Gefunden für plattenspieler tonabnehmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Gerät schaltet bei einer best -- HiFi Verstärker Kenwood Kenwood KR-V87R Verstärker Re | |||
| |||
2 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton Hersteller : Elizabethan Gerätetyp : Lyric Chassis : BSR Monarch UA14 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84. Es kommt kein Ton heraus. Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher. Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt. Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte. Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an. ****** Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach... | |||
3 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
Servus!
Das Problem vermute ich woanders: Der Verstärker hat einen "echten" Phono-Eingang für magnetische Tonabnehmer, meist MM-Systeme (seltener umschaltbar MM und MC). Der Plattenspieler hat aber möglicherweise den Phono-Entzerr-Vorverstärker bereits eingebaut (heute sehr häufig der Fall), benötigt daher nur einen gewöhnlichen Line-Eingang. Wird der Plattenspieler mit Line-Out am Phono-Eingang betrieben, ist der Ton viel zu laut und außerdem klanglich vollkommen verfälscht (RIAA-Entzerrkurve). Gruß stego ![]() | |||
4 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Plattenspieler kaputt Hersteller : Graetz Gerätetyp : Moderato 5916 ______________________ Hallo liebe Community, ich habe einen Graetz Moderato 5916 gekauft. Also eine Musiktruhe mit eingebautem Radio, Plattenspieler und einer Glühbirne im inneren. Das Radio funktioniert tadellos und auch das Licht geht. Nur der Plattenspieler ist kaputt. Der Tonabnehmer fehlt und generell ist das Stück nicht mehr so richtig zu gebrauchen. Ich würde ihn also gerne ausbauen. Ich habe aber die Sorge, dass wenn ich die Stromkabel kappe, die gesamte Elektronik in der Musiktruhe streikt oder ausfällt. Ich bin leider ein totaler Anfänger bei solchen Arbeiten. Ich habe online einen Schaltplan gefunden und auch mal drauf geschaut, kann aber leider nicht besonders viel darauf erkennen. Vielleicht hat hier ja jemand mehr Ahnung als ich? Link zum Schaltplan: https://nvhrbiblio.nl/schema/Graetz_916.pdf Vielen Dank schonmal im Vorraus für eure Zeit und Hilfe. ... | |||
5 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch | |||
Bei Kunststoffen mit dem Reiniger aufpassen, Metalle sollten kein Problem sein. Nur nicht zu sehr damit rumsauen.
Der Pin oben rechts auf den du da drückst dürfte übrigens ein Fühler für die Automatik sein (Erkennung 30cm Platte). Da gab es diverse Plattenspieler die auf unterschiedliche Arten die Plattengröße erkannt haben. Da konnte man dann teilweise alle 3 Standardgrößen auf der Wechselachse mischen. Schmierplan zu dem Gerät habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Der Tonabnehmer dürfte übrigens der aus dem berüchtigten Mister SHit sein, sei froh das der noch läuft. ... | |||
6 - Spielt zu leise -- Plattenspieler Omnitronik BD-1320 | |||
Zitat : Ich war eigentlich immer der Meinung, das das Audiosignal über Chinch halbwegs genormt sei... aber so richtig kommt aus dem Dreher nix raus. Da ist nichts genormt. Das Problem ist auch nicht der Plattenspieler sondern es steht vor dem Gerät. Auch mit einem besseren Plattenspieler wäre das nicht anders. Nur mit einem hochwertigeren MC Tonabnehmer wäre das Problem noch größer ![]() Zitat : Ist ein FX-Audio Tube-01 Das ist kein Phonovorverstärker. Damit klappt das nicht. Das Gerät hebt das Signal zwar etwas an, aber nicht stark genug und die Entzerrung fehlt auch. Du brauchst sowas: | |||
7 - Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen -- Dual Plattenspieler mit 5pol Diodenstecker auf USB umbauen | |||
Zitat : Dr Plattenspieler hat den Typ DUAL 621 automatic Direct Drive Dann fallen Störgeräusche durch gealterte Riemen oder Zwischenräder schonmal weg. Überholen (Elkotausch, Knallfrösche ersetzen, neu schmieren, Steuerpimpel) ist nach 40 Jahren trotzdem mehr als nötig. Zitat : Das Magnetsystem ist DUAL TK 23 Das wäre dann der Träger unter den der Tonabnehmer geschraubt wird, wobei Dual nie einen TK23 gebaut hat. TK23 wäre ein beliebtes Grundig Tonbandkoffergerät ![]() Es gibt TK231 bis TK235, das sind TK24 oder TK25 mit verschiedenen, ab Werk montierten, Tonabnehmern. Natürlic... | |||
8 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio | |||
Ein Plattenspieler hat fast immer eine zusätzliche Groundleitung, die mit dem Chassis, nicht aber mit dem Audiosignal verbunden ist.
Die 4 Leitungen vom Tonabnehmer gehen zu den 4 Anschlüssen der Cinchstecker, die zusätzliche Masseleitung an das Chassis. Zum Anschluss dieser Leitung gibt es dann eine Klemmschraube am Verstärker. Leider sind die Fotos des Umschalters so nicht brauchbar. Mess mal, ob die Audiomasse eine Verbindung zur Kühlfahne des Spannungsreglers hat. ... | |||
9 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler | |||
Ist das Gummi aufvulkanisiert oder ist das eine Art Reifen auf einer Felge? Bei einigen Zwischenrädern kann man den Gummiring abnehmen und einfach einen neuen aufziehen.
Wenn der Plattenspieler wieder laufen soll, wird dir nichts anderes übrigbleiben als das Teil, wie auch immer, zu ersetzen. Der Tonabnehmer wird vermutlich auch hin sein. Was ist hinten mit dem gebrochenem Gußteil? ... | |||
10 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren | |||
Zitat : Es gibt seit Jahren keine neuen Sachen auf dem Markt. Das stimmt nicht wirklich. Ortofon bringt ständig neue Modelle auf den Markt und die restlichen Hersteller schlafen da auch nicht. Allerdings ist die Technik da auch mittlerweile ausgereift, große Wunder wird es da also nicht mehr geben. Und ob man nun unbedingt ein spezielles System zum abtasten von Timecodeplatten braucht, ist eine andere Frage. In Europa bevorzugen die DJs Ortofon, in den USA geht man eher in Richtung Shure bzw. Stanton (Pickering). Auch wohl aufgrund der Preise. Die Ortofon sollen da deutlich teurer als hier sein. Das "McCrypt" ist letztendlich eine OEM-Version vom Audio-Technica AT91 mit geänderter Nadel. Die gibt es auch mit anderen Aufdrucken, ohne Aufdruck usw. In der unteren Preisklasse... | |||
11 - kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft? -- kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft? | |||
Servus!
Daß die Gummiteile verhärtet oder schmierig geworden sind, muß nicht unbedingt der Fall sein! Ich selbst besitze z.B. mehrere Philips Plattenspieler aus dieser Zeit in meiner Sammlung (1955/1957/1963, usw.) - alle laufen noch tadellos, mit den original Gummirädern! Ein Problem sind die Lagerstellen, das Öl darin ist nach den vielen Jahren zäh und verharzt. Da hilft nur zerlegen, die Lager reinigen und neu schmieren. Ich vermute, daß bei Deinem Gerät die Sicherung geflogen ist, weil der Motor wegen schwergängiger/fester Lager blockiert ist. Die Gummizwischenräder und Antriebswellen müssen gründlich gereinigt werden, ich verwende für Gummiräder gerne Aceton. Grünspan bekommst Du am Besten mit einer feinen Stahl- oder Messingbürste weg. Die Sicherung unbedingt durch eine neue des GLEICHEN Wertes und Charakteristik ersetzen, niemals durch eine stärkere! Die Philips Kristalltonabnehmer funktionieren nach den vielen Jahrzehnten nur noch zufriedenstellend, wenn diese WIRKLICH trocken gelagert wurden! Bei meinen vielen Philips Plattenspielern sind die meisten Tonabnehmer tatsächlich noch original und spielen einwandfrei. Bei zwei Geräten, die lange feucht gelagert waren, sind diese jedoch hinüber. Die Saphirnadel ... | |||
12 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62 | |||
Zitat : Der eingebaute Philips-Plattenspieler mit Kristall-TA ist ja auch nicht gerade eine Referenz für Klangtreue Hast du denn keinen CD-Player? Dann nimm den Kopfhörerausgang von deinem PC. Das ist allemal besser als eine abgenudelte Schallplatte plus Tonabnehmer mit abgeschliffener Nadel. ... | |||
13 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
Servus!
Außerdem würde ich hier so vorgehen: - Sind alle Röhren in den richtigen Fassungen? (Nicht lachen: Ich bekam letztes Jahr ein Radio zur Reparatur, das hatte zwei (!) ECC 85 gesteckt, außerdem eine EF80 statt der EF89. Schon allein wegen der ECC85 statt der ECH 81 konnte das Gerät gar nichts von sich geben...) - Alle Röhren mal raus- und wieder reinstecken (Kontaktprobleme!) - Auf TA (Phono) schalten, und entweder am Tonabnehmer-Eingang ein Gerät (z.B. Plattenspieler mit Keramik-/Kristallsystem) anschließen oder mit dem Finger an die TA-Buchse fassen - ein Brummen müßte deutlich zu hören sein. Dann ist schonmal die Endstufe OK. (Das C-System der EABC dann auch ;-)) - Wie schon erwähnt, alle Spannungen messen. - Sind die Spannungen ok (+/- 10 %), dann die Röhren testweise tauschen. - Kontakte der Tasten prüfen u. reinigen. - Dann wird's schwieriger: Ein Testsender wäre von Vorteil, und stufenweise durcharbeiten, sprich von der Endstufe zurück zur Eingangsstufe. Signal auf der ZF (10,7 MHz auf UKW, 472 oder so ähnlich kHz auf AM) einspeisen und verfolgen, wo dieses hängenbleibt. Die EM84 sollte bei fehlendem Signal nur an den Rändern leuchten - das aber sehr deutlich und hell (EM84 "Magisches Band" verbraucht sich ... | |||
14 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Sicher das da ein Triac draufsitzt? Eigentlich ist das lediglich ein Netzteil das zwei umschaltbare Spannungen an den Motor liefert.
Ich tippe weiterhin auf einen defekten Motor, schon aufgrund der Anlaufprobleme. Man kann natürlich auch da mal einen Reparaturversuch starten, alternativ halt einen anderen Plattenspieler aus der Bucht holen. Diese simplen Geräte gehen ja oft sehr günstig weg. Ich persönlich würde da allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Das hängt natürlich auch alles davon ab, wie wichtig dir ein Plattenspieler ist. Hast du ihn nur der Vollständigkeit halber oder hörst du relativ oft Schallplatten. Mein Plattenspieler läuft praktisch täglich, ich lege wert auf gute Wiedergabe und habe mir daher vor einigen Jahren einen SL1210MK2 von Technics gekauft. Der ist allerdings, nachdem die Produktion nach über 30 Jahren eingestellt wurde, extrem im Preis gestiegen. Für gute Gebrauchtgeräte werden teilweise Preise über 500 Euro aufgerufen. Dafür bekommt man dann ein Gerät das nicht umsonst seit Jahrzehnten das Arbeitsgerät in Diskotheken und Rundfunkstationen weltweit ist. Für den Einstieg sind einige der aktuellen DJ-Plattenspieler eine gute Alternative. Je nach Ausstattung und Qualität fangen die schon unter 100 Euro an. Be... | |||
15 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 | |||
Erstmal: gratuliere zum Super-Erfolg!
Meine Erfahrung deckt sich mit Deiner jetztigen, daß diese alten Transistor-Dinger in den allermeisten Fällen auch nach 40 Jahren noch tadellos funktionieren - wenn sie nicht allzu "artfremd" gelagert wurden, z.B. im Freien, im Wasser, in extrem feuchten Räumen, etc. Was ist das zwischen den Drehko-Platten? Kleber? Wollte da der Vorbesitzer irgend einen Sender "fixieren"? Das gibt in meinen Augen überhaupt keinen Sinn... ![]() Gruß stego ![]() Aja, nochwas: Die Zentrierstifte für Dual Plattenspieler bekommt man hin und wieder in der eBucht. Manchmal sogar die passenden langen Wechlserstifte. Soviel ich aber auf einem Deiner Fotos gesehen habe, fehlt am Tonarm das komplette "Headshell" mit dem Tonabnehmer, oder??? Dann hilft Dir eine Schallplatte auch nicht viel... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 7 Feb 2011 9:55 ]... | |||
16 - Tonamr bewegt sich nicht -- Plattenspieler Fisher MT 250 | |||
Servus!
Bei einem ähnlich aufgebautem Kenwood-Plattenspieler (auch Tangential) hatte ich vor einigen Jahren mal den Fall, daß ein Antriebsriemen für den Tonarm-Antrieb ausgeleiert war. Der Plattenspieler hat wegen des nicht bewegenden Tonarmes nach Betätigung der "Start"-Taste umgehend wieder den Betrieb eingestellt. Gruß stego ![]() Offtopic :Ich hab die Tangential-Spieler nie gemocht. Durch den sehr kurzen Tonarm haben diese Dinger bei Platten mit starkem Höhenschlag enorme Probleme mit der Abtastung, sogar Tonhöhen-Schwankungen waren da deutlich hörbar. Bei "normalen" Dreh-Tonarmen äußert sich das durch den größeren Abstand vom Tonarm-Lager zum Tonabnehmer nicht so heftig. Weiters konnte man an den Tangential-Tonarmen fast nie alternative (hochwertigere) Tonabnehmer-Systeme montieren - die Systeme waren meist fest im Tonarm integriert. In den 80-er Jahren waren die Tangential-Dreher mal recht populär, sind aber dann bald wieder fast vollständig vom Markt verschwunden - eben wegen der Nachteile. | |||
17 - Nochmal der Meteor... -- Nochmal der Meteor... | |||
Ja, der TB-Anschluss hat nur 2 Pins belegt, mehr braucht man ja auch nicht für einen Ausgang. Die Taste am Gerät ist daher ja auch mit TA (Tonabnehmer) beschriftet und nicht mit TA/TB. Am TA Anschluss solltest du hingegen ein Signal einspeisen können und beim drücken der TA-Taste sollte dann auch was zu hören sein. Vorraussetzung ist natürlich ein intakter Tastensatz. Möglicherweise hat da nie jemand draufgedrückt weil da nie ein Plattenspieler angeschlossen war. ... | |||
18 - Instandsetzung und Restauration, aber wie? -- Instandsetzung und Restauration, aber wie? | |||
Die Leitungen mußt du nicht erneuern, das Kupfer wird auch in einigen Jahrzehnten noch aus Kupfer bestehen. Da gibt es nichts zu ändern, lass es so wie es ist. Wenn was brummt liegt es nicht daran.
Du schreibst ja selbst: Zitat : hört sich auch erstaunlicher weise sehr gut an. Also änder nichts daran. Was daran aber erstaunlich ist weiß ich allerdings nicht. Hast du was anderes erwartet? Das Problem mit defekten Kondensatoren besteht eigentlich nur bei älteren Geräten, so sollte man die Koppelkondensatoren in Röhrengeräten definitiv überprüfen und einige bekannte Kandidaten (Wimabonbons) von vornherein rauswerfen. Defekt sind aber auch die nicht immer, oft sind die alten Bauteile besser als aktuelle. Beim Verstärker meiner Jukebox war ich z.B. kurz davor die originalen Siebelkos wieder anzuschließen. Das Brummen war zwar weg (lag aber woanders dran), der Verstärker klang aber irgendwie müde. Das legte sich erst nach einer gewissen Einspielzeit. Achja, die Kapazit... | |||
19 - unbekannter uralter Plattenspieler -- unbekannter uralter Plattenspieler | |||
Schönes Gerät und offenbar noch gut erhalten.
Ich hatte mal ein ähnliches Gerät, damals ein Geschenk von meinem Onkel; das dürfte etwa 1957-58 gewesen sein. Der war allerdings schon etwas moderner, flacher von der Bauweise und der Tonarm war auch schon etwas schlanker. Leider auf dem Sperrmüll gelandet (mein Vater hatte dafür leider keinen Draht). Ich denke deshalb, daß dein Plattenspieler anfang der 40er Jahre entstanden sein dürfte. Solche Kondensatoren habe ich glaube ich auch noch rumliegen, wie auch einen ähnlichen Motor und einen ähnlichen Tonabnehmer. Gruß Peter ... | |||
20 - SONS Technics SL-7 Plattenspieler -- SONS Technics SL-7 Plattenspieler | |||
An preiswerten Kompaktanlagen oder PCs sind keine Phonoeingänge vorhanden, da brauchst du einen Vorverstärker.
An der Nadel kann die leise Wiedergabe nicht liegen, höchstens am Tonabnehmer. Magnetische Tonabnehmer, uns so einer ist bei dir drin, gehen aber sehr selten kaputt. Wenn du keinen Vorverstärker hast ist das kein Wunder das das so leise ist. Die Ausgangsspannung eines CD-Players ist ca. 200x höher. Die Form und Farbe hat mit der Funktion nichts zu tun. Ein Phonoeingang kann sowohl als DIN als auch als Cinch Ausgeführt sein. Wichtig ist die Funktion, daher wird die Buchse mit Phono, Magnet, MM o.ä. beschriftet. Im Verstärker befindet sich ein Phonovorverstärker, ähnlich der, den du jetzt extern brauchst. DIN wird seit Anfang der 80er Jahre praktisch nicht mehr verwendet. Wenn dein Plattenspieler noch einen DIN-Stecker hat brauchst du einen Adapter oder lötest wieder Cinchstecker an. Ab Werk hatte der Cinchstecker. Zusätzlich zu den beiden Cinchsteckern gibt es noch eine Erdungsleitung, die wird an einer Schraubklemme neben den Cinchbuchsen angeschlossen. Ist aber auch alles in der Anleitung beschrieben. ... | |||
21 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Tonabnehmer vom Plattenspieler?
Gruß Peter ... | |||
22 - wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? -- wie kann ich einen kofferplattenspieler reparieren? | |||
Moin,
ob's der Tonabnehmer ist, kann man auch feststellen, indem man die Schraube am Arm oben losdreht und das System rausnimmt, Wenn man mit der Fingerspitze hinten an die Anschlüsse tippt, sollte es ordentlich brummen. Manche Plattenspieler schalten den Tonabnehmer auch über den Endschalter mit weg, also den Arm erst einmal nach seitlich-hinten ziehen, damit der Teller dreht. @ Mr. ED: genialer Link! Die Ersatznadeln sind auch einen Blick wert. Neben PE-Ersatznadeln git es auch noch Schellack-Systeme für's M44, ggf. passen die auch noch bei anderen ähnlich aufgebauten Shure-Systemen (z.B. M75?). Grüße TAB [ Diese Nachricht wurde geändert von: TAB am 8 Nov 2007 21:36 ]... | |||
23 - SONS Sharp Plattenspieler Optonica RP-114 -- SONS Sharp Plattenspieler Optonica RP-114 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sharp Gerätetyp : Plattenspieler Optonica RP-114 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe in der allseits beliebten elektronischen Bucht einen solchen Dual-Tangential-Tonarm-Plattenspieler erworben. Wie befürchtet befindet er sich leider nicht in dem versprochenen technisch einwandfreien Zustand. Das Abspielen von B-Seiten der Platten ist wesentlich leiser als auf der A-Seite, außerdem dort noch rechts lauter als links (Nadel? Tonabnehmer?). Außerdem scheinen beide Laser zur Leerspurerkennung dejustiert zu sein. Sonst scheint das Ding zu funktionieren. Da das Ganze ENTSCHIEDEN ZU VIEL MECHANIK für mich ist (ich außerdem keinerlei Serviceanleitung habe - die könnte man aber evtl. bei SD Lange kriegen) suche ich jemanden, der mir das gute Stück GEGEN ENTSPRECHENDE BEZAHLUNG instand setzt (Bitte dabei auch die Nadeln tauschen). Wenn das Servicemanual bei Lange beschafft werden muß, so ist das auch kein Problem, das will ich gerne auch investieren. Ich hoffe, jemand meldet sich bei mir (gerne auch per PN). P.S.: "....Reparaturanfragen nicht per PN, sondern ins Forum ..." ... | |||
24 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Ich traue keiner Kompaktanlage die billiger ist als eine gute Ersatznadel ![]() Wer einen Plattenspieler sucht, sollte mal den klassischen Hifi-Handel außer acht lassen und sich bei Onlineshops für Beschallung und DJs umsehen. Dort gibt es viele Plattenspieler die den Kisten aus der Gemüsetheke bei weiten überlegen sind. Die preiswerten Geräte sind natürlich nicht mit einem 1210er Technics zu vergleichen, auch wenn sie ähnlich aussehen. Statt Metall hat man dann ein Plastikgehäuse und bei den preiswerten Modellen auch keinen Direktantrieb. Aber für ca. 80Euro bekommt man sonst keinen Riemengetriebenen Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten, Quarzregelung, +/- 10% Pitch und Tonabnehmersystem. Da die Tonarme durch die Bank eine SME Befestigung haben, läßt sich der Tonabnehmer schnell tauschen. Einen für Schellack, einen für Vinyl und fertig. BTW, damit wir beim Thema bleiben, momentan dreht sich Heartaches von The Marcels in der Jukebox. ... | |||
25 - SONS JVC Plattenspieler -- SONS JVC Plattenspieler | |||
Zitat : Ganz schön teuer so eine Nadel, hier im Shop kostet die 33€. Gibts einen Unterschied zwischen der AT91 und der ATN91? Ist eine AT95E zu empfehlen? Die richtige Ersatznadel heißt ATN91. Eine vom At95 passt nicht, das ist ein anderer Tonabnehmer. Bei Nachbauten wäre ich übrigens vorsichtig, mit nachgebauten Nadeln habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die Markennachbauten (Pfeifer, Dreher & Knauf) sind OK, es gibt aber noch preiswertere Nachbauten die z.B. über ebay verkauft werden. Die sind oft von zweifelhafter Qualität. Ein neues AT91 dürfte übrigens so bei 20-25 Euro liegen, inkl. Nadel. Beim Einbau vorher die genaue Position des alten Systems markieren. Zitat : | |||
26 - Infos zu Blaupunkt Barcelona 3D Röhrenradio -- Infos zu Blaupunkt Barcelona 3D Röhrenradio | |||
Nein und ja.
Damalige Plattenspieler hatten keinen Vorverstärker eingebaut.Allerdings etwas ähnliches. Sie waren nämlich nicht mit magnetischen Tonabnehmern (MM oder MC) ausgerüstet, welche linear arbeiten und nur sehr geringe (MM) bzw. extrem geringe (MC) Spannungen liefern. Diese modernen Konstruktionen benötigen daher einen speziellen Eingang mit Vorverstärker (ggf. mit Vorvorverstärker bei MC) und einer Entzerrungsschaltung (RIAA), um die Schneidekennlinie (bewußte Verzerrung bem Plattenmastering) zu kompensieren. Sondern deren Tonabnehmer arbeiteten mit Wandlern auf Kristall- oder Keramikbasis! Diese liefern vergleichsweise hohe Ausgangsspannungen und haben einen Eigenfrequenzgang, welcher der Schneidkennlinie annähernd entgegengesetzt ist. Es handelt sich also um eine Art Hochpegeleingang, ähnlich wie TB. Nur ist die Eingangsempfindlichkeit um etwa den Faktor 2 bis 3 höher, meist auch verbunden mit etwas anderer Eingangsimpedanz. An die Buchse TA kannst und darfst Du also entweder einen Plattenspieler mit Kristall-/Keramiktonabnehmer anschließen bzw. einen mit MM-/MC-System mit dazwischengeschalteten/eingebautem Entzerrer-(Vor-)Vorverstärker. Oder eben eine Hochpegelquelle (Tonbandgerät, MP3-Player, Tuner, DAT-Rekorder, MD-Rekorder,... | |||
27 - SONS Philips Röhrenverstärker -- SONS Philips Röhrenverstärker | |||
Zitat : Röhrenverstärker geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein Monogerät, mit 2 Mikrom 1 Plattenspieler und einem R (Recorder?)-Eingang Recorder gab es damals noch nicht. ![]() Wenn, dann waren das Tonbandgeräte und bei deutschen Radios stand am, vor dem Lautstärkeregler angeordneten, Ausgang TB und am Plattenspielereingang TA für Tonabnehmer dran. R wird hier schlicht für Radio stehen. Die damaligen Röhrenradios hatten an den entsprechenden Ausgängen relativ hohe Ausgangsspannungen. Mit dem Kopfhörerausgang des CD-Players könntest du ansteuerungsmäßig ziemlich richtig liegen. ... | |||
28 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Nur so als Denkanstoss: Der komplette Elta-Plattenspieler kostet ungefähr so viel wie eine Ersatznadel für einen guten Tonabnehmer. Bei diesen Plastikdingern sind die Tonarmlager verhältnissmässig schwergängig. Dadurch werden die Platten stärker abgenutzt. Ein Vorverstärker wird nichts bringen. Probieren kannst du es, wer weiß was die da zusammengefriemelt haben. Aber ein Aux-Ausgang ist ein Aux-Ausgang. Steht denn dargendwas zum verwendeten Tonabnehmer? Ein Magnetsystem am Line-Eingang ist viel zu leise, man muß den Verstärker fast komplett aufreissen um was zu hören. ... | |||
29 - Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!! -- Plattenaufnahmen von alten Vinylschätzen in den Rechner!! | |||
Zu 90% wird es funktionieren. Beschädigen kannst du eigentlich nichts.
Sinnvoller als die Anagbe welchen Plattenspieler du hast, und mit welchen Betriebsspannungen der so funktioniert wäre die Angabe des eingebauten Tonabnehmers gewesen. Den kann man nämlich nach belieben wechseln. Wega hat die ja auch nicht selbst gebaut sondern zugekauft. MM Tonabnehmer sind die, die in Einzelkomponentengeräten meistens verwendet wurden. Mit großer Warscheinlichkeit hast du ein MM-System und kannst es benutzen. MC (Moving Coil) Tonabnehmer kann daran erkennen das man die Nadel nicht selber wechseln kann. Zum Nadelwechsel wird das System zum hersteller geschickt und man bekommt ein anderes System mit neuer Nadel zurück. Sinn machen solche Systeme erst in Plattenspielern jenseits der 500 Euro und an dementsprechend hochwertigen Verstärkern. Die Ausgangsspannung ist sehr gering, deswegen braucht man einen Anpassungsübertrager oder einen Vor-Vorverstärker oder einen Verstärker mit MC-Eingang High Output MC Systeme kann man direkt an einem normalen Phonoeingang (MM) betreiben Keramik- und Kristalltonabnehmer sind in Einzelkomponentengeräten selten verwendet worden. Sie wurden oft in einfacheren Plattenspielern mit eingebauten Verstärker sowie in Musikboxe... | |||
30 - MAterial zerstört??? -- MAterial zerstört??? | |||
Lustoiger wirds, wenn man fuer das luftballong experiment wasserfeste tinte in den ballon fuellt und ihn beid iesem experiment ueber den nkopf hält
sollte es schief gehen, biss sofort eine digitalfoto machen lassen und heir posten ![]() ![]() ![]() nee, wieder zurueck zum ernst des themas es gibt ja einen kunstoiff der nicht lösbar ist, bzw.der nix löst: teflon,demnach duerfte da nichts diffundieren korrekt? dafuer ist er ja weich und verläuft angeblich mit der zeit von selbst, laut chemielehrer, ahb bei teflonpfannen aber selbst,wennse seitlich im schrank stehen,nie sowas bemerkt ![]() das radioaktivität glas verändert,sieht man im physikunterricht an der braunchen rähre ind er natur muesste glas also nach ein paar jahrtausenden (solange dauerts beid er niedrigen natuerlichen radioaktivitäö sicher) sich also auch irgendwann mal verfärben ![]() okey, kann man net nachweisen,da es vermutlich opfer andrer ereignisse wird in dieser zeit (zerbricht) p.s. hab mich gefragt warum zwischen den beiden tesla ... | |||
31 - Elektromotor für Grammophone -- Elektromotor für Grammophone | |||
Ich würde da keine E-Motor einbauen. Immerhin ist so ein Gerät mindestens 50 Jahre alt und somit antik. Mit einem modernen Motor wäre das Gerät praktisch wertlos. Inwieweit da ein Motor mechanisch reinpasst ist auch noch eine Frage (Tischgerät, Koffergerät, Standgerät?) Zumindestens wird das nicht ohne umfangreiche Bastelarbeiten möglich sein. Da wäre die Plattentelleraufnahme (konisch) zu drehen, ein Getriebe zu bauen usw. Der Motor muß schon etwas kräftiger sein, das Auflagegewicht des Tonarms und der Schalldose ist um einiges höher als bei modernen Plattenspielern
Neue Elektromotoren für Grammophone (gab es) dürften nicht mehr zu bekommen sein. Auf Messen für alte Radios und Grammophone und manchmal auch bei EBay gibt es aber gebrauchte Motoren und Federwerke zu kaufen. Man kann so ein Fderwerk aber auch reparieren, es gibt auch Firmen die sowas machen. Sollte es dir nur darum gehen die Platten abzuspielen, würde ich dir empfehlen einen elektrischen Plattenspieler aus den 60er oder 70er Jahren z.B. einen Dual Vollautomaten, nach Möglichkeit mit Shure M75-System (dafür gibts Schellacknadeln) oder einen neuen mit 78UPM zu besorgen. Alte Geräte findest du mit etwas Glück am Straßenrand (Sperrmüll) wird aber seltener. Probleme können da natürlich durch verharz... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |