Gefunden für pe klemmleiste - Zum Elektronik Forum





1 - Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse -- Anschluss Raumthermostate - Heizkreisverteiler 2-Draht-Sackgasse




Ersatzteile bestellen
  Hallo liebe Leut,

ich kürz mal die Vorgeschichte ab, ich hatte nich grad Glück mit den ersten Elektrixern bei mir im renovierten Altbau. Ein bekanntes, aber außerhalb der Heizperiode liegendes Problem ist, dass für manche meiner Raumthermostate hier nur 3x1,5 verlegt wurde, abzüglich PE dann nur noch 2 Drähte zur Verfügung stehen.

Wir haben auf unserem Hof einen sehr verteilten Aufbau, ein Hofteil hat jeweils einen eigenen Heizkreisverteiler für unsere Wandheizung. In Teil A) ist die Original Regelklemmleiste von WEM verbaut, dort funzen auch die RTs zusammen mit den Stellmotörchen über 2 Drähte.
Im Hofteil B) eine andere Regelklemmleiste von SALUS oder so.

Steller sind 230V NC, Stromlos geschlossen.

Hier war damals das Glück, dass 2 Räume über ein 5x1,5 versorgt werden konnte, da sich die Dosen für die RTs Rücken-an-Rücken in der selben Wand befinden, L (Braun) und N(blau) über Wago gedoppelt und an beide RTs angeschlossen, Raum 1 über schwarz und Raum 2 über grau zurückgeführt.

Anders siehts in Eßzimmer und im Bad aus. Hier komen nur die erwähnten 3x1,5 an.

NOGO: Leitungen ändern. Ich bin froh dass die Bude nach 10 Jahren zugeputzt und gestrichen ist, Leitungen auswechseln: no way.

Daher die Frage: für die 2 Reg...
2 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN
Die Spreizschraube der PE Klemme soll für einen elektrischen Kontakt mit der Hutschiene sorgen und nicht noch zusätzlich mechanische Kräfte aufnehmen. Der Stopper ist extra dafür ausgelegt die mechanischen Kräfte aufzunehmen und gewährleistet auch in Verbindung mit der Endplatte den Berührungsschutz! Des weiteren dienen die Stopper auch der Kennzeichnung der Klemmleiste. So und in einer Zuleitung zu einer UV darf zwar ein PEN und ein N enthalten sein. Aber in diesem Sonderfall ist der PEN auch zu kennzeichnen und das ist Hier nicht der Fall also kommt da klar ein PE und ein N an aber eben kein PEN. Weiter im Text PEN mindestens 10mm² Cu ! Und wenn du auf den Bildern erkennen kannst das die Zuleitung 10mm² hat dann zieh ich meinen Hut , denn ich kann es nicht! ...








3 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat?

Zitat :
schattenlieger hat am 15 Okt 2015 23:06 geschrieben :
Ist so doch wesentlich übersichtlicher, weil die N und PE der ankommenden Leitungen nicht auch noch quer durch den Klemmraum gehen. TT-Netz gibt es doch kaum noch, warum soll ein Massenhersteller solche exotischen Netze berücksichtigen? Die neuen Schränke bedeuten doch immer auch neueste TAB, und hierzulande heisst das TN-C-S.

Quer durch den Klemmraum? Also bei mir gehen die immer nur von oben nach unten...
Mag sein dass TT-Bundesweit betrachtet exotisch ist. In Thüringen jedoch (leider) Standard - es gibt hier nur TT. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern.
Ich persönlich bin "Pro TN-S vom Versorger" (5-polig) - aber das bleibt ein Traum. Bezahlen will es ja sicher auch keiner...


4 - Überspannungsableiter -- Überspannungsableiter
Hallo und guten Abend,

habe ein kleines Problem und will mich wieder an euch wenden.
Ich will in eine Unterverteilung einen Überspannungsableiter, Hager SPN 415, einbauen.
Die Zuleitung vom Zählerschrank zur Unterverteilung beträgt 5 X 10 mm2. Die Vorsicherungen im Zählerschrank haben 50 Ampere.
Nun meine Frage, muss ich von der Klemme PE/Erde am Überspannungsableiter, ein separates Kabel 1 x 10 mm2 zur Potentialaugleichschiene legen, oder kann ich diese Klemme PE/Erde mit der gelb/grünen Ader der Zuleitung (ausreichende Größe?) zur Unterverteilung, in dieser auf der Klemmleiste verbinden. Die Strecke vom Zählerschrank bis zur Unterverteilung beträgt ca. 11 Meter.

Mit freundlichen Grüßen Glifa
...
5 - Unterverteilung vor bestehendem FI installieren (Neutralleiter verteilen) -- Unterverteilung vor bestehendem FI installieren (Neutralleiter verteilen)
Hallo zusammen,
ich hab schon einiges gelesen hier im Forum, hab jetzt jedoch mal eine Frage in eigener Sache.
Eine bestehende Hauptverteilung soll um eine Unterverteilung erweitert werden. Dazu soll 5x 16mm2 zu der UV gelegt werden. In der Hauptverteilung wird nach dem HAK in PE und N aufgeteilt. Im bestehenden Fall führt N danach direkt in den FI (40A, 30mA) und PE auf eine Sammelschiene. Nach dem FI führt N ebenfalls auf eine Sammelschiene und hier werden die Verbraucher angeschlossen.
Alles also eg ganz normal.

Jetzt soll die UV vor dem FI angeschlossen werden. Das vorgeschaltete Neozed-Element (vor dem FI) hat eine doppelte Anschlussmöglichkeit, so dass die drei Phasen hier angeschlossen werden können. Es gibt jedoch keinen Platz mehr um N vor dem FI noch irgendwo zu verteilen. Ist es zulässig die UV parallel zum Zähler anzuschließen? Also quasi auf der Klemmleiste des Zählers. Da ist noch eine Klemmstelle frei (s. Anhang).

Vielen Dank schon mal.

...
6 - Installation Klingeltrafo für Toröffner -- Installation Klingeltrafo für Toröffner
Wo ist die Neutralleiterklemme die du eingebaut hast angeschlossen?

Edit: Nach ein bisschen Bildbearbeitung hab ich's auch endeckt. Nehm mal ein längeres Stück Ader und verbinde den N deines Trafos mit der ganz oberen N-Klemmleiste. Jetzt sollte er nicht mehr fliegen.
das ist aber keine Dauerlösung! Nur zum testen.

Edit 2: Damit das ganze Konstrukt später auch funktioniert, besorgst du dir am besten noch eine N-Klemmleiste von Hager, die ist vom Typ her gleiche, aber nur halb so groß. Über die läuft später dein FI. Den N der auf deine untere Leiste geht, holst du von der ganz oberen N-Leiste, und der PE wird seperat von oben verlegt. Trotzdem muss vor der Inbetriebnahme der Elektriker das ganze prüfen, den z.Z. hast du die Haftung, falls etwas passiert. Sei dir dem immer bewusst!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 26 Dez 2012 12:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 26 Dez 2012 13:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am 26 Dez 2012 13:06 ]...
7 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus..
Hallo Leute,

folgende Fakten

- wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran.
- Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im
alten sicherungskasten war keiner)
- alle sicherungen sind hinter dem FI
- es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit
wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist

- also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen

zum aufbau:
- vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die
leitungen zu den jeweiligen gärten.
- im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an
also 4 Adrig.
- das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden
PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in
direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste.
- L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung.
die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf.
--

die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß.

8 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ?
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...

Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind.
Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu.

Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht.
Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten.

Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden.
Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.)

Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle...
9 - Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S? -- Gartenlaube - Neue Verteilung - ALU-Kabel - TN-C/S?
gut, gehen wir mal von AL 2,5mm² aus.
hauptsicherung ist unbekannt, da kein HAK in laube sondern irgendwo in gartensparte.
querschnitt zuleitung weiß ich momentan nicht, guck ich nochmal nach. glaube aber nicht wesentlich mehr als 2,5mm².

es kommt ein PE, es kommt ein N, gehen beide auf selbe klemmleiste, daher TN-C - richtig? in neuinstallation dann leiste mit N, leiste mit PE, beide dann brücken.
aber dann ist es doch trotzem möglich, von der N-leiste auf den FI zu gehen, oder nicht?

es kommt ein boiler mit irgendwas um die 1500W rein, separater kreis. dann noch bleuchtung und steckdosenkreise. ...
10 - Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten -- Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten

hab' jetzt nochmal (soweit ich konnte) nachgeschaut:

die farben sind so, wie auf der gafik.
welche aderfarben vom HAK zum zäherkasten im 4X10mm² sind, weiß ich nicht.
HAK und zählerkasten sind verplombt.

oben am zählerkasten, kommen besagte farben aus dem verplombten bereich heraus, und gehen als 10mm² zu den zählerkasten-internen vorsicherungen von 20A. (diese farben kann ich ja sehen)

alles weitere so, wie in den grafiken.

wenn es nur darum geht, die 6mm² PEN-ader vom zählerkasten zum sicherungskasten nebenan gegen ein 10mm² austauschen zu lassen, ist das ja kein problem.

was mir sorgen macht, ist die frage nach dem schutzsystem, welches nun eingebaut ist. (wenn überhaupt)

mir ist auch aufgefallen, daß alle elektrischen leitungen nur zwei adern haben.

an der PE-schiene im sicherungskasten ist von den installierten leitungen keine angeschlossen (es gibt ja auch keine dritte schutzleiter-ader)

nur ein neues kabel, das mal nachgerüstet wurde, und die waschmaschine speist, hat ein gelb-grünes, welches als einziges an der PE-klemmleiste angeschlossen ist.


in den steckdosen ist immer eine brücke vom N zum schutzkontakt gemacht worden.

eine potetial-ausgleichs-schiene gibt es ni...
11 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE
Hallo zusammen,


ich helfe gerade einer Bekannten beim Renovieren und bin dabei auf eine recht alte Elektroinstallation gestoßen.

In den Steckdosen (Schuko) befindet sich lediglich L und N aber kein PE-Leiter. PE an den Steckdosen ist folglich nicht angeschlossen. Eine Nullung konnte ich auch nicht finden.

Das ganze ist verlegt als Einzelader in Leerrohren und mit alter Textilisolierung, die auf mich nicht wirklich den besten Eindruck macht (siehe Fotos - in der oberen Leerdose sitzt übrigens der Lichtschalter).

Das Haus wurde wohl um 1950 rum gebaut und vermutlich von der Elektroinstallation her nie saniert.
Im Herbst letzten Jahres wurde nachträglich eine Gas-Zentralheizung eingebaut. Die Heizungsrohre sind übrigens aus Kupfer, falls das von Bedeutung ist. Auch wurde das Bad neu gemacht mit neuer Elektroinstallation (Zuleitungen aufputz vom Sicherungskasten quer durch den Flur ins Bad verlegt ), allerdings läuft das über einen anderen Sicherungskasten, da irgendwann mal zwei Wohnungen zusammen gelegt wurden.

Es ist ein Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter vorhanden. In den Sicherungkasten führen auch alle 5 Leitungen (L1, L2, L3, N, PE).
An der Klemmleiste sind immerhin 3...
12 - Umbau meiner alten Elektroinstallation !!! -- Umbau meiner alten Elektroinstallation !!!

Da mir mit meinem letzten Problem schon sehr kompetent hier geholfen wurde denke Ich mir Ihr könnt mir wieder helfen!

Als erstes möchte ich sagen das Ich kein Elektriker bin aber schon seit mehreren Jahren oft mit diesem Gebiet zu tun habe und sogar Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bin! Nur leider hat man von bestimmten dingen als ungelernter halt doch keine Ahnung! Aber dafür habe ich ja euch!

So na dann mal zum Problem !

Meine Elektroinstallation stammt noch aus tiefsten DDR Zeiten (Schutzmaßnahme Nullung) in der unteren Etage! Die Elektroinstallation im Oberen OG wurde schon vor Jahren von meinen alten Herren modernisiert aber er war so nett und hat mir noch was übrig gelassen!
Ich habe schon vor geraumer Zeit die Hauptzuleitung vom HAK ins Haus erneuert mit einem NYY 4x16mm² und anschließen lassen von einem Elektrofachbetrieb! Leider ist hinter diesem Anschluss noch eine Menge zu machen! Ich habe im Laufe der letzten Jahre schon einige Elektroinstallationen in den Räumen modernisiert Stube, Schlafzimmer, Keller! Da leider erst mal in den nächsten Jahren Baustopp angesagt ist möchte ich jetzt die modernisierten Räume an eine NEUE Un...
13 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage
Also ich kann am wieder vorhandensein der grauen Ader als L nichts wirklich schlechtes finden.
Schließlich taucht nach der aktuellen Norm innerhalb einer Leitung kein grauer zusammen mit 2 schwarzen auf und nie ohne eine braune Ader.

Das so eine Konstellation natürlich bei einer alten Installation mit Einzeladern und grauem N/PEN theoretisch möglich wäre ist klar, aber bei so alten Anlagen ist im grunde alles möglich.

Und am ende geht doch die Theorie sowieso an der Praxis vorbei, da es immer Leute und auch Handwerker geben wird, die sowieso tun und lassen was sie wollen.

Im Haus meiner Eltern gibt es inzwischen fast alles außer Teile nach ganz alter Norm.

Das fing an mit ner PEN Teilung im HAK und ner wieder zusammenführung in der HV. Dann fingen alle Stromkreise als TN-C-S an, wenn dann aber ein Schalter oder anderes "im Weg" war, dann wurde der blaue im weiteren Verlauf der Schaltdraht und der Rest des Stromkreises in der Abzeigdose auf den gn/ge genullt.

Aus unerkennbaren Gründen gab es im Keller einen ungekennzeichneten, aufgeteilen Drehstromkreis mit jenem der Heizungsanlage.

Im Wohnzimmer finden sich Wechselschaltungen mit 3 Adriger -O Leitung und jede Menge ge/gn Schaltdrähte hinter Serienschaltern.
...
14 - FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen -- FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen
Hoi Manu,

Zwei der fünf Stromkreise können durch einen FI geschützt werden, und zwar die mit der dreiadrigen Leitung (grün-gelb, blau, schwarz). Die anderen drei mit der zweiadrigen Leitung (schwarz, grau) können nicht geschützt werden.

Erklärung: Der Verteiler wird durch die dicke schwarze und graue Ader gespeist. Die schwarze ist der Außenleiter, die graue gleichzeitig Neutral- und Schutzleiter (kurz PEN), kann man auch Null-Leiter nennen. Die alten Stromkreise wurden/werden zweiadrig angefahren wie auch die UV. Dort erfolgt die Auftrennung des PEN in PE (Schutzleiter, grün-gelb) und N (Neutralleiter, blau) erst in der Steckdose (das nennt sich klassiche Nullung). Bei den beiden nachgerüsteten dreiadrigen Stromkreise wird der PEN bereits in der UV aufgeteilt. Das passiert in der Klemmleiste oben links.

Das entfernen der dicken Brücke zwischen den beiden Klemmleisten würde dazu führen, dass an Geräten mit Blechgehäuse, die an die beiden dreiadrigen Kreise angeschlossen sind, volle 230V Netzspannung anliegen würden. Sind beste Voraussetzungen für einen Krampf, der Dich nicht mehr loslassen lässt, und einen anschließenden Herzstillstand. Die Automaten würden übrigens nicht abschalten.
Deswegen gut, dass Du nachgefragt hast
15 - Zählerschrank neu aufbauen -- Zählerschrank neu aufbauen
Hallo,

ich bin neu hier, habe schon einige Zeit mitgelesen und habe aber trotzdem eine Frage:

Ich habe ein Haus gekauft, wo ich die Elektroinstallation komplett erneuern will. Ich habe auch schon alles rausgeworfen: Alle Leitungen, Steckdosen, Schalter,... Jetzt habe ich auch schon den Zählerschrank leergeräumt, d.h. es ist nur noch der Zähler drin. Jetzt zu meiner Frage:

Ich habe ein 4-adriges Kabel vom HAK kommen (PEN). Wo trenne ich ihn auf, damit ich einen PE und einen N bekomme? Ich habe es folgendermaßen gemacht:

Vom Kabel auf eine 4-polige Klemmleiste, dann auf den (neuen) SLS-Schalter (N habe ich auf den PEN geklemmt), von dort auf den Zähler (Zähler N auch auf PEN geklemmt). Nach dem Zähler gehe ich mit den 3 Phasen weiter auf eine Klemmleiste um die Spannung auf die verschiedenen Felder zu verteilen.
Mit dem PE von der Einspeiseklemmleiste bin ich auf die PE-Leiste gegangen und habe eine Brücke auf die N-Leiste gemacht. Ab dort gehe ich getrennt weiter (PE und N getrennt).

Ist es richtig oder nicht? Zur Zeit habe ich noch alle Möglichkeiten, etwas zu ändern, da der HAK noch nicht wieder verplombt ist und ich die NH-Sicherungen nochmals rausziehen kann!

Ach so, zur Info: Ich bin Elektroniker von Beruf, nur leider...
16 - Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren -- Dämmerungsschalter Eberle DÄ 565 07 S installieren
Serse, habe mir den DÄ 565 07 S gekauft.

Ich habe ihn an die Wand geschraubt und ihn so wie ich es aus der Schaltbild verstanden habe angeschlossen.

Aber das Problem, die Lampen gehen nicht an.

Der Dämmerungsschalter soll im Garten Abends die Lampen einschalten.

Ich habe im Garten eine Verteilerdose (Abzweigdose), die vom Haus per Schalter Spannungsfrei geschaltet werden kann.

Von der Dose im Garten bin ich mit dem Aussenleiter L1 in den Dämmerungsschalter auf Klemme 3 gegangen.

Da ich nur ein 3 Adriges Kabel zur Hand hatte, bin ich mit dem Neutralleiter (hier als L1 verwendet) von Klemme 4 aus auf eine neue Klemme in einer neuen Dose von der aus die Beleuchtungen abgehen.

Um es genauer zu beschreiben, ich habe den Neutralleiter in diesem Fall als L1 weiterverwendet und diesen mit den L1 Leitern der Lampen verbunden.

Meine Überlegung und so habe ich es laut Schaltbild verstanden, dass wenn der eingestellte Wert erreicht wird, der Kontakt schaltet und die Lampen ihre Spannung erhalten.

Um die Verdrahtung weiter zu erklären, bitte weiter leisen.
In der Verteilerdose für die Beleuchtungen habe ich auf eine weiteren Klemmleiste alle PEs angeschlossen. Somit sind diese alle durchgeschliffen.
Im ...
17 - Probleme mit Nachrüstung eines FI -- Probleme mit Nachrüstung eines FI
Hallo!

Ich habe eine bereitsvorhandene Elektroinstallation ohne FI, welche ich neu verdrahtet habe und zusätzlich mit einem Haupt-FI ausstatten wollte.

Ich habe dazu die 3 Phasen und den Neutralleiter, welche vom Zähler kommen (10mm², braun, schwarz, grau, blau) an den FI (4-pol, 63A, 30mA) eingangsseitig (oben, Kontakte 1, 3, 5, N) angeschlossen. Der Schutzleiter wurde auf die Klemmleiste gelegt, wo auch alle Schutzleiter angeschlossen werden, die zu den einzelnen Stromkreisen gehören.

Vom FI (2, 4, 6,) bin ich mit den 3 Phasen auf die 3-pol. Kammschienen gegangen. Der N wurde nach dem FI an eine andere Klemmleiste angeschlossen, wo auch die Neutralleiter der einzelnen Stromkreise dran sind.

So weit so gut, nach durchgeführter Riso-Prüfung wieder in Betrieb genommen habe, musste ich mit Bedauern feststellen, dass sich der Fi zwar einschalten lässt, die Testtaste aber nicht funktioniert und sobald ich einen LS-Schalter einschalte, wo eine Last dranhängt (egal welcher), der FI sofort fliegt.

Ich konnte mir nicht erklären, woran das liegt, habe den FI (Moeller) gegen einen anderen FI (ABB) ausgetauscht (selbe Kenndaten) und musste danach feststellen, dass zwar die Testtaste funktioniert, jedoch das Hauptproblem immernoch vorhanden ist.
18 - FI 63A heizt sich auf -- FI 63A heizt sich auf
Das mit dem Fachmann wäre eine gute Idee gewesen, wenn nicht schon ein Elektro Fachmann an dieser Anlage soviel Sch**ße gemacht hätte.
z.B. hat er von der Temperatur Steuerung eine Schaltleitung direkt auf einer PE-Klemme (Klemmleiste) gelegt und divere andere falsch aufgelegt.
Beim einschalten flog nach ca. 2 min 63A LS und 63A FI raus.

Zudem hat er an den Hauptschalter Eingangsklemmen eine 6mm² und eine 1,5mm² reingeschraubt. Ergebniss leichter Funkenflug, bei 8A, da die 1,5mm² Leitung nicht richtig geklemmt wird.
Und zu alle dem hat er den Stromlaufplan für das Teil zur änderung mitgenommen und verschlampt.

zudem kommt das ein absolut geprüfter Hobbybastler noch Leitungen und Steckdosen gelegt hat und zB. eine 16A und 32A CEE Steckdose mit einer gemeinsamen 2,5mm² Zuleitung mit 16A absicherung,zusammen gestrickt hat.
In manchen abzweigdosen Mißt der PE 230V.

Ich bin dort nur zur Fehlerbeseitigung unterwegs.

In meiner Lehre habe ich viele Geschichten gehört, ich habe jetzt ein Gebäude gefunden wo sie alle zusammen treffen

Meine Blöden Fragen liegen daran, das ich seit Jahren nur schön neue Schaltschränke und Steueru...
19 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren
Hallo Shark1,

das ist ja super, dass Du Dir so eine Mühe gemacht und einen Schaltplan erstellt hast! Dafür möchte ich Dir recht herzlich danken!

Ich muss zugeben, dass ich mir den Plan erstmal 5 Minuten in Ruhe anschauen und verstehen musste... Da fehlt mir eben die Übung drin und muss mir erstmal einen Überblick verschaffen.
Deine Schaltung macht aber genau das, was ich mir vorgestellt und gewünscht habe! Klasse!

Zugegeben: Bei meiner eigenen Lösung habe ich ein wenig "um-die-Ecke-gedacht" und das ganze womöglich ein wenig verkompliziert.
Da ich mir ein Eltako-Schaltrelais mit 2 Wechslern besorgt habe, spreche ich beide Leuchten mit je einem Wechsler an... Den Wechsler der Zeitschaltuhr habe ich gar nicht berücksichtigt...
Ich denke aber, dass ich auch mit meiner Lösung zum Ziel gekommen wäre - ich werde nun aber Deine Schaltung nehmen. Das scheint mir doch eleganter zu sein.

Ich habe heute bereits begonnen und den Verteiler an der Wand montiert, Leitungen verlegt usw. Da mir aktuell noch die Zeitschaltuhr fehlt, habe ich bislang nur das Relais eingebaut und verschaltet. Die bisherige Funktion (bei Bewegung gehen beide Leuchten an) habe ich momentan wieder hergestellt - seit heute aber über Relais und zwei getrennten Stro...
20 - Siemens Simovert P 6SE Anschlussbelegung, Betriebsanleitung? -- Siemens Simovert P 6SE Anschlussbelegung, Betriebsanleitung?
Hi!

ich habe ein kleines Problem. Ich besitze eine ältere Drehmaschine, die mit einem 3Phasen Drehstrommotor ausgestattet ist. Ich kann die Maschine nicht in der Drehzahl regeln, da sie kein Getriebe zwischen Motor und Spindel hat.
Deshalb habe ich mir einen Frequenzumrichter der Marke Siemens besorgt
(Siemens Simovert P 6SE 4603 - 1AA00). Leider war keine Betriebsanleitung dabei und im Internet lässt sich wirklich absolut nichts brauchbares finden zu dem Gerätetyp.

Das Gerät wird an einem normalen Einphasenetz betrieben(L, N, PE) und ist für 3 Phasen Drehstromotore bis 3,5kVA vorgesehen. An der Front befindet sich eine Klemmleiste. Leider durchschaue ich die aufgedruckten Bezeichnungen nicht ganz.

Folgndes steht auf den Klemmen: "Erdung", U1, N1, "Erdung", U2, V2, W2, "Erdung", A, D. Die ersten drei Klemmen sind eigentlich klar(Versorgungsspannen 230V: PE, L, N), Die nächsten vier Klemmen dürften die Erdung des Motors und die 3 Phasen sein, Was ist A und D in diesem Zusammenhang?

Es würde mich freuen wenn ihr mir bei diesem Gerät helfen könntet.

Viele Grüße
Raphael ...
21 - UV: Phasenschiene und FIs -- UV: Phasenschiene und FIs
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich eine Hutschienen-N-Klemmleiste und eine 4-polige Schiene nehme, also nirgends mehrere Adern in eine Klemme kommen werden. Dennoch (oder besser gesagt: darum) Danke für die Hinweise!

@Fenta: Wenn ich drei Adern klemmen will, dann bräuchte ich doch einen Adapter von einer Hauptklemme auf mindestens drei Adernklemmen, oder?

@shark1: Wegen des PEN auf der blauen Leiste habe ich jetzt nochmal nachgesehen, ob ich nicht (auch ohne Öffnen der HV) doch noch etwas herausfinden kann. Also: Die HV hängt zwischen dem HAK und der HPAS. Der obere Bereich der HV, wo die UV-Zuleitungen abgehen, hat eine Abdeckung. In diesen Bereich läuft ein Grün-Gelber vom HAK-Gehäuse aus hinein, von der anderen Seite laufen zwei Grün-Gelbe von der HPAS aus hinein. Ansonsten geht von der HPAS nur ein Erder ab (keine Ahnung, welcher Typ. Ist ein ca. 4cm breiter u. 5mm dicker Metallstreifen, der nach draußen in den Boden führt.)

Ich habe jetzt von den offenen Seiten der Abdeckung aus reingeleuchtet u. -geschaut. Es handelt sich um einen Grün-Gelben, der HAK-Gehäuse u. HPAS direkt verbindet. Der andere Grün-Gelbe läuft ebenfalls nur von er HPAS aus durch die Abdeckung hindurch, ohne in die HV hineinzug...
22 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel
DANKE!!!!!!!!!!! Endlich mal einer ohne Verwandtschaft bei der Staatsanwaltschaft!

Zitat :
wome hat am 18 Jan 2008 09:57 geschrieben :
Der Faden ist m.E. teilweise etwas unsachlich.

jo.


Zitat :
Die PEN-Aufteilung erfolgt hier an dem blauen PEN-Block, der ein bisschen grün-gelber sein könnte, eine "blaue" Erde kann ich ansonsten nicht erkennen.

oben an der Klemme kommen alle N und Erden (das heisst hier PE, richtig?) von den Verbrauchern an... sieht man vielleicht nicht so gut auf dem Foto, aber schönes Mischmasch Blau/Gn-Ge.

23 - Steckklemmenleiste N voll -- Steckklemmenleiste N voll
Hallo, bin gerade dabei meine Elektroinstallation zu vervollständigen.
Jetzt ist aber in meine Unterverteiler die PE und N Steckklemmenleiste voll.
Kann ich die restlichen (je 5 N/PE) Leitungen mittels Wago Klemmen zusammenfügen und mit je einer leitung auf die Klemme?

Oder muss ich mir doch noch eine komplette Klemmleiste beschaffen.

Gruß
Micha ...
24 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI
Hallo,
bin neu hier.

Ich habe (ohne "Darf-Schein") gestern meinen ersten FI verbaut (privat zu Hause). Dann habe ich die Test-Taste probiert, ohne Erfolg. Nach nochmaligem Aus- und Wiedereinschalten des FI und des vorgeschalteten LSS funktionierte dann die Auslösung über die Test-Taste. Ich war aber doch etwas beunruhigt und habe daraufhin mit einem 40mA-Vebraucher den Testfall simuliert (Steckdose kurzeitig von N abgeklemmt und dann über das AC-Messgerät den Konakt zu PE geschlossen. Das Ganze habe ich einige Male wiederholt. Meistens löste der FI aus, manchmal aber auch nicht (wobei das Messgerät dann eben gut 40mA zeigte). Auch mit 70mA kam es bei 6 Versuchen einmal vor, dass der FI nicht auslöste (und das Messgerät dann eben dauerhaft 70mA anzeigte).

Für mich war außer einem (nur manchmal reproduzierbaren) Defekt des FI auch noch denkbar, dass ich beim Einbau falsch angeschlossen habe. Ich weiß nämlich nicht, ob N "von unten nach oben" durch den FI laufen muss oder anders herum.

Also habe ich hier im Netz gesucht und hier im Forum den Hinweis auf den ABB-Rückruf gefunden. Tatsächlich habe ich den auf dem Bild unter

25 - Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden... -- Herdanschluß - Diesmal zum Glück nur Sachschaden...
Der ganze CEE-Kram ist leider etwas raumgreifend (braucht viel Platz).
Und er führt zu noch mehr CEE-Adaptern bei boah-eh.

Um die Standard-Klemmleiste, die in allen E-Herden, in gleicher Art, vorhanden ist, weiter verwenden zu können, wäre nur eine 6-polige Lösung (5 + PE) durchsetzbar.
Dort könnten dann maximal 2 Adern für den N verwendet werden.
(Ich hatte vor ein paar Jahren dazu mal eine Anfrage (Praxisprobleme) bei der Fachzeitschrift de gemacht, weil ein Hersteller verlangte, in einem 2-phasig (+ N und PE) anzuschließendem autarken Kochfeld, den N in zwei verschiedenfarbigen Adern (blau und braun) zu führen. Es kam natürlich beim Anschluß zu Verwechslungen und die Felder wurden damit geschrottet (L3 wurde an braun geklemmt). Der Hersteller bekam aber Recht und durfte diese Anschlußweise fortführen, da ein Zettelchen ans Ende der 5-adrigen Anschlußleitung gepappt wurde.)

2 x 2,5mm² für den N sollten jedoch schon reichen, da ein Herd wohl kaum mit 100% seiner möglichen Anschlußleistung dauerhaft (länger als 3-5 Minuten) betrieben wird.

Freundliche Grüße
der Gilb ...
26 - neue Garten Verteilung bitte um Hilfe -- neue Garten Verteilung bitte um Hilfe
Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Leider bin ich gezwungen in meinem Garten eine neue Verteilung zu machen da auf Drahsrom umgestellt wird und wir eine neue Zuleitung bekommen.

Ich kenne mich mit der verdrahtung eigendlich ganz gut aus und brauch nur etwas hilfe beim erstellen der neuen Verteilung und deren Querschnitte bei der internen verkabelung.

Fangen wir mal an.

Was ich weiss wir bekommen ein 4 Leiter System .
Zählerschrank Einkundenanlage mit 63A Hauptschalter 72 TE - Feld vorhanden 6 reihig
Bild eingefügt

So nun stellt sich die Frage. Wie würdet Ihr diesen verdrahten inkl. Zähler? bis hin zu den Sicherungen.

ich dachte mir vom Hauptschalter alle 3 Phasen ran an die kammschienen von den sicherungen also alle 3 kammschienen sepperat logischer weise

wo soll ich den PEN aufsplitten? Ich würde nun an der Anschlussschiene wo das hauptkabel ankommt eine Brücke setzen und dann N und PE auf die Klemmleiste ziehen.

hat jemand vielleicht einen Anhaltspunkt oder ein Schaltplan mit Querschnittsangaben? ...
27 - Sauna ofen anschließen -- Sauna ofen anschließen
hallo
bin gerade auf dieses Forum gestossen und hier scheinen mir doch sehr viel leute mit kenntnis zu sein.

mein Fall ist das ich mir ne saune gebaut habe mit nen kollegen und da ist ein 3,3kw ofen drin.habe 5*2,5 dahingelegt.jezt geht es darum den ofen abzusichern im Sicheurngskasten

Ist alles mit klappsicherungen gemacht.ich wollte dann 3 neue Automaten reinsetzten und mit 25A absichern.ich schleife doch dann einfach von den anderen sicherungen zu meinen neuen gehe unten auf die klemmleiste von da aus von da zum ofen und dann auf n und PE oder mach ich einen denkfehler?
dann steht in der anleitung was von 400V hab ich nicht 230V bei den sicherungen?...
28 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr?
Also die drei Hauptschalter waren drin als das EVU (bzw. deren Subunternehmen) da war. Haben auch nix dazu gesagt.

Ausführung erfolgte durch Mitarbeiter des Elektrikers und nicht durch Meister. Hab noch nicht mit Innungsobermeister gesprochen. Muss mal versuchen den rauszubekommen. Die TAB2000 des EVU (eDIS) hab ich auch noch nicht.

Zuleitung ist mit 5-Pol Kabel geschehen. (weiss ich, weil der Elektriker keines dabei hatte und meines genommen hat)
Die Klemmleiste unterhalb des Zählers ist 5-polig. Ob nun alle 5 aufgelegt wurden oder nicht, weiss ich nicht, da im Moment verplombt. Die Standard-Verkabelung des Schrankes sieht aber nur 1 Kabel (grün-gelb) zur PE-N Klemmleiste oberhalb des Zählers vor. Diese Klemmleiste ist aber nicht gebrückt worden. --> Daher das Problem.
Die Fehlerbehebung des Elektrikers sieht nun so aus, dass von der 5-poligen Klemmleiste unterhalb des Zählers ein zusätzliches blaues Kabel zur PE-N Klemmleiste geführt wurde, was m.E. auch nicht mehr TAB2000 konform ist.

Wenn gewünscht, kann ich heute Abend ein paar Schnappschüsse einbinden...

Gruß
ExHamburger






...
29 - Frage zur Zulässigkeit bei Verkabelung im Schaltschrank -- Frage zur Zulässigkeit bei Verkabelung im Schaltschrank
So, Leute, nachdem das hier doch etwas ausgeartet ist, etwas zur Klarstellung:

Diese Verdrahtung ist sehr wohl mangelhaft und außerdem sowas von suboptimal (und das ohne jede Not)!

Der Sachverhalt mit der zwingenden und korrekten Farbkennzeichnung eines PEN wurde ja dankenswerterweise von Meister Lampe schon ausgeführt.

Aber man richte das Augenmerk auf den Bereich oberhalb des Zählers. Warum gönnt der Installateur den (vergleichsweise unkritischen) Außenleitern eine tolle Klemmleiste, der entscheidende PEN wird dagegen mit den Puppenstubenschienchen abgespeist. Und damit die Übergangswiderstände und das Unterbrechungsrisiko nicht gar zu klein werden, nimmt man nicht die dafür vorgesehenen Klemmen und beschränkt sich auch nicht auf einen einzige Schiene. Nein, es werden gleich beide benutzt und mit einem so putzigen wie überflüssigen Blechstreiflein verbunden...
Da fällt die falsche Aderfarbe kaum noch ins Gewicht.

Dabei wäre es gar nicht so schwer gewesen, sauber zu arbeiten:
Die Puppenstube Puppenstube sein lassen. Stattdessen den ankommenden PEN auf den freien vierten Pol des Klemmblocks legen, von dort weiter mit einer ge/gn Rangierung zur (nun reinen) PE-Schiene und parallel mit einer blauen zur (kleinen) N-Schiene! Dann hätte so...
30 - Hausanschluss und Verteilung -- Hausanschluss und Verteilung
Hallo Forum,

ich habe mich schon ein wenig durch das Forum gelesen, jedoch bin ich noch nicht
ganz schlüssig, was ich (gelernter Energieelektroniker FR Anlagentechnik der jedoch beruflich nur mit Gleichstromtechnik zu tun hat) tun soll.

Die ?ist? Situation:
- Zwei-Familien Haus (je Etage eine Wohnung)
- Hausanschlusskasten im Keller
- TN-C-Netz
- Abschirmung der Zul. wird PEN
- Erdungsklemme PEN nur mit Heizungsrohr verbunden (6mm²)
- Kein weiterer PA zu finden
- 35A abgesichert (D-System)
- 4x16mm² Ausgang (könnte auch 10mm² sein ???)

-Ein Stromkreisverteiler (aus Blech, eingemauert) mit drei Zählern im EG (Treppenhaus), mit drei räumlich nicht voneinander getrennten, zweireihigen Feldern, mit je 12 Teileinheiten.

Zeichnungsversuch:

-------------------------------------------------------
I I
I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I
I I
I IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIII I
I I
I I
I --- ---- ---- I I
I I1I I2 I I3 I I
I --- ---- ---- I
I ...
31 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ?
Grmblfx......war ja klar, dass nochwas nachkommen musste.
Also gut, dass mit den neuen LS lass ich veranlassen.
Übrigens sind ansonsten im gesamten Haus jeweils ein L, ein N und ein PE vorhanden, wobei PE und N am Sicherungskasten wieder auf einer Klemmleiste zusammenlaufen (Sorry nochmals, wenn ich mich in den Bezeichnungen vertue). Die komplette Kabelverlegung, bis auf die Küche, das wurde wohl nachträglich gemacht, erfolgte mit 4x1,5 wobei eine Ader meist nicht genutzt wird.

Zitat : ...in PE und N aufgeteilt wird. Hoffentlich passiert das wenigstens korrekt auf der Eingangsseite der Klemmen und nicht etwa auf deren Ausgangsseite...
Nun es sieht derzeit so aus, dass der PEN von unten an der Klemme ankommt und an der anderen Seite der Klemme in PE und N aufgeteilt wird. Ich denke mal das entspricht nicht so wie Du Dir das vorstellst, oder ?
Tja, was mach ich mit dem Herd ?
Kann ich es evtl. so schalten (lassen) - Bitte nicht schlagen, wenn es nicht ...
32 - Fi-Schalter in Haus mit Nullung ohne Erdung -- Fi-Schalter in Haus mit Nullung ohne Erdung
Hallo,

ist das oben genannte möglich, PE und N sind extra gelegt. Hab vor in der Verteilung den PEN aufzuteilen in N und PE. PE an alles Schutzleiter ran incl Badewann und Rohrleitung. N Sollte dann auf den FI-Schalter und von da per Klemmleiste aufgeteilt. Hab so was ohne extra Erdung noch nicht gemacht ist hier leider nicht möglich aber müsste auch so ok gehen.

MFG

Sepp...
33 - Zuleitung 400/230 Volt -- Zuleitung 400/230 Volt
Hallo Leute bitte nicht gleich hauen bin doch neu

Also hier ist folgendes:
1. Zuleitung (4-Adrig schwarz(L1),rot(L2),blau(L3),grau(N))16A,16A,16A
2. Zuleitung (5-Adrig standartfarbcodiert L1,L3,L2,N,PE)35A,35A,35A

Bei dem Hauptsicherungskasten von der die beiden Zuleitungen zum Gebäude gelangen ist die Betriebserde (N) und die Schutzerde (PE) zusammen an einer Klemmleiste angeschlossen.

Die 2. ZL geht im Gebäude noch mal zu einem Sicherungskasten an dem Starkstromdosen angeklemmt sind.

Die 1. ZL ist für Licht und Steckdosen. Im Gebäude war der Übergabepunkt dieser ZL schlecht geschützt (Ganz olle alte kaputte und schon halbtote kamelle von verteilerdose) und habe die nun ersetzt.
Den Roten und den Blauen Leiter kann ich doch auch benutzen (ist ja je mit 16 A gesichert)?

Ich habe den PE an N angeschlossen. OK aber... Kann ich denn den PE extra 'erden' damit diese leitung auch hält was sie verspricht???

Gruss
LD

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LordDawid am 2002-06-08 22:10 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Pe Klemmleiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klemmleiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869725   Heute : 11299    Gestern : 26182    Online : 249        19.10.2025    11:19
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0395691394806