Gefunden für roter punkt schnellkochplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Überlastungsschalter löst aus --    Workzone (Einhell?)    WZ-AC 400/50




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank für Deine Nachricht, @driver_2 .


Dieser Kompressor wurde ganz normal stehend transportiert.

Sein Öl wurde noch nie gewechselt.
Allerdings war dieser Kompressor auch nicht oft im Einsatz.

Ölstand sollte passen (Mitte roter Punkt).


Während dieser Komressor zunächst nur ca. 4 bar schaffte, kamm er aufgrund mehrerer neuer Anläufe zuletzt auf über 6 bar.
Als ob er einen mechanischen Widerstand zunehmend überwindet ...


Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden?
Wie läßt sich dieses Problem beheben?

Beste Grüße ...
2 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken
hatte ich bereits geschrieben. Positionen sind farblich markiert und dementsprechend ist auch gemessen worden. Aber hier noch einmal.

Gemessen wurde gegen N und! PE um sicher zugehen, dass die Stromführende Leitung auch bei L↑ reingeht


Wenn ich nun den Schalter auf 1 (gelb) stehen lasse und die 5 Kabel gegen N messe,
kommt auf Pos. 1 (gelber Punkt) 352V
Pos. 2 (blauer punkt) 342V
Pos. 3 (roter Punkt) 329V
Pos. 4 (weißer Punkt) 313V
und Pos. 5 (brauner Punkt) 240V

Es spielt dabei keine Rolle ob ich L↑ und L↓ vertausche. Ergebnis bleib das gleiche, auch dann, wenn ich die Zuleitung zum Ventilator trenne.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi50 am  3 Okt 2018 13:30 ]...








3 - Schalter -- Schalter
Guten Morgen an alle Foristen und Leser.

ich bin über Euer Forum gestolpert und bin fasziniert von den vielen kleinen und großen Problemen die hier besprochen werden. Aber noch besser finde ich die Lösungen, toll was Menschen alles so basteln!

Ich habe auch ein kleines Projekt und brauche Eure Hilfe.

Zum Projekt: es ist ein alter E-bass und ich habe Freude daran ihn umzubauen bzw. zu gestalten. Nun komme ich langsam an den Punkt der Schaltung, die mir hoffentlich soweit klar ist. Mir geht es dabei um den ON/OFF-Switch bzw. EIN/AUS-Schalter. Die gibt es wie Sand am Meer und da liegt mein Problem, mir fehlt einfach der Überblick.

Ich suche einen Schalter der möglichst flächenbündig bei AUS ist und im Korpus liegt wenn er AN ist. Leider fehlen mir hier die Begrifflichkeiten. Er sollte einen wertigen Eindruck machen,ein schwarzer Kippschalter aus Plastik vom großem C wäre mir nicht so recht, er muss aber nich blinken und piepen
Ich habe ein paar Fotos angefügt, damit Ihr Euch ein besseres Bild machen könnt.
Auf dem ersten Bild seht Ihr die Buchsenplatte in die der Schalter eingebaut werden soll (roter Kreis). der max. Durchmesser ist mit Luftanhalten 16 mm.
Auf den Bildern zwei und...
4 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   Bosch    Silence comfort
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Silence comfort
S - Nummer : SRU55T05EU/21
FD - Nummer : 8501
Typenschild Zeile 1 : SD13GT1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Problem:

Wasser kalt (Heizt nicht)
Maschine zeigt bei allen Programmen sofort noch den Einschalten die 3-4-fache Zeit an (z.B. statt 23min, 96min)
Seit meinem Reparaturversuch blinkt ein roter Punkt (immer wenn ich den Reset durchführe und dann das Programm starte). Das Blinken geht manchmal aber auch wieder weg.


Augetreten nachdem ich in den Geschirrspüler 1.5 Liter Wasser mit Zitronensäure eingefüllt habe und über Nacht habe einwirken lassen.

Leider komme ich alleine nicht mehr weiter.

Bisherige Fehlersuche:

Eimertest: es kommt genug Wasser: min. 10L in 30sec
Zulauf Sieb im Aquastop war sauber. Um sicher zu gehen habe ich es nochmal herausgenommen und auf Verschmutzung geprüft. Keine Verschm...
5 - Upgrade Timelight -- Geschirrspüler Bosch SBE68TX06E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Upgrade Timelight
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SBE68TX06E
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich muss in unserer Küche vrstl. aus diversen Gründen einen Geschirrspüler einbauen, der kein Timelight (Projektion von Restlaufzeit, Programmstatus auf den Fußboden) hat. Infolight (nur roter Punkt) hätte er aber

Ziel ist dem SBE68TX06E das Projektionsmodul des offenbar sehr ähnlich aufgebauten SBV68TX06E zu verpassen und das rote Infolight still zu legen.

Ich fasse mal stichpunktartig zusammen, was ich bisher rausgefunden habe:
- Timelight-Modul wird über 3 Leitungen angeschlossen
- Timelight-Modul wird über das sog. Leistungsmodul angesteuert
- die nicht programmierten Leistungsmodule beider oben genannten Geräte haben die gleiche ET-Nr. 12014005
- programmierte Versionen habe ich den mir zugänglichen ET-Listen für beide Geräte nicht.
- die Bedienmodul mit weiteren Teilen der Geräte-Steuerung haben programmiert & nicht programmiert jeweils die gleichen ET-Nr. 11017098 bzw. 11017097
- Infolight wird durch das Bedienmodul gesteuert und ist mit 2 Leitungen angeschlossen

I...
6 - Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer -- Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer
Hallo!

Ich benötige Hilfe bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Skybemaer Showtec Skyspot 4000. Als Leuchtmittel ist eine Xenon XBO Entladungslampe 4 KW verbaut, diese hat lt. Datenblatt eine Brennspannung von 22V und einen Brennstrom von 130A.

Es sind 4 identische Netzteile parallel geschaltet, ich gehe also davon aus das jedes Netzteil 22V und 35-40A liefern muss. In einem Netzteil ist ein Kurzschluss im Primär Leistungskreis - netterweise hat der Hersteller die Bezeichungen der 4 Leistungstransistoren oder Fets ausgeschliffen, es ist nur jeweils ein weisser und roter Punkt drauf . Es gibt keinerlei Typenbezeichungen auf der Platine oder auf dem Gehäuse, es handelt sich um die Transistoren U5-U8.

Die Schaltung ist recht simpel aufgebaut, in der Ansteuerung sitzt ein Übertrager mit 4 Ausgängen, von jedem Ausgang geht es auf eine kleine hochkant sitzende Extra-Platine (auf der befinden sich jeweils 2 Transistoren S8050, 2 Dioden, 2 Widerstände) und dann von der Platine auf den jeweiligen Leistungstransistor.

Vielleicht hat ja jemand schon so ein Netzteil repariert und kann mir sagen was für Leistungstransistoren da rein gehören oder hat e...
7 - Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur. -- Mikrophon Vorverstärker. ( UNIKAT ) reparatur.
So.
Ich habe folgedes getestet.Die zwei IC`s.
Ich erhalte zwei verschiedene Werte auf das selbe Produkt.
Somit gehe ich stark davon aus,das ein IC kaputt ist.
Oder irre ich mich?

Folgend habe ich gemessen.Mit Multimeter auf Durchgang

Siehe Bilder

Roter Punkt +
Schwarzer Punkt -


Eure Meinung bitte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: ampman am 12 Mär 2016  8:51 ]...
8 - Display verschwindet bei wärme -- Autoradio   Becker    Audio 30 APS
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Display verschwindet bei wärm
Hersteller : Becker
Gerätetyp : Audio 30 APS
______________________

Hallo Freunde .

ich bin der Andre und neu hier im Forum .

Habe da ein Problem mit meinem Auto Radio.
Morgens wenn das Radio kalt ist kann ich alles lesen auf dem Display sobald die Außentemperatur oder die Geräte Temperatur steigt verschwindet das Display.
habe jetzt schon selber was unternommen und brauche jetzt eure Hilfe
habe die Platine mit cool spray ab gesprüht und habe da einen Punkt erwischt wo das Display wieder sichtbar wird.
(Bild Roter Kreis)
jetzt meine Frage was kann das für ein Bauteil sein keine nr oder sonstiges drauf .
Habe es ausgelötet und bis jetzt macht das Radio das Problem nicht .
Trotzdem würde ich es gerne wieder einbauen aber habe keine Ahnung was es sein könnte . Der gute man bei Conrad konnte mir auch nicht weiter helfen.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kroschi80 am 22 Okt 2015 10:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kroschi80 am 22 Okt 2015 11:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kroschi80 am 22 ...
9 - E10, -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 7450 Update

Zitat :
chrischi1706 hat am 19 Feb 2013 17:08 geschrieben :
Ich habe bereits den Zulaufschlauch von der WA abgeschaubt gehabt, das Ende in ein Eimer gehalten und Wasser drauf gegeben. Ergebnis: aus dem Schlauch kommt kein Wasser.
Ich probiere jetzt noch mal einen anderen Zulaufschlauch...


Leider passt der Zulaufschlauch einer anderen Maschine, die ich noch vor Ort habe, nicht. Von daher muss ich mich erst um einen neuen kümmern... Bevor ich dies aber tue noch eine Sache:

Ich habe mir den Wasserstop noch mal genauer angeschaut. An der Seite ist ein kleines Fenster, wodurch ein roter Punkt erkennbar ist, was bestimmt nichts gutes bedeutet? Oder ist das normal?
Wenn das Teil nicht elektronisch ist, muss es ja voll mechanisch arbeiten. Bringt es was, den Wasserstop aufzuschrauben und zu reinigen, oder hab ich dann hunderte Einzelteilen in der Hand?

Viele Grüße ...
10 - Hört nicht auf zu spülen -- Geschirrspüler Bosch Grand Prix
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Hört nicht auf zu spülen
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Grand Prix
S - Nummer : SGS 4392 / 07
FD - Nummer : FD 7806 750020
Typenschild Zeile 1 : Typ S 9 F 1 B
Typenschild Zeile 2 : Bj: ca. 1998
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo, erstmal ein dickes Kompliment an die Spezialisten hier im Forum!

Habe ein Problem mit dieser Spülmaschine (siehe oben), nachdem das Heizrelai kaputt gegangen ist und dieses ersetzt wurde, lief die Spülmaschine wieder aber jetzt läuchtet im display rechts unten ein roter Punkt, die Salz- und die Klarspülanzeige läuchten auch obwohl sie Voll sind und die Maschine will nicht mehr aufhören zu spülen, läuft und läuft und läuft!

Schonmal im vorraus danke für eure Hilfe

MfG alex 1800 ...
11 - heizt nicht, roter Punkt -- Backofen Siemens HB 650.11
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht, roter Punkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 650.11
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Herd heizt nicht!
Siemens HB 650511 Backofen / Herd .
Im Display steht die Temperatur aber er heizt nicht.
Die Restwärmeanzeige zeigt 3 Balken und oben links ist ein roter Punkt.
Egal welches Programm man auswählt , er heizt nicht auf.
Lüfter läuft bei Umluft .

Lösung (zumindest am unseren Herd):
Das Gerät wurde versehentlich in den Messemodus geschickt, damit wird verhindert dass Kunden den Herd heizen können, sich aber das Gerät trotzdem in vollen Umfang ansehen können:

Wie komme ich in bzw. aus den Messemodus?
Den Herd auf Ober-/Unterhitze einstellen, die Temperatur auf 50°C einstellen und über 5 sekunden die + Taste der Uhr drücken, danach befindet sich das Gerät wieder im Normalzustand bzw. Messezustand.

kleine Ursache, große Wirkung, 85,- fürs Knöpfchendrücken berappt.
Diese Vorgehensweise steht nicht in der Bedieungsanleitung und auch im Internet wurde ich leider nicht fündig, ich hoffe ich kann mit diesem Thread anderen helfen.
...
12 - Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr? -- Unbekannte alte ICs, Weiß jemand mehr?
Moin,
ich habe seit jahren einige mir unbekannte ICs in meiner "Bastelkiste". Die Teile stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus den 70er Jahren. mehr ist mir nicht bekannt. Das Internet gibt auch nichts brauchbares her. Weiß jemand von den alten Hasen in diesem Forum vielleicht mehr? Bin für jeden Hinweis dankbar!

Hier ein paar Beispiele (Foto ist im Attachment):

Chip 1: Aufschrift:
7810
SN23885-8 (TI-Logo)
Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau
Hersteller: Texas Instruments

Chip 2: Aufschrift:
F 962DM
7801
KOREA
Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau
Hersteller: Unbekannt

Chip 3: Aufschrift:
(roter Punkt) MD 2000
7845
1
Gehäuse CerDIP 14 dunkelgrau
Hersteller: Unbekannt
Den gleichen Chip gibt es auch noch mal als MD 2002


Chip 4: Aufschrift:
T7810
(Ti Logo) SN24772
Gehäuse CerDIP 14 schwarz
Hersteller: Texas Instruments

Chip 5: Aufschrift:
(Ti Logo) 7040
J
SN3925N
Gehäuse PDIP 14 schwarz
Hersteller: Texas Instruments

Danke & Viele Grüße!
...
13 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Servus!

Wenn die Ersatzteil-Nummer absolut identisch ist, sind die Köpfe auch identisch. Möglicherweise haben die den "LP"-Stempel nur bei bestimmten Chargen der Kopfproduktion aufgestempelt.
Brauchst Dir deswegen keine Gedanken machen! Nur aufpassen beim Wechsel, wegen der hauchdünnen "Unterlegscheiben"! In der richtigen Reihenfolge aufstecken, so wie Du sie abgenommen hast.
Ganz korrekt muß man dann die Kopfrad-Höhe mit dem Oszi einstellen, ebenso den Umschaltpunkt (Kopfrad-Lagengeber oben auf der Scheibe). Auch der Aufsprechstrom im Kopfverstärker sollte justiert werden.

ABER: Dazu wäre die originale "Bandlauf-Kontrollcassette" nötig! Also, eine Einstellung ist höchstens "Pi-mal-Daumen" möglich mit einer nachweislich gut aufgenommenen Cassette. DTF-Spannung auf geradlinigen Verlauf überprüfen, ggf. Unterlegscheiben entfernen oder hinzufügen und Prüfung wiederholen.

Gruß
stego

Aja, noch kurz zu den grünen und roten Punkten: Das dient der Zuordnung zu der richtigen Übertrager-Spule (Unterseite der Kopfscheibe und Oberseite der stationären Bandtrommel: Grüner Punkt = grüne Wicklung, roter Punkt = rote Wicklung. Wie schon gesagt, unterscheiden si...
14 - Schaltet zurück von 180>160gr -- Backofen Siemens HB 650.11
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet zurück von 180>160gr
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 650.11
Typenschild Zeile 1 : HB650511/01
Typenschild Zeile 2 : FD850401162
Typenschild Zeile 3 : HTHB65
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Herd heizt nicht!!!
Siemens HB 650511 Backofen / Herd.
Im Display steht die Temperatur zb 180 lauft kurz ann un display geht zuruck nach 160 grad.
Es ist oben links kein roter Punkt im Display.
Hat jemand eine Idee was der Fehler sein könnte ?


...
15 - Einbau eines Gleichrichters -- Einbau eines Gleichrichters
Hallo liebe Kracks,

ich habe mir ein gebrauchtes Elektra Beckum 170/ 30 Schweißgerät gekauft. Leider schweißt es nicht schön. Nach einigen Recherchen habe ich mir nun diesen neuen Gelichrichter gekauft. Leider bin ich unsicher wie ich den alten gegen den Neuen austauschen soll. Auf dem Orginal steht an den Anschlüßen + und - . Bei dem Neuen gar nichts. Nur ein roter und blauer Punkt. Außerdem hat es 5 Anschlüsse. Das alte hat 4. Ich denke es müssen bei dem Neuen einige überbrückt werden.

Die Frage.
-Womit überbrückt man Gleichrichter?
-Was ist + was -
-Wie befestigt man den Gleichrichter in dem Schweißgehäuse

Ich hoffe ich stelle nicht zu dumme Fragen.

Henryk

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kochhase am 29 Sep 2011 18:02 ]...
16 - heizt nicht/roter Punkt Tempe -- Backofen Siemens HB 650.11
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht/roter Punkt Tempe
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HB 650.11
Typenschild Zeile 1 : HB650511 / 01
Typenschild Zeile 2 : FD 8504 01162
Typenschild Zeile 3 : Typ HTHB65
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Herd heizt nicht !!!
Siemens HB 650511 Backofen / Herd .
Im Display steht die Temperatur aber er heizt nicht.
Die Restwärmeanzeige zeigt 3 Balken und oben links ist ein roter Punkt.
Egal welches Programm man auswählt , er heizt nicht auf ?
Lüfter läuft bei Umluft .
Hat jemand eine Idee was der fehler sein könnte ? ...
17 - TV geht auf Bereitschaft -- TV Panasonic TX-28LDM4F Röhrenfernseher
Hallo Jupp80,

ich habe längere Zeit überlegt und bin der Meinung, dass Du höchstwahrscheinlich Recht hast. Mich würde interessieren, ob du Deine Überlegungen aus Deiner Reparaturerfahrung oder aus dem Schaltbild heraus oder aus beiden führst.

Außderdem würde ich noch gerne wissen, ob du Ersatzteile besser vom Elektronikhändler vor Ort oder aus dem Internet bestellen würdest.

Ich habe übrigens noch ein weiteres defektes Gerät, bei dem sich natürlich auch wieder die Frage stellt, ob sich die Reparatur noch lohnt, weil das Gerät schon 20 Jahre alt ist. Eigentlich müsste ich ja auch einen neuen Thread erstellen, aber ich dachte, dass Du den nachher nicht siehst.
Es handelt sich um einen Nordmende Röhrenfernseher Spectra 3606 CC3 mit dem Chassis F 14. Es stand noch eine weitere Bezeichnung ICC4 drunter.
Der Fernseher zeigt absolut keine Funktion, es ist kein Zeilenpfeifen zu hören, keine Aufladung zu spüren, wenn man mit der Hand auf den Bildschirm fährt, offensichtlich arbeitet die Zeilenendstufe im Gegensatz zum anderen Gerät nicht. Er schaltet auch nicht auf Bereitschaft, Stand-by-Betrieb ist als roter Punkt nicht zu sehen.

Allerdings ging er öfter ungewollt auf Breitschaft, also auf Stand-by-Betrieb, als wir das Gerät noch benutzten, als...
18 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G656 SC
Also es sind 2 Heizstäbe drin.

der 2000 Watt hat 19 Ohm
der 1000 Watt hat 18 Ohm.

ABER:
Jeder heizstab hat einen trockenlaufschutz. hab beide mal wieder reingedrückt und siehe da, es geht wieder. ist ein kleiner roter punkt an dem teil wo der stecker drauf steckt.Klackt beim betätigen. ist ähnlich wie bei einem durchlauferhitzer

nun ist nur die umwälzpumpe scheinbar undicht.es kamen ein paar tropfen zum vorschein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marcy2502 am 16 Mai 2011 20:03 ]...
19 - Bild > Startschwierigkeiten -- TV Philips 25-8305 (25 PT 8303-12), 4:3, 100 Hz
Hallo ihr fleißigen lieben Fachmänner,
erst mal ein doppeltes Danke an Euch - und zwar für die ausführlichen Antworten und das ihr Euch selbst auch auf einem Ruhetag wie den heiligen Sonntag so sehr am bemühen und helfen seit - danke dafür


Damit zu dem Problem und obige Antworten.....

Zu; "Das hängt davon ab, was an Erfahrung, Meßgeräten und Werkzeug vorhanden ist. Völlig ohne Fachwissen, wird das nichts werden"

Also im besten Fall bin ich nur selbstangelernter Hobby-Elektroniker wobei ich speziel an TV-Geräte noch nie bei war und wegen meiner dbzgl Unwissenheit und den hohen Spannungen an manchen Stellen allerhöchsten "Respekt"(oder "Angst"?)vor diesen Kisten habe.

Ansonten kann ich schon soweit mit dem Lötkolben umgehen(außer bei SMD) und habe hier vier sog Marken-Kolben mit 6W/12, 8W/220V, 15W/220 und 25W/220V liegen. Des weiteren liegt/steht hier auch noch ein norm Billig-Multimeter sowie seit kurzem auch ein HM 305(hier jed ungeübt) und hinzu ein Trenntrafo(220V./2.5Amp).
Von daher könnte es bei der Repa mit Eure Unterstützung vllt etwas werden - hoffe i...
20 - Kaufberatung Heissluftlötstation -- Kaufberatung Heissluftlötstation
Hallo,
bin gerade an einem Selbstbauprojekt. Hierbei stellte ich fest das mein Stansartlötkolben für die dort geforderten Lötaufgaben eine zu große Lötspitze (Ersa Tip 16 Watt) hat. Es müssen dort Pfostenstecker in engem Rastermaaß eingelötet werden.

ich wollte schon seit längerem eine Heissluftlötstation anschaffen. Stimmt es das man mit der Austrittsdüse in ca . 5mm Abstand zur Lötstelle verbleiben kann? Wie sehe ich den punkt auf dem die heiße Luft auftrifft? Roter Lichtpunkt?

Welche Station von welchem Hersteller könnt ihr empfehlen?
Auslöten von SMD s müsste damit ja eigentlich auch sehr gut gehen.

Freue mich auf eure Antworten.

PS: eine vernünftige dritte Hand suche ich auch noch, hierbei weiss ich auch nicht so genau was das richtige wäre. ...
21 - eine 10 ampere sicherung und 1,5mm leitung für eine ganze wohnung und drei stromkreise? -- eine 10 ampere sicherung und 1,5mm leitung für eine ganze wohnung und drei stromkreise?
hoffe diese Bilder mit meiner Erklärung sind jetzt besser!?Die Kamera ist genauso schlecht wie der schaltschrank sorry
der Zähler ist 10/40ampere von dort geht es zur schwarzen box darüber,dort ist diese besagte diazed mit einem Roten Punkt also 10A! links daneben das ist ein Roter hebel und auf der Sicherung stehtCGS 10A-H 380~250

Aus diesem schwarzen kasten mit besagten sicherungen geht es eindeutig mit einer 1,5mm Leitung zum fi von condor,2pol 25A/ o.o3A 230~
an diesem fi ist das 1,5mm kabel unten angeschlossen mit blau und schwarz,oben verteilt sich die ganze ´Geschichte dann auf die beiden Sicherungen B10 FAZ 230 400 AC

Könnt Ihr damit etwas anfangen ist auf jeden Fall nicht normal und wohl schon selbstgebastelt... ...
22 - Tantalkondensator -- Tantalkondensator
Hi@all

Ich habe hier ein Problemchen. Das Etikett gibt eine Kapazität von 0,1 und eine Spannung von 20V an. Mich wundert der Kapazitätswert bei der kleinen Baugröße. Kann das denn stimmen. Außerdem komme ich mit der Kodierung nicht hin. Mit den drei Ringen kommt man auf 0,1 aber auf der Stirn ist ein roter "Ring",was bedeuten würde,dass die Spannungsfestigkeit 35V betragen sollte. Bei 20V sollte der Ring oder Punkt oder wie man das auch nennt doch eigentlich blau sein.? Was meint Ihr dazu?

Und könnte mir jemand einen Preisvorschlag für den shop geben. Ich suche einen passenden Einzelpreisan. Der Preis für größere Mengen ist schon festgelegt in Form von prozentuellem Rabatt.
Ich finde leider keine Vergleichswerte, weil das Bauteil nicht mehr produziert wird und ich habe nach sehr langer Suche im Internet keinen weiteren Anbieter mehr gefunden.

Vielen Dank im Voraus

LG
Kerko ...
23 - grüner Punkt in der Mitte.. -- TV   JVC    JVC AV 32WH3EP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Roter Punkt in der Mitte..
Hersteller : JVC
Gerätetyp : JVC AV 32WH3EP
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!Habe heute mal den Tv angemacht..und nun habe ich in der Mitte einen grüner Punkt 70% dann Rot 25% und blau 5% von den Bild(% Angaben sind von der Bildröhre)!Alle Farben passen nicht mehr!
Man sich das so vorstellen..als wenn man ein Starkes Magnet vorhält.
Bildröhre haben ich vor 8 Wochen selber eingebaut (War neu) !Was könnte das nun sein?Bild ist da..nur ohne Farbe..da sie in Kreise von der Mitte aus gehen!
MFG:Dirk






[ Diese Nachricht wurde geändert von: do1dkd am  6 Okt 2009 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: do1dkd am  6 Okt 2009 22:24 ]...
24 - Probleme mit meiner Nachtspeicherheizung -- Probleme mit meiner Nachtspeicherheizung
Die Uhr stimmt schon 'mal, so wie der Regler eingestellt ist, erreichst Du ca. 10°C in dem Raum.

Mal zur Erklärung des (qualitativ sehr hochwertigen) Uhrenthermostates:

Die blauen und roten Reiter befinden sich derzeit in der "Reitergarage" und erfüllen derzeit keinen technischen Zweck.
Die links angebrachte Schaltuhr ist derzeit (ohne Reiterbestückung) ohne wirkliche Funktion und sorgt für Dauer-Tagbetrieb..
Um die Uhr dazu zu bringen, das zu tun, was Sie soll, müssen die blauen und roten Reiter in den Schaltkranz der Uhr gesteckt werden.
Dabei wird mit den roten Reitern jeweils ein "Ein"-Signal erzeugt, mit den blauen Reitern ein "Aus"-Signal.

Wenn Du also gewisse Schaltzeiten haben möchtest, in denen die Heizung auf "Nachtabsenkung" arbeitet, solltest Du zum Beginn der Absenkzeit einen blauen Reiter in den Schaltkranz stecken, zum Beginn der Heizzeit dann einen roten Reiter.

Beispiel:
Heizung an um 06:00 Uhr, Heizung aus um 08:00 Uhr, sowie Heizung ein um 16:00 Uhr und Heizung aus um 22:00 Uhr.

Somit wären die Reiter folgendermaßen zu stecken:

06:00 Uhr roter Reiter, 08:00 Uhr blauer Reiter
16:00 Uhr roter Reiter, 22:00 Uhr blauer Reiter.

Die am rechten Re...
25 - wäscht nicht sauber, Rückstän -- Geschirrspüler Bosch SD14R1B
Hallo Bogi!

Ich vermute, dass das Problem an Verschmutzung ded Geber-Gehäuses bzw. des Riffelschlauches liegt.

Das Geber-Gehäuse ist der Block, den du mit 6 bezeichnet hast.
Zum Geber gehört der Niveauregler (mit blauem Bügel), der Schwimmer (roter Zylinder). Rechts vom roten Schwimmer siehst du einen roten Stab, dieser sitzt unten in der Bodenwanne auf dem Schwimmer, der Wasser in der Bodenwanne melden würde, wenn dort sich welches ansammelt.

Der genannte Riffelschlauch (dicker, etwa 3 cm dicker geriffelter Schlauch) führt vom unteren Ende des Geber-Gehäuses zum Sumpf des Spülers (ist der tiefste Punkt im Spüler, wo auch die Ablaufpumpe sitzt).

Du musst jetzt eine Reinigung der Gebereinheit, des Riffelschlauches und evtl. auch gleich der Wassertasche machen.
Dazu trennst du erstmal die Maschine vom Netz, machst den Wasserhahn zu und baust dann die genannten Teile aus.
Dazu musst du vorsichtig alle Schlauchverbindungen lösen (dir merken wo sie hingehören, vor allem die Ablaufschläuche 1 und 2) und dann die Teile ausbauen.
Beim Gebergehäuse musst du die Steckverbinder zu den beiden Mikro-Schaltern lösen (ebenfalls merken wo, und wie sie angeschlossen sind) und diese Mikroschalter dann am besten ausbauen, damit sie bei der Reinigu...
26 - Im Zählerkasten geht eine Phase ab. Wo müssten die Hauptsicherungen sein? -- Im Zählerkasten geht eine Phase ab. Wo müssten die Hauptsicherungen sein?
Hi,

Wir haben ein Haus Bj.1974 gekauft und sind gerade fleißig am renovieren.
Mein Onkel meinte er habe den Lichtschalter in einem Zimmer umgelegt und da sei eine Sicherung geflogen. Er hat sie wieder umgelegt aber das brachte nichts. Jetzt gibt es im ganzen Haus so gut wie keinen Strom. Bis auf das Licht in der Küche im Erdgeschoss und dem Hausflur. Die Sicherungen im Zählerschrank sind alle in Ordnung und doch geht eine Phase ab. Aber wir finden keinen weiteren Schrank für die Hauptsicherungen. Könnte Jemand sagen wo der sein müsste?

Im ersten Bild sieht man den Zählerschrank gesamt.
Linker Zähler: Ferienwohnung links Obergeschoss
Mittlerer Zähler: Ferienwohnung rechts Obergeschoss
Rechter Zähler: Erdgeschoss und Keller

Sicherungen F1F2F3 kommen vom linken Zähler gehen zum FI OG links
Sicherungen F4F5F6 kommen vom rechten Zähler gehen zum FI EG+Keller
Mittlerer Zähler hat keine zusätzlichen Sicherungen.

Blauer Punkt bedeutet 230V gegen NPE bei eingeschraubten Sicherungen.
Roter Punkt 0V gegen NPE bei eingeschraubten Sicherungen.

Ich bin ein bißchen unschlüssig wo das Problem liegt.
Entweder hat der Energieversorger den Saft abgedreht weil der Verkäufer sich abgemeldet hat.
Oder es ist eine Sicheru...
27 - heizt nicht -- Wäschetrockner Blomberg TK5151
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : TK5151
S - Nummer : TA297KP
FD - Nummer : Was ist das?
Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2300 W
Typenschild Zeile 3 : 10 A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
wie im Titel bereits steht wird unser Wäschetrokner (Blomberg TK5151) nicht mehr warm.
Über die SuFu bin ich bereits hier drauf gestoßen.
Die Heiz-Spiralen scheinen noch heile zu sein. An einem der 3 Thermosicherungen schaut tatsächlich ein roter Pin heraus, dieser lässt sich aber nicht weiter rein drücken, und es sieht auch nicht so aus, als wäre er jehmals drin gewesen.
Bevor ich den Kasten jetzt komplett zerlege, und dann evtl nicht wieder zusammen bekomme, wollte ich hier lieber nochmal fragen ob evtl jemand eine Idee hat.

Und eine Verständnis-Frage habe ich auch:
Auf der Trommel läuft ein (von der Trommel selbst isolierter) Kontaktring, welcher mittels jeh einer Kontakt-Schraube mit den beiden Wä...
28 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn?
Abgesehen von den 2 Kanälen die Premiere anbietet (Discovery HD, Premiere HD) sieht es in Deutschland schlecht aus. Arte sendet in HD sowie Anixe.
Bei Arte wird viel SD Material hochgerechnet, Material das in HD vorliet wird in HD gesendet. Anixe zeigt ältere Serien und Spielfilme die aber neu abgetastet wurden und somit als HD-Material vorliegen.
Die ARD versorgt uns dann noch mit einem wunderbaren Infodia in HD, zu Ostern, Weihnachten und zur IFA gibt es dann HD Sendungen.
Dann gibt es noch SimulHD, das ist ein Testkanal des IRT, das gleiche Bild wird auch auf SimulSD gesendet. Das ganze soll wohl als Vorführkanal dienen. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus einem Dokufilm, (Persepolis) der sich immer wiederholt. Also nichts sehenswertes.
Dann wäre da noch der Demokanal der in den Geschäften läuft.
Das ZDF will im Sommer mit Testkanälen starten (Leichtathletik WM), der Regelbetrieb bei ARD/ZDF startet dann im Februar 2010. Die Privaten halten sich bislang zurück, die HD-Sendungen von Pro7/Sat1 sind vor einem Jahr erstmal eingestellt worden.
Insgesamt hat man hier mal wieder das alte Problem das auch schon dem Digitalradio DAB zum Verhängniss wurde. Die Kunden warten auf Programme und günstige Geräte, die Programmveranstalter warten darauf das die Kunden sich...
29 - Backofen Siemens Herd HB650511 / HTHB65 -- Backofen Siemens Herd HB650511 / HTHB65
Geräteart : Backofen
Hersteller : Siemens Herd
Gerätetyp : HB650511 / HTHB65
S - Nummer : E-NR. HB 650511
FD - Nummer : FD 8506 01960
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


Herd heizt nicht !!!
Siemens HB 650511 Backofen / Herd .
Im Display steht die Temperatur aber er heizt nicht.
Die Restwärmeanzeige zeigt 3 Balken und oben links ist ein roter Punkt.
Egal welches Programm man auswählt , er heizt nicht auf ?
Lüfter läuft bei Umluft .
Hat jemand eine Idee was der fehler sein könnte ?
Gruß
Günter
...
30 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 5470
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 5470
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: 911 736 007
Typenschild Zeile 2 : F-Nr.: 019 368832
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

ich habe ein kleines Problem mit meinem Geschirrspüler.

am unteren Ende der linken Seitenwand habe ich etwas Rost entdeckt, woraufhin ich die Seitenwand mal abgenommen habe...

Während des Spülvorgangs kommt eine Menge Wasser an einem kleinen Ablauf(roter Kreis im Bild unten) aus dem Wasserbehälter auf der linken Geschirrspüler-Seite.
Aus dem Grund ist nun auch eine Menge Rost auf der Bodenplatte. Das Wasser im Wasserbehälter, welches entweicht, stammt aus dem Geschirrspülerinneren und entweicht in den Wasserbehälter an der im Bild mit einem roten Punkt markierten Stelle.

Meine Frage:

Gehört an diesen Ablauf ein Blindstopfen oder ein Schlauch?
Oder ist dieser Ablauf einfach nur offen und bei mir kommt dort aus einem anderen Grund deutlich zu viel Wasser heraus?

Ich hoffe, jemand kann mir helfen

Gruß aus Erfurt
M...
31 - Trenntransformator -- Trenntransformator

Zitat : Spannung ist Potentialdifferenz, und Potential entbehrlich,
für Anfänger eher schädlich.

Die beiden Begriffe sind doch schnell erklärt:
Eine Spannung misst man immer zwischen zwei Punkten. Gibt man eine Spannung an, muss man auch immer beide Meß-/Bezugspunkte angeben.
Einem einzigen Punkt kann ein Potential zugeordnet werden. Man muss aber vorher einen festen Bezugspunkt angeben, auf den man sich im Folgenden stets bezieht. Nennt man diesen nicht, ist stillschweigend von der Erde auszugehen.

Beispiel: Ein vierpoliger Molexstecker, mit dem ein Computerlaufwerk mit Strom versorgt wird.
Man definiert die schwarze Ader als Bezugspunkt für das Potential (Potential=0V) und nennt ihn Masse, engl. ground, Abkürzung GND.
Die rote Ader hat dann ein Potential von 5V; die gelbe Ader hat ein Potential von 12V.
Zwischen roter und gelber Ader liegt eine Spannung von 7V an.

Folglich gilt:
In einem Satz, in dem das Wort Spa...
32 - TV Sony Wega 16:9 Trinitron KV-28 -- TV Sony Wega 16:9 Trinitron KV-28
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony Wega 16:9 Trinitron
Gerätetyp : KV-28
______________________

Guten Morgen,

ich brauche mal eure Hilfe.
Dieses Wochenende hat mein Sony Wega den Geist aufgegeben, dass Gerät ist erst 4 Jahre alt.

Immer mal wieder (letztes ¼ Jahr) hat sich der Fernseher einfach von selbst ausgeschaltet und dann gleich wieder an. Seid gestern kommt dieser Blink-Code (die Liste habe ich schon hier gefunden) es blinkt 3x, dann gibt es wieder eine kleine Pause und es geht wieder von vorne los.

Dieser Code sagt mit ja, dass irgendwo auf der Powersupply-Platine der Fehler sein muss.
Also, TV geöffnet und die Platine ausgebaut. Wir haben nach kalten Lötstellen gesucht, die Kondensatoren auf Bauch oder Blasen geprüft, die Spulen auf Durchgang geprüft, ein paar Dioden haben wir auch auf Durchgang geprüft. Es ist nichts Braunes auf der Platine zu sehen, so dass man denken könnte, dass irgendwo zuviel Wärme entstanden sein könnte. Die Platine sieht echt gut aus.

So, jetzt zu meiner Frage, hat jemand schon mal dieses Problem gehabt oder auch reparieren lassen und kann mir sagen, was es war.

Was ich noch sagen kann, als er sich für immer abgeschaltet hat, kam noch ein horizontaler ROTER Streif...
33 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen
Starkstromanschluss als Eurostecker widerspricht sich
Ein Eurostecker ist das kleine Flache Ding das du an Radios und DVD-Playern findest. er ist aber nut für Wechselstrom geeignet.
VERMUTLICH(!) ist damit ein (roter) CEE-Drehstromstecker gemeint.

Damit sind wir schon beim nächsten Punkt: Je nach Hausinstallation kann am Herd Drehstrom ankommen oder eben Wechselstrom.
Ob in der Wohnung oder dem Haus überhaupt Drehstrom vorhanden ist, lässt sich leicht herausfinden: Es steht auf dem Zähler. Drehstrom bzw. "Starkstrom" ist mittlerweile zumindestbei neueren Installationen in Deutschland eher üblich als die Ausnahme.

Technisch lässt sich in so einem Fall zwar eine Dose montieren, aber der WAF (Women Acceptance Factor) dieser schicken roten Wanddosen ist üblicherweise antiproportional zur Aufenthaltshäufigkeit in dem Raum.

Es gibt Methoden Drehstrommotore auf Wechselstrom umzubauen. Dabei verliert man allerdings Drehmoment (sollte bei gelegentlichem Einsatz eher unkritisch sein) und der Umbau sollte von jemandem dimensioniert und ausgeführt werden der weiß was er tut.
Leistungsmäßig haben selbst Industrienähmaschinen normalerweise Motoren im Bereich von ein paar Dutzend bis ein paar Hu...
34 - Waschmaschine Miele Super Electronic W 733 -- Waschmaschine Miele Super Electronic W 733
Hallo Gilb, sorry für den Delay, ich hatte letzte Woche in London geschäftlich zu tun ...

Die Ergebnisse sind folgendermaßen:

TIP: dann solltest Du mal die beiden Strippen zwischen Pumpe und Elektronik auf Bruchstellen untersuchen, ihren Durchgang prüfen.
Du kannst ja auch, bei geöffneter Vorderwand (siehe hier: https://forum.electronicwerkstatt.de......html ) mal den Stecker der Pumpe abziehen und nach vorne holen, damit Du dann messen kannst, ob dort Netzspannung ankommt, wenn Du das Programm "Pumpen" wählst.

Kommt keine Netzspannung an !
Die Strippen sind in Ordnung !

Was kann ich noch tun ...? (Ausser einen Miele-Techniker vorbeikommen lassen)

Gracias Robert

PS: Beim Gang Koch\Buntwäsche bricht die Maschine bei Spülen ab.
(mit dem Fehlerdisplay -- und P3 als Fehlercode kein rotes Blinken von Zulauf oder Ablauf)

Beim Gang Feinwäsche bricht die Maschine bei Schleudern ab.
(mit dem Fehlerdisplay 0 Min, und P3 als Fehlercode roter Punkt blinkt bei Ablauf)

...
35 - Stereoanlage Panasonic RX-DS 45 -- Stereoanlage Panasonic RX-DS 45
Hallo,

danke für die Antwort. Der Laserstrahl ist nicht da. Es ist kein roter Punkt zu sehen.
Welches ist denn der Regler, mit dem man den Laserstrom einstellen kann?
Ich kann folgende Potis sehen:

T.B (Tracking Balance?)
PD.B ?
F.O (Fokus Offset?)
T.O (Tracking Offset?)
TEG ?
FEG ?

Viele Grüße
cornikorn ...
36 - TV Commodore 1084-P -- TV Commodore 1084-P
Hallo Corny

entschuldige das ich mich erst jetzt wieder melde,war eine Zeit beruflich unterwegs.Ich habe in der Zwischenzeit mich mal mit dem Multimeter und der Widerstandsmessung angefreundet und hoffe ich habe es richtig gestaltet

Hier die Werte die ich hoffentlich richtig ermittelt habe:

Einstellung beim Multimeter auf 200

TS467 dabei handelt es sich um ein Teil mit 3 Kontakten
Punkt B,C,E

Messwerte:
B und C = 19,9
C und E = 14,5
B und E = 06,0

Hier die Werte die ich hoffentlich richtig ermittelt habe:

Einstellung beim Multimeter auf 200

dann R469 dabei handelt es sich um einen größeren weißen Baustein mit roter Aufschrift

Messwert:
12,8

Hier die Werte die ich hoffentlich richtig ermittelt habe:

Einstellung beim Multimeter auf 200K

C144 = 59,2
37 - Oszilloskop RFT EO 213 -- Oszilloskop RFT EO 213

Ich kenne dieses Gerät nicht, aber man sieht ja auch so wie es funktioniert.

Von Links:
1)Roter Knopp ist Einschalter, das hast du ja schon gemerkt. Sollte Ein sein.
2) Strahlschärfe. Erst mal Mittelstellung, genau kann man das später einregulieren
3) Helligkeit. Auch erst mal Mittelstellung. Wenn sich etwas tut, dann soweit wie akzeptabel zurückdrehen.

Oben:
Oberste Box ist x-Ablenkung und Triggerung.
Obere Reihe:
1) Vergrößerung der X-Ablenkung um den Faktor 5 . Nicht drücken
2) +/- Polarität des Triggersignals. Stellung erstmal egal.
TV schaltet ein Tiefpassfilter in den Triggerweg. Sollte nicht gedrückt sein.
AUTO bewirkt die höchste Trigger-Empfindlichkeit. Sollte gedrückt sein.
INT die Meßspannung dient als Triggerquelle (Wo ist denn dann die A/B Umschaltung ?? ) Sollte gedrückt sein.

Darunter:
Horizontale Verschiebung. Mittelstellung
Brauner Schalterknopf Ablenkgeschwindigkeit. Stell mal auf 5mS/Teil.
Roter Drehknopf: Feineinstellung der Ablenkgeschwindigkeit. Ganz nach rechts auf roten Punkt. Rastet dort evtl. ein.
Rechts der braune Drehknopf ist die Triggerschwelle. Mit Mittelstellung anfangen, und günstigsten Punkt suchen. Wenn AUTO gedrückt ist, sollte die Einstellung aber wei...
38 - SONS Braun Rasierer Exact 6 UNIVERSAL -- SONS Braun Rasierer Exact 6 UNIVERSAL
Hallo Stephan,

erstmal Willkommen im Forum!


Gut, daß Du nicht mehr genau weißt, wo diese Klammer hinkommt.
Denn das wäre das geringste Problem!

Du hast offenbar noch andere Fehler bei der Montage gemacht:

1) die Isolierung zwischen Leiterplatte und Steckerplatte sitzt falsch herum. Die Breitseite mit der jetzt oben sichtbaren Lasche muß nach unten (zur Lötseite) zeigen.

2) wenn ich richtig sehe, ist der Motor falsch gepolt. Er hat eine Markierung (roter Punkt oder so) an einem Anschluß. Dieser muß zur vom Akku abgewandten Seite des Gerätes zeigen.

3) der Anschluß für die Abschirmung fehlt (das war die gefaltete lange Lasche an der alten Akkuzelle). Deswegen die Kunststoffhülle des Akkus in diesem Bereich auf ca. 1cm x 1cm entfernen und im Gegenzug die Kontaktfahne der Abschirmfolie etwas aus dem Gehäuseboden hochziehen.

Dann Gehäuseschalen zusammendrücken. Die übrige Klammer wird nun über die Motorachse gesteckt und verbindet die beiden Gehäuseschalen in der Haarkammer.


Achtung:
Es gab dieses Gerät in zwei Ausführungen, nämlich mit NiCd- und mit NiMH-Akku. Da die zugehörigen Leiterplatten (und auch der Schaltschieber) unterschiedlich sind,...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Roter Punkt Schnellkochplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Roter Punkt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681178   Heute : 6247    Gestern : 9651    Online : 363        12.7.2025    15:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0469610691071