Gefunden für microcontroller defekt auslesen - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Datenblatt für vier IC´s -- Suche Datenblatt für vier IC´s




Ersatzteile bestellen
  Ich kann schon verstehen, das die Diskusion nun mehr in richtung warum und wiso geht, als die Frage über die Bauteile zu klären.

Ich bedanke mich für die doch schnelle hilfe und es wird wohl nicht ganz so einfach werden diese Bauteile zu Identifizieren.

Warum will ich die Schaltung verstehen?

Ganz einfach, dieses Teil hat nicht selten einen Defekt, da wäre es doch nicht schlecht, wenn man diese Schaltung versteht, dann ist eine Fehlersuche einfacher. Ich möchte eben gerne versuche diese Schaltung zu verstehen, das dies mir etliche Stunden aufwand kostet ist mir schon bewust und Dümmer werde ich dadurch auch nicht!

Das Programm aus dem Microcontroller, will ich nicht auslesen!
Es reicht mir, wenn ich die Pinbelegung und deren bedeutung weis.

Ich werde mich nun einfach mahl hinsetzen und ein Schaltplan Zeichnen ohne zu wissen welche Funktion diese IC`s haben. Ewentuel kann ich an hand der Schaltfunktion erkennen, welcher Typ dies sein könnte.

Das erstellen der Zeichnung wird nun etwas Zeit brauchen und werde ich in den nächsten Tagen wohl noch nicht fertig kriegen, daher würde ich mich weiterhin über ein Tipp freuen. ...
2 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen?
Hallo zusammen,

für einen Freund repariere ich einen amerikanischen Verstärker. In dem Amplifier ist der Microcontroller PIC 16F877 eingesetzt. Grundsätzlich funktioniert die Steuerung des Amps, aber 2 Ausgänge des uC sind defekt. Die Ausgänge sind immer auf Low-Potential. Alles andere macht einen absolut korrekten Eindruck.

Frage 1: kann man die Software des Programms aus dem Controller auslesen, um einen frischen (neuen) Controller damit zu programmieren?

Frage 2: falls man die SW auslesen kann, wer kann mir diese Arbeit und die Bereitstellung des ICs - natürlich gegen faire Bezahlung - ausführen?

Ich möchte mich nicht für diese einmalige Sache erst einlesen in die Sache und man braucht ja auch entsprechende Hardware.

Der Hersteller des Amps scheint keine Ersatzteile rauszurücken; daher diese Anfrage.

Viele Grüße
Rainer



...








3 - Fernsteuerung ausgefallen -- Stereoanlage JVC UX-T200R
Hallo,

danke für die Infos!

Habe mir grad das Datenblatt zum uPD78064GF angeschaut; der kann eine zweite Taktfrequenz von 32,76 kHz verarbeiten. Kann ich ableiten das auch die Trägerfrequenz der IR Signale 32 kHz ist?

Der PIC-21043SP hat 3 Beinchen; 1 ist Out, 2 ist Spannungsversorgung und 3 ist Masse.

Ich bin mir eben unsicher ob z.B. die Modellreihe Vishay TSOP48xx kompatibel ist (die Pinbelegung ist anders, das weiß ich).

Falls der Microcontroller defekt wäre müßte er ja komplett ausfallen, oder?

Vielen Dank!

Mfg

...
4 - Sartet nicht -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 /15
Ich hab das defekte Relay bekommen und ersetzt - leider ohne Erfolg.
Nach weiterer Untersuchung der Platine ist jetzt sicher - der Microcontroller ist defekt. Der Spannungsregler (9V auf 3,3V) liefert an den Controller nur 2,3V..., er ist überlastet. Der Spannungsregler und der Controller werden beide bis auf etwa 90 grad heiß. Und weil auch kein Programm startet, kein Fehlercode etc. so ist eindeutig der Controller defekt. Schade mit dem ganze Relay-Aufwand, die gesamte Arbeit ist "für die Katz".
Wenn jemand eine solche "tote" Platine hat - bitte melden. Das Netzteil und andere Teile aus meiner Platine könnte man noch umpflanzen.
Bzw. wenn jemand an meinem A++ defekten Trockner Interesse hat, bitte auch melden - der Rest des Trockners ist noch neuwertig
V.G JOHANN
(Ich bin im Rhein-Main Gebiet, nahe Bad Kreuznach) ...
5 - LTM Lüfter Regelgerät Type ESG-U 1179 Betr.Art: DB läuft nur sporadisch -- LTM Lüfter Regelgerät Type ESG-U 1179 Betr.Art: DB läuft nur sporadisch
Als erstes solltest du den Siebelko und den Spannungsegler überprüfen.
Letzterer ist vermutlich ein 7805. Im Zweifelsfall beides einfach ersetzen.
Desweiteren kommt noch der Resonator in Frage.
Problematisch wird es nur wenn der Microcontroller defekt ist, denn dazu fehlt dir die Software.

...
6 - Tasten+ keine Funktion -- Technics SH-8058
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tasten+ keine Funktion
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SH-8058
Chassis : Stereo Graphic Equalizer
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

ich habe mich bei der Fehlersuche an einem Technics Equalizer etwas festgefahren.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Service Manual ist auch vorhanden.

Fehler:
Der Equalizer hatte am Anfang keine Funktion mehr. Ich habe im Netzteil die Elkos getauscht. Jetzt funktioniert das Display wieder und die LEDs leuchten auch.

Das Gerät hat einen Standby (es geht nicht kompl. vom Netz) sprich der Netzschalter schaltet nur 5,6V dann geht das Display an usw. die Spannung von -34V liegt sofort beim einstecken vom Netzstecker an. Schalter funktioniert.

Stecke ich den Netzstecker ein leuchten schon zwei LEDs - siehe Bild 1.

Schalte ich das Gerät an siehe Bild 1 und 2 -> geht das Display an und man kann 1-2 Tasten betätigen. Der Rest funktioniert nicht.

Schließe ich eine Tonquelle am Line in an und gebe sie über den Line out aus passiert nichts bzw das Tonsignal wird nicht im Display angezeigt und auch nicht wieder ausgegeben (zum Verstärker).

Die Spannungen am Netzteil habe ...
7 - Temperaturanzeige defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens Einbaugerät
Hallo Bubu,
die Anzeige flackert nicht und ist stabil.
Ich habe das Modul ausgebaut und mit 5V von einem Labornetzteil versorgt. Der Microcontroller steuert die Temperaturanzeige an, ich kann das Multiplexing mit einen Scope messen jedoch steuert er die Anzeige bewusst aus (dunkel).
Ich bekomme nur eine Anzeige, wenn ich die Taste beim Einschalten länger gedrückt halte um in den Testmodus zu gelangen. Die Anzeige wechselt von „88“ über „LO“ über „E3“. Dann lasse ich die Taste los und es erscheint „P0“. Ist das Modul eingebaut, kann ich sogar die einzelnen Tests durchführen. Am Labornetzteil, ohne Leitungsverbindung zum Kühlschrank funktioniert der Testmodus nicht (kann nicht von P0 nach P1 wechseln, usw.).
Bevor ich das Geld für eine neue Steuerungsplatine investiere würde ich gerne auch die Sicherheit haben das dieses Modul defekt ist. Bin für jeden Tipp dankbar.
Anbei die Bilder vom Modul.
Viele Dank für Deine Hilfe!

VG
tom_b




...
8 - Display ausgefallen -- UNI-T Frequenzgenerator

Zitat : Könnte es sein dass der Mikrocontroller Ic defekt ist.
Unwahrscheinlich da es ja nach dem richtig stecken ging.

Zitat : Ist ein Austausch mit dem anderen Mikrocontroller im Gerät möglich.
Welcher andere?
Meinst du den mittig auf der Bedienteilplatine? Das ist kein Microcontroller sondern ein Multimeter-IC. Völlig andere Funktion.

...
9 - Platine defekt -- Lincoln Zentralschmierung
Geräteart : Sonstige
Defekt : Platine defekt
Hersteller : Lincoln
Gerätetyp : Zentralschmierung
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine defekte Platine vor mir, welche mit einem Microcontroller ausgestattet ist und einen Motor ansteuern kann. (Zentralschmierung von einem LKW) Mit Hilfe dieser Steuerung kann der Intervall und die Dauer der Schmierung programmiert werden. Leider befinden sich auf den beiden 7-Segment-Anzeigen undefinierte Signale, welche keinem Fehlercode zuzuordnen sind.

Nun habe ich mal die Platine untersucht und es fällt mir auf, dass ein Bauteil klackert. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Kondensator. Leider hat dieses Bauteil weder eine Größenangabe noch einen Typ als Kennzeichnung. Ich habe diese Bauteil mal fotografiert und angehängt.
Oder handelt es sich um ein anderes Bauteil?
Vllt. könnt ihr mir weiterhelfen.


Viele Grüße
Dani ...
10 - Potentialfreier Kontakt -- Kessel Staufix
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Potentialfreier Kontakt
Hersteller : Kessel
Gerätetyp : Staufix
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe ein Kessel Staufix FKA 83000 im Keller. Da ich das Signal (Piepen), welches der Automat von sich gibt, im Haus nicht höre, habe ich vor, über Microcontroller mit GSM usw. eine Nachricht als SMS ans Handy zu senden. Ist auch von Vorteil, wenn man mal "aus den Häuschen" ist.
Es gibt einen potentialfreien Kontakt von Kessel, dieser kostet aber 100 Euro ( ein Relais, Transistor und paar Dioden, Widerstände und Kondensatoren) und ist für diese Zwecke sicher überflüssig. Hat jemand eine Idee bzw. einen Schaltplan von dem potentialfreien Kontakt oder dem Steuergerät des Staufixes?

Gruß
Frank ...
11 - IR Sensor Defekt -- LCD Philips 42PFL7603D/12
Weisst du schon, was genau defekt ist?
Ist das nur der Sensor oder ein komplettes "Sensor-Board"?
Einen IR-Empfänger zu ersetzen dürfte kein grosses Problem sein, wenn es nur der Baustein selber ist.
Wenn das ganze ein Board mit IR-Empfänger plus Microcontroller o.ä. ist wird es schon schwieriger, sollte da noch mehr kaputt sein.

Kannst du den Empfänger mit nem Oszi testen, ob da noch ein Signal rauskommt?
Kannst du ausschliessen, dass die Fernbedienung defekt ist?

Der Empfänger dürfte etwa so einem entsprechen, vermutlich ne etwas kleiner Bauform, diese großen hat man früher oft verbaut.
http://www.reichelt.de/Fotodioden-e.....&
Oder ein anderer 36kHz Empfänger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Unregistered Guest am  3 Okt 2014 16:24 ]...
12 - Einstellung nicht möglich -- Mikrowelle   Medion    MD 10221
Geräteart : Microwelle
Defekt : Einstellung nicht möglich
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD 10221
S - Nummer : n.V.
FD - Nummer : n.V
Typenschild Zeile 1 : MD 10221
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Mikrowellengerät Typ Medion (Aldi) MD10221.
Irgendwann konnte man die Zeit, Leistung, Betriebsart mit dem Drehregler immer schlechter einstellen. Zum Schluss war dies so gut wie gar nicht mehr möglich, da das Gerät nur noch ab und zu mal auf das Drehen reagierte.
Wie ich mitbekommen habe, soll dies kein Einzelfall sein.
Ich habe die Elektronik ausgebaut und auch den Encoder durchgemessen und erneuert. Leider wurde dies von keiner Besserung belohnt. Ich habe auch die 1N4148 Dioden ersetzt . Durchgang bis zum Microcontroller ist da.
Hat jemand eine Ahnung, wo hier das Problem liegen könnte ?

Peter

EDIT: Gerätetyp nachgetragen (war: Kombigerät).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Mär 2014 23:03 ]...
13 - Dauerhaftes Abpumpen -- Waschmaschine Bosch WOL 2050/10
Servus,

bin nun endlich dazugekommen mich um die Wama zu kümmern. Sie läuft wieder.
Leider hab ich keine Bilder gemacht.
Letztendlich waren ein Triac und 2 Transistoren defekt.

Der Triac für die Laugenpumpe sitzt direkt neben dem Steckkontakt der Pumpe.
Ersetzt durch Z0109MN.
In nächster nähe zum Triac sitzt der Ansteuertransistor (PNP), Ersetzt durch BC327.
Verfolgt man nun die Leiterbahn von der Basis des PNP zum Microcontroller ist noch ein NPN (GP1) "Parallel" geschaltet. Dieser war ebenfalls, defekt ersetzt durch BC547.
Die SMD-Transistoren habe ich durch Transistoren TO-92 Gehäuse ersetzt, da ich diese da hatte.
Materialkosten ca.1€.

Danke für Eure Hilfe
Gruß
Ralf ...
14 - AEG Waschmaschinenmotor direk -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 925
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : AEG Waschmaschinenmotor direk
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 925
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum, 

ich würde gerne für eine Kunstinstallation den Motor einer Waschmaschine direkt ansteuern, so dass ich den Schleudergang über einen externen Schlatkreis mit Relais und Microcontroller ein/ausschalten kann.

Im Endeffekt möchte ich also nur den Motor direkt anschließen, alle restlichen Funktionen der Waschmaschine sind mir dabei egal.

Es handelt sich dabei um eine AEG Öko Lavamat 925. Der Motor hat 7 Pins, die Kabel sind leider alle Braun. An der Motorsteuerplatine kann man erkennen dass nur durch Pin 1 - 5 Starkstrom fließt (dicke Leiterbahnen), Pin 6 und 7 haben dünne Leiterbahnen.

Beim Durchgangstest kam folgendes heraus:

- Es gibt 3 Gruppen von Pins die untereinander kein Durchgang haben: 1,2,3 & 4,5 & 6,7
- Die einzelnen Wiederstände innerhalb der Gruppen:
1/2: 1,2 Ohm
1/3: 0,8 Ohm
2/3: 1,7 Ohm
4/5: 3,2 Ohm
6/7: 222 Ohm

Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich den Motor nun am einfachsten zum Laufen bekomme. 

Vielen Vielen...
15 - motor und heizstaebe -- Backofen TCM 58667
Und bitte auch alle Rückfragen beantworten! Was steckt denn nun auf dem freien Steckplatz? Es macht keinen Spaß zigmal nachfragen zu müssen!


Zitat : Ich habe so ca. 15 und 5V Gleichstrom an den Verbindungsleitungen zwischen dem Netzteil und der Steuerplatine messen koennen.
Mal abgesehen davon, daß du Strom und Spannung durcheinanderwirfst, was soll diese Messung bringen, ohne irgendwelche Hinweise was genau du wo gemessen hast?

Zitat : Leider konnte ich bisher keine Inofs ueber speziell diesen Baustein finden,

Das ist eine Variante vom 8051, ein 8-Bit Microcontroller. In diesem Fall halt programmiert mit der Software für diesen Brotbackautom...
16 - Überstromauslösung? -- Mixer Bosch Profimixx44 CNUM5ST
Geräteart : Mixer
Defekt : Überstromauslösung?
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Profimixx44 CNUM5ST
S - Nummer : MUM4405/03
FD - Nummer : 8610
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe hier eine Küchenmaschine mit Laufproblemen: Beim Einschalten läuft sie mit hoher Drehzahl los und geht dann nach ca 1 Sekunde in Sicherheitsabschaltung. Selten läuft sie auch normal (dann beliebig lang) und lässt sich in ihren 4 Geschwindigkeitsstufen schalten. Schaltet man aus, in Parkstellung und wieder ein ist der wieder Fehler da.
Der Fehler entsteht scheinbar,wenn durch den eingebauten Schaltkontakt (für Parkstellung und Einschaltung von Stellung 0 auf Stufe 1)ein Kontaktfunke entsteht. Wollte Spannung am Stufenschalter messen. Auch dessen Berührung mit einer Messspitze hat genügt, das der Motor vom Normallauf in Höchstlauf und dann auf Abschaltung wechselte. Der 4-Stufenschalter ist direkt an einen Eprom Microcontroller angeschlossen.
Folgende Schritte durchgeführt:
* Thyristoreinheit T435-600T getauscht.
* Diode, Spannungsteilerwiderstand,SMD-Teile, Elko im eingauten Zustand gemessen, scheinbar alle OK
* Platine nachgelötet
* im Normallauf an Baut...
17 - Fehlerspeicher Microcontroll -- Makita BL 1830 Li-Ionen Akku
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlerspeicher Microcontroll
Hersteller : Makita
Gerätetyp : BL 1830 Li-Ionen Akku
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
bin neu hier im Forum, habe allerdings schon mehrmals gute Anleitungen und Tipps für diverse Reparaturen hier gefunden. Vielen Dank!

Nun habe ich das Problem mit dem Makita Li-Ionen Akku BL1830; 18v 3.0Ah neuster Bauart mit 10 Zellen Sony US18650V, elektronischem Laderegler, Microcontroller und Fehlerspeicher!? Eine Sony Zelle ist mir nach einem halben Jahr kaputtgegangen und da der Akku aus den USA importiert ist habe ich auch hier keine Garantie mehr. Habe nun die defekte Akkuzelle durch eine baugleiche ersetzt und erst jetzt festgestellt, daß die Steuerung den Fehler gespeichert hat und beim laden auf dem Makita Ladegerät immer der defekte Akku anzeigt wird. Der Ersatz oder resetten des Microcontrollers war auch vor zwei Jahren schon mal Thema hier - leider bisher ohne Lösung!?

Nun ist ja viel Zeit vergangen und in China und bei uns gibt es diverse Ersatzakkus für die 18v und 14v Makitas im Angebot, daher muß es doch eine entsprechende Trick geben einen Ersatzsteuerung einzubauen (polnischer Beitrag im Netz) oder einen Baugleiche neue Steuerungen für den...
18 - spült nicht -- Geschirrspüler Blomberg GSN 1581 X
So, nun ist etwas mehr Luft:

Unser Problem ist mittlerweile gelöst. Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei der Umwälzpumpe um einen bürstenlosen Gleichstrommoter (BDLC), dies ist bei Spülmaschinen wohl eher selten. Die verlinkte Platine dient der Ansteuerung desselben. Auf dieser befindet sich ein Hochspannungsteil mit IGBTs sowie ein Niederspannungsteil u.a. mit einem Microcontroller (Atmega8). Die Spannungsversorgung der Niederspannungsabteilung wird mit einem Kondensatornetzteil erledigt.
Da zwei verschiedene Spannungen (ich glaube 5 und 17V waren's) benötigt werden, kommen auch zwei Z-Dioden mit unterschiedlichen Spannungen zum Einsatz. Eine dieser beiden war die oben beschriebene, defekte Diode. Da ich zunächst von einer normalen Kleinsignaldiode ausging, brachte der Austausch der defekten Diode so natürlich keinen Erfolg. Erst die weitere Beschäftigung und die o.b. Erkenntnisse liessen die Maschine wieder laufen.
Letztlich war tatsächlich nur diese eine Z-Diode (1N4742A - das konnte man nur mit seeeehr grosser Mühe entziffern) defekt!
Da ich nur eine mit 8,2V zur Hand hatte, habe ich erstmal diese statt der 12V-Diode eingesetzt. Bis jetzt ist die Gute damit anscheinend ganz zufrieden.

Bei dem nun beschriebenen Fall war die die Pumpe mecha...
19 - Display zeigt nur noch Strich -- Backofen Whirlpool OBI S00
Geräteart : Backofen
Defekt : Display zeigt nur noch Strich
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : OBI S00
S - Nummer : 857917301011 und 140616005223
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________


Hallo zusammen,

Bei meinem Whirlpoolbackofen zeigt das Display nach einem Stromausfall nur noch zwei Striche an (--)
Ansonsten funktioniert der Ofen ordnungsgemäß und lässt sich anhand der zwei Drehknöpfe regulieren. Einzig das Display reagiert nicht mehr.
Ich habe schon den Versuch gestartet das Gerät mal länger vom Strom zu trennen...ohne Erfolg.
Jetzt habe ich das Display ausgebaut und genauer betrachtet. Es sieht so aus als ob der Microcontroller auf der Platine des Displays was abbekommen hat (sieht irgendwie ein wenig aufgeplatzt aus). Hab mal 2 Bilder davon gemacht. Leider ist meine Kamera nicht die Beste.
Meint ihr der Bruch im MC könnte für das Poblem verantwortlich sein? Wenn ja gibt es ein Ersatzteil?

Danke schonmal...



...
20 - Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion --    Activ Energy / Medion    MD11954
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladeschacht 2-4 Fehlfunktion
Hersteller : Activ Energy / Medion
Gerätetyp : MD11954
Chassis : Unitech Battery Limited UT-2110
______________________

Hallo

Ich habe hier einen Prozessorgesteuerten NiCd, NiMH, RAM zellen Lader eines gewissen Feinkosthaendlers, der auch von anderen Feinkostlaeden vertrieben wurde und gemäß Aufschrifrt des Boards auf
http://www.cndizhen.com/Charger-UT-2110--p-18582 zurückzuverfolgen ist.

Das Gerät funktionierte bislang zu meiner Zufriedenheit.
Nun aber habe ich ihn durch eigene Dummheit gehimmelt, indem ich eine alte NiCd Zelle zu laden versuchte.
Es wird nur noch Schacht V1 (links) richtig "bedient". Schacht V2 (mitte links) ist tot, und Zellen in Schacht V3 und V4 (mitte rechts, rechts) werden stets als vollständig geladen erkannt.

Das Funktionsprinzip des Gerätes (im Lademodus) habe ich in angefügtem Schema skizziert (PosNr der Bauteile entsprechen nicht dem Originalprint).

Bei der Fehlersuche fand ich Mosfet M2 mit "rundum" Kurzschluss GDS=0 Ohm. Der im gleichen Gehäuse ...
21 - Motor läuft nicht an -- Fakir (Staubsauger) Emotion 2200 (2007-12)
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Fakir (Staubsauger)
Gerätetyp : Emotion 2200 (2007-12)
Typenschild Zeile 1 : Art.Nr: 27 33 003
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

der oben genannte Bodenstaubsauger läuft nicht mehr. Nach dem Einschalten springt nach ca 3 - 5 Sekunden die Sicherung heraus. Der Motor läuft nicht an.

Ich habe das Gerät zerlegt und gesäubert. Der Motor läßt sich leicht drehen. Die Kohlen sind OK, soll heißen noch ausreichend "Kohle" vorhanden

Es gibt eine Platine mit ein paar Bauteilen (Widerstand, Kondensatoren und Diode) und 2 ICs (BTA16 600B und 12c508a). Die Platine trägt die Nummer: E190089 // C070927 ist wohl das Produktionsdatum. Die Platine weißt keine Spuren von Erhitzung auf. Alles sieht ganz normal aus. Ich kann gerne ein Bild hochladen, falls das jemandem weiterhilft.

Ich denke, der Triac BTA ist leicht zu ersetzen, mit dem Microcontroller 12c508A kenne ich mich nicht aus.

Hat da jemand Erfahrungen gesammelt, ob sich das Austauschen eines oder der Teile lohnt? Oder wo gibt es so eine Ersatzplatine? Kann man evtl. i...
22 - Startet nicht -- Onyx International eBook Reader
Geräteart : Sonstige
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Onyx International
Gerätetyp : eBook Reader
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Dies ist mein Eröffnungs-Post (mann bin ich gespannt)

Also: Ich habe einen eBook Reader, den Boox 60 von Onyx

Letztens habe ich den auf Standby vergessen. Als ich 2 Tage später lesen will sehe ich, das der Standby-screen immer noch da ist. Aha, dachte ich - ich habe vergessen den Reader auszushalten und nun ist dem Akku während des Standby der Saft ausgegangen. (Zur Erklärung: eBook Reader haben ein sogenanntes e-Ink Display, das den Bildschirminhalt ohne jede Stromversorgung beibehalten kann.)
Also ran ans Ladegerät und dann weiterlesen.

Leider ließ sich der Reader seitdem nicht mehr einschalten. Reset drücken half nicht. Habe viele denkbaren Drück-Kombinationen ausprobiert aber der Reader bleibt tot.

Nun, dachte ich da, vielleicht hat sich der Microprozessor in irgendeiner weise aufgehängt. Also habe ich das Akku komplett ausgebaut und den Reader ein paar Tage sich selbst überlassen damit die Elektronik einmal komplett Spannungslos ist. Dann da...
23 - Heizung -- Waschmaschine Bosch WAE 28140
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WAE 28140
FD - Nummer : 18 FD 8810 602427
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich habe hier den Effekt, dass die Maschine komplett durchläuft, dabei aber nie das Wasser beheizt. Der Waschgang endet normal.

Sollte die Maschine nicht irgendeinen Fehlercode blinken, wenn sie bemerkt, dass das Wasser kalt bleibt?

Ich habe den NTC nachgemessen, 5,8 kOhm @ 22°C.
Ich habe die Heizung durchgemessen, 25 Ohm.
Der Druckluftschalter schaltet OK. Schlauch ist durchgängig.
Das Relais schaltet (klick/klick) und hat Durchgang.

Was ich noch nicht nachgeprüft habe, ist der Ausgang des Microcontrollers auf der Leistungsplatine. Kann das die Ursache sein? Angenommen die Freilaufdiode hat einen Schaden, dann kann beim Ausschalten des Relais ein Spannungspeak den Ausgang am Microcontroller beschädigen.

Was habe ich übersehen?
Was könnte noch das Problem sein?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ciao, Kurt.

...
24 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht
Bin nicht Makita-kundig, aber generell kann am dritten Kontakt auch ein Microcontroller sitzen, der den Akku überwacht und mit dem Ladegerät kommuniziert. Wenn dieser µC sagt, der Akku ist defekt und soll nicht mehr geladen werden, lädt das Ladegerät auch nicht mehr.
Lässt sich einfach Messen: Einfach eine Widerstandsmessung zwischen dem mittleren und je den beiden äußeren Kontakten (+,-) machen; bei einem Temperaturfühler sollte was zwischen 10-100kOhm rauskommen. ...
25 - VFD Display --    Yamaha SU 700    Sampler
Geräteart : Sonstige
Defekt : VFD Display
Hersteller : Yamaha SU 700
Gerätetyp : Sampler
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ahbe mit oben genannten Sampler ein Problem mit dem VFD-Display; leider schon defekt erhalten, aber Schaltplan ist vorhanden.

Fehler ist folgender: Das VFD-Display leuchtet nur sehr schwach und auch nur an den Randbereichen; in der Mitte nahezu gar nicht. Heizdrähte sind alle i.O. Das Display wird heizungsseitig mit laut Schaltplan 5.4 Volt AC betrieben, gemessen wurden 5.6 Volt. Anode und Gitter werden mit laut Schaltplan -29 Volt DC versorgt, gemessen wurde belastet -31 bis -32 Volt und im Leerlauf -34 Volt. Das Display wird über einen Microcontroller und Pullups quasi "gemultiplext" angesteuert; wobei Anode und Gitter jeweils einen eigenen Pin haben. Ich messe hierbei Impulsfrequenzen von um die 260 Hz. Das Display selbst wabert an den wenigen Segmenten, die funktionieren. Die -29 Volt werden über eine Gleichrichterdiode, einige Kondensatoren und einer Zenerdiode bereitgestellt. Die gleiche Platine produziert im Prinzip aus anderen Trafowicklungen und einigen Bauteilen nochmals -+12 Volt und +5 Volt, die auch so gemessen wurden. Pinzipiell werden die Gitte...
26 - Anzeige "No CD" -- Autoradio Mercedes CD-Wechsler
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Anzeige \"No CD\"
Hersteller : Mercedes
Gerätetyp : CD-Wechsler
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe einen defekten CD-wechsler eines Bekannten hier.
Er stammt aus einem Mercedes CLK, das Autoradio ist ein Audio 20.

Es erscheint die Anzeige "No CD"

Beim einlegen des Magazins passiert nichts mehr.
d.h. keine der CDs wird aus dem Magazin "gezogen"

Leider habe ich keinen Schaltplan und deshalb nur begrenzt Messungen machen können.

Die Ansteuerung des Motors welcher die CD aus dem Magazin wird von einem Microcontroller angestoßen. Dieser steuert den Motor leider nicht mehr an.
Der Microcontroller ist aber wohl nicht defekt, da die EJECT Funktion noch ausgeführt wird, diese wird ebenfalls vom Microcontroller gesteuert.

Kennt das Problem zufällig jemand?
Bzw. kann man für den Wechsler schaltpläne kriegen?
Hersteller ist vermutlich Becker.

vielen Dank schon mal. ...
27 - kühlt sporadisch bis vereisun -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Bauknecht    KGC 3663/2
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : kühlt sporadisch bis vereisun
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KGC 3663/2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
hatte jemand schon mal den Fehler, daß der Kühlschrank nicht wieder aufhören will zu kühlen? Es ist eine Kühl-Gefrier-Kombi und ich rede vom normalen Kühlteil. Er kühlt dann solange, bis alles gefroren ist und irgenwann schaltet er in so ne Art Fehlermode. (rote Lampe geht an). Dann wird natürlich irgendwann alles warm, weil aus dem Fehlermodus bekommt man ihn nur durch Aus und wieder Einschalten raus.

Leider tritt der Fehler nicht immer auf. Er läuft also oft 1-2 Tage ohne Probleme und irgendwann macht man dann mal auf um ne Cola zu trinken und muß die dann lutschen...

Bin auch nicht der Profi im Kühlgerätebereich, daß ich sowas ohne techn. Unterlagen finden würde, deshalb mal die Frage hier im Forum.

Vielleicht weiß ja auch jemand, wo man techn. Unterlagen herbekommen kann.
Schaltungsdienst Lange jedenfalls nicht.

Ganz blöde Frage: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Geräten mit Elektronik und welchen ohne Elektronik in Bezug auf die Temperaturregelung? Könnte ja sein, daß di...
28 - keine Funktion -- Plasma TV Thomson 42WP95E
Geräteart : Plasma TV
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 42WP95E
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin Moin!

Nun muss ich auch mal eben fragen.... Habe oben genanntes Gerät sehr günstig als defekt geschossen (war so eine dumme spontane Idee.... )
Geht natürlich nicht... Standby-LED vorne blinkt abwechselnd rot-grün... kein weiterer Code. Die dazugehörige Decoderbox FEB94E leuchtet dauerhaft grün.
Nun die Fragen:
1. Benötigt der Plasma zwingend die DVI Verbindung zum Decoder, um überhaupt anzuschalten? (RS232 Verbindung ist vorhanden)
2. Wenn Fehler, was will mir die LED vorne so gerne mitteilen?
3. Hat rein zufällig jemand Zugriff auf ein Servicemanual und eine Bedieungsanleitung?
4. Was ich so in kurzer Zeit ohne Stromlaufplan messen konnte: StandBy Spannung ist da, Microcontroller auf dem NT-Board scheint zu laufen, das Main-PCB ist auch nicht ganz untätig, da die LED vorne wohl von dem angesteuert wird. Der Rest des Netzteiles wird nicht eingeschaltet...

Hmm...soweit von der ersten Untersuchung, hat irgendjemand eine Idee????

Viele Grüße und danke erst einmal

Matthias ...
29 - neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie? -- neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie?
Mahlzeit!

Danke für eure rege Teilnahme.

Ich denke es gilt ein Missverständnis auszuräumen:

Das Ziel ist nicht ein Computerspiel das einen Flipper steuert oder ein Flipper der ein Computerspiel steuert sondern ein Flipper der ähnlich den Geräten die man vielleicht noch kennt (Addams Family, Indiana Jones) ein echter Flipper mit echter Kugel und echter Mechanik ist, aber anstatt der WPC Steuerung von 1997 einen PC als Steuerwerk benutzt.

Der zweite Ansatz ist, das das ganze so primitiv ist, das es auch in 10 Jahren noch reparierbar ist.

Nach wie vor spekuliere ich darauf es einfach gehen soll, ohne Microcontroller.

Im Moment spekuliere ich auf ein Schieberegister das ich einfach seriell fülle mit 9600 bps. Die Frage ob das schnell genug sein kann wird man sehen wenns mal läuft - da kann man immer nich auf Mikrocontroller umstellen. Ich sehe das Problem das man genau den Mikrocontroller in 5 Jahren nicht mehr bekommt wenn er defekt werden sollte weil zb eine Spule einen Kurzschluss hat und alles mitsamt dem Treiber zerbruzzelt.

Die Lämpchen stören nicht wenn Sie mal 1/2 Sekunde zu spät an gehen, die Spulen wird man sehen...

Die Standardbauteile sind meiner Erfahrung nach über Jahrzehnte erhältlich und günstig d...
30 - Hilfe beim bau einer Steuerung für einen alten Getränkeautomaten -- Hilfe beim bau einer Steuerung für einen alten Getränkeautomaten
Das klingt aber eher nach einem Automat der Getränkeflaschen oder Dosen ausgibt. Da kenne ich dieses Problem nicht.
Das ganze wäre eine Prima Aufgabe für einen Microcontroller.

Was ist denn mit der Originalsteuerung? Ist die nur defekt oder fehlt die ganz?

Was den Münzeinwurf angeht, war da vorher ein Mechanischer Prüfer drin oder ein elektronischer?
Reicht es aus das das ganze nur für eine Münze funktioniert oder soll der Automat so wie ein moderner verschiedene annehmen, Geld wechseln usw?
Münzprüfer bekommst du z.B. hier: http://www.coinoperatorshop.com/sho......html

Bei mechanischen Prüfern wird in der Halterung ein Kontakt von der Münze betätigt und gibt einen Impuls ab, bei elektronischen hängt es vom Modell und der Programmierung ab. ...
31 - Waschmaschine Blomberg WA 2230 -- Waschmaschine Blomberg WA 2230
Hallo,

seit heute früh 2.00 brummt die WA2230 wieder.
Ein Triac auf dem Powerboard war defekt und zwei Leiterbahnen
mußten geflickt werden.
Da ich nicht den passenden Triac da hatte,mußte ich ihn bei
Conrad besorgen, hat EUR 1,28 gekostet.
Ich gehe davon aus,dass der Triac die Türverriegelung steuert.
Die Türverriegelung unten an der Tür ist eine rein mechanische
Lösung,die durch einen Seilzug ausgelöst wird und von der Taste oben am Bedienfeld ausgeht.Diese Taste wird dann elektrisch blockiert,man kann sie nicht mehr ganz hineindrücken.
Funktioniert die Türverriegelung nicht mehr,merkt das der
Microcontroller, der auf einer kleinen Leiterplatte auf dem
Powerboard sitzt.Er stoppt sein Programm und lässt die LEDs
blinken,in diesem Fall LED 400 und LED 1300.
Die Türverriegelung tritt übrigens erst einige Sekunden nach
Programmstart in Funktion.
Blomberg hat wohl schon immer Probleme mit Triacs gehabt.
Meine alte Waschmaschine war auch von Blomberg.Auch dort habe ich schon einen Triac gewechselt.
Röhres Hinweis war besonders hilfreich.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Unterstützung von röhre und Gilb bedanken.
Bis dann
Freundliche Grüße
Holger ...
32 - SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200 -- SONS LIFTBOY (?!) SMD 3200

Zitat : wenn es einen solch alten Microcontroller leer nicht mehr zu kaufen gibt8748 (wenn es denn ein solcher ist) sollten noch problemlos zu bekommen sein, aber wie kommst du auf die Idee, daß er überhaupt defekt ist ?
Bis jetzt habe ich nur etwas von einen Netzteilfehler gelesen.
...
33 - Monitor SAMTRON SC-726DXL -- Monitor SAMTRON SC-726DXL
Hi Spok!
Dein Schaltplan stimmt leider nicht mit meinem Monitor überein. Ich hab jetzt ein Servicemanual für einen sehr ähnlichen Monitor gefunden (etwas andere Modellnummer aber der Schaltplan stimmt soweit ich gesehen hab mit meinem Monitor überein). Offensichtlich wird alles vom Microcontroller gesteuert, außer die horizontale Linearität. Da drin steht auch dieses "Micom Control Jig"-Gerät beschrieben - aber die meisten Funktionen dieses Geräts kann man auch mit den Menütasten ausführen (nur eben Zeilenlinearität nicht).
Die Linearität ist eigentlich (zumindest optisch) in Ordnung, nachdem ich mehrere Tangenskondensatoren ausgetauscht hab (die hälfte davon war definitiv defekt).
Die Schaltung wo ich Spannung anlegen soll, hab ich leider nicht gefunden.
Die Oszillogramme die ich hochgeladen hab sind aber schon an den richtigen Baugruppen gemessen (nur haben die eine andere Nummer als am Plan).
Ich werde einmal die Oszillogramme aus dem Servicemanual durchgehen - vielleicht fällt mir irgendwo etwas auf.

lg,
BASSTECH...
34 - Programmer gesucht -- Programmer gesucht

Zitat :
Jornbyte hat am 24 Apr 2004 17:28 geschrieben :
Ich kanns nicht glauben, dass es am STK500 liegen soll.
Schreibe mal die Fehlermeldung her.




@Jornbyte

Er hatte damals irgendwas von "Unable to connect Device " als Meldung ausgegeben. Dabei hatte ich im AVR Studio Programm alles korrekt eingestellt und auch die Serielle Schnittstelle korrekt angeschlossen (wie in der Anleitung beschrieben war) . Beim Test des Programmers leuchten die Led`s korrekt nacheinander auf und eine Rote bleibt an.
Scheint ein Defekt am Progger Board zu sein ( meine Vermutung).Das letzte mal das ich damit gearbeitet hab ist schon 3 Jahre her. Wenn du willst schicke ich dir es mal gern zu und du kannst dich davon selbst überzeugen wenn du möchtest. Wenn es doch defekt ist ists nicht schlimm da ich mir so oder so ein neues holen wollte,oder eines was mir jemand nur für diese Atmel Microcontroller empfehlen kann.



35 - Zündung -- Zündung
Anbei ein Foto des Zündmoduls, das ich mit einem Fräser geöffnet habe, ohne die Eingeweide zu verletzen. Leider waren aber die Drähtchen nach draußen schon vorher durchtrennt gewesen...
Mal sehen ob ich die wieder anlöten kann.


Rechts unten sieht man schön den Darlington-Leistungstransistor, der die Zündspule antreibt.
Die streifenförmigen Elektroden sind die miteinander verschränkten Emitter- und Basismetallisierungen der beiden Transistoren, wobei der Emitter des ersten Transistors mit der Basis des zweiten verbunden ist.
Der gemeinsame Kollektoranschluß liegt an der Grundplatte und ist deshalb hier nicht zu sehen. Er geht an Klemme 1 (Zündspule).
Aus der Tatsache, daß erste Transistor im oberen Teil fast halb so groß ist, wie der Ausgangstransistor, kann man schließen, daß beide nur eine recht geringe Stromverstärkung haben.
Hochspannungstransistoren eben, wegen der dicken Basiszonen sind dort beta's von drei bis fünf gängig.

Die beiden großen schwarzen Flächen am linken Bildrand, sind lasergetrimmte Widerstände. Ich nehme an, daß es sich dabei um einen (30mOhm ?) Strommeßwiderstand so...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Microcontroller Defekt Auslesen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Microcontroller Defekt Auslesen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942377   Heute : 5777    Gestern : 8787    Online : 280        9.5.2025    18:25
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0450329780579