, was für Adern du verwendet hast (starr oder Litze, Querschnitt, Farben etc.). Kein FI-Schalter ist schon mal nicht so gut. Da heißt es besonders aufpassen (un... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |