Gefunden für kippschalter 12v plus - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
| |||
2 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht | |||
Hallo Forum,
es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen. Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte. Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts. Aufdruck auf dem Kippschalter: - 20A / 12V / On / Off - Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht) Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße: Tom ... | |||
3 - Kabel alt & Kondenswasser -- unbekannt unbekannt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben : Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung! Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht ! Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ... | |||
4 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
5 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Frage zu meinen LED Küchen-Unterbauleuchten: Die Leuchten werden über ein 24V Netzteil gespeist. Ein- und Ausgeschaltet werden Sie über einen Touch-Schalter, welcher per DC Steckverbindung mit dem Netzteil und den Leuchten verbunden wird. Leider wird dieser Schalter sehr warm, so das ich diesen gern gegen einen einfachen Kippschalter tauschen möchte. Dazu habe ich nun recherchiert, das es wohl zwei verschiedene Grössen dieser DC-Stecker gibt (5,5/2,1mm bzw. 5,5/2,5mm)Leider ist es nicht möglich, den passenden Stecker auszumachen, werde also wohl beide Größen bestellen müssen. Nun aber zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Schalter für 24V Geräte gibt, bei den meisten steht entweder 12V oder es sind gar keine Angaben vorhanden. Kann mir von Euch dazu weiterhelfen? Ich Danke Euch schon mal und sende viele Grüße Thomas ... | |||
6 - Umpolungs-Schalter -- Umpolungs-Schalter | |||
Zitat : 12V 2 A, Phase und Neutralleiter ![]() ![]() Hier eine kleine Auswahl http://www.conrad.de/ce/de/Search.h.....e=100 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Mär 2015 16:58 ]... | |||
7 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen | |||
Hallo Leute.
Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind. Die Schalter würden etwa so aussehen. Kippschalter Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik. Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar. ![]() Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch: 1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor 2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor 3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil 4. Mainboard -> Taster -> Mainbard Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist. | |||
8 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Ich erläutere mal eben was ich damit vorhabe. Ich baue eine große Modellyacht. Neben den Antriebsakkus ist auch ein 12V 14Ah Blei-Gel-Akku verbaut, der sämtliche (20Stk.) andere Verbraucher versorgt. Diese kommen nach Stromverbrauch sondiert auf 4 Stromverteiler. Diese Stromverteiler möchte/muss ich mit Relaismodulen spannungsfrei schalten können. Die Schaltspannung kommt über Step down Wandler aus dem Blei-Akku. Angesteuert werden diese mit einem Druckschalter. Ich werde vor jedes Modul aber noch einen Kippschalter bauen, um einzelne Module abschalten zu können . Das ist der Plan.
Sicher hätten es auch ganz einfache Relais getan, aber es soll erstens ordentlich aussehen und zweitens lassen sich diese Platinen Module gut befestigen. Du schreibst, dass diese eigentlich für andere Zwecke gedacht sind. Ich hoffe, dass ich sie trotzdem nutzen kann...!? ![]() Gruß Chris ... | |||
9 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Hallo liebes Forum,
bin neu und suche Rat, da ich mich nicht so weit auskenne. Bitte deshalb auch keine Kritik wegen meines unprof. Schaltplans ![]() Anspruch/Wunsch: - Externe/mobile Lösung (wird nicht in Wand verbaut) - 3-5 Halogenleuchten als indirekte Beleuchtung - Dimm-Möglichkeit - kein Brummgeräusch Gegeben: - Niedervolt Halogeneingbauset (5Kaltspiegel MR16; 20 Watt,..) - Transformator (mind. 105VA, mit SoftstartFunk, dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer) - Dimmer (siehe Bild (..bin mir nicht sicher ob PhasenAn oder PhasenAb -schnittsdimmer ist)) Gesucht: 1. ist mein Plan überhaupt möglich? 2. Welche Kippschalter sind für diesen Zweck (glaub 12V ~) geeignet 3. ..und welchen Dimmer? Gibts Alternativ auch z.B. 6-Stufen Dimmer (Poti) (=Sinnvoll?) zu kaufen und wo? (hier wäre so eine Bauanleitung: http://www.norbertmoch.de/_elektron......htm) 4. ist eine Berührung mit dem Strom (ab dem Trafo (12V~)) gefährlich? (5.) der Dimmer... | |||
10 - Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung -- Schalter Reihenschaltung/Parallelschaltung | |||
Hallo Forum,
ich habe 4 x 12V Batterien zur Hand und möchte über einen Kippschalter o.ä. die Batterien in Reihe (48V) oder parallel (24V) schalten. Wo kann ich einen derartigen Schalter finden? MfG markug ... | |||
11 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo | |||
Zitat : Ltof hat am 28 Jun 2012 09:11 geschrieben : Ein 2-poliger Umschalter mit Mittelstellung "AUS" reicht, um die gewünschte Funktion darzustellen. Keine Relais, keine Dioden oder sonstiger Firlefanz ist dafür notwendig. edit: z.B. der [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Jun 2012 9:25 ] Achja bei 12V *10 A ist da aber sehr Fix das Ende der Fahnenstange erreicht. Besser ist es für den Lastkreis geeignete Relais mit 30 A zu verwenden, und die einzelnen Zweige passend absichern. ... | |||
12 - kein Ton mehr -- HiFi Verstärker Lepai LP-2020A+ | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : kein Ton mehr Hersteller : Lepai Gerätetyp : LP-2020A+ Chassis : visaton bg20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo leute! mir ist glaube ein kleines malheur passiert, und zwar wurde mein Lepai LP-2020A+ kurzzeitig verpolt. ich hatte den verstärker an einer 12V blei batterie angeschlossen, aber beim trennen der verbindung kamen die kabel so dumm an die pole und dann auch wohl noch falsch herum ![]() ich hatte eine 10A sicherung dazwischen, die dann auch sofort durch war. seit dem kommt kein ton mehr aus meinen lautsprechern ![]() der verstärker geht zwar noch an - LED leuchtet - aber keinen mucks. wenn ich ihn "ausschalte" dann klackt das "relais", soweit ich das beurteilen kann. beim einschalten tut sich allerdings nichts! wenn ich den verstärker am kippschalter auf AUS habe, und dann den netzstecker einstecke, dann klackt es auch - ich muss ihn also vorher nicht an haben. wenn ich meine mp3 player anschliesse, diesen voll aufd... | |||
13 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Zitat : perl hat am 11 Dez 2011 17:29 geschrieben : Zitat : Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht: Der Link funktioniert aber nicht. ![]() Hallo perl, hier der richtige Link, sorry: http://www.conrad.de/ce/de/product/115967/ @ rjx2 bitte keinen Kippschalter, lieber kaufe ich dann ein anderes Netzteilchen welches 12V durchschleusen kann. (Evtl. grad ne Idee?) Danke & Gruss ... | |||
14 - Umkehrschalter gesucht -- Umkehrschalter gesucht | |||
Hallo,
ja, ich habe natürlich vorher sehr viel gesucht. Mir hat einfach der passende Suchbegriff gefehlt. Mit der Suche nach Zweipolige Kippschalter scheine ich aber tatsächlich etwas gefunden zu haben. http://www.elektro-kahlhorn.de/Kippschalter---13_91_100_119.html Hier steht bei den Schaltern auch explizit "Umschalter", was bei den von mir gefundenen Schaltern nie der Fall war. Ich möchte einfach vermeiden, das ich einen Schalter kaufe, der dann doch nicht umschaltet, sondern nur abschaltet. Der Motor hat 25V, aber bekommt durch die 12V Batterie natürlich weniger. Der Motor weiß wann er abschalten soll, da er zwei Mikroschalter integriert hat, die ihn abschalten lassen, wenn er die Endposition erreicht hat. ... | |||
15 - Motor umpolen -- Motor umpolen | |||
Willkommen im Forum!
Zu deinem Problem. Zitat : Ich will den Motor 1. Du müsstest uns erst mal verraten, um was für einen Motor es sich handelt. 2. Motoren lassen sich nur schwer mit Widerständen in der Drehzahl steuern. Du musst auch die Verlustleistung, welche im Widerstand generiert wird, beachten. Da kann man dann keinen normalen 0,6W Widerstand (wie er in der E12/E24 Reihe zu finden ist) einsetzen. Offtopic :(habe das mag getestet: eine 12V Halogenlampe in reihe zu einen 12V Motor geschaltet. Dann leuchtet die Lampe zwar, aber der Motor dreht sich aber nicht) 3. Zum Umpolen, brauchst du einen Schalter, welcher 2 Umschaltkontakte beinhaltet. Z.B. | |||
16 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel | |||
Hi,
Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes. Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern. ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können (siehe Skizze (1. und 2. Entwurf) Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage, weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will. z.B. solche: Bild eingefügt Aber wie genau setzt man so etwas am besten um? Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult? Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen. Gibt es eine bessere Lösung? [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]... | |||
17 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais | |||
Wenn man es mit 230V-Taster und Stromstoßschalter für die harte Abschaltung, zumindest des PC-Netzteils macht, lässt sich die Fehlbedienung ganz einfach ausschließen: Ein 12V-Relais als Öffner in die Tasterleitung einschleifen. So könnte man den Taster bei eingeschaltetem PC so lange drücken wie man will.
Andernfalls haben Netzteile doch oftmals bereits einen Schalter eingebaut (wenngleich ungünstig bedienbar an der Rückseite). Wenn der Verstärker per Relais abgeschaltet wird dürfte das normalerweise auch ausreichen. Abgesehen davon: Schau dir mal den Unterschied zwischen Kippschalter und Wippschalter an. Ich habe da so ein Gefühl ![]() | |||
18 - Dioden in Lautsprecherkabel -- Dioden in Lautsprecherkabel | |||
Hallo Forengemeinde.
Bin leider ein relativer Laie was Elektronik angeht. Mehr als das Wissen aus dem Physik-Unterricht habe ich leider nicht. Aber ich bastle trotzdem gern. Nun meine Ausgangslage: Ich habe mir aus einem alten Autoradio, einem kleinen Car-Hifi-Verstärker und einem 12V-Netzteil eine kleine Boombox fürs Gartenhäuschen gebaut. Da das Radio selbst genug Power hat, habe ich den Verstärker nur eingebaut, um über den Line-In z.B. einen Sat-Receiver anzuschließen, damit ich den Ton auch über die Boxen ausgeben kann. Durch einen Kippschalter bekommt entweder das Autoradio Strom oder der Verstärker (nie beide gleichzeitig). In die Boombox habe ich ein Paar Lautsprecher-Ausgänge eingebaut, die sowohl vom Autoradio als auch vom Ausgang des Verstärkers angesteuert werden. Hoffe soweit ist alles noch verständlich. Jetzt die Problematik: Wenn das Radio bzw. der Verstärker eingeschaltet sind bekommt das jeweils eigentlich ausgeschaltete Gerät über die Lautsprecherkabel Saft (weil ja beide am selben LS-Terminal hängen). Das sollte natürlich nicht sein. Mein Gedanke war nun, die Lautsprecherkabel mittels Dioden vom Strom des jeweils anderen Gerätes abzusperren. Geht das überhaupt??? Oder kommt dann gar kein Ton mehr durch? Und falls doc... | |||
19 - Aus Schalter Taster bauen -- Aus Schalter Taster bauen | |||
Hallo von einem Neuling!
Ich habe ein Problem, das sehr ähnlich schonmal gestellt wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d.....35009. Da sich aber die Fragestellung nicht 100%ig gleicht, mache ich einen eigenen Thread auf (oder sollte man seine Frage an den anderen Thread anhängen?). Hier mein Problem: Kurzfassung: Bistabiler Verschluss, Pulse zum Schalten benötigt, möchte Kippschalter verwenden: Schaltung??? Ausführlicher: Ich habe einen bistabilen Verschluss, der mittels Eletromagnet hin und hergeschaltet wird. Das bedeutet, zum Öffnen braucht der Magnet einen kurzen Puls von ca. 5 bis 30V, zum Schließen einen kurzen Puls von -5 bis -30V (Stromstärke weiß ich nicht). (Je nach gewählter Spannung öffnet oder schließt sich der Verschluss halt schneller oder langsamer.) Da ich hier ein 12V Netzteil rumliegen habe, möchte ich damit arbeiten. Ein Haltestrom oder eine Haltespannung werden nicht benötigt! Nun brauche ich eine Schaltung, mit der ich den Verschluss mittels Kippsc... | |||
20 - REM-Spannung bricht zusammen -- Autoradio Clatronic AR 735 | |||
Ne, also ich habe eine Leitung von vorne mit 12V zum REM-Eingang der Anlage gelegt. Dazwischen habe ich einen Kippschalter gemacht. Bloß den habe ich jetzt bereits 2mal vergessen auszuschalten und dann läuft die Endstufe einfach weiter, zwar ohne Musik aber sie ist an. ... | |||
21 - kurzzeitiger Impuls, wenn schaltkreis offen und geschlossen -- kurzzeitiger Impuls, wenn schaltkreis offen und geschlossen | |||
Hallo,
ich bin ganz neu hier, hab nur wenig Ahnung, aber ich hoffe, ich bin im richtigen Forum gelandet, und finde Hilfe. Also, folgendes Problem: Im Auto habe ich eine Lenkradfernbedienung für das Radio. Wenn ich dort eine Taste drücke, schaltet das Radio um, auf eine andere Signalquelle (Aux). Bei erneutem Drücken schaltet das Radio wieder zurück. Genauer gesagt erfolgt das eigentliche Schalten erst beim Loslassen des Tasters. Ich schätze, dass dieser manuelle Vorgang ca. 200 Millisekunden dauert. Ich möchte nun eine weitere Aux-Quelle anschliessen, und diese beim Umschalten auf Aux gleichzeitig dauerhaft mit einschalten. Um diese externe Quelle komplett einzuschalten, ist es nötig, auf 2 Geräte +12V zu geben. Ich habe einen Kippschalter, der mit einem Schaltvorgang 4 voneinander getrennte Kreise schliessen kann, 2 davon sind für das Einschalten der Geräte bereits belegt. Ich suche nun eine einfache kleine Schaltung, die ich mit an diesem Schalter anschliessen kann, die beim Öffnen UND beim Schliessen des Kreises jeweils diesen Impuls rausgibt, damit das Radio gleichzeitig auf Aux umschaltet. Also beim Einschalten der Geräte den "Aux Impuls" rausgeben, und beim Ausschalten der Geräte auch den "Au... | |||
22 - Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht -- Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht | |||
Diese Richtung passt schon ![]() Darf aber auch gerne noch größer sein !!! Gibt es sowas auch bei den üblichen Shops ??? Bräuchte auch noch Kippschalter und Taster in robuster und "stromstarker" Ausführung sowie Kontroll-Lampen für 12V Kippschalter muß aber nicht unbedingt sein.Habe da noch so einen dicken "Dingsbums"Schalter aus Industrie-Schaltschränken... Das Ganze soll ein "Cockpit" für ein Speedway Auto werden.Schalter für Zündung an,Taster für starten,Kontroll-Lampe für "Zündung an" und am besten noch DAS Also kein Betrieb des Kfz im Bereich der StVZO !!! Siehe Bild 2 ! Ist zwar ein Golf... Aber der Rest passt schon ! Fotos vom Auto kann ich in circa 8 Wochen liefern.Im Moment bin ich noch am Schrauben und Umbauen. Am 2. und 3. August ist das Rennen... Original sah der Kadett so... | |||
23 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Zitat : 20Nm/0,3m=66.7N a=66,7N/800Kg=0,08m/s² (bitte verbessern wenn falsch überlegt) Zitat : Was ich dann mal tun will: Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser. ![]() ![]() Zitat : | |||
24 - suche Kippschalter -- suche Kippschalter | |||
Hallo,
Conradkatalog habe ich schon durch, am ehesten käme noch der von dir als erstes genannte Schalter hin. Aber der ist für 12V... Einen normalen Kippschalter mit Plastikhebel passend schleifen geht auch nicht, der Hebel ist nicht mehr stabil genug um zu schalten. Es geht mir eigentlich nur um den Hebel selber, allerdings darf die Einbaubohrung nicht größer als ca. 12mm sein. Da es ein Netzschalter ist, logischerweise für 230V. In die Frontplatte greift da nichts, der Schalter sitzt auf dem Chassis (Bild), daher Optik egal. Betätigung erfolgt durch den Tastensatz, deswegen der flache Hebel. Gruß Martin ... | |||
25 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
26 - \"Automatisch\" Herunterfahrbare Konsole -- \Automatisch\ Herunterfahrbare Konsole | |||
Hallo!
Ich habe diesen Monat folgendes Vorhaben: eine Aluplatte (ca 18x18cm/1mm dick), bestückt mit ein paar Schaltern, soll von der waagerechten position in die senkrechte postion per knopfdruck gefahren werden. Das genz bei 12V DC (also im Auto). Das ganze soll so verhaltet werden: Allgemeiner ein/aus-Schalter(Hauptschalter), Kippschalter, der die "Anlage" mit Strom betreibt. d.h., ist der Hauptschalter aus, kann weder die Platte herunterfahren, noch die Schalter auf der Platte betätigt werden. Ist der Hauptschalter auf "ein", hat die "Anlage" Strom. Ich kann dann mit 2 weiteren Knöpfen die Platte hoch/herunterfahren. Allerdings will ich den Knopf nur 1x betätigen, d.h., ich drücke den Knopf für runter 1x und die Platte fährt um 90° herunter und bleibt dann stehen. Beim Druck auf "hoch", fährt die Platte wieder um 90° hoch und bleibt dann dort stehen (Endposition). --> Siehe Bild Wie ich die Schalter an sich verdrahtet, ist mir soweit klar, das eigentliche Problem liegt nur an dem hoch/runterfahren der Platte. Sowas sollte mit Servomotoren zu realisieren sein oder? Da ich aber von solchen Motoren 0 Ahnung habe, bräuchte ich eventl. auch Art. Nr. vom z.B. Conrad und eine... | |||
27 - LCD TFT Compaq TFT 5000 TFT-Monitor -- LCD TFT Compaq TFT 5000 TFT-Monitor | |||
Nun zum Abschluß des TFT's:
Das Teil von Pollin ist heute vormittag angekommen und ich hab mich auch gleich an's Einbauen gemacht. Die 12 Volt hab ich quasi direkt vom Netzteil geholt (an der Steckerleiste der Hauptplatine, die vom Powerboard kommt) und sowohl die Betriebsspannung als auch die Schaltspannung für den Inverter über einen Kippschalter an der Gehäuserückwand schaltbar gemacht. Die Helligkeitsregelung hab ich einfach von der Steckerleiste der Hauptplatine (die, an der einer der originalen Inverter hing) abgegriffen und mit dem entsprechenden Pin des Inverters verbunden. Nun funktioniert alles einwandfrei, bis auf die Tatsache, daß ich die Hintergrundbeleuchtung manuell ausschalten muß. Somit habe ich das Problem erstmal gelöst. Vielleicht kümmere ich mich irgendwann mal um die Elkos, die an der 12V Leitung hängen, um zumindest die Verbindung zwischen Hauptplatine und Inverter wieder in den Originalzustand zu bekommen, aber erstmal klappt soweit alles. Ich bedanke mich nochmals bei nabruxas, und hoffe, daß mit diesem Thema dem Ein oder Anderen, der eventuell das selbe Problem hat, ein paar Tipps gegeben werden können. Gruß Thomas ... | |||
28 - Alarmanlage für Mercedes-Stern -- Alarmanlage für Mercedes-Stern | |||
Die ursprüglich als Motorrad-Alarmanlage mit Quecksilber-Neigungschalter hab ich an verschiedenen punkten modifiziet: Anstatt des (masseschaltenen) Quecksilber-Neigungsschalter habe ich einen von den 6,3 mm gewinkelten Flachsteckern angeschlossen (Drahtbrücke auf der Platinenunterseite). Hier wird später der Auslösekontakt am Mercedes-Stern angeschlossen. Bitte die Leiterbahn zum Relais an diesem Flachstecker auftrennen. Das Zeitkonstante mit RC-Glied R4/C4 habe ich ein wenig getunt (1,5MOhm und 22µF), damit die Alarmdauer auch die (gesetzlich erlaubten) 30 Sekunden beträgt - mit den mitgelieferten Teilen waren es nur 20 Sekunden. An dem nun freien Relaiskontakt habe ich von der +12V Kontakt eine Drahtbrücke auf der Platinenunterseite angeschlossen. Nun schaltet der andere Relaiskontakt "aktiv" nach +12V für die KFz-Hupe. Ein zusätzlicher Kippschalter von R1 nach Masse ermöglicht es, die Alarmanlage komplett auszuschalten (etwa vor den Gang in die Waschstraße oder Werkstatt) bzw. einen laufenden (Fehl-)Alarm vorzeitig zu beenden. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |