Gefunden für hauptschalter 400v 16a - Zum Elektronik Forum |
1 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
| |||
2 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
Andere Möglichkeit wäre (falls du dochmal mehr anschließen willst) ein (Last-)trennschalter im Iso-Gehäuse (aufputz) mit IPON-Verschraubungen in 2- oder 3-poliger Ausführung (bei dreipoliger Ausführung wird entweder ein Leiter durchgeschleift und somit zweimal geschaltet oder ein Kontakt bleibt unbelegt. Der PE (Schutzleiter) darf nicht mitgeschaltet werden). Die IPON-Verschraubungen sorgen für die nötige Zugentlastung beim Einsatz von flexibler Leitung (am Abgang) und dichten das ganze ab (müsste nicht sein im Innenbereich, schadet aber auch nichts).
Geeignet wären z.B. folgende Schalter: 1 2 (die gelbe Blende ist nach der Montage natürlich gerade! | |||
3 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz | |||
Hallo Freiluftfanatiker,
solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant. ![]() Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann! ![]() Frage: Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau? Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden? Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein. Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation. Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)? Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten). Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen. Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u... | |||
4 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 23 Jul 2020 14:15 geschrieben : Wechselstromzähler ist unwarscheinlich, ist ja ein 13kW Durchlauferhitzter vorhanden mit 3x 25A.Sehe ich auch so. Da der TE aber die UV nicht öffnen will, könnte man so noch eine Information gewinnen. Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto? Ein Hauptschalter ohne Drehknopf? Ich halte am sinnvollsten die 5x15mm² zum Herd dreiphasig versorgen und eine ordentliche Herdanschlussdose setzen. Geht aber nur wenn 3x230V/400V vorhanden sind. Die Spielerei mit 3x B13 hinter H25 über 4x1,5mm² und lokaler FI halte ich für Pfusch. Und bei den Materialkosten kann man es in der UV gleich richtig machen. Warum der Herd nicht dreiphasig angefahren wird will mir nicht in den Kopf. Wollte da jemand keine zweite Hutschienenreihe anfangen? So kam ich auf Wechselstromzähler. ... | |||
5 - Kurzschluss -- Geschirrspüler Miele CosmoStar | |||
Hallo,
Entschuldigung, dass das wichtig ist war mir nicht bekannnt. ALso, die Sicherung des Stromkreises 14, indem laut Plan die Spülmaschiene steckt, fliegt nicht raus. Hierbei handelt es sich um ein hager MB 116 432116 0 B 16 6000 3 230/400 V~ Stattdessen fliegt der Hauptschalter raus. Dies ist ein hager 40 A I∆n 0,03 A 230/400V~ IP 40 4-polig FI-Schutzschalter 20009 x U 741 D1 Ich hoffe, das hilft. Sonst bin ich natürlich gerne soweit ich es kann weiter behilflich. Alles Gute! ... | |||
6 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht an/LED flackern Hersteller : AEG Gerätetyp : F64080IM S - Nummer : 54360491 FD - Nummer : 911 235 264 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden. Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen. Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp... | |||
7 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen | |||
Zitat : was der Unterspannungsschutz mit dem Motorinternen thermischen Schutz zu tun hat? Dieser kann die Unterspannungsspule auslösen, und damit den Motor abschalten. Zitat : Muss ich dann an dem Schalter mehr als die drei Phasen, N und PE anklemmen?An den Schalter wird weder der Neutralleiter, noch der Schutzleiter angeschlossen. Überhaupt wird der Neutralleiter nicht benötigt, da der Schalter eine Unterspannungsauslösespule für 400V hat. Der Schutzleiter ist am Rahmen der Maschine und am Motor aufzulegen. Der Thermoschalter vom Motor muss in Reihe zur Auslösespule verdrahtet werden. Bei Bedarf kann in diesen Pfad auch noch ein (oder mehrere) NOT-... | |||
8 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Falsch Verdrahtet Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter _________________________________________ Hallo Ich habe kürzlich ein Defektes Schweißgerät aus einem Lagerrestbestand sehr günstig gekauft. Fehlerbeschreibung des Verkäufers "Gerät wurde als NEU verkauft. Kunde bemängelt das dass Gerät nicht geht" seit dem stand es bei ihm im laden. Da Schweißgerät ist grundlegend Falsch verdrahtet. So kann das Gerät jedenfalls nie funktioniert haben. Leider Fehlen mir die Stromlaufpläne zum Gerät, so das ich bisher alles nach logik und Schaltplänen baugleicher Schweißgeräte (EB 160/30 TL Combi, EB 160/60 ET Combi....) verdrahtet habe. Darüber hinaus liegt mir ein Schaltplan vom 170/30 TL ohne Combi vor. Das Problem an der Sache ist, das ich noch nicht ganz verstehe, wie das Gerät eine Umschaltung von 230V auf 400V macht. Der Trafo ist so ausgelegt, das er mit Phase und Null oder aber mit 2 Aussenleitern befeuert werden kann. Mir stellt sich die Frage ob der Trafo jeweils für 230V und 400V getrennte Eingangswicklung hat!? Wenn der Hauptschalter auf 230V steht, ist logischer weise Null und Phase (L1) durchgesch... | |||
9 - Schromschalter 220/0/380 defe -- Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät 160/60 | |||
Zitat : Glatze_63 hat am 1 Mär 2014 14:03 geschrieben : Hi, das mit der "Mogelpackung" könnte natürlich sein, muß ich mal den Eli fragen. Lieber nicht mehr! Lass den weiter Schlitze kloppen... Zitat : Der Eli sagt das der Schalter einen "kurzen" hätte und ich dadurch nicht mit Schweißen könnte. Das Gerät geht an, aber er startet nicht wenn ich abdrücke. Schweißdraht kommt und Gas auch. Denn mit der Beschreibung "einen Kurzen" hat er vermutlich etwas anderes gemeint als den Schalter! ![]() | |||
10 - Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer -- Was macht dieses Bauteil? Bundeswehr-Faltkoffer | |||
Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe hier ein Bild von einem Bauteil mit dem ich nichts anfangen kann. Ich hab mir vor ca. ein halben Jahr ein NVA-Faltkoffer / Bundeswehr-Faltkoffer erstanden. Dieser Koffer hat eine Elektrisch Absetzeinrichtung. Der Koffer ist von der Elektrik her auf Bundereswehr-Niveau, mit letzten Prüfzeichen von 2012. Schaltplan liegt mir aber leider nicht vor. Er wird mir einer 32A / 400V Dose eingespeist. Über meinen Starkstromanschluss in der Garage kann ich den Koffer problemlos versorgen. Nun zu mein Problem: Wenn ich mit dem Koffer mobil unterwegs bin, benötige ich ein Starkstromanschluss über ein Diesel-Stromerzeuger. Mein Stromerzeuger liefert aber leider keine 400V sondern nur ca. 340-350V. Sobald ich das Kabel an den Koffer anschließe und den Hauptschalter betätige, springt im Sicherungskasten des Koffers die Drehfeldanzeige auf "Falsch". Jetzt mein Fragen: Hat das Bauteile etwas damit zu tun, das sich der der Hauptschalter abstellt sobald zu wenig Volt anliegt? Welche genauen Funktionen hat das Bauteil und was kann man damit einstellen? Die Foto zeigen: - das fragliche Bauteil (schwarz, Bestell-Nr. 2520. .6 und 2577.1.5) - Foto vom Koff... | |||
11 - Erdschluss -- Erdschluss | |||
Hallo,
habe mich grade hier angemeldet weil ich folgendes Problem habe, und Hilfe brauche. An einem Vor Ort Schaltschrank auf der Arbei (Industrie)wird eine Erdschlussmeldung angezeigt, Jetzt sollte ich den Erdschluss finden und wenn mölglich beseitigen. Habe also zuerst die Zuleitung (3 Phasen, ein Schutleiter 400V Drehstromnetz) durchgemessen. Die dritte Phase hatte nur 2 V Spannungspotenzial zur Erde. Dann habe ich geguckt wo die Zuleitung her kommt. Aus einem weiteren Schaltschrank ca. 200 m entfernt. Die Zuleitung geht in diesem Schaltschrank direkt auf einen Hauptschalter und von dort aus in die NSHV. Habe die Sicherungstasche gezogen und nochmals gemessen, auch dort liegt zwischen L3 und Pe nur ca. 2V an. Also muss dieser Erdschluss aus der NSHV oder vom Trafo kommen? Leider kenn ich mich in diesem Gebiet nicht so gut aus. Ich weiß auch nicht sicher welche Netztform wir bei uns haben, Ich denke aber TN-C Netz. Ich habe eine Zeichnung hochgeladen. Wäre nett wenn mir jemand sagen könnte ob ich das so richtig gemacht habe oder ob ich was übersehe. Danke ... | |||
12 - Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs -- Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs | |||
Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt): Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume. 1xFI: CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5 Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5 Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5 Garage 230V C16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI: Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5 Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5 Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5 Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5 Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5 Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5 1xFI: Küche B16/1 L1 3x2,5 Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5 Backofen B16/1 L3 5x2,5 Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5 Trockner B16/1 L2 3x2,5 Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5 Reserve B16/1 L1 1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm) 1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5 Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reih... | |||
13 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung | |||
Hallo alle zusammen (und Entschuldigung, wenn ich diese Frage möglicherweise in der falschen Unterkategorie des Forums gestellt habe) !
Ich lebe in einem Drittland (230/400V 50Hz Netz), in welchem die Elektroinstallationen miserabel sind. Gelegentlich scheint es Spannungsspitzen zu geben, die die Geräte bzw.deren Eingangsnetzteile zerstören (Waschmaschine, TV, PC usw.). Meistens sind die Eingangselkos aufgeplatzt und oder diese kleinen Trafos, die man dort noch so findet, verschmolzen. (Meine Elektronikkenntnisse gehen gegen null, bin Starkstrommonteur) Bei einem Besitzer eines Kaffeehauses waren in seiner eigens aus Europa angeschafften Röstmaschine die Heizpatronen so heiss geworden, daß sie bis auf eine fast durchgeschmolzen waren. Bei dieser einen ist dann dafür allerdings der Anschlussdraht weggebrannt, zusätzlich ist der Hauptschalter (kompakt, 3 Phasen) völlig zerstört worden. Nun hat mich der Besitzer gefragt, ob er sein teures Equipment (u.a.teure Kaffeemaschinen) irgendwie gegen solche Vorkommnisse schützen kann. Jetzt hab ich so ein (Motor-) Schutzrelais gefunden, welches folgende Funktionen bietet: Unterspannung Überspannung Phasenausfall falsche Phasenfolge Dieses Rela... | |||
14 - (verursacht )Stromausfall -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Also, ich schreib erst mal auf und heute Abend stelle ich Bilder ins Netz:
Tut mir echt Leid, aber bin echt nicht vom Fach... Hauptschalter: F204 A A0 A In= 0,03A Un=400V Im=Im=1000A 100A-[--]-10000 Und dann ist noch eine Zeichnung abgebildet, aber das kriege ich so nicht hin.Ich werde heute Abend Bilder hochladen. Lg yasi[/center][/sub][/sup][/ot][/ascii-schaltbild][/code] ... | |||
15 - Nix bewegt sich mehr (tot)! -- Geschirrspüler Miele G 696-60 SCI + | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Nix bewegt sich mehr (tot)! Hersteller : Miele Gerätetyp : G 696-60 SCI + Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Als ich den Geschirrspüler vollgeladen hatte ging beim schliessen der Türe (plötzlich) gar nichts mehr: Keine LED Anzeige, kein Geräusch mehr, einfach wie vom Netzt getrennt... Nach mehrere "Übungstage" stelle ich folgendes fest: 1) Alle Teile bzw. Komponenten der Maschine sind äusserlich in perfektem Zustand und nichts riecht irgendwie abnormal (z. Bsp. verschmort). 2) Gemäss Schaltplan ging ich "der Reihe nach" mit Beginn bei der Netz-Wandbuchse. (Von den 3 Aussenleiter sind lediglich 2 belegt aber ich habe alle gemessen.) Folgendes Resultat liegt vor: 1-N 246V 2-N 180V 3-N 257V 1-2 398V 1-3 400V N-ED ca. 25V 3) Wenn ich den Funkentstörkondensator (0.24uF + 2x 0.015uF 1MO, Miele T-Nr. 1130202) normal angeschlossen habe (N-2) erhalte ich danach nur noch ca. 20V anstatt der erwarteten 230V (bzw. eigentlich hier 180V). Wenn ich den komplett entferne fliessen die 180V weiter allerdings unter der Bedingung, dass ich den Trafo (siehe unten) a... | |||
16 - Schaltschrankverteilung -- Schaltschrankverteilung | |||
In welchem Spannungsbereich bewegst du dich denn? 400V oder 690V?
Hauptschalter in diese Dimension für die Tür? Wie stellst du dir bei entsprechendem Querschnitt denn die Verdrahtung vor? Würde ich nicht in die Tür machen. Was für eine große Maschine wird das denn? Irgendwo ist das Wort Kohlebagger gefallen.... erzähl doch mal bitte bissel mehr über das Projekt. Grüße ... | |||
17 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig? | |||
Ich weiß nicht was Ihr habt.
Von Außen sieht der Verteiler noch intakt aus (Gehäuse ohne Schaden). Was man aber machen sollte, und auch schon erwähnt wurde, alle Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Der FI deutet auf ein TT-Netz hin, deswegen sollte die Erdungsanlage nach der Zeit auch umbedingt überprüft werde. Vielleicht mal überlegen, den FI gegen einen mit 30mA tausche zu lassen. Persönlich würde ich sie tauschen, aber es muss nicht sein. Ansonsten gibt es noch schlimmeres: Von solchen Anlagen sind noch einige in Betrieb. Vor den Schiene ist kein FI nur ein Hauptschalter, dessen Klemmen auch offen zugenglich sind und nur mit dem Freischalten des Transformators spannungslos geschaltet werden können. Diese Schaltanlage gibt es nicht mehr, sie wurde durch eine neue ersetzt. Der vorgeschaltete MS 10kV -> NS 400V/230V Trafo hat eine Scheinleistung von 400kVA. MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 14 Nov 2010 0:32 ]... | |||
18 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
zu dl2jas:
Der Zählerschrank ist 230V/400V 3PEN Bei 3x 1-phasigem Anschluss über 7x2,5mm² (mit jeweils eigenem N) besteht im gegensatz zum Drehstromanschluss mit gemeinsamen N in Sternschaltung nicht die Gefahr, dass die 230V Geräte im Falle eines Fehlers am N mit 400V beaufschlagt werden. Vom Schrank her wäre beides möglich. zu elo22: Ich dachte beim FI eher an die Küchengeräte als an Steckdosen. Der vorhandene 3-phasige FI 25A/0,03A ist dafür wohl für die Leistung der Geräte zu klein? Gibt es einen Anderen sinnvollen Einsatz dafür? LS sind nicht selektiv? Soll das heißen, sie fallen auch wenn in der UV ein Automat kommt? Damit kann ich leben, die sollen nur die Leitung bis zur UV schützen und dienen als Hauptschalter für die jeweilige UV. ... | |||
19 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen?? | |||
An der Reifenmontiermaschine wird wohl noch ein bisschen mehr sein als nur
ein Motor, zum Beispiel ein Schalter. Die Ausgangsklemmen vom FU werden mit dem Motor verbunden, dabei muss der Motor dann aber in Dreieck geschaltet werden, da er jetzt nur noch mit 230V und nicht mehr mit 400V betrieben wird. Dann besitzt der FU auch noch Steueranschlüsse, über die kann man dann den Motor starten, Drehrichtung ändern, Drehzahl auswählen und .. Einfach mal die Anleitung lesen. Vom Schukostecker sollte man dann zu einem 2-poligen-Hauptschalter (L und N) gehen. In der Maschine sitzt bestimmt schon was passendes drin, muss nur anders angeklemmt werden. Hinter dem Hauptschalter kommt dann der FU. Um den Motor zu starten wird dann ein Kontakt von dem Motorschutz benutzt. Lastverdrahtung vorher entfernen! Um die Drehzahl zu verändern benutzt man dann ein Potenziometer. Anschluss siehe Anleitung vom FU. Nicht vergessen den FU richtig einzustellen. Ansonsten hole jemanden, der etwas davon versteht. MfG Holger ... | |||
20 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) | |||
N'abend zusammen,
da mein Chef auf die wahnwitzige Idee kam, unsere kleine Standbohrmaschine zu verbessern, bleibt diese Aufgabe jetzt als Projekt an uns Azubis hängen, obwohl ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, da wir wohl doch noch ein wenig daraus lernen könnten. ![]() Zu der benötigten Schaltung haben sich mir jedoch einige Fragen aufgetan, die ich aber am Ende des Beitrags schreiben werde, da ich erstmal das drumherum ein wenig erklären möchte. ![]() Bei dem Projekt handelt es sich um eine Standbohrmaschine die 2 versch. Modi aufweisen soll: Einmal das normale Bohren mit regelbarer Geschwindigkeit und zweitens eine Art "Automatik". Die "Automatik" ist für sog. "Kombi-Maschinen-Gewindebohrer" gedacht und soll wie folgt funktionieren: Die Standbohrmaschine wird über einen Hauptschalter in Betrieb genommen. Mit einem Schalter wird der Automatik-Modus aktiviert und die Bohrmaschine wird mit einem AN/AUS-Schalter angeschaltet (Geschwindigkeit soll hierbei noch einstellbar sein). Nach erreichen einer einstellbaren Vorschublänge wird ein Sensor aktiviert, der die Geschwindigkeit des Gewindebohrers abbremst und sich weiter a... | |||
21 - Steinmetzschaltung \"Fertiggerät\" -- Steinmetzschaltung \Fertiggerät\ | |||
Zollfreibetrag 120 Euro.
Muss man jetzt auch für die Ausfuhr Zoll bezahlen? Hallo Lightyear Dir ist doch auch klar, dass du einen "Anpasstransformator" brauchst. Die Pumpe soll ja nicht andauernd von Stern auf Dreieck umgeklemmt werden. Ganz einfach: Rittal Schrank AE .. Spartransformator 230V -> 400V Kondensator 30 .. 40µF 690V Hauptschalter Typenschild .. Ordentlich aufgebaut und schon kann es kein Zöllner vom Eigenbau unterscheiden. MfG Holger ... | |||
22 - Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) -- Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) | |||
@shark: Bild werde ich heute oder morgen besorgen können, ist allerdings auch noch nicht ganz fertig, da momentan gebaut wird. Ich LIEBE Leistungsschalter(!) und setze diese daher wann immer möglich bei größeren Lasten (ab 40A) ein, in diesem Fall anstelle einer Nachzählersicherung als Hauptüberstom- und Kurzschlussschutz für den nachgeschalteten Verteiler. Vorteile: Schützt widerstandsfrei, ist einstellbar (38-65A (offiziell 40-63, aber Toleranz sind ~2A), 400-760A, man braucht keine Sicherungspatronen kaufen und hat einen Hauptschalter, den man auch unter Vollast schalten kann! Ich wäre sogar dafür, Hausanschlusskästen durch 4-Polige Leistungsschalter zu ersetzen, werde das mal den EVUs schriftlich vorschlagen. Das Ganze ist gerade wegen der immer stärker werdenden Belastung des N und der widerstandsfreien Schutzeinrichtung eine gute Sache! @Trumbaschl: Außerdem ist der Hausanschlusskasten seit Jahren nicht verplombt, über dem Hauptverteiler gibt es (noch) eine Verteilerdose, wo bis vor Kurzem fahrlässigerweise der Alte Dachständer-HAK mit angeklemmt war (!), Resultat: Volle 400V zwischen den DIAZED-Gewindekontakten (dabei gibt es seit ~30Jahren da Erdstrom). Außerdem eine im Vorzählerbereich liegende Außen-Verteilerdose für ein anderes Haus, 16mm², ebenfall... | |||
23 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Nein, die Lampe habe ich noch nicht gekauft. Da ich aber ein entsprechendes Gehäuse habe und ich einen Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute und "relativ" geringem Gewicht brauche (Montage auf Kurbelmast) fand ich es eine Überlegung wert. Die 400V wären auch kein Problem, ist aber in diesem Fall eher unzweckmäßig. Das ganze soll an einem Notstromaggregat betrieben werden, bei dem sich 2 230V Steckdosen vor dem Generatorhauptschalter befinden (Abgesichert mit FI 30mA und B16 bzw. C16). Alles nach dem Hauptschalter wird durch eine Isolationsüberwachung überwacht. Und häufiges aus/einschalten finden die Hochdruckdampflampen ja eher nicht so doll. Sind die 80mH ein Richtwert, den man generell für 2000W nehmen kann, oder muss das genauer auf die Lampe abgestimmt werden. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich diese Lampen auf zu hohe/geringe Betriebsströme reagieren. Nach meiner Rechnung käme ich bei 400V auf 62,5mH wenn ich eine Brennspannung von 2000W/8,8A=227,27V annehme. ... | |||
24 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!
Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!) >Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen) aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider) >Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt. Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen... <Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist. Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose... | |||
25 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
Zitat : Und schon knallt es...... 400 V auf diversen Geräten. ![]() ![]() ![]() ...also, wenn ich eine Anlage in Betrieb nehme, sind erstmal alle Stromkreissicherungen, FI´s und der Hauptschalter aus !, dann werden am ausgeschalteten Hauptschalter-Zugang die Drehfeldrichtung und die Spannungen gemessen (L1-L2/L2-L3/L1-L3 je 4ooV, L1-N/L2-N/L3-N je 230V, Lx-PE 230V und N-PE 0V) erst wenn diese Werte stimmen wird der Hauptschalter eingeschaltet, die UV´s durchgemessen und die FI´s und die Stromkreissicherungen nach und nach eingeschaltet ![]() | |||
26 - Standkreissäge -- Standkreissäge | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zu Steuerrung einer Standkreissäge. Ein Schütz mit Bimetall ist zum Ein & Ausschalten da. Trotzdem der Hauptschalter einen N-Leiter besitzt. Ist in der Säge ein Trafo eingebaut. Über das die Steuerung des Schützes mit Spannung versorgt wird. Primär 400V - Sekundär 230. Wieso wird ein Trafo davor geschaltet?? Wenn ich zwischen 0 & 230 Ausgangs auf PE messe & es bei Beiden Ausgängen piep, ist der Trafo dann defekt. Ist der Trafo für die Steuerung zwingend erforderlich?? Über die Säge könnte ich ein Buch schreiben, wäre nett, wenn ihr mir erstmal diese Fragen beantwortet. Vielleicht erübrigen sich dann die Restlichen. Sonst holte ich zum nächsten Schlag aus. ![]() Vielen Dank im vorraus. mfg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |