Gefunden für monitor ablenkeinheit - Zum Elektronik Forum |
1 - Schwarzer Streifen -- Monitor Phillips CM8833-II | |||
| |||
2 - Pixelfehler -- 833-ii | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Pixelfehler Hersteller : Philips Gerätetyp : CRT- Montior / CM8833-ii Chassis : Monitor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Phillips CM8833-ii. Dieser fing plötzlich im Betrieb zum singen an und der Schirm blieb schwarz. Kurioserweise gab gleichzeitig der Netzschalter den Geist auf und rastete nicht mehr ein. Also hab ich mich rangewagt und die Kiste aufgemacht. Innen war das Gehäuse teilweise verrußt/angekokelt; ebenso der Zeilentrafo. Als schloss ich draus das wohl dieser kaputt gegangen ist. Den habe ich dann ausgelötet und gegen einen neuen (HR7533) ausgetauscht. Zusätzlich habe ich alte Elkos die zur Spannungsversorgung gehören gegen neue getauscht; ebenso den PREH-Schalter. Nach dem ersten Einschaltversuch und den durchgeführten Einstellungen laut Service Manual (VG2, Focussierung usw) besteht das Problem, das in den Grundfarben (RGB) beim Schriftzug (ich betreibe meinen Amstrad CPC damit) Pixel fehlen. Sobald ich die Farbe weiß aktiviere, wird die Schrift zu breit. Woran kann das liegen? Macht die Konvergenz Probleme? Stimmt etwas mit der Signalverarbeitung nicht? Ablenkeinheit nicht ok? Macht für mich al... | |||
3 - kein Bild -- Monitor Polatech Polar/ EB 12 | |||
Hallo Mr.Ed, danke für deine Antwort,
Zitat : Was hast du da abgezogen? So eine Bildröhre hat mehr als einen Anschluss. Die Platine an der Bildröhre und die 2 2-poligen Stecker von der Ablenkeinheit.Es war also rein das Board am Netzteil dran. Zitat : Wer ist denn der eigentliche Hersteller von dem Monitor? Chassisbezeichnung? Auf dem Metallchassis wo die Bildröhre, das Board und das Netzteil drin sind steht nichts weiter drauf. Auf dem Board konnte ich noch folgendes ablesen: Bestückungsseite: 1.) E9448 2.) eingerahmt in einem Quadrat 023176 3.) auf einem kleinen, silbernen Aufkleber A 0795(13) Löt... | |||
4 - Konvergenz einstellen -- TV ITT A51-231X | |||
Ohne Vernünftige Testbilder zuzuspielen wird das nichts.
Und damit meine ich : Gittertestbild und wenn möglich auch vollflächig Rot, Grun, Blaue Bilder. Da das aber ein nicht netzgetrenntes Chassis ist, das zum RGB Monitor degradiert wurde, ist das nicht so einfach getan. Abgleichanleitungen für die Mehrpoleinheiten bei INLINE Bildröhren sind im TV Sektor unüblich gewesen. Die Röhren wurden im Werk konvergiert und die Mehrpoleinheit teilweise sogar verlackt. In den Servicehandbüchern findet sich auch oftmals explizit der Hinweis, nichts zu verstellen. Alles in allem erfordert das Nachkonvergieren von Inlinern viel mehr Kompromisse wie bei den Deltas. Auch funktionieren die allenthalben zitierten Abgleichanleitungen für DELTA Röhren nicht, und der darin auftauchende Satz (nachdem die Farbreinheit durch verschieben der kompletten Ablenkeinheit erreicht wurde) "Stellen Sie alle Mehrpolmagnete mit den Einstellnasen in 12 Uhr Position" ist regelmäßig der Anfang vom Ende,- oder wochenlanger Arbeit. Grundsätzlich: Finger weg. Wenn es in selbigen juckt oder gejuckt hat, wohl dem, der die Position der Ringe zueinader und zu den Ablenkachsen der Röhre peinlich genau notiert hat. Und immer; kleine Schritte, dann mit Gittertestbi... | |||
5 - Bild unscharf -- Monitor Iiyama A201HT | |||
Zitat : nabruxas hat am 7 Sep 2010 22:53 geschrieben : Zitat : Da ist die Röhre wohl inzwischen am Ende, oder? Definitiv NEIN. Die dynamische Konvergenz wird mittels Korrekturströme eingestellt. Die statische (da drehst Du bitte nicht herum) am Röhrenhals durch Ringmagnete. Äh oops, genau an denen hatte ich mich vergriffen *duck* Da es dabei aber nicht wirklich besser wurde, hab ichs auf die gesetzten Farbmarkierungen zurückgedreht. Aber mal ne ganz andere Frage: Ist es möglich, dass die Konvergenz je nach angeschlossener Grafikkarte unterschiedlich ist? Nachdem mein TFT wieder tut, hab ich den Iiyama jetz... | |||
6 - Flimmern: Trägheit des Auges? -- Flimmern: Trägheit des Auges? | |||
Ebenso reagiert das Auge auf horizontale Bewegungen empfindlicher als auf vertikale.
Das fällt mir z.B. auf der Arbeit auf. Ich repariere von Zeit zu Zeit Monochrommonitore bei denen die Ablenkeinheit um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist. Darauf wird das Bild von ebenso gedrehten Kameras angezeigt. Wenn diese Geräte bei mir im Probelauf stehen sehe ich wie das Bild von rechts nach links flimmert, also praktisch den Aufbau des Bildes selber. Drehe ich den Kopf zur Seite, oder das Gerät, sehe ich dieses Flimmern nicht. Einige Kollegen sehen das auch, andere nicht. Den Azubis fällt nichtmal auf das das FUBK-Testbild auf dem Monitor gedreht ist ![]() | |||
7 - Analoges Videosignal um 90 Grad drehen? -- Analoges Videosignal um 90 Grad drehen? | |||
Hallo
Die meisten Bildroehren werden mit Ablenkeinheit komplett geliefert,bei denen das 4zu3-Verhaeltnis (4 Horizontalablenkung Hochvolt-Pulse+Rampe im kHz-Bereich 3 Vertikalablenkung Niedervoltrampe im 50-100 Hz-Bereich vorgegeben ist. Wenn bei der Tuersprechanlage das Bild gedreht ist,ist zu erwarten,dass einfach die Kamera gedreht angebracht wurde,da alles Andere Aufwand bedeuten wuerde. Zuerst einmal Pruefen ob ein normales BAS-Signal ueberhaupt ein Bild ergibt. Wenn es dann Seitenverkehrt ist besteht sinnvollerweise kaum eine Moeglichkeit ohne aufwaendige Umbauten das Bild zu drehen. Ein Bild von dem Monitor (eventuell auch innen)koennte etwas klaerend wirken. ... | |||
8 - Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. -- Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. | |||
Danke, aber mit normalen 712 Unterlagen kann ich schon einen Laden aufmachen, so viele habe ich davon. ![]() Mich interessieren folgende Themen, von denen ich nur diese Überschriften habe: "Schwingen des IR-Vorverstärkers", "Brücke in der Ablenkeinheit A110F121", "Pfeifen der Zeilenlinearitätsspule", "Farbreinheitsfehler bei Geräten mit Bildröhre A66-510X" und ganz besonders: "Palcolor 8650 Monitor: Monitorbild läuft bzw. springt". Dieses Problem habe ich nämlich bei manchen Sendern!! Aber erst seit ich umgezogen bin und nun bei Netcologne statt Unitymendia bin. Da gab es noch viel mehr Themen. Wenn jemand noch solche Unterlagen hat, wäre ich dankbar, wenn er sie mir wenigstens scannen könnte etc. ... | |||
9 - Monitor SGI C220-A (C22BW711) -- Monitor SGI C220-A (C22BW711) | |||
Hallo,
hier bin ich wieder. Ich hab mal den Monitor aufgeschraubt, um den Übeltäter zu suchen. Es ist die Spule mit dem nach oben offenen schwarzen Gehäuse auf der Platine, die über der Ablenkeinheit angebracht ist (zu sehen in der Mitte des Fotos). Sie trägt die Bezeichnung 4A04A1T, die auf der Stirnseite aufgedruckt ist. Unter definiertem Druck auf die mittlere Wicklung gibt sie den Radau auf. Wie kann man sie zum Schweigen bringen? Oder gibt es sie irgendwo als Ersatzteil zu kaufen? Ich hab nach der Bezeichnung gegoogelt und leider nichts gefunden. Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. So long. ... | |||
10 - Monitor Maxdata Belinea 108080 -- Monitor Maxdata Belinea 108080 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Aug 2007 14:02 geschrieben : Beim einschalten "ENTER" gedrückt halten, dann tauchen zwei weitere Menüpunkte auf und die Benutzereinstellungen werden zurückgesetzt. Danke schön, das hat funktioniert. In der roten Zeile steht: MAX 201P V2.03 000729. Erstmal werde ich mir alle Werte aus dem Menü aufschreiben. Zitat : Im Prinzip hast du da aber nur die gleichen Möglichkeiten wie im Usermenü. Aber netterweise ist das weiße alles überdeckende OSD nicht mehr im Weg. ![]() Bei Convergence gibt es dort neben H und V auch noch R (Rotation? steht auf 0). Bevor ich daran ... | |||
11 - Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550 -- Monitor CHENBRO MICOM CO.LTD. DAVINCI EZ550 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : CHENBRO MICOM CO.LTD. Gerätetyp : DAVINCI EZ550 Chassis : P2-17010 REV:B Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, dies ist ein älterer 17" Farbmonitor (Baujahr Jan. 1994), der mir seit über 8 Jahren gute Dienste geleistet hat. Mitten im Betrieb (längerer Lauf von mehreren Stunden) hat er seinen Geist aufgegeben. Symptom: * ohne Eingangssignal: Hochspannung vorhanden (Knistern) * mit Eingangssignal: Bild hat volle Höhe (vertikal), ist horizontal aber bis auf wenige cm in die Mitte zusammengeschoben. Links am sichtbaren bild ist ein heller Rand. Es scheint der Bildinhalt auch umgeklappt, aber das kann ich nicht genau sehen, weil ja das ganze Bild auf wenige (ca. 4) cm zusammengestaucht ist. Bei genauerer Betrachtung: die linke Bildhälfte scheint auf wenige mm komprimiert (gestaucht) zu werden (was dann den hellen Rand erzeugt), während die rechte Hälfte auf einige cm gestaucht wird (da ist der Bildinhalt noch zu erkennen). Nachlöten im Bereich der Horizontalendstufe und des Horizontaltransformators hat erst mal nichts gebracht. Ich bräuchte DRINGEND einen Schaltpla... | |||
12 - Monitor Hyundai F 910 -- Monitor Hyundai F 910 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Hyundai Gerätetyp : F 910 FCC ID : CKLG910 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe hier einen Monitor von HEI / Hyundai, einen F910. Leider schaltet er sich nicht mehr richtig ein, die Leuchtdiode wechselt etwa im sekundentakt von orange auf grün, mit und ohne angeschlossenem Rechner. Kennt wer das Problem? Hat jemand einen Schaltplan? In einem alten Post von "Jopse" war von einem Transistor in der Ablenkeinheit die Rede. Wie identifiziere ich den? Gruß, Christoph Holdinghausen ... | |||
13 - Loewe Fernseher Reparatur -- Loewe Fernseher Reparatur | |||
wenn der zeilentrafo kaputt ist, dann hast du nur noch eine horizontale linie auf dem monitor, im fall eines wackelkontaktes "pumpt" das bild, d.h. fällt mal in sich zusammen zu der linie, "dehnt" sich wieder mehr oder weniger auf die volle bildschirmfläche aus, usw
hatte das mal bei einem siemens pc monitor (gut, da war die ablenkeinheit kaputt, aber beim zeielentrafo müssts genauso sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 18 Jan 2005 16:34 ]... | |||
14 - Monitor Sony Trinitron Multiscan HG 20 -- Monitor Sony Trinitron Multiscan HG 20 | |||
Geräteart : Monitor
Hersteller : Sony Gerätetyp : Trinitron Multiscan HG 20" Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe vor einigen Tagen einen Sony Trinitron Multiscan HG 20" - Monitor auf einem Flohmarkt sehr günstig erstanden. Eine genauere Bezeichnung konnte ich leider nirgends finden, aber es dürfte sich schon um ein älteres Modell handeln (schätzungsweise 5-10 Jahre alt). Er funktioniert zwar und hat auch ein sehr gutes Bild, aber es gibt doch ein paar kleine Fehler die ich gerne beheben würde. Zum ersten wäre da das Problem, dass das Bild eine leichte Drehung nach Links aufweist (keine Verzerrung, sondern das gesamte Bild steht etwas schief, aber die Proportionen stimmen). Könnte es sein dass einfach die Ablenkeinheit verdreht ist? Wenn ja, ist es schwierig diese wieder geradezustellen? Ein weiteres Problem ist, dass sich der Monitor offensichtlich nicht bzw. nur schwer auf 640x480 synchronisieren kann (meistens nur verzerrtes flimmerndes durchlaufendes Bild), z.B. während dem Bootvorgang oder im MS-Dos-Modus. Bei höheren Auflösungen (800x600, 1024x768, etc.) habe ich dieses Problem nicht. Was könnte da die Ursache sei... | |||
15 - Monitor NYTECH NM141LR -- Monitor NYTECH NM141LR | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : NYTECH Gerätetyp : NM141LR Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Elektronikfreunde, Mein Problem: das Bild eines (betagten) 15"-Monitors NYTECH ist zu klein und könnte jeweils am linken und rechten Rand ausgedehnt werden - wenn ich nur den geeigneten Einstellregler finden würde. An der Front lassen sich vertikale Größe, horizontale/vertikale Ausrichtung (Zentrierung) einstellen, nur eben nicht die horizontale Ausdehnung. Daher meine Frage: wer kann mir verraten, wo man im Monitor geeignete Potis findet, die die horizontale Auslenkung ändern? Sind diese eher an der Ablenkeinheit zu finden? Oder auf der Hauptplatine? Es gibt nur bezeichnete Potis für die Farben R G B, sowie FOCUS und SCREEN (was immer auch SCREEN bewirken mag (=keine Bildänderung beim Drehen)). Mir sind die Gefahren von elektronischen Geräten bewusst, habe eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker absolviert. Vielen Dank für Eure Antworten. Schöne Grüße, Markus N.... | |||
16 - Monitor Iiyama Vision Master Pro 510 -- Monitor Iiyama Vision Master Pro 510 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Iiyama Gerätetyp : Vision Master Pro 510 FCC ID : A201HT Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Monitor hat folgenden Fehler: kein Hochspannung Defekte Teile: Q503 2SC5570 Printsicherung R961 kalte Lötstelle am Ablenkstecker Chassis Erneuerte Teile: Q503 2SC5570 Printsicherung R961 Ablenkstecker nachgelötet (Stecker nachgebogen) Ablenkstecker auf der Ablenkeinheit nachgelötet Chassis im Bereich der HZ-Ablenkung nachgelötet Nach dem Einschalten kurz Hochspannung (Sekunden) dann Q503 und Sicherung wieder im Eimer. Leider kein SM vorhanden. Bauteile rund um Q503 auf Kurzschluß geprüft - aber nichts gefunden. Wer hat noch eine Idee oder SM ![]() | |||
17 - Monitor IIYAMA A201HT -- Monitor IIYAMA A201HT | |||
@zyxman
Gerät wird mit der Vorderfront auf eine Decke oder Kissen gelegt und die versteckten Schrauben im Boden gelöst. Die fehlerhaften Lötstellen befinden sich im Bereich des Hochspannungstrafo, Verbindung zur Ablenkeinheit, Umschaltrelais. Restliche Lötstellen müssen natürlich auch kontrolliert werden. Wird der Monitor mit den fehlerhaften Lötstellen weiterbetrieben, so werden zwei Leistungstransistoren zerstört. MfG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Spok am 28 Okt 2004 22:59 ]... | |||
18 - Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor -- Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor | |||
also das mit der ablenkeinheit drehen hab ich schon mal gemacht (übrigens gabs den tipp in diesem forum) und das funzt
von µC und fernsehern hab ich wirklich keinen plan, aber ich kann etwas nach schaltplan bauen, und das sollt langen , ausserdem hab ich zur not andere leute die das machen können ich will hier quasi nur wissen was ich machen muss @perl ich will aber nur den monitor umbauen und net nden ganzen pc von einer party zur nächstn schleppen... | |||
19 - Monitor COMPAQ V90 19" -- Monitor COMPAQ V90 19 | |||
@Igor:
Ich habe den Monitor bereits weggeworfen, Bildröhre hatte Luft angesaugt und somit defekt. Es war ein kleines Loch (Glas gebrochen) im Glaskolben aus dem die Hochspannung heraussprühte, dieses Loch war UNTER der Ablenkeinheit. ... | |||
20 - Monitor Belinea 106040 -- Monitor Belinea 106040 | |||
Im Benutzerhandbuch zu dem Monitor ist sowieso nichts zu finden und Servicemanuals wirst du wohl kaum irgendwo legal zum Download finden.
Dazu kommt das das Gerät ja auch ein paar Jahre alt ist. Die Einstellmöglichkeiten dafür befinden sich, wie bei allen Monitoren, einmal an der Ablenkeinheit in Form von ein paar Potis und einer Spule mit Kern (Kunststoffwerkzeug benutzen!) sowie auf dem Röhrenhals in Form von drehbaren Ringen. Vorsicht! An den Ringen kannst du dir die Konvergenz komplett verstellen! Ansonsten nochmal die Warnung vor Hochspannung! ... | |||
21 - Aussteuerungsanzeige mit altem Monitor -- Aussteuerungsanzeige mit altem Monitor | |||
hab übrigens einen alten monochrom monitor der mit nur 12V aufn zeilentrafo fährt...
hätte vor meine beiden ablenkspulen über U/I-Wandler anzusteueren, wobei die vertikalablenkspule die summe der beiden stereokanäkle und die horizontalablenkung die differentz bekommt, so sollte sich eigentlich ein stereo sichtgerät ergeben (um die basisbreite anzeigen zu können) hätte gedacht so ersparr ich mir des herumgedrehe an der ablenkeinheit... was hältst von der idee ?... | |||
22 - Monitor Belinea 10 80 15 -- Monitor Belinea 10 80 15 | |||
Hallo,
ich habe, wie vorgeschlagen, die Platine mal genauer unter die Lupe genommen. Die Widerstände scheinen alle soweit in Ordnung zu sein. Die Dioden und Transistoren sind im eingebauten Zustand schwer zu messen, da sich meist immer irgendein Kondensator auflädt. Aber teilweise messe ich auch eine Durchbruchspannung von 0,6 V. Weiterhin weisen die Bauteile auch keine Beschädigungen auf. Kurzschlüsse oder Unterbrechungen konnte ich ebenfalls nicht ausmachen. Ich habe mich noch mal bei uns in der Firma erkundigt, ob jemand was über den Ausfall des Monitors weiß. Dort wurde mir dann gesagt, dass er einige Tage vor dem Ausfall anfing etwas verschmort zu riechen. Kurze Zeit später soll er dann mit einem Lauten knall das zeitliche gesegnet haben. Danach ging gar nichts mehr. Weiterhin wurde mir berichtet, dass jemand wohl mal eine Teetasse auf dem Monitor abgestellt hat. Vielleicht ist ja mal etwas Flüssigkeit in den Monitor eingedrungen. Ich konnte aber keine Flüssigkeitsspuren auf der Platine feststellen. Wer weiß !! An Dennis aus dem Wald: Ich habe die markierte Stelle ausgemessen. Dort konnte ich keinen Kurzschluss feststellen. Der schwarze Punkt auf dem Foto ist Flussmittel. Trotzdem danke für den Hinweis. Was meinst Du mit PCB ?? Was ka... | |||
23 - Monitor Belinea / Panasonic 108015 -- Monitor Belinea / Panasonic 108015 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Belinea / Panasonic Gerätetyp : 108015 Chassis : GV3 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, habe folgendes Problem mit Panasonic GV3 Chasis (Belinea 108015) Horizontalablenktransitor Q550 (2SC5243) und Sicherung Q876 und Q873 (2SJ306) chopper transistor waren defekt. Habe komplettes Chasis nachgelötet und die Durchkontaktierungen in diesen Zweigen geprüft, auch alle Sapnnungsversorgungen geprüft, C550 (220p 3KV) gewechselt. Monitor lief darauf hin ca. 2 Tage mit hervoragendem Bild, danach waren wieder die gleichen Teile defekt! Habe noch mal alles geprüft (umliegende Elkos, Durchkontaktierungen, Lötstellen erneut nachgelötet, Pfade bis zur Ablenkeinheit nachgenmessen...), doch wieder das selbe Resultat nach wenigen Minuten Betriebszeit! Habt ihr dieses Problem schon gehabt? Was war defekt? Könnte die Ablenkeinheit irgendwie durchschlagen (zeitweiser Kurzschluss)? Bitte halft mir mit entseprechenden Tips weiter! Danke im Voraus! ... | |||
24 - Monitor Samsung Syncmaster 900NF -- Monitor Samsung Syncmaster 900NF | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Samsung Gerätetyp : Syncmaster 900NF Chassis : PG FCC ID : ??? Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi Leute Kann mir bei folgendem Fehlerbild einen Tip geben?? Grundfunktion des Monitors gegeben, aber es kommt kein Bild. Wenn ich am FBT bei Screen raufdrehe sieht mann einen Senkrechten Streifen mit unterschiedlichen Farbverlauf der sich auch je nach Videosignal ändert. Daraus schliesse ich, das der Fehler in der horizontalen Ablenkeinheit liegt. Dort hab ich dann auch genauer geschaut und einen abgebrannten Wiederstand vorgefunden der einem Transistor (vermutlich ein FET) vorgeschalten ist. Am Transistor konnte ich keinen Kurzschluss feststellen. Am Wiederstand konnte ich leider die Farbringe nicht mehr erkennen, hab aber ein Servicemanual aufgetrieben (für Syncmaster 700-900) laut dem dieser Wiederstand ein 18k hat und 1/6W Leistung . Ein Bekannter, von dem ich mir so einen Wiederstand besorgt habe und der auch etwas Ahnung davon hat meinte aber Felsenfest, das dieser Wiederstand nur ein Schutzwiederstand mit sehr kleinem Wert sein sollte. Weis jemand, was nun richtig ist?? Noch eine kurze Beschreibung, wo der Wiederstand ... | |||
25 - Monitor Highscreen MS 1795P -- Monitor Highscreen MS 1795P | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Highscreen Gerätetyp : MS 1795P Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ hi, folks Ich habe hier obigen Monitor, bei dem öfter der HOT stirbt. Lötstellen habe ich schon alle nachgelötet, nur die Platine an der Ablenkeinheit (wie eben gelesen, mit anderer Fehlerer- scheinung) müßte ich noch nachlöten. Der Monitor läuft also Stunden bis der Transistor über die Wupper geht. Er wird auch im Betrieb nicht überheiß. Es wundert mich allerdings, daß nach dem Runterfahren des Pc, sobald der Monitor in Stand-by geht(gelbe LED) ein Zirpgeräusch zu hören ist. Dann muß ich ganz schnell ausschalten, klingt gefährlich (für den HOT). In Reihe zum Kollektor des HOT liegt auch eine dicke Diode parallel zu einem niederohmigen Widerstand. An der habe ich null Ohm gemessen, obwohl ich den Parallelwiderstand einseitig abgelötet hatte und kein Hot bestückt war. Nach Auslöten der Diode war sie ohmig wieder OK. Hab'sie trotzdem mal ausgetauscht, doch das zirpen war noch immer da. Das Bild ist eigentlich OK (Geometrie, Schärfe usw), aber bei hellen Bildinhalten kann man ein unruhiges flackern sehen mit leichter Streifenbildung. | |||
26 - Fernseher zum VGA-Monitor umbauen -- Fernseher zum VGA-Monitor umbauen | |||
Interessant ist die Idee, hatten andere aber auch schon, gibt es auch fertig zu kaufen (siehe Ende des Postings)
Beim Selbstbau sehe ich mehrere Probleme und das das kein Wochenendprojekt ist und etwas mehr als ein Multimeter an Messgeräten erfordert sollte klar sein. Die Ablenkeinheit ist auf 15kHz ausgelegt, ob die mit den weitaus höheren Frequenzen klarkomt ist fraglich. Die Lochmaske einer TV-Röhre ist zu grob. Daher sind wenn überhaupt nur niedrige Auflösungen drin (640x480, evtl noch 800x600). Zur Qualität von Farbfernsehröhren und der Ausnutzung der CCIR Norm: Hast du dir mal das Bild auf einem guten Schwarzweissfernseher mit guter Röhre angesehen? Danach kommt dir das Bild auf einem Farbfernseher unscharf und grob vor. Der Ablenkwinkel von Monitorröhren beträgt normalerweise 90° (Es gab einige wenige mit 110°) der von Fernsehröhren aber fast immer 110° Monitore (Von 15 und kleiner mal abgesehen) haben eine dynamische Focussierung, Fernseher nicht. Zu den Schaltungsiddeen: Warum 2 Chassis? Warum nicht alles vom Monitorchassis versorgen? Die Hochspannung ist bei Monitoren höher als bei gleich großen Fernsehern. Das Parallelschalten der Hochspannung geht nicht. Die müssen nicht nur ungefähr gleich sondern wirklich gleich sein. ... | |||
27 - Monitor surrende Ablenkeinheit -- Monitor surrende Ablenkeinheit | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : surrende Ablenkeinheit Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich hab mal irgendwo im Internet gelesen, daß es ein Spray gibt mit dem man surrende Ablenkspulen ruhig bekommt. Weiß jemand wie das Spray heißt und wo man es bekommt? Danke im Voraus. ... | |||
28 - Monitor hp d2806a -- Monitor hp d2806a | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : hp Gerätetyp : d2806a Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hi Leute, bin neu hier und hab vom Innenleben von Monitoren & Fernsehern keine (naja sagen wir mal wenig)Ahnung. Jetzt zu meinem Problem. Der o.G. Monitor (15")hatte das Problem, daß die Bildröhre (Samsung) platt war (kein Kontrast mehr). Nachdem ich die Heizspannung mal kurz von 6 auf 8 V erhöhte, gings wieder einigermaßen. Habe nun noch einen anderen 15" Monitor, der nicht mehr aus dem Standby Betrieb herauskam und auch schonmal Rauchzeichen von sich gab. Habe nun die Bildröhre (Philips) aus dem Rauchzeichengerät einfach in den HP eingebaut und siehe da, ein super Bild (naja ziemlich hell, hatte ja vorher alles hochgedreht(screen, und RGB). Der Sockel passt übrigens wunderbar. Allerdings bricht das Bild nach ca. 1 min. zusammen, ist dann aber gleich wieder da und nach kurzer Zeit geht der Mon (oder die Birö) aus. Einmal aus und wieder an und es geht wieder von vorne los. Woran liegt das und wie kann man es abstellen. Sollte ich die Ablenkeinheit auch wechseln? Ist es schwer die hinterher wieder einzustellen? Wie sichts mit dem Zeilentrafo aus, den auch wechseln? Das Bild kann ich im Mon. noch einstellen. Was ratet ihr mir? MfG... | |||
29 - Monitor Sony/SPEA GDM-2063 -- Monitor Sony/SPEA GDM-2063 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Sony/SPEA Gerätetyp : GDM-2063 Chassis : FCC ID : ______________________ Hallo, ich koennte ggf. ein paar Monitore der genannten Type bekommen, wenn ich mich bis Freitag entschliessen kann. Das Problem dabei ist nur, dass es sich um defekte Geraete handelt - und alle haben das Problem Bild zu weit links. Eigentlich ein klarer Fall von HSYNC Grupper oder horizontaler Ablenkeinheit. Soweit ich weiss liegt das an der Alterung eines Bauteils das dann ersetzt werden muss. Und ich habe leider trotz Suche im Web keinen Hinweis gefunden was hier getan werden muss. Wer kann helfen? Danke, Gruss Alex. PS: Kostenfaktor fuer mich ware wirklich nur der Reparatur-Aufwand und die Teile...... | |||
30 - Monitor MITAC AL5064P -- Monitor MITAC AL5064P | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : MITAC Gerätetyp : AL5064P Chassis : FCC ID : ______________________ ![]() Habe bei meinem Monitor das Problem, dass ich nicht weiss, ob ich das Ganze nochmal tauschen soll. Nachdem ich Q612(IRF9620), Q602(BU2508DF) und Q502(BU2520AF) erneuert. Sie hatten alle drei einen Kurzschluß. Habe die Spannungsversorgung mit meinem Regeltrenntrafo erhöht, bei ca.190V machte es klick und das Schaltnetzteil schaltet wieder ab. Habe dann mit dem Ohmmeter festgestellt, dass Q612 und Q602 wieder den Geist aufgegeben haben. Kann die Ursache darin liegen, dass ich vergessen habe die Ablenkeinheit anzustecken? Bevor ich den BU2520AF besorgt habe, hab ich zum Test einen BU508AF eingelötet und konnte die Spannung aufdrehen und die Transistoren haben es überlebt. Kann aber nicht sagen ob ein Bild da war, weil ich nicht so lange gewartet hab bis die Bildröhre heizt. Die Sekundärspannungen im Netzteil haben gestimmt, nur irgenwelche Übertrager haben gepfiffen, das habe ich der falschen Type des Transistors in die Schuhe geschoben. Wäre für jeden Hinweis dankbar!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 42 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.43 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |