Gefunden für netzfilter widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
| |||
2 - Kurzschluss bei ausgeschaltet -- Waschmaschine Miele Miele Novotronic Mondia 1220 W911 | |||
Ist der Netzfilter die "Funkentstörung" Z1? Das ist doch der Doppelelko mit Widerstand, oder? ... | |||
3 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
So, Nachtrag: Habe mal versucht, mir das mit dem Oszilloskope anzusehen - da leider kein Speicheroszi und einfach zu schnell nur mit begrenzter Aussagekraft (mehr als ein kurzes Zucken unbekannter Höhe kann ich nicht sehen).
Habe den Kompressor dann zum Testen hinter einem Zwischenstecker-Netzfilter von Popp betrieben -> kein Unterschied, alle ca. 5-10 Ausschaltvorgänge gibt es merkwürdige Effekte bei elektronischen Geräten auf dem gleichen Steckdosenkreis. Provisorisch den o.g. Varistor angeschlossen -> auf dem Oszi immer noch kurzes Zucken, aber keinerlei Störeffekte mehr bei anderen Geräten. Provisorisch Die Reihenschaltung Entstörkondensator-Widerstand angeschlossen -> dito, auf dem Oszi immer noch kurzes Zucken, aber keinerlei Störeffekte mehr bei anderen Geräten. Habe mich jetzt entschieden, einfach beides zu verbauen. Danke Euch nochmal für die schnelle Hilfe! ![]() | |||
4 - Komplettausfall, kein Display -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat | |||
Schönen Abend zusammen,
habe jetzt die Teile (Ic + Widerstand + 2 Elkos) getauscht, Maschine zusammengebaut und leider hat sich nichts geändert, keine Funktion, kein Display - ist es doch der Netzfilter? Oder wo (und wie) könnte ich noch weiter suchen? LG, rolib ... | |||
5 - keine Reaktion (tot) -- Waschmaschine Bosch WAQ28321 / 13 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keine Reaktion (tot) Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAQ28321/13 FD - Nummer : 930900142 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Morgen, ich habe mich entschlossen hier einen Beitrag zu schreiben nachdem ich seit einigen Tage versucht habe mein Problem selbst zu lösen (unter zuhilfenahme von diesem Forum und allem was ich im Internet finden konnte). Leider hatten meine Versuche keinen Erfolg und ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Zu mir: Ich bin von Beruf Informatiker und habe rudementäres Wissen was Schaltpläne und Elektronische Bauteile angeht bin aber willens neues zu lernen. Löten, Bauteile durchmessen und vergleichbares bekomm ich aber hin. Gerät Bosch Avantixx 7 VarioPerfect (laut Blende): https://www.bosch-home.com/de/suppo.....uals/ Baujahr: 2013 Platine Innen (mit der ... | |||
6 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500 | |||
Dein Netzgerät springt nicht an. Netzfilter, Sicherung,
Blitzschutzkondensatoren und Gleichrichter sind ok sonst könntest Du die 325VDC nicht messen. Wie hoch ist der AC Anteil, wenn Du am nochmal misst? Der Zwischenkreiskondensator 47µF 400V könnte defekt sein. Er wird ja durch das Kühlblech immer schön beheizt was er aber gar nicht mag und vorschnell an Kapazität verliert. Bei Chinaglump ist das nicht einmal so selten. Bei hochwertigen Konstruktionen jedoch kaum der Fall. Das ist aber Chinaglump. ![]() Hersteller des Elkos schauen. Sicher etwas hochwertiges aus der Raumfahrt.... Was steht auf dem Schaltregler IC, mit dem schwarzen Kühlkörper, drauf? Neben dem grünen stehenden Widerstand sitzt ein Elko. Kannst Du mit Deinem Messgerät die Kapazität messen? Wenn Du keine Möglichkeit hast, diesen nachzumessen, dann tausche den kleinen Elko einfach aus. Der ist aus meiner Sicht der potentielle Übeltäter. Zwar wird auch sekundär ein Elko beheizt, doch ist er zunächst nicht so wichtig, da ja primär nichts schwingt. C4 der für die Versorgung von IC4 zuständig ist, könnte auch betroffen sein. Das hat ab... | |||
7 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele CosmoStar | |||
Zitat : Das Modell ist schwer zu entziffern, ich würde das als G570SC lesen. Braucht ihr noch mehr Daten? Paßt. Die Maschine ist von 1987 bis 1995 gebaut worden. Drehe das Gerät herum, hinten am Netzeingang ist ein Netzfilter verbaut (Kondensator mit Drossel und Widerstand) die gehen im Alter gerne "leck" gegen Erde und lösen FI aus. Abzwicken, der spült auch ohne das Ding. Es käme aber auch der Heizkörper im Gerät in Betracht, 2394617 für 120€ netto. Habe so einen noch hier herumliegen in neuwertigem Zustand, den kannst haben für 40€ inkl. Verpackung und Versand, falls Interesse besteht. Ebenso der Druckschalter vorne rechts hinter der Blende mit seinem Erdungsanschluß wäre ggf. zu erneuern. Es wäre Sinnvoll bei wiederauftraten des ausgelösten FI Schalters nach abzwicken des Netzfilters eine Isolationsprüfung zu machen um dem tatsächlichen Täter auf die Schliche zu kommen. ... | |||
8 - keine Funktion -- Wäschetrockner Beko DC 7130 | |||
Hallo zusammen,
auf der Suche nach technischer Hilfe bin ich hier im Forum auf dieses Thema gestoßen. Ich habe ebenfalls einen defekten Beko DC 7130 mit dem selben Symptom wie von Atlantis beschrieben. Kurze Zusammenfassung: Trockner hat "Peng" gemacht und seither ist er völlig ohne Funktion Den ersten Fehler hatte ich gleich gefunden => Netzfilter regelrecht explodiert Hatte heute einen neuen Eingebaut aber das Gerät bleibt trotzdem komplett tot Nach weitere Suche hat sich herausgestellt, dass sich ein Widerstand (R4) auf der Steuerplatine verabschiedet hat. Jetzt lese ich hier von einem weiteren IC-Bauteil welches noch betroffen sein kann?? wo finde ich dieses Bauteil? Zur bessern Übersicht habe ich Bilder der Steuerplatine hier mit angehängt. Vielen Dank für Eure Mühe. ... | |||
9 - Sicherungswiderstand oder Induktivität? -- Sicherungswiderstand oder Induktivität? | |||
@Perl:
Ja, der Sicherungswiderstand ist nach dem X2 Kondensator und vor dem Netzfilter und Gleichrichter eingebaut. Letzerer ist hinterlistig unter dem Netzfilter montiert. Ich musste das Filter zuerst auslöten da von außen betrachtet nach dem Netzfilter gleich der Zwischenkreiselko (10µF/400V) liegt. Ein vermeintlich fehlender Gleichrichter verwirrt natürlich. (Siehe Fotos) Der X2 Kondensator kann dann gerne durchschlagen, ist aber nicht für das Ableben des Sicherungswiderstandes verantwortlich. Merkwürdig ist auch dass es den R erwischt und nicht den Netzgleichrichter. Im besten Fall macht der gefühlsmäßig 500mA-800mA mit. Das wären zwischen 1,7 und 4,35W die am 6E8 Widerstand theoretisch verbraten werden. In Wirklichkeit ist der Dauerstrom der da rein rinnt sicher viel weniger. Das muss ich aber erst messen. Die TR5 Sicherung mit 200mA war nur Selbstschutz da ich keine Lust auf ein Feuerwerk habe. So würde ich das Teil ohnehin nicht weitergeben. Die 50mA Sicherung ist aber zum verballern deutlich teurer und ich hatte gerade meinen Schottenrock an. @Maou-Sama: Danke für das Datenblatt! Aufschlußreich war hier der Punkt4 "Marking", Seite1 rechts unten. Ich habe jetzt von Vitrohm BWF236-010T-6E8 eingekauft. Diese sind optisch in Größe... | |||
10 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen. Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ... | |||
11 - sicherung knallt durch -- Mikrowelle Privileg 8521 | |||
Hallo,
von einer übliche Schaltung ausgehend kann dieser Kondensator nahezu sicher als Ursache ausgeschlossen werden, wenn die Haussicherung auslöst. Der ist eher mit einer internen Sicherung versehen. Den Netzfilter würde ich als häufigen Born solchen Übels zuerst kontrollieren, danach die Motoren. Entladen geht durch Verbinden der beiden auffälligen Kondensatoranschlüsse miteinander, z. B. mit einer isolierten Zange. (Nach einigen Stunden sollte ein integrierter Widerstand die Ladung weitgehend abgebaut haben, das Kurzschliessen müsste dann ganz unspektakulär ablaufen.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 5 Okt 2017 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am 5 Okt 2017 17:23 ]... | |||
12 - Plantine defekt -- Bernina activa 140 Nähmaschine | |||
Zitat : Das dürfte der Beschriftung nach (MOV) ein Metalloxydvaristor gewesen sein, Der grüne MOV scheint ja noch ok zu sein. Das verbrutzelte Teil dürfte ein NTC zur Einschaltstrombegrenzug gewesen sein. Wenn der so aussieht, ist wahrscheinlich aber mehr kaputt; vermutlich der primäre Schalttransistor. Der 120k-Widerstand hat damit nichts zu tun, der dient vermutlich zur Entladung des X-Kondensators im Netzfilter. P.S.: Falls doch der Grüne MOV das verschmorte Bauteil ist, sollte das Netzteil vorläufig auch ohne ihn funktionieren. Die verkohlten Stellen auf der Platine müssen aber gründlichst ausgekratzt werden, sonst gibt es da ein Feuerwerk. P.P.S.: Zitat : | |||
13 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti | |||
Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus: Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand! Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen. Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W. Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti... | |||
14 - tot, macht keinen Mucks mehr -- Waschmaschine Miele w2241 Softronic | |||
Zitat : Die zugelassene Größe hier reicht glaube nicht aus für die Details Die Details deiner Tischdekoration interessieren uns ja auch kaum. Besorg dir mal ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, damit kann man auch aussagekräftige Bilder machen, die nicht größer als die zugelassenen 300kB sind. Zitat : Einen Farbcode hätte ich lesen können. Aus diesem schlammgrünen Bauteil werde ich jedoch nicht schlau. Einen Farbcode kann man an überlasteten Bauteilen oft auch nicht mehr lesen. Hier aber wird der Wert im Klartext auf der Unterseite zu finden sein. Löte ein Bein aus und schau nach! Dann kannst du auch gleich den Wert nachmessen und vermutli... | |||
15 - Netzteil -- Acer 1916W | |||
Zitat : perl hat am 29 Jun 2013 02:48 geschrieben : Zitat : der große: 6,5KOhmWird wohl eher 7k5 sein. Besonders, wenn sich das Blau beim näheren Hinsehen als Violett entpuppt. ![]() Der 2M7 wird wohl nur zum Entladen der X-Kondensatoren im Netzfilter dienen, damit man keine gewischt bekommt, wenn man die Steckerstifte anfasst. Der MOSFET wird wohl hin sein, es fragt sich nur, woran er gestorben ist. Sein Kurzschluß hat dann zum Ableben der Sicherung geführt. Durch den hohen Strom ist dabei evtl. der Gleichrichter beschädigt worden und daher sollte dieser geprüft werden. Den Gleichrichter k... | |||
16 - FI löst aus -- Dolphin Ladegerät | |||
Hallo,
wenn am Eingang ein Netzfilter ist den mal ausbauen und ohne starten, wenn es dann funktioniert ist der Filter defekt. Falls immer noch Probleme prüfen ob auf der Platine sekundärseitig Kondensatoren nach PE geschaltet sind und diese prüfen. Ist mit dem Ohmmeter ein Widerstand zwischen dem Netzeingang und PE zu messen ? Gruß, Elmar ... | |||
17 - Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten -- Rechteck-Sinus (Leistungsbereich) glätten | |||
Hi,
willkommen im Forum. ![]() Das hier: Zitat : als ich mit einem handelsüblichen Zwischensteckermeßgerät den Stromverbrauch der Heizung messen wollte - Reaktion, die Heizung lief mit denselben Symptomen nicht. finde ich aber komisch. In so einem Messgerät ist "nix" drin, nur ein Widerstand von deutlich <1Ohm oder ein Stromwandler. Das hat nur einen vernachlässigbaren Effekt auf die Kurvenform, einzig die Spannung etwas geringer, aber auch das ist deutlich kleiner als die normalen Schwankungen. Was heißt Zitat : Elektronik der Heizung spinnt? Gibt es eine Anzeige (Temperatur, ... | |||
18 - Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) -- Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) | |||
Von Otiffany genannten Teile hatte ich noch vergessen. Evt. ist auch ein Netzfilter noch nötig.
Ich höre es halt hier immer wieder: "Fu dran und fertig". Die Fummelei mit all dem Drumherum wird gern vergessen. Thermotschutz sind 3 Kaltleiter, einer für jede Phase, die in Reihe geschaltet sind. Der Widerstand davon steigt bei unzulässiger Erwärmung stark an. Dieser Widerstand sollte also von der Steuerung überwacht werden. Den Fremdlüfter würde ich zwar vorsehen, zunächst aber nicht kaufen und einbauen. Wenn wirklich nötig kannst Du ihn immer noch nachrüsten. Kurzzeitig kann der Motor auch bei niederiger Drehzahl ein hohes Drehmomnet abgeben. Je nach Breite des Schleifbandes würde ich vermeiden die Antriebswalze direkt auf den Motor zu bauen (vielleicht hast Du dass ja auch gar nicht vor). Das Biegemoment könnte zu hoch werden. Es wäre schwierig die Walze schlagfrei zu montieren. Ein Motor 2800n 1,1KW hat Baugröße 80, dieser hat eine Welle von 19 mm Durchmesser und 40 mm Länge. Ist das Schleifband breiter als 19 mm (und das ist es wohl) solltes Du eine Extrawelle dafür vorsehen. Der Antrieb kann über einen Keilriemen gehen. Bei mir ist eine alte Ankerwickelmaschine mit Fu ausgrüstet. Früher war sie bei dünnem Draht zu langsam, bei dickem zu schnell. D... | |||
19 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine LG Electronics WD14223FD | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : LG Electronics Gerätetyp : WD14223FD Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben hier eine WD14223FD (eine zweite baugleiche und voll funktionsfähige LG WD14223FD ist vorhanden). Die Waschmaschine hat einen Direktantrieb. Fehlerbeschreibung: Die Frequenzregelung versucht die Trommel in Bewegung zu setzen, was teilweise auch funktioniert (Trommel dreht sehr langsam). Der Stator (Antrieb) verursacht ein quietschen (durch das Magnetfeld), dabei steht die Trommel aber noch! Wenn die Trommel sich in Bewegung setzt, hört es sich an als wenn irgendetwas schleifen würde. Ein drehen der Trommel (stromloser Zustand) per Hand am Stator Gehäuse ist jedoch ohne Schleifen und Widerstand möglich. Die Trommel rastet nach dem drehen irgendwie ein (zumindest hat man den Eindruck). Ein Versuch mit der Hand nachzuhelfen geht nicht da die Trommel blockiert. Die Steuerung der Maschine gibt dann nach einiger Zeit mit dem Fehler LE (Motor überlast) auf. Sobald die Maschine stromlos ist, lässt sich die... | |||
20 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E | |||
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!
Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen. Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK. Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute >das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch... Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet. Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege: - Motor ist OK - Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt) - Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie... | |||
21 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose | |||
Hallo Elorn und Wwillkommen im Forum ![]() Zitat : ElektroNicki hat am 1 Okt 2008 14:06 geschrieben : Dann riskierst du bei einem Isolationsfehler im Laptopnetzteil dein Leben ![]() Beim Laptop ist der Schutzkontakt meines Wissens doch nur für den Y-Widerstand (Netzfilter) nötig. Der Laptop an sich hat doch eine doppelte Schutzisolierung. Dennoch: Einen Adapter, in den ein Schukostecker passt, aber keinen Schutzleiteranschluss hat, würde ich nicht verwenden wollen. Die englischen Stecker müssen alle eingebaute Sicherungen haben (u.a. deswegen sind die so klobig), genau so, wie Adapter für das englische Steckersystem. Hol' Dir einfach einen vernünftigen Adapter, und gut ist ![]() Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 1 Okt 2008 15... | |||
22 - Waschmaschine Miele Grandiosa Einhundert -- Waschmaschine Miele Grandiosa Einhundert | |||
Zitat : Hi, okay habe jetzt dazu einiges gelesen und den defekten IGBT gefunden. Was mich nun stutzig macht ist der ganz leicht geschwärzte wiederstand der am IGBT hängt. Hoffentlich ist da nichts hinter kaputt gegangen... Ist ein 270 -> 27Ohm SMD- Widerstand. Kann das echt sein, das jetzt schon der Netzeingangsfilter kaputt ist? Die Maschine ist jetzt 5 Jahre alt... Werde mal nen neuen IGBT einlöten und probieren. Dann werde ich auch mit'm Oszi an den Netzeingangsfilter gehen. PS: macht es sinn die Elkos zu tauschen? Hm. Hört sich nicht gut an mit dem geschwärzten SMD.... ![]() Netzfilter: Meine war zum Zeitpunkt des Defektes im April 2006 4,5 Jahre alt, produziert im Herbst 2001, hatte aber schon durch 3 Familien-Betrieb 8500h auf dem Zähler, derzeit ist sie bei 9350h. Elkos: Hm. Die sind eigentlich bei Miele bis ins hohe Alter recht gut, und ic... | |||
23 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic | |||
Zitat : driver_2 hat am 21 Aug 2008 09:04 geschrieben : Die IGBT sind auf höhere Stromentnahme nicht so sehr empfindlich als auf Wechselspannung. Der Motor wird ja von einer gleichgerichteten 230V Spannung versorgt, die dauerhaft anliegt und mit Pulsweitenmodulation (Tast/Pausenverhältnis ändert sich) angesteuert. Kann der Netzfilter denn trotzdem noch Wechselspannung durchlassen, wenn die gemessenen Werte des Widerstand und der Kondensatoren genau die sind wie auf dem Filter angegeben? ... | |||
24 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 19 Jul 2008 02:03 geschrieben : OK, kriegst demnächst Post :) Okay, danke, habs bekommen. Ich antworte dir auch heute oder morgen, allerdings schonmal soviel: Überspannungsableiter für Frequenzen oberhalb 1-1,5GHz relativ schwer ohne Spezialwerkzeug zu fertigen. Angesichts der ertragbaren Preise würde ich dir empfehlen, fertige Ableiter zu kaufen. Übrigens: bei ih-bäh sind gerade vier Stück Dehngate FF Mittelschutzableiter für Satleitungen drin, die sind ziemlich gut. Ich würde dir empfehlen, da bis 112 Euro mitzugehen, denn dies sind einige der wenigen Ableiter, die Varistoren drin haben und so echten Mittelschutz bieten. Dazu könntest du dann Grobschutzableiter verwenden (entweder Dehngate DGA GF TV oder andere geeignete Grobschutzableiter. könntest dir sogar selbst welche bauen, das ist einfacher, als Mittelschutz). Musst aber schnell reagieren, die Auktion ist morgen vorbei: | |||
25 - Regelbare Konstantstromquelle -- Regelbare Konstantstromquelle | |||
Hallo,
Du kannst mit einem PNP-Transistor eine 2. Konstantstromquelle aufbauen, die fest auf einen Maximalstrom eingestellt wird. Lösungsvorschlag: Zwischen Plus und R2 eine Leuchtdiode in Reihe schalten. Die Katode an die Basis des PNP, dessen Emitter über einen Widerstand an Plus und der Kollektor ans Messinstrument. VF beträgt ca. 2Volt bei roten und gelben LED. Der Emitterwiderstand berechnet sich aus VF-VBE/gewünschten Maximalstrom. Im Normalbetrieb ist der Transistor durchgesteuert und wird erst bei Erreichen des maximalen Stroms wirksam. Die Spannungsangaben der Überspannungsableiter sind Gleichspannungswerte, wenn ich das richtig interpretiere, ausserdem sollte zumindest noch eine Sicherung vorgeschaltet werden. Einen Netzfilter würde ich ebenfalls noch einbauen. Onra ... | |||
26 - Wäschetrockner Miele Novotronic T679C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T679C | |||
Nabend!Mit einem Multimeter wirst Du hier nicht viel weiter kommen.Ein Metratester wäre wohl das Mindeste um einen Fehlerstrom zu finden.Es könnte so ziehmlich jedes Bauteil von der Heizung bis zum Netzfilter sein.Mit dem Multimeter müsstest Du jedes Bauteil gegen Masse durchprüfen.Der Widerstand muss dann gegen unendlich gehen.Beim Metratester hast Du den Vorteil,der Fehlerstrom wird Dir angezeigt und Du kannst die Verbraucher einzeln an der Steuerung abklemmen.Schaltplan liegt in der Tür des Gerätes.
Bin zwar nicht der Miele Mann ( so wie der gute Gilb )hoffe aber Dir einen Rat gegeben zu haben. Tommi ... | |||
27 - geht das so??? -- Ventilator Drosselung | |||
Der Netzfilter ist OK.
Ein Kondensator an Wechselspannung stellt einen Widerstand dar, der aber die nicht verbrauchte nicht verheizt, sondern nur umwandelt und ins Netz zurückspeist. Dieser muss für 230V Wechselspannung ausgelegt sein (oder 400V Gleichspannung). Jedenfalls solltest du es mal mit Werten im Bereich 100nF bis 10uF ausprobieren.... | |||
28 - Waschmaschine ELIN WA1200XA -- Waschmaschine ELIN WA1200XA | |||
Mit den Kohlen ist sicher alles in Ordnung.
Das mit dem getauschten Kondensator war eine andere Maschine, das hab ich verwechselt. Bei dieser Maschine kann ich keinen Kondensator finden. Wie sieht dieses Teil aus? Ist das wirklich nur ein Kondensator, oder so ein Netzfilter (Kunststoffgehäuse) mit 5 Anschlüssen (1x Erde, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, Kombination aus Spulen, Kondensatoren und Widerstand)??? Wie kontrolliere ich die Funktion bzw. was kostet sowas neu?? Falls es hilft könnte ich auch mal nachsehen ob da eine Nummer auf dem Teil steht. Danke... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |