Autor |
Sonstige Dolphin Ladegerät --- FI löst aus Suche nach Dolphin |
|
|
|
|
BID = 874760
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Dolphin
Gerätetyp : Ladegerät
Messgeräte : Multimeter
______________________
Guten Tag,
im Moment habe ich ein defektes Akkuladegerät auf dem Schreibtisch liegen.
Es handelt sich um ein Dolphin PowerFirst.
Daten: Eingang 230V AC Ausgang 3x24V 50A für (Schiffs-)Akkus. Das Gerät ist seetauglich. Optisch kann ich keine Beschädigung erkennen, stinkt nicht mal verbrannt. Jedenfalls haut es den FI raus, sobald man das Gerät einsteckt. Die Sicherungen im Gerät sind alle intakt. Und kaputte Bauteile konnte ich auch keine erkennen.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Geräten? Ich hab gedacht, evtl. sind die großen Elkos defekt. Müsste ja eigentlich relativ nah beim Eingang etwas defekt sein, da das Gerät eine eingebaute Fehlerdiagnose hat, wenn was im Akkuladeabteil defekt ist.
Hab mal ein Bild der Platine angehängt.
Werkzeug hab ich Lötkolben, Multimeter. Ein Oszi um die Elkos oder so zu testen könnte ich leihen.
Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874763
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 581 Wohnort: Köln
|
|
Hallo,
wenn am Eingang ein Netzfilter ist den mal ausbauen und ohne starten, wenn es dann funktioniert ist der Filter defekt.
Falls immer noch Probleme prüfen ob auf der Platine sekundärseitig Kondensatoren nach PE geschaltet sind und diese prüfen.
Ist mit dem Ohmmeter ein Widerstand zwischen dem Netzeingang und PE zu messen ?
Gruß,
Elmar
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
BID = 874771
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Am Eingang ist kein Filter, die Kabel kommen vom Stecker direkt an die Klemmen auf der Platine.
Nach PE gehen die beiden 10nY2 Kondensatoren, gleich neben den Netzklemmen und neben dem Lüfter noch einer. Widerstand ist keiner messbar, also unendlich hoch.
Als Bild noch eine Detailansicht vom Eingang:
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874775
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 581 Wohnort: Köln
|
Hallo,
dann bau mal die Y2 Kondensatoren aus und dann probieren.
Die Platine sieht auch ziemlich schmutzig aus, am besten ausbauen und Ober/Unterseite reinigen.
Schon mal an einem anderen FI Stromkreis getestet ?
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874778
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Ok, dann bau ich die später mal aus und teste, komme vor heute Abend leider nicht mehr dazu.
Die ganze Platine inkl. der meisten Bauteile ist gegen Seeluft (Salz usw.) geschützt und deswegen mit so nem Gummizeug überzogen. An dem Zeug scheint Staub ziemlich gut zu haften, deswegen sieht die ganze Sache ein wenig schmutzig aus.
Hab schon verschiedene FI Kreisläufe getestet, Stecker rein ==> FI raus.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874840
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Sry für den Doppelpost, aber ich seh grade keinen Editieren-Knopf.
Also grade hab ich den Kondensatoren ausgelötet und nochmal probiert, mit dem gleichen Resultat, der FI löst aus.
Und ich hab festgestellt, dass an dem Teil mal rumgelötet wurde, bei den Spannungsreglern am Kühlkörper sind auf der Unterseite ein paar sehr "interessante" Lötpunkte und bei einem wurde ein Beinchen zusammengelötet.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874905
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1605 Wohnort: Salzburg
|
Hast du das teil auch mal an einem endere Stromkreis auf einem anderen FI getestet?
ev. ist der 1. Stromkreis durch andere Fehler / Ableistsröme schon so vorbelastet, dass kleineste Fehelrströme deines Netzteils zur Auslösung führen.
Also mal wo anders testen und trotzdem mal mit einem Isolationswiderstandsmessgerät dein Netzteil untersuchen!
FI löst nur bei entsprechenden Fehlerströmen aus!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874920
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 581 Wohnort: Köln
|
Dann trenne die PE Verbindung und mit dem Multimeter prüfen, ob Spannung Gehäuse nach PE Steckdose anlieget.
VORSICHT, evtl. steht das Gehäuse dann unter Netzspannung, Gehäuse bei der Messung NICHT berühren!
Evtl. wurde bei einer Reparatur Isolierscheibe für einen Spannungsregeler, Transistor vergessen und jetzt fliesst ein Fehlerstrom zum PE.
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 874967
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Hab das Gerät an 2 verschieden abgesicherten Stromkreisen getestet.
Selbst wenn ich das Gerät ohne PE einschalten will, also nur L1 und L2/N angeschlossen, löst sofort der FI aus. Deshalb kann ich auch keine Spannung zwischen Gehäuse und PE Steckdose messen. (In der Werkstatt von meinem Vater ( Altbau ) wird der Schutzleiter noch über N abgeführt, falls das auch eine Rolle spielt)
Nachher schau ich mal nach, ob die Isolierscheiben alle da sind, wo sie hingehören.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875019
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 8996 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich würde einmal den Gleichrichter entfernen.
Damit kannst Du den Netzfilter Klimbim bzgl. FI Auslösung gut testen.
Geht schnell...
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875026
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 694 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
| (In der Werkstatt von meinem Vater ( Altbau ) wird der Schutzleiter noch über N abgeführt, falls das auch eine Rolle spielt)
|
was soll das heißen ?, sind die Steckdosen an denen Du getestet hast klassisch genullt, also an jeder Steckdose ne Brücke von PE nach N ??
_________________
Gruß
bluebyte
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875027
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 581 Wohnort: Köln
|
Hallo,
wenn die klassisch "genullten" Steckdosen hinter dem FI hängen ist das kein WUnder, das der FI auslöst.
Netzteil dann an einer vernünftig installierten Steckdose testen.
Sicher das ein FI und nich LS auslöst ?
Gruß,
Elmar
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875059
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1605 Wohnort: Salzburg
|
Da könnte auch an ganz anderer Stelle in der Installation der Fehler liegen!
Der relativ hohe Ladestrom der Netzteilkondensatoren verursacht im Neutralleiter einen Spannungsabfall.
Ist irgendwo in der Installation der N mit dem Pe verbunden (ev. auch hochohmiger) dann löst dann der FI aus.
Deine Symptome (Betrieb nur an L und N ohne Verbindung zu irgendeinem Pe) deuten eindeutig in diese Richtung!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 875062
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Oh ja stimmt, sry, ich hab das Gerät zuerst in der Wohnung getestet, da ist ein FI verbaut, die Werkstatt, in der ich bastel, ist nur mit LS abgesichert, hab grad mal im Kasten nachgesehen. Und da ist an jeder Steckdose ne Brücke drin.
Erklärung von Abkürzungen |