Gefunden für reflektorlampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 -- Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 | |||
| |||
2 - spez. Schalter/Relais o.ä gesucht -- spez. Schalter/Relais o.ä gesucht | |||
Hallo Männers!
Ich hätte da gern mal ein Problem. ![]() Hab bei mir einen "dreiflammigen" Beleuchtungsgegenstand,mit drei von diesen Reflektorlampen. Nun brauch ich eigentlich meist nur eine davon,gelegentlich aber doch zwei oder alle. Bisher hab ich das "russisch" gelöst,in dem ich einfach das übrige Glühobst locker gedreht hab. (zum Glück ist die Bude so niedrig,das ich da grad so dranlangen kann) Nun ist das ja nicht gerade die feine englische,und schon gar nichts für Leute die auch mal einen Beruf mit "Stromspannung" gelernt haben. ![]() Nur hat ich noch nie ne richtige Idee,wie ich das anders lösen könnte. ![]() Ich kann mich dunkel erinnern,zu Großmutters Zeiten gabs so Schnurschalter,die je nach dem wie oft du dran gezogen hast ne andere Kombination zuliesen. Nun die Frage: Gibts sowas in der Art noch,bzw. wie heißt die neuzeitliche elektrische/elektronische Variante davon? ![]() In der Lateuchte ist allerdings auch nicht viel Platz für irgendwelche "Gimmicks" und es liegt auch nur ein 3x1,5 zu ihr. ... | |||
3 - Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter -- Leuchtobstverbot - der Wahnsinn geht weiter | |||
Mal auch ne doofe Frage:
Die ganzen "Reflektorlampen" wie sowas hier,fallen die auch (irgendwann) unter das Verbot,oder sind das Sonderbauformen die weiter produziert/verkauft werden dürfen? ![]() | |||
4 - Kurzschluss in Dunstabzugshaube -- Kurzschluss in Dunstabzugshaube | |||
Was sind das für Halos? Sieht nach Hochvolt-Reflektorlampen aus (GU10).
Die können durchaus einen solchen Effekt hervorrufen, während sie an Altersschwäche sterben! Anhand der Bilder wage ich zu behaupten: Das Gerät besitzt nicht ohne Grund kein gültiges CE-Zeichen. Denn es ist nicht elektrisch sicher (der Schutzleiter der Netzzuleitung ist vorschriftswidrig nicht länger als die aktiven Leiter). Entweder alles prüfen und umfassend nachbessern oder ![]() ... | |||
5 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
Zitat : *Ähem.....* Ich bekenne, jemand aus dieser Restgruppe zu sein. Ich hab die Zahlen jetzt nicht mehr auswendig im Kopf, aber im Baumax gab es Kartons mit IIRC 25x 2 Glühlampen, davon habe ich in fast jeder Stärke 1 oder 2 Stück liegen. Sollte zumindest für die nächsten 10 Jahre reichen, dann sehen wir weiter. Seltsamerweise waren übrigens matte 25er und 40er in letzter Zeit nur mehr schwer zu bekommen, 60, 75 und 100 dagegen palettenweise. Weiß jemand, ob es E14-Reflektorlampen mit 25 und 40W für diese kleinen Klemmspots noch gibt bzw. ob die die erste Verbotsrunde überdauern? Sollten sie ja eigentlich. Das Leuchten-Wegschmeiß-Argument habe ich eher von Privatpersonen gehört, aber Werbungen "Für Energiesparlampen geeignet!" sind mir auf Leuchten kürzlich öfter aufgefallen. Bei uns leuchten exakt im Vorzimmer (sehr hohe Brenndauer) Energiesparlampen, das wars. Irgendwo müßten sogar noch 1 oder 2 steinalte Energiesparprügel mit KV... | |||
6 - Mindestabstand Einbauspots >> Decke? -- Mindestabstand Einbauspots >> Decke? | |||
Hallo pflichtbewußter Sohn,
das hängt von Lampentyp und Leuchtentyp ab. Genaue Angaben macht der Leuchtenhersteller im Beipackzettel. @ clembra: Er schrub von Halogen. Das können dann entweder Stiftsockellampen oder Reflektorlampen (mit Kaltlichtspiegel oder vollverspiegelte) sein, evtl. auch bajonettige oder gesteckte Hochvoltkrücken (von denen aber generell abzuraten ist!). Wenn schon Halos, dann bitte nur solche für Kleinspannung (aber das versteht sich in diesem Fall eigentlich von selbst... ![]() Aber ich darf warnen: Womit wird denn der Raum derzeit beleuchtet? Nicht, daß Muttern sich schlechtere Ausleuchtung mit weit höherem Stromverbrauch erkauft! Für ne Küche bieten sich als Allgemeinbeleuchtung wie auch als Arbeitsflächenbeleuchtung eigentlich vor allem stabförmige Leuchtstofflampen an. Daher die Frage: Warum ausgerechnet Halos??? Sonntagsgruß, sam2 ... | |||
7 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Schon richtig, Backofenleuchtmittel haben eine wesentlich höhere Temperaturbeständigkeit und sind auch deutlich teurer.
Zudem kenne ich keine 40W-Kühlschrankleuchtmittel, was nicht heissen soll, dass es derartige Leuchtmittel nicht gibt... Wenn also alle Stricke reissen, muss man halt kreativ werden. Ich persönlich vermute, dass zuerst die Versorgung mit "Sonderbauformen" schwierig werden wird (Spezial-Kerzenlampen mit Elfenbeinschaft und E27er Gewinde, Tropfenlampen mit kurzem E27er Gewinde, spezielle Reflektorlampen etc.) Allerdings ist die Beschaffung derartiger Exoten bereits heute teils echt schwierig bis unmöglich. Da helfen dann fast nur sehr gute Kontakte zu Wohnungsauflösern, Antiquitätenschacherern und vergleichbaren Gestalten... Wie bereits erwähnt, ist mein Lager gross und gut bestückt - dieser Zustand wird sich wohl auch so bald nicht mehr ändern... ... | |||
8 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Hallo OverSave,
erstmal willkommen im Forum! Das mit den 230V läßt Du bitte besser sein, sonst wirst Du lediglich ein toter angehender Elektroniker. Und da hält sich der Spaß sehr in Grenzen... ![]() Bedenke: Netzspannung macht klein, schwarz und häßlich! ![]() ![]() ![]() Mein Tipp: Besorge Dir von POLLIN.de unter der Bestell-Nr. 710 722 für EUR 9,95 den Bausatz PC-Relaiskarte "K8IO" http://www.pollin.de/shop/downloads/D710722B.PDF Der kann genau, was Du brauchst - und der PC bleibt heil! Dann noch nen schönes Netzteil dazu (gibts auch sehr billig dort) und Lämpchen in Kleinspannungsausführung. Am besten dürften wohl farbige 12V-Halogen-Reflektorlampen sein. ![]() Gleich mitbestellen (Fasssungen nicht vergessen): | |||
9 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Jun 2008 21:51 geschrieben : Besorg dir eine ordentliche Lichtsteuerung, das Geflacker einer Lichtorgel nervt nach einiger Zeit nur. Kommt drauf an.... Wenn du 6 oder 7 Kanäle baust,und in den "Signalweg" ein paar ordentliche aktive Frequenzfilter/Bandpässe legst,dann macht das "geflacker" für den Hausgebrauch schon ganz gut was her.Ausgang dann über Optokoppler und Triac.Damit sind dann auch problemlos mehr als die läppischen 60W drin.Wenn du dann noch leicht "vorheizt",lebt das Glühobst fast ewig.Habe damals diese farbigen Reflektorlampen benutzt.(gibts/gabs in rot,gelb,grün und blau)Mit professionellen Lichtsteuerungen nicht zu vergleichen,aber immerhin... ... | |||
10 - Energiesparunde Leuchtmittel. -- Energiesparunde Leuchtmittel. | |||
Was denn nun, gesteckt oder 230V Halogenstrahler? Drück dich doch einfach mal klar aus!
Die GU10 Reflektorlampen (Strahler) haben keinen Stecksockel, die steckbaren 230V Halogenleuchtmittel (G9) wird es wohl kaum als Energiesparlampe geben, höchstens als LED Funzel. Dafür sind die nunmal zu klein. Die steckbaren Halogenstrahler (GU3.5) werden mit 12V betrieben... Verwirr... ![]() Oder mal anders gefragt: Welches Schweinderl hätten's denn gern? ... | |||
11 - Neuartige Mattierung von Glühlampen -- Neuartige Mattierung von Glühlampen | |||
Aha, also geätzt? Ich habe immer gedacht, das sei gestrahlt. habe mich mal im Baumarkt umgesehen. Die Reflektorlampen R50 und R80 etc. haben das auch schon so. Mann, sieht das besch.... aus! Paulmann hat aber noch die normale Mattierung. Also wird es wieder mal nur an den Kosten liegen. Ne normale Paulmann Kerzenlampe kostet nämlich 1,79€. ... | |||
12 - LED-Equalizer -- LED-Equalizer | |||
Naja,
eine Lichtorgel ist doch eher das Kästchen an dem drei Reflektorlampen (rot, grün, blau oder gelb) angeschlossen wurden, die dann mehr oder weniger im Takt blinkten. Wie z.B. hier: http://www.007spyshop.de/catalog/images/1037_.jpg ... | |||
13 - Meine selbstgebaute Lichtanlage -- Meine selbstgebaute Lichtanlage | |||
Was das Holzgehäuse angeht, so muß das nicht automatisch eine Brandbombe darstellen, wenn es groß genug ist und ausreichend viele Lüftungsbohrungen hat.
Die 20W-Reflektorlampen strahlen ja eine beachtliche Menge der zugeführten Energie in Form von Licht und Wärme nach außen ab. Man sollte aber darauf achten, daß das heiße Glas der Lampen nicht mit dem Holz in Berührung kommen kann. Es darf auch ohne den Ventilator selbst in der ungünstigsten Betriebslage zu keiner Überhitzung der Bauteile kommen. Wegen der Kunststoffe würde ich 70°C als Maximum ansehen. Messtechnisch kann man das mit einem oder mehreren Thermoelementen leicht überprüfen. Es ist noch nicht so furchtbar lange her, daß mit Röhren bestückte Radios und Fernseher in hochwertige Holzgehäuse eingebaut wurden, und die brannten auch nicht häufiger, als die aus Metall bestehenden Mikrowellenherde heutzutage. Die Leistungaufnahe der Radios wird so bei 30..60W und die der Fernseher bei 130W gelegen haben. für die Gehäusegröße dieser Geräte (sie hatten eine gelochte Rückwand !) habe ich noch eine Zahl von höchstens 4Watt/Liter im Hinterkopf. ... | |||
14 - Nachlassende LED-Leuchten -- Nachlassende LED-Leuchten | |||
Stimmt schon das sich bei den Energiesparern auch ne Menge getan hat. Als ich die Lampen ausgetauscht hatte gabs jedenfalls im Baumarkt nix Passendes. Der Platz für die Lampen ist in dem tollen Fernost-Panel aber auch richtig knapp und ich hatte einfach keine Lust auf einen Umbau und die LED-Spots haben fast dieselben Masse wie die Originalen Reflektorlampen die vorher drin waren.
Der Betreiber ist zudem auch noch froh darüber, dass die LED-Dinger noch weniger Strom verbrauchen als die Energiesparer. 2 mal 2W sind nunmal weniger als 2 ma 11W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 29 Aug 2006 22:07 ]... | |||
15 - Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen -- Erfahrungen mit LED - Kaltspiegeleinsätzen | |||
Ganz unvorbereitet bin ich ja nicht in diesen Thread gestartet und damit guten Abend erstmal. Die preiswerteren LED Kaltspiegel (ca. 5 €) bringen lt. Katalogangabe ca. 16.000 mcd. In der gehobeneren Version, welche mir nebenbei bemerkt deutlich seriöser erscheinen, bringen die lt. Katalogangabe 45.000 mcd in der 12 Volt-Variante und 110.000 mcd in 230 Volt (alles MR 16 in verschiedenen Besockelung, Preise 8,00 € 12 Volt und 13,00 € 230 Volt). Die letztgenannten stammen von led-tech.de, deswegen imho seriöser als die billigen vom ett-online. Nun zum Problem: Ich habe trotz intensivem googlen keine vergleichbaren Leuchtkraftangaben zu konventionellen Halogenkaltspiegeln gefunden. Insoweit habe ich keine Vergleichsgrundlage und erst Recht keine Vorstellung, wie LED-Kaltspiegel mit konv. Halogenern vergleichbar wären. Einzig bekannt ist mir, dass LED´s extrem beamen, mithin sehr eng strahlen, was für allgemeine Beleuchtungsaufgaben sicher problematisch sein wird . Und zuletzt zu dem, was ich eigentlich vor habe. Es sollen Im Bad 5 Deckeneinbauspots a´20 Watt (Hauptbeleuchtung) 3 Spots a´20 Watt (Duschkabine) und 2 Spots a´50 Watt (Spiegelbeleuchtung) ausgewechselt... | |||
16 - Hochvolt Halogenlampe Explodiert -- Hochvolt Halogenlampe Explodiert | |||
Hallo ,
da gibt es neben den normalen Reflektorlampen auch welche , die mit Aluminiumbeschichtung den rückwärtigen Wärmestau vermeiden ! (Z.B. Philips Twistline Alu). Das kann bei entsprechendem Leuchtenaufbau mitentscheidend sein ! Zu Bajonettsockel : Hier sind keine Bajonettsockel vorhanden, sondern nur GU10 (GZ10)ansonsten wohl Bezeichung der Sockel mit BA xx (meistens Niedervolt-Ausführungen) ! Gruss Gretel ... | |||
17 - Selbstbau Sauna-Farblicht-Leuchte -- Selbstbau Sauna-Farblicht-Leuchte | |||
Hallo,
ich möchte in meiner Sauna eine Farblich-Leuchte einbauen. Die angebotenen Lösungen erscheinen mir mit 300Euro aufwärts zu teuer. Welche Sicherheitsvorschriften muss ich beim Selbstbau beachten ? Braucht man ein Sicherheitsglas ? Muss das gehäuse gegen Dampf amgedichtet werden ? Ich denke, ich werde es mit Niedervolt realisieren (LED oder Kaltlich-Reflektorlampen) Vielen Dank für die Hilfe alex... | |||
18 - Halogenstrahler -- Halogenstrahler | |||
ja, fatzt nur die birne oder der Komplette Reflektor auch noch? ![]() Falls letzteres der Fall ist, hat osram aber miese Qualität Wobei ich habe mit zwei defekten Reflektorbirnen mal einen Test gem8. Vor dem Reflektor ist ein Schutzglas und ich wollte die Dinger mal zerlegen um zu sehen, wie die Birnen innendrin eingebau sind also nTeelicht genommen und die Reflektorlampen mit dem Schutzglas drübergehalten. bei einer 12 Volt 20 Watt lampe kriegt das Glas recht schnell einen Sprung und läßt sich dann leicht entfernen. Die Birne kriegt man dann mit der Zange vorsichtig raus (Bitte immer nur unter einem Kissen versuchen, falls es splitter gibt, damit nix rumfliegt) Die 50 Watt hochvoltlampe dagegen zhat der Hitze der Kerze auch nach5 Minuten dauerheizen noch standgehalten. Was zeigt, daß die Dinger schon einen verdammt hohe Hitze abkönnen müssen (d.h. es ist spezielles Glaß das über 600°C abkann) Marcus ... | |||
19 - Leitungslänge NV-Eibaustrahler -- Leitungslänge NV-Eibaustrahler | |||
Wie hoch ist das Haus, welchen Leuchtwinkel haben die zum Einsatz kommenden Reflektoren bzw. Reflektorlampen?
Für diesen Verwendungszweck sollten aber nur spezielle Feuchtraum-geeignete Leichten zum Einsatz kommen. Sonst hast Du nicht lange Freude dran... (die normalen Trockenraum-Ausführungen) machen dabei recht schnell dicke Backen!) Und der Trafo muß an zugänglicher Stelle montiert werden. Ob die trocken sein muß oder der Untergrund brennbar sein darf, steht drauf! Und in Sachen Querschnitt: Am besten wär ne Sternverdrahtung, da genügt dann auch 1,5mm² für jede Leuchte. ... | |||
20 - PAR36 an TRIAC -- PAR36 an TRIAC | |||
Habe ich das jetz alles richtig verstanden?
Trafo dimmbar ja, aber nur mit Spezial-IC (wie in ELV Schaltung). -> Hochgeladene Schaltung unbrauchbar für Trafo, da Trafo übersättigt -> ![]() Dann war da noch das Snubber-Netzwerk, wo ich keinen Plan davon hab... Da der Dimmer bereits 8 mal aufgebaut ist bleibt mir dann wohl nur normale Lampen zu nehmen... So, und wo bekommt man dann billige, farbige 230V-Reflektor Lampen her? Nicht wie bei Conrad für 3€ das Stück? Wie steht es eigentlich mit der Lebensdauer von den PAR36 im Gegenstatz zu Reflektorlampen bei ständigem an/aus?... | |||
21 - Spannungsbooster IC µC -- Spannungsbooster IC µC | |||
Hallo sme-bbg,
um die Kosten für einen Reflektor zu meiden wollte ich 12 V Reflektorlampen einsetzen, wie man sie auch aus der Wohnraumbeleuchtung kennt... habe keine 6 V Ausführung gefunden bis jetzt. Mit den Ultrahellen LEDs habe ich schonmal ein Projekt gehabt... leider mit unbefriedigendem Ergebnis... einfach zu schwach. Das Macht erst mit den Luxeon oder Osram_dragon Sinn... allerdings sehr teuer und ohne Reflektor... Gruß, Carsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: Carsten_eutin am 20 Jan 2004 21:31 ]... | |||
22 - Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? -- Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? | |||
Zitat : Gast hat am 17 Okt 2002 16:08 geschrieben : Ich dachte naiv, viell. kann man sich soetwas wie eine Leuchtröhre kaufen, schraubt diese in eine Lampe und dann geht das.Hmm, dem ist wohl leider nicht so. Früher gabs mal die Infraphil Lampen, ich weiß nicht ob die noch im Markt sind. Das sind Reflektorlampen mit normalem E27 Schraubgewinde, aber aus rotem Glas, damit da hauptsächlich die Wärmestrahlung raus kommt. Sin sicher viel billiger und problemloser und leistungsstärker als eine Laserbank. Zu Benedikts Vorschlag: 780 nm ist infrarot und kaum zu sehen. Deshalb muß man eine 100mW Diode als ausgesprochen gefährlich ansehen. Laß die Finger davon! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |