Gefunden für getriebemotor zwei richtung - Zum Elektronik Forum





1 - Ferngesteuerte Türsperre -- Ferngesteuerte Türsperre




Ersatzteile bestellen
  Nimm einen Getriebemotor (Servo), betreibe den Mit Vorwiderstand zur Strombegrenzung, und lass ihn je Richtung für ein paar Sekunden laufen, daß er sicher die jeweilige Endstellung erreicht.
Mit magneten (wie das früher (heute auch noch?) in Modellbahnweichenantrieben gemacht wurde) müsste es auch gehen, ist aber vielleicht mechanisch nicht so zuverlässig: Ein Eisenkern wird von zwei Magnetspulen hin- und herbewegt. ...
2 - Aufzug elektrisch Steuern -- Aufzug elektrisch Steuern
Hmm, habt ihr vielleicht eine kleine Richtung wieviel Ohm???
eher in die 0,.. Ohm oder eher etwas in die 20,30,40...Ohm Wert!
Gibt ja da unendlich viele verschiedene...
hab nen 5V Gleichstrom Getriebemotor.zwei endschalter öffner/schliesser. Und nen Schalter hoch/null/runter stellung.

Kann man es nicht irgendwie ausrechnen?

Kann mir jemand in den Schaltplan einzeichnen wie ich was genau anschließen muss. Bitte detailiert...

Ich weiß ich nerve aber ich bin leider kein elektriker und kann leider keine Schaltpläne lesen. ...








3 - bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung -- bauplan fuer 2 x 12 volt motoren steuerung
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Kleinschreibung kam dadurch zustande, dass ich über mein Smartphone den Post gestartet habe und es schon lästig genug war. Die Großschreibung hab ich mir wirklich ersparen wollen...

Die beiden Motoren sind:

1. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

2. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Also 12 Volt und 0.53 A und 0.08 A maximaler Laststrom lt. der Bezeichnung.

Netzgerät kann dann ein Steckernetzteil sein, was ich noch habe oder alternativ mein Schaltnetzteil.

an Rafikus...

ja, genau so ist es gemeint:

"1. Taster zum Starten des Motors (Motor dreht nur solange Taster gedrückt ist)
2. ein Umschalter mit zwei Positionen, mit dem die Drehrichtung vorgewählt wird."

Der Richtungswähler soll immer nur für eine Richtung gelten. ...
4 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät

Zitat : Dan läuft er höchstens rückwärts. Aber er schleicht nicht. "Rückwärts" dreht er, wenn die Außenbeschaltung der Spannung verändert wird.
Sind die Wicklungen aber intern falsch verbunden, gibt es keine gleichmäßige Aufteilung der Ströme und kein gleichmäßiges Drehfeld.

Dass er überhaupt dreht, ist reines Glück (da er getriebelos ist und praktisch nicht gehemmt wird).
Wenn ich das an einem Getriebemotor probiere, fließt auf zwei Leitern ein sehr hoher Strom und auf dem Dritten überhaupt keiner. Der Motor brummt dann auch nur, ohne dass sich der Rotor dreht.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 31 Mär 2022 19:18 ]...
5 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Hi perl,

ich denke wir reden an einander vorbei oder du stellst dir was anderes vor als ich hier habe…

Also, der Motor(mit Getriebe) hat zwei Endschalter. Wenn er einen dieser erreicht, dann
unterbricht der Endschalter für diese Drehrichtung den Stromkreis. Es liegt dann immer
noch Spannung auf der Zuleitung, weil die Endschalter ja am Motor sind und nicht am
Bedienschalter. Der Stromfluss von dort ist aber unterbrochen. Ich könnte jetzt auch
den Getriebemotor zerlegen und an den zwei Endschaltern das Signal abgreifen.
Dann hätte ich ein Singal für „Endlage links/rechs erreicht“ aber die Einheit ist
wasserdicht und ich möchte auch keine zusätzlichen Kabel ziehen. Außerdem finde
ich die Info „Motor läuft“ in dem Fall besser als „Endlage“.

...
6 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Dann kam die Idee mit einer elektronischen Steuerung, mit Pcaxe, Stepper und hier kommt dann auch der L289N ins Spiel. Schrittmotor scheint mir etwas überambitioniert für so eine einfache Aufgabe. Ein Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Endschaltern genügt doch auch.


...
7 - Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe -- Laie sucht Rat bei der Steuerung einer Hühnerstallklappe
Ich bin gerade dabei sowas für einen guten Freud zu bauen!
Die Klappe wird allerdings per Funk gesteuert. Die Funkfernbedienung bekommst Du bei Pollin:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOT......html

Das schöne daran ist, daß Du schon zwei Relais auf der Platine hast (eins für auf und eins für zu). Das Beste ist, daß Du die Möglichkeit hast, Reedkontakte als Endschalter anzuschließen. Dafür sind zwei zweipolige Anschlußbuchsen vorgesehen. Das Teil arbeitet mit 12V. Jetzt ist die Frage, ob Du an deinem Hühnerstall 230V hast, oder auf Akku angewiesen bist. Falls letzteres der Fall sein sollte, gibt es die Möglichkeit über einen 12V Bleigelakku mit 7Ah und ein Solarpanel mit Ladeelektronik.
Als Reedkontakte habe ich folgende verwendet:

http://www.ebay.de/itm/2-10x-Magnet.....hbAdQ

Gruß
Pet...
8 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat.

Zitat : Aber nun gut, ich selbst besitze nur die Grundkenntnisse in Punkto RC-Technik und Co. deswegen würde ich euch fragen wollen, wie ihr so ein System aufbauen würdet und was ich dabei beachten sollte. Wie sagen die Engländer so schon There's more than one way to skin a cat

1. DC Getriebemotor deiner Wahl direkt ansteuern (Beispiel). Die Ansteuerung kann im einfachsten Fall mit zwei Tastern o.ä. erfolgen.

2. Schrittmotor. Dürfte leiser sein als der Getriebemotor, benötigt aber etwas Elektronik für die Ansteuerung.


9 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor
Hallo,
wie Ihr links lesen könnt, heiße ich Achim und bin Imker.
Ich möchte derzeit meine handbetriebene Honigschleuder (Bild 1) mit einem Motor ausstatten.

Im Netz bin ich über die Suche auf wenige aber wilde Eigenbauversuche gestoßen. Die mir nicht so recht gefallen und auch nicht gerade aufschlussreich sind.

Die zu kaufenden Fertigsets sind immens teuer und kann ich mir nicht leisten. Da würde mir meine Frau an die Kehle springen.

Meine Vorstellung sieht wie folgt aus. Es soll ein günstiger Elektromotor verbaut werden, der auch noch elektronisch regelbar sein soll (Geschwindigkeit). Am besten sogar noch, wenn dieser nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ausschaltet. In der Bucht bin ich auf Getriebemotoren und Elektromotoren gestoßen, womit ich aber überfordert bin. Ich bin zwar handwerklich und mit der Hauselektrik sehr geschickt, jedoch übersteigt dieses derzeit meine Kenntnisse.

Zurück zu meiner Idee... Die Fertigbausätze ab 300,00 EUR aufwärts (Bild 2), sind einfach für mich nicht erschwinglich.
In der Bucht zu finden unter
10 - DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen -- DC-Motor synchron zu Wellendrehzahl laufen lassen
Hallo!
Ich bin Oli aus der Nähe von HRO. Bin eher in der Mechanik zu hause.
Hatte als Jugendlicher, was nun ca. 20 Jahre her ist,zwar mal einen Elektronikbaukasten, doch mich eher auf das nachbauen der beschriebenen Schaltungen beschränkt. Die beschriebene Funktion der Schaltungen habe ich auch relativ gut verstanden, doch zur Eigenentwicklung fehlt mir irgendwie ein Gen. Meine eigene Höchstleistung war bisher eine LED-Helligkeitssteuerung per PWM. Bausätze nachzulöten, auch SMD ist für mich kein Problem.Das habe ich hobbymäßig im RC-Bereich schon öfter gemacht. Ich habe auch schon mein Schweißgerät erfolgreich repariert indem ich ein paar ICs gewechselt habe.Geeignetes Lötequipment ist vorhanden und ich hatte auch mal im Ferienjob über Wochen eine proffesionelle Lötunterweisung genossen und ca 50 Platinen mit SMD-Bauteilen bestückt.
Also Entwicklungsanfänger und Null Programmiererfahrung geschweige irgendwas mit µC.

Nun mein Problem.
Ich suche eine Lösung, wie man einen Gleichstrommotor zu einer veränderlichen Wellendrehzahl synchron mit gleicher Drehzahl laufen lassen kann.

Meine rudimentäre Idee:
Auf die Welle müsste man wahrscheinlich irgendwie einen oder zwei Magnete kleben und mit Hallsensor ein Signal abnehmen. (Lichtschranke wollte ic...
11 - SchiebeRiegel elektrifizieren -- SchiebeRiegel elektrifizieren

Zitat : Der Hub sollte ca 3-5cm betragen.
Wie würdet Ihr den Riegel hoch und runter schieben..mit Motor oder Hubmagnet? 5cm ist für einen Hubmagneten enorm viel, vor allem da der stabile Riegel ja auch noch einiges wiegen wird.
Da sind große Elektromagneten und hohe elektrische Leistungen gefragt.

Deshalb würde ich einen Getriebemotor, z.B. einen Fensterheber vom Auto bevorzugen.
Das Heben dauert dann eben zwei Sekunden anstatt zwei Zehntel beim Hubmagneten.

Eine Möglichkeit zur manuellen Öffnung wird man wohl beide Male vorsehen müssen.
Wie das im Detail geschieht, richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten.
...
12 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein
Hallöchen zusammen!

Ich baue eine große Modellyacht, bei der die Klampen automatisch ausfahren sollen. Angetrieben werden sie mit solch einem Getriebemotor, den ich mit diesem Schaltbaustein ansteuern möchte. Der Schaltbaustein verfügt über zwei Kanäle. Ich möchte ihn also tastend ansteuern und mit dem Schaltbaustein den Motor umpolen - also ein- und ausfahren der Klampe. Ist das auch ohne Relais und nur mit Dioden möglich? Ich habe gerade eine Blockade total.

Beste Grüße
Chris ...
13 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Hi!

Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits
Sehr alten Schutzgasschweißgerät!

Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft)

Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann
Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für
Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei.

Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen.
Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der
(Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben.


Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert
Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter.

Alles soweit bestens!

Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann,
Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht
stark genug ist.
Habe daraufh...
14 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel
Vorschlag zur Güte, mit Metall und Mechanik!

Als ich Kind war, gab es in unserer Kirchengemeinde diverse Freizeitangebote für Jugendliche. Ein Projekt war, rein mechanisch eine Ampelsteuerung zu realisieren mit Schleifkontakten. Das war ein sich langsam drehender Zylinder, eine Konservendose, angetrieben von einem Getriebemotor. Die metallisch blanke Konservendose war mit dem Pluspol einer Batterie verbunden. Auf diesen Zylinder griffen viele Schleifkontakte. Diese waren mit den Lämpchen der Ampeln verbunden. Damit alle Lämpchen in der richtigen Reihenfolge leuchten, bringst Du auf den Schleiferbanen Isolationen an, im einfachsten Fall Tesafilm. Läuft ein Schleifer über die Isolation, leuchtet das Lämpchen, bzw. die Leuchtdiode nicht. Das ist das gleiche Prinzip wie in den älteren Waschmaschinen oder Spülmaschinen mit dem Drehknopf für die Programmwahl.
Für eine typische Fußgängerampel benötigst Du 5 Kontakte. Drei für die Autofahrer, rot gelb und grün. Zwei für die Fußgänger, rot und grün. Ein weiterer Schleifer ist notwendig für den Motor. Der Zylinder soll ja eine fast komplette Umdrehung machen und von selbst stoppen. Dazu nimmst Du eine sehr kurze Isolierung auf der Bahn. Der Fußgänger drückt kurz einen Taster, damit der Motor anläuft und sich der Zylinder sowei...
15 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung
Hallo,

ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren.

(GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR)

Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt.

Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können.

Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick.

Zum besseren Verständnis:
Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt).

Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte?

Vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Ralph ...
16 - Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung -- Schrittmotor oder Servomotor??? Steuerung
Auch ich würde zu einem einfachen Getriebemotor raten.

Die stoppen normalerweise sehr schnell, wenn sie stromlos sind. Somit sollte es bei den geforderten 1 mm maximal mögliche Abweichung kein Problem geben.
Wenn ich es richtig verstehe, sollen nur zwei Endpositionen möglich sein, keine Stellungen dazwischen. Dafür sind dann Endschalter geeignet, die bei Betätigung öffnen.
Das mit den Sensorschaltern im Holz ist eine nette Idee. Du musst nur eine einfache Schaltung realisieren, die den Motor umpolt und einschaltet, damit das Gebilde zur gegenüberliegenden Endposition fahren kann.
Hier ein paar interessante Angebote, sogar mit Spindel:
http://www.pollin.de/shop/p/OTk3OTg......html

DL2JAS ...
17 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...?
Hallo miteinander!

Ich grüble jetzt schon seit einiger Zeit wie ich relativ einfach eine kleine Motoransteuerung realisieren könnte. (12V Getriebemotor vgl. Scheibenwischermotor)
Gleich mal vorab ich bin kein Elektroniker aber hab eine Automatisierungstechnik HTL absolviert also nicht ganz Leihe...

Ich möchte abwechselt einen Rechts/Linklslauf mit Voreingestellten entweder 1, 2 oder 3 Umdrehungen realisieren.
Irgendwie hab ich mir das einfacher vorgestellt das mit einer winzigen Relaissteuerung zu schaffen.
Hab da ja auch schon fertige Zähler gesehen mit Display usw. (Conrad knapp 20€ Voltcraft) die sind aber glaub ich auch nicht das optimale.

Hätte da jemand ein paar Tipps wie ich sowas einfach lösen könnte?
Das Ganze sollt dann in ein kleines Schaltkasterl sein und wird zB. von der Leistungssteckdose 12V des Traktors (für dens benötigt) versorgt.
Hab ich eine Chance das mit ein paar Schalterchen , Relais und eine oder mehreren Schaltern an der Drehwelle zu schaffen.
Ich freue mich schon auf Tipps, und hoffe meine Frage, bzw. Fragen sind nicht zu peinlich.
Danke!
Gruß
Chris
Noch eine kleine Ergänzung zur Funktion: Im Betrieb möchte ich bei Schalterbetätigung zB. 2 Umdrehungen rechts und beim Zurückschalten w...
18 - Sesitec 2.0 welcher motor -- Sesitec 2.0 welcher motor
hi

sry, bin jetzt auch nen Stück weiter gekommen.
TARGET=_blank>
http://www.wirautomatisierer.de/hom.....back;

da sieht man den Motor sehr gut und ist auch bissle beschrieben.

"""Ein dreiphasiger Standard-Getriebemotor DRS von SEW-Eurodrive treibt die gesamte Wakeboardanlage an. Dieser Motor wird durch Movitrac B angesteuert, einen Frequenzumrichter für wirtschaftliche Antriebsapplikationen, der über die integrierte Positionier- und Ablaufsteuerung Ipos verfügt. Der Getriebemotor ist mit einem HTL-Einbaugeber EI7C ausgestattet. Es handelt sich hierbei um einen Einfachgeber aus dem DR-Motorbaukasten mit 24 Impulsen je Motorumdrehung. In Verbindung mit dem Frequenzumrichter M...
19 - Kein Drahtvorschub --    Lorch    M 6010

Zitat : Aber erklär mal an welchen Punkten Du die 70V "gemessen" hast.
Lassen wir das mal lieber


Zitat : Der Fehler dürfte entweder auf der Platine, der Spannungsversorgung derselben oder einer Unterbrechung zwischen Platine und Getriebemotor für den Drahtvorschub zu suchen sein.
Du kannst noch den Thermoschalter an der Drossel (der Eisenklotz auf dem Trafo) auf Durchgang überprüfen.
Also Ausgang Platine bis zum Motor ist OK, ausser das halt kein Strom kommt.
Thermoschalter hat Durchgang.


20 - Elektromotor soll sich eine viertl umdrehung drehen -- Elektromotor soll sich eine viertl umdrehung drehen
Einen Getriebemotor, ein dafür geeignetes Steckernetzteil, den handbetätigten Schalter, und dann noch, je nach deiner bastleruischen Präferenz, Nocken auf der Welle die zwei Mikroschalter betätigen oder Lichtschranken zur Positionsmeldung.
Dazu nach ein bischen elektronischen Kleinkram für 2€ oder so.
...
21 - Seilzug selber bauen? Welchen Antrieb... -- Seilzug selber bauen? Welchen Antrieb...
Getriebemotor mit langer Achse und zwei Spulen, z.B. für Nähgarn.

DL2JAS ...
22 - Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens -- Hilfe bei Bau eines Vatertagswagens
Hallo,

ich bräuchte mal eine Auskunft in Sachen Elektromotoren, und zwar:

Ich möchte mit meinen Freunden einen Vatertagswagen bauen, welcher von zwei Motoren angetrieben werden soll, welche wiederrum von meinem PC aus gesteuert werden sollen(also nicht bloß ein/aus sondern auch die Geschwindigkeit und evtl. rückwärtsgang). Jeder Motor soll an einem Rad der Vorderachse angebracht werden, also einer links vorne, einer rechts vorne. Ein zusätzliches Getriebe soll nach möglichkeit nicht angebracht werden.

Der Wagen wiegt später mit voller Beladung ca. 150-200 Kg.
Die Räder vorne haben einen Durchmesser von 30 cm.
Der Wagen soll mit Schrittgeschwindigkeit neben uns her fahren, es reicht also wenn die maximal Geschwindigkeit Schritttempo ist, ist aber auch nicht schlimm wenn er schneller fahren könnte.

Die Steuerung vom PC aus würde ich gerne mit folgender Schnittstellenkarte abregeln: VM110 USB Experiment Interface Board

Als Motor habe ich bereits einen bei Ebay im Blick:
23 - Gleichstrommotor richtig regeln -- Gleichstrommotor richtig regeln
Das ist alles Kaffeesatzleserei! Ohne zu wissen, wie groß, schwer das Fenster ist, das geöffnet werden soll, kann man überhaupt nichts zum Antrieb spekulieren. Wenn hier ein Antrieb benutzt werden soll, dann kommt nur ein Getriebemotor in Frage. Dazu fällt mir ein Wischermotor vom Schrottplatz ein, der je nach Ausführung auch bis 6 Ampere ziehen kann, deshalb vergiß die Idee mit dem Vorwiderstand. Der müßte von den Abmessungen her schon einer kleinen Heizung entsprechen. Den Widerstand brauchst Du nicht! Außerdem kannst Du nicht einfach einen Motor ohne Endschalter dazu benutzen, eine Betätigung mit Endanschlägen ausführen zu lassen, ohne diesen vorher elektrisch abzuschalten. Dazu benötigst Du zwei Relais und die bereits erwähnten Endschalter. Außerdem drei Taster ("auf", "zu", "stop").
Gruß
Peter ...
24 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ?
He - Kaira B,
wir müssen uns doch falsch verstehen und meinen
doch fast das Gleiche.

Ich habe einen 50m-Kupferring in magnetische Loops aller
Größen und Arten verwandelt und sie natürlich auch unter
allen möglichen und unmöglichen Bedingungen getestet
und soweit das möglich und sinnvoll ist auch gemessen.
Ich habe ein RF1, welches Z,C,L auf einer einstellbaren
KW-Frequenz recht genau messen kann und ein TS-570DG.
Das RF1 hat mal bei stabo 350,- DM gekostet.
Ich bin die Loops aber alle auf Drängen losgeworden.
Unter schlechten Bedingungen, z.B. im Keller, ist die mag. Loop
die beste Antenne. Vielleicht sollte man sie mal im Wasser
testen, weil immer wieder Anfragen darüber kommen!?

Ja - Du hast ohne Vorankündigung auf Rundempfang geschaltet.
Ich dachte wir reden über Richtantennen.

Mit nicht messen, meine ich Du kanst nicht den Wert
richtig ablesen, weil die CB- und auch die meisten Amateurfunk - S-Meter nach dem Mond gehen.
Selbst wenn Du einen S-Wert mit einem richtigen Meßgerät abgleichst, dann ist der nächste Wert schon wieder
falsch. Dann ist dein Eingangsteil nicht über der Frequenz linear.
Also, wenn Du, um beim CB-Funk zu ble...
25 - ausfahrbares lcd -- ausfahrbares lcd
Hallo,
ich denke das ist schon durchaus möglich sowas zu basteln, aber der Aufwandt sollte nicht unterschätzt werden. Der schwierige Teil besteht meiner Meinung nach darin eine stabiele und präziese Mechanik aufzubauen. Wenn du das hinbekommst schätze ich mal das du auch die Steuerelektronik schaffst.
Ich würde das glaube auch mit nem Getriebemotor und zwei Ketten machen. So kannst du auch erreichen das sich das Display zum Betrachter hin kippt wenn es ausgefahren ist. Ich hab mal aus meiner spontanen Idee die beiden Skitzen hingesaut, evtl. verstehst du wie ichs meine.....

PS: Ich schätze die meisten Teile giebts im Modellbauladen, aber weit unter 100€ wirds wohl nicht klappen!...
26 - Motorverstärker -- Motorverstärker
Hallo Leute,

bei mir handelt es sich um folgendes.

Ich habe nen Getriebemotor 3-6 V mit 10mA bei 6 V.
Das Ding würde ich gerne an die parallele Schnittstelle hängen. Ein Programm um einzelne PIN´s zu setzen hab ich geschrieben. Ein Pin linkslauf der andere rechtslauf.
Leider reicht das Signal nicht aus und ich bräuchte nen Verstärker für diesen zwei Rrichtungslauf. Da ich keinen Bock hab Datenblätter zu studieren und Schaltungen zu testen, hoffe ich jemand von euch hat einen brauchbaren Ansatz, an dem ich rumbasteln kann.

Gruß

Thomas...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Getriebemotor Zwei Richtung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Getriebemotor Zwei Richtung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837771   Heute : 5575    Gestern : 9575    Online : 189        28.4.2025    14:42
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0468599796295