Gefunden für km 32 gummikupplung - Zum Elektronik Forum





1 - Austausch der Gummikupplung -- Braun Küschenmaschine KM32




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : Austausch der Gummikupplung
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Küschenmaschine KM32
Typenschild Zeile 1 : KM32
Typenschild Zeile 2 : 144455
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

die Gummikupplung am Rührarm unserer Braun KM 32 Küchenmaschine ist ausgeleiert. Die selbe Kupplung scheint auch im Fleischwolf zu sein. Da wir den nicht brauchen, könnten wir die Kupplung vom Fleischwolf theoretisch opfern und in den Rührarm einbauen. Allerdings habe ich nicht herausfinden können, wie man die Kupplungen ausbauen kann. Der Austausch der Rührarmkupplung wurde vor einiger Zeit hier im Forum schon mal diskutiert, allerdings werde ich daraus nicht ganz schlau. Kann mir jemand weiter helfen?

Gruss

RB ...
2 - SONS Braun KM 32 -- SONS Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
S - Nummer : 4122
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Gegeben: zwei Getriebearme einer Braun KM 32 (einer davon zum Kannibalisieren)

Gesucht: wie kann man das Ritzel (das Zahnrad welches die Schüssel dreht) sowie die Gummikupplung austauschen?

Einfachen Abziehen funktioniert nicht. Es muss irgendwelche Tricks geben, die sich mir aber nicht erschließen...

Bin für jede Hilfe dankbar.

...








3 - Zug rammt Schulbus -- Zug rammt Schulbus

Zitat :
Primus von Quack hat am 17 Mär 2023 01:32 geschrieben :

Zitat :
IceWeasel hat am 16 Mär 2023 23:21 geschrieben :


Du kannst ja wie in dem bekannten Film mit dem Bus einfach den ganzen Verkehr zusammenstauchen und alles von der Straße kegeln; die Kinder werden ihre helle Freude daran haben - viel Spaß!

Der Fahrer hat richtig gehandelt, denn er hat evakuiert, WEIL er nicht vom Fleck kam.
Er hat wertvolle Zeit gespart, grad wenn ein 300 km/h Zug angerauscht gekommen wäre.
Hätte der erst 17x versucht mit qualmenden Reifen wegzukommen, wäre lebensrettende Zeit verloren gegangen.

Oh Gott, ich hoffe du bist kein Busfahrer
4 - Verkabelungsproblem --    Braun    4122 /KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Verkabelungsproblem
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 4122 /KM 32
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ich besitze eine KM32 V4122, Herstellungsdatum lt Stempel im Duroplast 23. Januar 1984.

Leider gab es nach einigen Minuten "Entstörkondensator-Popcorn" nach der ersten Inbetriebnahme (war wohl lange nicht im Betrieb, wurde quasi vom Schrott mitsamt Zubehör gerettet), vorläufig will ich ohne diesen versuchen, wird aber nachbestellt und dann auch verbaut.

Das ist noch jene Version, wo der Schalter auf einer Platine aufgelötet ist. Wie es so ist, wenn man "schnell-schnell" macht, habe ich im Moment das rote Kabel, das in der Nähe vom Entstörkondi eingelötet ist und einen Kabelschuh besitzt, "übrig" - und ich habe keine Ahnung, wohin dieser gesteckt werden soll.

Das Servicemanual wird mit Sicherheit eine Aussage treffen können, allerdings behandelt es Maschinen eines etwas neueren Baujahres, als die Platine wohl schlußendlich wegfiel.

Ein rotes Kabel geht vom (ich denke mal, von einem Thermoschalter am oberen Stator) ans Motorgehäuse, auf der Gegenseite ...
5 - Getriebearm sitzt fest, Bruch -- Braun KM 32 / Typ 4 209
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Getriebearm sitzt fest, Bruch
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32 / Typ 4 209
FD - Nummer : 29. Juni 1984 (Stempel innen)
Typenschild Zeile 1 : Typ: 4 209 Mod. KM 32
Typenschild Zeile 2 : 220V~ / 40-60Hz / 400 W
Typenschild Zeile 3 : Made in Germany ... 4 35
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
(ich habe die Felder nach bestem Wissen eingetragen, wenn was fehlt bitte sagen).

Wir haben ein Problem, das mir in den diversen Foren noch nicht begegnet ist und wobei uns auch die Explosionszeichnungen nicht helfen: Der Getriebekopf der Küchenmaschine wird ja mit einem kleinen Schieberiegel auf dem Grundgerät/Motorblock festgestellt. Nun ist im laufenden Betrieb innen ein (anscheinend) Teil gebrochen, so daß Getriebearm auf dem Motor festsitzt und die Teile sich nicht mehr trennen lassen. Entsprechend auch nicht der Knethaken oder die Schüssel abnehmen lassen.

Es gab auch in einer Werkstatt schon mal Bruch. Das Problem ist, daß weder eine (reguläre) Öffnung von unten mit Losschrauben des Motors, noch eine (irreguläre, Zerstörung der Kunststoffhülle) Öffnung von oben etwas bringt, weil die Teile fest...
6 - Flachbandkabel auf Netzteil -- Kochfeld Keramik Miele KM 5752
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Flachbandkabel auf Netzteil
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 5752
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bei meinem Miele-Kochfeld war der Fehler 32 aufgetreten. Daraufhin habe ich zwei aufgeblähte Kondensatoren auf dem Netzteil ausgetauscht. Beim Zusammenbau kann ich ein vieradriges Flachbandkabel nicht mehr auf der NT-Platine befestigen, da der Stecker nicht hält (s. Bilder). Was kann ich machen? Gibt es Ersatzstecker?

Danke!



...
7 - versetzte Farben -- Drucker Samsung CLX 6260 FW

Zitat :
nabruxas hat am 16 Jan 2015 12:32 geschrieben :

Zitat : Er hat dann mit seiner Hot-line telefoniert und das Ergebnis war vernichtend.

Das Ergebnis ist deshalb vernichtend, weil es offensichtlich keine ordentlichen Techniker mehr gibt. Nur noch Flaschen die Blödsinn reden und verkaufen wollen!

Ich kann mir gerne das Gerät ansehen, doch ist mein Standort in Salzburg.



Danke für das Angebot. Ich bin fast versucht es anzunehmen. Trotz der 550 km bis Salzburg.Kennst du vielleicht jemand im Rhein-Main-Neckar-Raum?

Ich hab mir überlegt, dass ich etzt mal 40 EUR investiere und ne neue magenta-Kartusche kaufe. Der r...
8 - Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? -- Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so?
Seit 5 Jahren Ford Fusion 1,4 Benziner (80 PS) mit Automatik.
Bei meinen ca. 6000 km im Jahr lohnt sich kein Diesel (mehr), früher war ich mehr unterwegs, da hatte ich einen Ford Mondeo TDCi (Diesel, 130 PS), ebenfalls Automatik.

Bei den üblichen Kurzstrecken wird der Diesel vor allem im Winter nicht mal lauwarm. Auf Dauer geht das nicht nur zu Lasten des Komforts (kalter Innenraum), sondern auch zu Lasten des Verschleißes und des Verbrauchs.

Üblicherweise komme ich mit dem kleinen Benziner auf denselben Verbrauch wie mit dem großen Diesel seinerzeit, im Winter ist der Benziner sogar noch günstiger. Vorteilhaft ist hier die Nähe zur Tschechischen Republik, wo momentan der Liter Super 95 Oktan gerade mal 1,32 EUR kostet...

Meiner Meinung nach lohnt sich ein Diesel erst, wenn man gut 20 km als kürzeste Strecke im Durchschnitt zu fahren hat. Sonst Benziner... obwohl ein Elektromobil in der Zukunft bestimmt auch interessant wird. Wohlgemerkt, wenn die Preise mal sinken und die Fahrleistungen besser werden, besonders die Reichweite.

Gruß
stego ...
9 - DSL-Signal "prüfen" -- DSL-Signal "prüfen"

Zitat :
dr.dirk hat am  1 Apr 2013 18:32 geschrieben :
Unter "Extras" - "ADSL Status" kann man auch die Dämpfung, Fehler usw. auslesen.

@Kleinspannung,schau mal nach,wieviel CRC-Fehler eingetragen sind.
Wie weit bist du eigentlich vom nächsten Knotenpunkt entfernt?
In meiner alten Wohnung hatte die T-com damals auf einen ca.5 Km entferneten Knotenpunkt mit 385 Kb aufgeschalten.Fazit war ständiger Synchronabbruch.
Nach beschwerden bei T...(die wussten angeblich von keinem Fehler)hatten die anscheinend eine neue Software aufgespielt,und es gab seltener eine Unterbrechung,dafür hat man immer gemerkt,wenn eine Störung vorlag und die Verbindung anscheinend noch bestand.
Die beste Verbindung war auch immer,wenn nachts kaum jemand seinen Router an hatte(Übersprechen auf 5 Km :80:).
Vodafon kann da aber vermutlich auch nichts machen,da ja die T... die Netzrechte hat ...
10 - Schraubenrad II im Rührarm Braun -- Schraubenrad II im Rührarm Braun
Ersatzteil : Schraubenrad II im Rührarm
Hersteller : Braun
______________________

Liebes Forum,

bei unserer Braun Küchenmaschine KM 32 4207 ist das innere Schraubenrad II (Ritzel) im Rührarm gebrochen. Das Original-Ersatzteil ist offenbar nicht mehr lieferbar.
Weiß jemand, ob man stattdessen ein alternatives Ersatzteil einbauen kann ?
Viele Grüße
luks ...
11 - Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help* -- Amerikanischen Mixer in DE betreiben?! *help*
Da gibt es noch einen ganz anderen Aspekt beim Thema Mixer.

Als der Deckel und das Gummi meines Braun-Mixers (400W, 16 Jahre alt, Bild siehe Link unten) kaputt waren und ich eine Zeitlang keine Ersatzteile auftreiben konnte, habe ich einen Mixer von Lidl aehnlicher Groesse gekauft (250W) fuer 29,90.

Und was passiert bei der ersten Benutzung?
Ich haue das Ding mit Quark, Bananen, Sahne und Zucker voll und werfe es an.
Kurze Zeit darauf verbreitet sich uebelster, durchdringender Gestank von verschmorendem Wicklungslack, der sich trotz intensivem Lueften tagelang in der Kueche hielt.

Ursache: Der Lidl-Chinamixer ist nur fuer Kurzzeitbetrieb 3 Minuten (pro Std) zugelassen. Das habe ich aber dummerweise erst bemerkt, nachdem meine Kueche verstaenkert war. Als ich auf das Etikett schaute, entdeckte ich den Zusatz "KB 3 min".

Da wuerde ich mich an Deiner Stelle vor dem Kauf schon vergewissern, ob der Ami-Mixer ueberhaupt Dauerbetrieb verkraftet.
Persoenlich wuerde ich aus eigener Erfahrung ja den alten Braun empfehlen. Der schluckt einfach alles klaglos, selbst wenn es, je nach Art und Menge der Ladung, auch mal erheblich laenger als drei Minuten brauchen kann.

Link:
12 - Motor justieren -- Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor justieren
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
S - Nummer : 4122 A Version
FD - Nummer : nicht bekannt
Typenschild Zeile 1 : nicht bek.
Typenschild Zeile 2 : nicht bek.
Typenschild Zeile 3 : nicht bek.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich suche eine Serviceanleitung für die Braun KM32 Nr. 4122
zum Motor aus + einbauen und justieren.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank im voraus.
Viele Grüße
gabuddee

...
13 - Entstörkondensator defekt 2 -- Mixer Braun KM 32 KM 32
Geräteart : Mixer
Defekt : Entstörkondensator defekt 2
Hersteller : Braun KM 32
Gerätetyp : KM 32
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Mehr Bilder zu dem ersten Beitrag:


alter Beitrag:
Hier ein Paar Bilder aus dem Inneren der Braun KM 32.
Ich hab den Enstörkondensator wechseln müssen, da dieser druchgebrannt war.

Im Forum war zwar zu lesen, dass die Maschine trotzdem laufen müßte, was bei mir nicht der Fall war!!!

An dem Originalteil ist das durchsichtige Kabel die Erde!

Ich hab die Klemme aus dem verbrannten Kondensator rausgebrochen und an das Kabel des neuen gelötet.

Mit dem neuen Teil lüft die Kiste wieder 1A!

Ich hab das Ersatzteil von Ebay und der Verkäufer ist total hilfsbereit!
Hat mir an Weihnachten den Einbau erklärt!!!

Kann ich nur wärmstens empfehlen:
Suchwort: Entstörkondensator KM 32
Shop: PowerShop-für-3-MIX-und-KM32
So, dass war ich ihm schuldig.

Ich hoffe es nützt Euch.
LG, Jan.
...
14 - Antriebsritzel -- Braun Küchenmaschine Braun KM32
@Prinz
Also auch wenn sich beim Lesen deines Beitrags schon ein großes Fragezeichen in meinem Gesicht bazeichnete, habe ich doch mal bei Bosch geschaut. Gefunden habe ich aber nix.

Es gibt auf der Braun-Seite zwar eine Möglichkeit Anleitungen etc. für Küchenmaschinen herunterzuladen, für die KM 32 ist dort aber keine hinterlegt - sonst hätte ich hier ja auch nicht nachfragen müssen ...
15 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln

Zitat : Am Ausgang werde ich einen 70 Ohm Widerstand anschließen und damit meine Sony MDR-SA3000 simulieren. Und dann noch einen 300 Ohm Widerstand, um zu sehen, wie sich der KHV beim Anschluss eines höherohmigen KHs (wie Sennheiser HD650) tendenziell verhalten würde.Wenn die 3mOhm, von denen du schriebest, auch nur halbwegs stimmen, dürfte dabei keinerlei Unterschied zu sehen sein.

Ich habe inzwischen noch einen kleinen Nachtrag bezüglich der dBs geschrieben:

Als erstes solltest du wissen, daß sowohl das Dezibel wie auch das vor dem 2.Wk in Deutschland verwendete Neper http://de.wikipedia.org/wiki/Neper_%28Hilfsma%C3%9Feinheit%29 ursprünglich aus der Fernsprechtechnik stammen und dort eigentlich Dämpfungsmaße waren.
Man konnte also einfach 1km Leitung mit einer Dämpfung von 4dB/km und 2km mit 5db/km mitein...
16 - Schalter defekt -- Braun Modell KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schalter defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Modell KM 32
S - Nummer : Type 4122
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo

habe eine Küchenmaschine der Marke Braun KM 32 zur Reparatur auf dem Tisch.
Der Schalter ist defekt. Schaltet nur noch auf die höchste Stufe.
Ersatzteile für diese Maschine sind bei Braun leider nicht mehr im Programm.
An dem Schalter liegt Spannung an, welche in drei verschiedenen Schalterstellungen auf verschiedene Anzapfungen des Motors geschalten werden, wird aber in jeder Stellung außer Null nur noch auf die Anzapfung mit der höchsten Geschwindigkeit geschalten.
Außerdem gibt es noch eine Schalterstellung die nicht einrastet und ebenfalls die höchste Geschwindigkeit ansteuert.
Ich bräuchte nun einen Schalter mit den gleichen Schaltverhalten und den ich in der Maschine unterbringe.
Habe auch einige Bilder des Schalters angehängt.
Gruß
Poodle
...
17 - Bausteine gesucht -- Bausteine gesucht
Schon mal vielen Dank!

Werd mich mal in die AVR32-Serie weiter einlesen, klingt schon mal vielversprechend!
Was haltet ihr von WI.232EUR-R? Ist doch "legal", relativ Störungsfrei und hat eine Reichweite von bis zu 1,6 km!?
Und als Bluetooth-Modul evtl. BTM-222?

Angenommen ich entscheide mich für einen Mikrocontroller aus der AVR32-Serie (bspw. UC3A?), auf was muss ich achten, damit alle weiteren Module kompatibel sind?
Sind 32-bit eigentlich wirklich erforderlich, oder würde bspw. ein 8-bit-Prozessor für oben genannte Zwecke auch schon ausreichen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Softi am  8 Apr 2010  8:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Softi am  8 Apr 2010  8:59 ]...
18 - Tagfahrlicht -- Tagfahrlicht

Zitat :
Dark Dragon hat am 24 Mär 2010 08:32 geschrieben :
Autobahnen ...

Wenn jemand z.B. meint, mit 100 einen LKW überkolen zu müssen und dabei nur einen kurzen Blick in den Rückspiegel wirft, der kann die Geschwindigkeit der auf der Überholspur fahrenden Fahrzeuge oft nicht richtig einschätzen.
Ist keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschrieben, darf ich mit beliebiger Geschwindigkeit fahren.
Durch Abblendlicht am Tage konnte man auf seine höhere Geschwindiggeit hinweisen.
Also : 2x gucken !
Bevor man sich mit 100 mit wenig Abstand vor ein 250 KM/h schnelles Gefährt setzt.
Denn derjenige ist Schuld.
Den Vorteil, auf mich Aufmerksam zu machen habe ich nun fast nicht mehr.



Du bist ja auch verpflichtet deine Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss anzupassen. Manchmal sind 250 Sachen eben einfach zu schnell... Außerdem wärs auch mal ganz nett an Menschen zu denken, die mit weniger gut motorisierten Kleinwagen unterweg...
19 - Stromschlag am Gartentor -- Stromschlag am Gartentor

Zitat :
GeorgS hat am  6 Feb 2010 00:32 geschrieben :

Zitat : Die Isolatoren sind doch schließlich auch nass
Stimmt,
das hab ich auch schon gefragt.
Konkreter: Wie hoch ist der Strom über
einen Isolator einer 380 kV-Leitung
bei Regenwetter?
Gruß Georg




Also bei feuchter Witterung kann ein System der 380kV Freileitung schon mal bis zu 100kW/km Verluste haben, ca 80% davon Ableitvertluste, 20% Leitungsverluste bei Nennstrom.

Gruß Topf_Gun ...
20 - Schmierung Schnitzelwerk -- Braun Küchenmaschine KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schmierung Schnitzelwerk
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Küchenmaschine KM 32
Typenschild Zeile 1 : 4209
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe eine Küchenmaschine Braun KM 32, bei der mir Wasser in das Schnitzelwerk gelaufen ist.

Ich habe zwei Fragen:

1. Wie bekomme ich das große weiße vermutlich Teflonzahnrad (4247014) von der Metallwelle, um dahinter zu säubern?

2. Welchen Schmierstoff muss ich auftragen?

Vielleicht kann mir ein Spezi helfen?

Allerbesten Dank!

burku ...
21 - Motortausch -- Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motortausch
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
S - Nummer : 4122
FD - Nummer : 0000000
Typenschild Zeile 1 : Braun AG Frankfurt/M
Typenschild Zeile 2 : 220V~/40-60Hz/400W
Typenschild Zeile 3 : unleserlich
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will aus zwei Braun Küchenmaschinen KM32 wieder eine funktionierende machen. Ich habe sowohl mechanische als auch elektrische Kenntnisse.
Da ich aber nichts kaputtmachen will, suche ich eine Serviceanleitung.
Ich habe gelesen, dass man zum Einbau des Motors Lehren braucht. Ich nehme an, dass diese in der Anleitung beschrieben sind.
Im Moment möchte ich den Mitnehmer von der Motorwelle abnehmen. Ich weiß aber nicht wie. (Linksgewinde?)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
...
22 - Glasplatte in Vitrine beleuchten -- Glasplatte in Vitrine beleuchten
Ich hör etz bestimmt schon zum 1000 sten mal, dass meine Texte schlecht sind (nicht vom Inhalt (teils) aber von der Schreibweiße. Ja und ich werde diese nun auch ändern wenn ich mal wieder Zeit habe! Das habe ich auch schon voll oft gesagt, Ihr aber immer noch damit Nerven müsst, dass meine Texte schlecht sind. Dieses Wochenende komme ich allerdings nicht dazu, da ich mal wieder mit ein paar Kumpels Biken geh. Mal sehn ob ich meinen Rekord von fast 3000 KM im Jahr brechen kann. Aber das gehört hier nicht hin.

Ich würde gern eure Fragen beantworten, dafür habe ich ja die Threads aufgemcht, damit ihr Fragen könnt und ich auch entsprechend Antworten werde, aber leider wurden die Threads ja zugemacht. Naja es wurde ja auch immer nur Offtopic. Aber bei so viel Unfreundlichkeit werde ich nichts beantworten. Ich werde meine ganzen Threads von einem Moderator löschen lassen (Die vermisst keiner da bin ich mir ganz sicher!.

@Bartholomew. In den Weihnachtsferien oder vll auch schon ewin wenig früher, könnte ich dazu kommen meine ganzen Berichte ein bischen besser zu beschreiben. Einfach mal Vorbeischauen. Zudem werde ich nun eine RGB LED Deckenlampe Bauen welche ich dann auch Einstellen werde mit genauen Bauanleitungen.

@Kleinspannung: Und wieso sollte ich alle...
23 - Motordefekt, Ausbau dessen -- Braun Küchenmaschine KM 32, Serviceanleitung zum Ausbau des Motors
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motordefekt, Ausbau dessen
Hersteller : Braun Küchenmaschine KM 32,
Gerätetyp : Serviceanleitung zum Ausbau des Motors
S - Nummer : 4122
Typenschild Zeile 1 : Typ: KM 32
Typenschild Zeile 2 : 220V~/40-60Hz/400W
Typenschild Zeile 3 : Nr: 4122
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

brauch Eure Hilfe, hat jemand von Euch zufällig noch eine Serviceanleitung für die Küchenmaschine KM 32 von Braun mit der Seriennummer: 4122.

Muss den Motor meiner Maschine ausbauen, da dieser defekt ist.

Vielen Dank mal im voraus.

Beste Grüße
Peter






...
24 - defekter Motor -- Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : defekter Motor
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
S - Nummer : 4122
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

habe privat eine alte Küchenmaschine Braun KM 32 Nr. 4122 bei der nun der Motor defekt ist.(großes Bürstenfeuer auf Stufe 2 und 3).

Ich vermute das die Ankerwicklung einen Schluss hat und deshalb das Bürstenfeuer auf Stufe 2 und 3 zu sehen ist.
Nun möchte ich den Motor ausbauen und Anker, Feld, Collektor usw. prüfen gegebenenfalls neu wicklen lassen.
Hat jemand von Euch noch eine alte Service- oder Reparaturanleitung dieser Maschine die zum Aus- und Einbau des Motors benötigt wird und vielleicht auch einen Tipp, aufgrund ähnlicher Erfahrungen, was ich in diesem Fall am besten machen, da ich die Maschine auf jeden Fall behalten möchte, da es zu diesem Gerät ja keine Ersatzteile mehr von Braun gibt.

Vielen dank schonmal im voraus an die Antworten.

Herzliche Grüße
Peter
...
25 - Getriebearm ist sehr laut -- Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Getriebearm ist sehr laut
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
Typenschild Zeile 1 : 4122900
Typenschild Zeile 2 : 375000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

habe gerade versucht den Getriebearm meiner KM 32 auseinander zu nehmen, und irgendwie bin ich nicht weit gekommen.

Gibt es eine Art Bauplan von diesem Gerät? Hat vielleicht sogar jemand eine Idee, woran die große Lautstärke liegen kann (Öl?)? Wäre Euch sehr zu Dank verpflichtet!

Grüße von zucker.anis ...
26 - Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht! -- Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht!

Zitat :
matze1993 hat am 23 Dez 2008 20:32 geschrieben :
die community, die mir sicher helfen kann.

Die werden sich aber vermutlich auch nicht mehr Mühe machen als du beim schreiben vorgegeben hast...

Zitat :
suche nun die beste methode um darus einen echt guten generator zu bauen.

Draht verkaufen,Geld anlegen und wenn es genug ist einen fertigen kaufen.
Du meinst doch nicht etwa ernsthaft,das ein km Draht und irgend ein Stück Eisen ein Generator wird?
Hast du dich in der Zwischenzeit wenigstens mal über das Prinzip eines Generato...
27 - SONS Braun KM 32 -- SONS Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

seit dem Wochenende bin ich (endlich) stolzer Besitzer einer Braun KM 32 mit diversem Zubehör wie Schnitzelwerk (leider das mit dem Scheibenträger aus Kunstoff, der im Bereich der Aufnahme etwas derangiert wirkt, Fleischwolf usw...

Trotz ihres hohen Alters befindet sich diese innen und aussen in einem ganz guten Zustand. War heute auch schon beim Braun Ersatzteilservice und hab diverse Anschaffungen für mein Schätzchen getätigt (z.B Mitnehmer für Rührschüssel).

Einzig gescheitert bin ich leider am grünen Schalter (ohne Welle, denn die kommt aus dem Gerät, ist auffällig schlank und lässt sich mit normaler Kraft nicht herausziehen), da dieser bei meinem Schätzchen leider fehlt und Braun diesen nicht mehr liefert. (Der elektrische Schalter funktioniert einwandfrei, es fehlt nur der Plastikdrehschalter...) Kann mir einer einen Tip geben, wo ich den evtl. doch noch kriegen kann bzw. welcher Schalter hier alternativ passt?

Worum ich jetzt noch freundlich bitten wollte, wäre ob mir jemand die Serviceanleitung für die KM 32 per pm überl...
28 - Zubehör zu B R A U N Küchenmaschine KM 32 -- Zubehör zu B R A U N Küchenmaschine KM 32
Suche zu Braun KM 32 :
-->> Stopfer für Durchlaufschnitzler
-->> Deckel&Stopfen für Glas-Mixaufsatz.
Nur einwandfreie, nicht beschädigte Artikel!!
Danke sagt der "fux"...
29 - SONS B r a u n Küchenmaschine K M 3 2 -- SONS B r a u n Küchenmaschine K M 3 2
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : B r a u n
Gerätetyp : Küchenmaschine K M 3 2
S - Nummer : nicht vorhanden
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : K M 3 2
Typenschild Zeile 2 : Typ 4 2 0 9
Typenschild Zeile 3 : Prüfziffern ? 6 - 5 0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Abend werte Profis und Ratgeber !
Ich besitze noch eine zweite KM 32, Typ 4122, Prüfziffern?: 2 - 24.
Zuerst einmal wüßte ich sehr gern, wann die beiden "Schätzchen" gebaut worden sind.
Sorgenkind ist die 4209 (übrigens mit LED unter dem Schaltknopf).
Der Motorblock allein schnurrt wie ein Kätzchen. Aber der Getriebearm macht einen Riesenradau. Das Ritzel ist nicht abgenutzt! Das Geräusch klingt "trocken", so als ob kein Öl im Getriebearm sei. Das ist aber nicht der Fall. Ich möchte das Innenleben des Getriebearmes demontieren.
Frage 1 : Mit welcher Art Öl sollte ein solcher Getriebearm gefüllt werden; und bis zu welchem Füllstand ?
Frage 2 : Wo kann ich eine De-/Montageanleitung finden, um nicht fehler-haft vorzugehen ?
Besten Dank im voraus vom "Welfenfuchs"
30 - Tischtennisballschussgerät -- Tischtennisballschussgerät
Ich habe die ganze Sache mal mit Luftwiderstand numerisch gerechnet, es kommt heraus dass du deinen Tischtennisball mit mindestes 38 m/s oder 136 km/h (1.95 J) abschiessen musst um mit einem Abschusswinkel von 15° 15 m weit zu kommen.

Steilere Winkel bringen nicht viel, der optimale Winkel liegt bei ca. 33°, auch da sind noch 32 m/s oder 115 km/h (1.4 J) notwendig.



Flugbahnkurve für 15°, 138 m/s:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 25 Jan 2008 21:36 ]...
31 - Wäschetrockner AEG Lavatherm T540 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T540
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm T540
S - Nummer : 43654919
FD - Nummer : PNC 916012022
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Helfenden,
ich bin neu in diesem Forum und gleich mit einem Problem angetreten. Danke im Voraus an alle, welche hier Unterstützung geben.
Unser Wäschetrockner (2,7 Jahre alt) ist seit 3 Tagen plötzlich defekt. Ein Trocknungsvorgang lief noch normal zu Ende, beim Start des nächsten lief der Motor für etwa 1-2 Sekunden an und schaltete dann ab. Dieser Fehler ist seitdem generell vorhanden, egal welches Programm man wählt. Das Gerät läuft kurz 1-2 Sekunden und schaltet wieder ab. Das Panel zum Einstellen funktioniert, alle Leuchten zeigen vernünftige Reaktionen, kein Hinweis auf einen Fehler.
Der gerufene Kundendienst (101,- Euro - davon 58,- Euro Pauschale für 5 km Anfahrt - für 30 min Diagnose, ist das wohl erlaubt?) meinte, es wird wohl das Elektronik-Modul sein und außerdem klingt der Motor auch nicht mehr gut. Der Kostenvoranschlag des Technikers belief sich dann telefonisch im Nachhinein auf ca. 600,- Euro (Neupreis des Trockner damals 399,-, heute beim T-Onlineshop z.B. 329,-). Es f...
32 - SONS Braun KM 32 bzw. KM32 -- SONS Braun KM 32 bzw. KM32
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32 bzw. KM32
S - Nummer : 4122
FD - Nummer : 668070
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
bei meiner Küchenmaschine ist der Kondensator geplatzt. Nach Auskunft eines Elektronik-Händlers ist es ein Entstör-Kondensator. Leider gibt es kein Original-Ersatzteil mehr. Bisher konnte der Händler auch keinen anderen Kondensator beschaffen. Er meinte, die Maschine würde auch ohne laufen. Habe allerdings keine Ahnung, wie ich sie dann anschließen muss. Ein eingebauter Entstörkondensator wäre mir sowieso lieber. Hat jemand eine Idee, welchen Kondensator ich nehmen könnte? Und wenn ja, wie das Ganze dann verkabelt wird?
...
33 - Mixer Braun KM 32 Getriebearm -- Mixer Braun KM 32 Getriebearm
Geräteart : Mixer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32 Getriebearm
Typenschild Zeile 1 : 4122
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe gerade den Getriebearm der KM 32 zerlegt weil ich ein neues Ritzel (für den Schüsselantrieb) eingebaut habe. Bei dieser Gelegenheit dachte ich an einen Ölwechsel.

Frage: Weiß hier jemand, welches Öl da hinein muß und wieviel? Ich neige sonst dazu, ein gutes Castrol Longlife zu nehmen (spendier ich sonst nur meinem Lupo). Danke für einen Hinweis.

Gruß - Hemputi ...
34 - Mixer Braun KM 32 -- Mixer Braun KM 32
Geräteart : Mixer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
S - Nummer : unleserlich
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

um bei meiner Schwiegermutter in Spe Punkte zu sammeln, würde ich gerne ihre Braun KM32 reparieren.
Da das Gerät mitten im Extrem-Einsatz den Geist aufgab, glaube ich die Sicherung könnte durch sein. Vorher funktionierte die Maschine einwandfrei.
Leider ist das Typenschild vom Putzen ganz weiß gescheuert, weswegen ich die Type nicht richtig angeben kann.
Da anscheinend hier Experten sind, die aus der Form des Bodenblechs auf die Type schließen können, sende ich das Bildchen trotzdem mit.

(Falls das eine Hilfe ist: das Gerät ist laut einem Stempel in Innern am 13.5.1976 hergestellt worden. Eine Nummer dort zählt 26 9702)

Für Hinweise zur Lösung des Problems wäre ich sehr dankbar.
Gruß aus Berlin
Lukas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lukas22 am 23 Mai 2007  7:19 ]...
35 - SONS Braun KM 32 -- SONS Braun KM 32
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM 32
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo
Brauche Hilfe beim Austausch der schwarzen Hartgummikupplung des Getriebearms einer Küchenmaschine Braun KM 32.
Der Autor Sam2 hat sich hier im Forum Anfang Oktober 2006 ja schon bei einem anderen Hilfesuchenden dazu geäußert (dankenswerter Hinweis auf das Gewinde !!!), aber ich habe nicht herausfinden können, wie man die Achse, auf der die Kupplung aufgeschraubt ist, von oben oder unten festhält, um die alte Kupplung abzudrehen. Muss man dazu das Oberteil komplett abschrauben ? Dann kommt die gesamte, in Öl gelagrte Mechanik zum Vorschein. Es muss doch noch einen anderen Weg geben, oder nicht ? Wenn ich einfach nur an der Achse drehe, bewegt sich die Kupplung mit - na ja, das sol sie ja schließlich auch. Ich habe mit der Suchfunktion des Forums keine weitergehenden Erläuterungen dazu gefunden..

Gruß und Bitte um Hilfe,
Brauny28 ...
36 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Wenn die Gegend sehr flach ist, könnte das ausreichen. Es kommt natürlich auch auf das Gewicht des vollbeladenen Gefährts an.

Die Geschwindigkeit bei Nennlast errechnet sich zu 84*0,3*pi/60 = 1,32 m/s bzw. 4,75 km/h.

Das Abtriebsdrehmoment entspricht bei 30cm Rädern einem Schub von 20/0,15=133N bzw. 13,5 kp entspricht.

Die vom Motor abgegebene Leistung beträgt also 1,32*133= 176W bzw. 0,24PS

Zur Kontrolle:
Die Leistungsaufnahme beträgt 264W. Davon dürfte gut die Hälfte, also 140W an der Welle verfügbar sein, was 0,19 PS entspricht.
Das entspricht in etwa der oben berechneten Leistung, und der Motor hat mit 67% erfreulicherweise einen höheren Wirkungsgrad als angenommen.

Wenn wir von einem (etwas hohen) Rollreibungskoeffizienten von 0,1 ausgehen, stehen bei 4,75km/h etwa 12kp für den Vortrieb zur Verfügung und deshalb dürfte das Gefährt, um eine Steigung von 5% mit dieser Geschwindigkeit zu bezwingen, etwa 240kg wiegen.

P.S.:
Es hat keinen Sinn den Motor mit zu hoher Belastung zu qälen bei der er merklich langsamer wird.
Hauptschlussmotore oder Motore mit Permanentmagneten haben einen anderen Drehmomentverlauf als Staubsaugermotore und tendieren zu konstanter Drehzahl. Bei Überlastung werden sie nur geri...
37 - Keine Regeln mehr im Straßenverkehr?? -- Keine Regeln mehr im Straßenverkehr??
@ sam2

Wen vor 1990 jede Menge Deutsche Ausgewandert sind, in den Letzten 10 Jahre Zählt Rumänien jede Menge EINWANDERER. Nicht nur aus Moldawien was auf "Teufel komm raus" nach Rumänien wollen wegen den EU Beitrit sondern Einwanderer aus Ex- Jugoslavien, Bulgarien und Islamische Staten.

Drehfehler (32 statt 23)ist möglich. Sorry.

Klar wen du die HORISONTALE Wohnfläche von Hier bei 500.000 Einwohner Rechnest, Kommt es auf eine Großstadt Heraus. In Rumänien dank Plattenbauten was Jede Stadt Prägen zu 80% ist die Wohnfläche in km² Halbiert Vergleichsweise Mit den Städten von Hier.

Währen Hier 100 Fammilien 100 Häuser Bauen und ein Komplettes Wohnfirtel Bilden, in Rumänien sind 100 Fammilien in eine Platte mit 4 OG + Erdgeschoss je 20 Appartements und 5 Eingänge (5 Hausnummern) zusammen Geferkelt, wie es auch in der Ex DDR War. Währen Hier die Platten Abgerissen Werden, Stehe die Da drüben mit Sicherheit noch 20 Generationen.
So eine Überfühlte Plattenstadt Überquerst du mit den Fahrad in.........30 - 40 Minuten während Hier wo aufs HORISONTALE Ales Ausgebreitet ist Brauchste 3 Stunden.
Da must du ein Wenig auf VERTIKAL Umdenken.

In den Unteren Bildern einige Beispiele:

in Diese Kisten Packe Ich dir mit Sicherh...
38 - SONS Braun KM3 -- SONS Braun KM3
Hallo Holger,

ist Euer Exemplar tatsächlich so asbach, daß nichtmal die vierstellige Typennummer (4xxx) draufsteht? Das kann durchaus sein, aber dann ist das ein echter Methusalem...

Selbst das (jahrzehntelang gebaute) Nachfolgemodell KM 32 ist bereits seit einigen Jahren offiziell außer Service.
Daher gibt es in der elektronischen Datenbank keinerlei Unterlagen mehr zur KM 3. Muß also mal im Papierarchiv graben, ob da noch was zur KM 3 da ist (eigentlich sollte es, da ich nix wegwerfen kann...).
Zur Not müßte man sich mit der Serviceanleitung zur (bauähnlichen) KM 32 behelfen.

Aber zu einer kompletten Überholung werden diverse Justagelehren benötigt (ohne die kann das Gerät nicht mehr korrekt zusammengebaut werden). Daher würde ich das Gerät nicht ohne Not zerlegen!

In welchem Zustand sind denn Mitnehmerzahnrad und zugehörige Kupplung?

Alternativvorschlag:
Eine pietätvolle Endlagerung des Gerätes im Museum und stattdessen Neukauf einer guterhaltenen KM32 in der E-Bucht.


Gruß,
sam2
...
39 - Wetterstation Selbstbau mit PC-Steuerung -- Wetterstation Selbstbau mit PC-Steuerung

Warum erst bauen. Lade dir hier das Programm runter:
http://www.freeware.de/software/download/Download_25040.html

und die Ortsnummern findest du hier:
http://de.weather.com/weather/local/GMXX0170?x=0&y=0

GMXX0170 ist z.B. ein Ort
GMXX0007 ist z.B. Berlin
USFL0316 ist z.B. Miami


(Hier ist ein
Sonnensymbol
o. Wolken....)
32°C
Bewoelkt
Gefühlte Temp. 34°C

Wind: aus dem Osten mit 13 km/h
Taupunkt: 21°C
Luftfeuchtigkeit: 53 %
Sicht: 16,1 km
Luftdruck: 1017,9 hPa

UV-Index
10 Sehr hoch

- das von Miami

Wenn du diese Angaben alle messen willst, musst du einen hohen Aufwand betreiben.
Sobald du im Net bist erscheinen die Angaben auf deinem Desktop - bei DSL- flat somit immer aktuell.
Da kannst du soviele Orte einstellen, wie du willst.

Viel Spaß dabei.

...
40 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam)

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die...
41 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer...
42 - C -- C
C: Abk. für Coulomb (Einheit der -> Ladung) oder Bezeichnung für den Kollektoranschluß eines Transistors.

CAD: (engl. Computer-Aided-Design) Computerunterstütztes Entwerfen. Wird z. B. in der Entwicklung von elektronischen Schaltungen eingesetzt. CAD-Systeme sind Programme und übernehmen den Layout-Entwurf (=Leiterbahnenverlauf) und ermöglichen darüber hinaus die Simulation, d. h. das Durchdenken der Schaltung. CAD setzt sich in letzter Zeit immer mehr durch und findet in allen Bereichen der Industrie Anwendung (Konstruktion von Maschinen, Autos, usw.).

Candela: (Abk. cd) Physikalische Maßeinheit für Lichtstärke.

Capstan: Antriebswelle für den Bandtransport in Ton- und Videobandgeräten.

C-Betrieb: Beim C-Betrieb von Verstärkern ist der Arbeitspunkt der Bauteile so gewählt, daß über eine Vorspannung das Verstärkerbauteil (Transistor oder Röhre) gesperrt wird und somit kein Ruhestrom ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Km 32 Gummikupplung eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875592   Heute : 17172    Gestern : 26182    Online : 403        19.10.2025    17:22
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0626089572906