Gefunden für forum saba hifi - Zum Elektronik Forum |
1 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt? | |||
| |||
2 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Noch mehr Input gefällig?
Es kann ja sein, dass es bei dir besser läuft. Hier in dieser Region ist das einfach nur grauenhaft! Das mit Vodafone dürfte sich inzwischen gut herumgesprochen haben. Die Techniker sind hier auch geil. Unterbezahlte Subunternehmer mit 4 Wochen Kurs. Arme Gestalten. Den Job möchte ich nicht haben. Habe inzwischen eine gute Bildersammlung von "errichteten" Antennenanlagen durch KDG. Potentialausgleich? Fehlanzeige? Montageplatte? Fehlanzeige? Ordentliche Verdrahtung? Fehlanzeige. Da passieren auch schonmal solche Spässchen wie: Du hast eine Kundeneigene Anlage in einem Mehrfamilienhaus, die du auf eigene Kosten errichtet hast. Ein Mieter beauftragt Internet. Der Sub kommt, demontiert den Verstärker und andere Komponenten, nimmt den ganzen Kram mit und bringt einen an mit dem Aufdruck "Anlage wurde errichtet und wird gewartet durch Kabel Deutschland" an. Ich hab 1 Jahr bei einer Radio- und Fernsehtechnikerbudde gearbeitet, ich weiß wovon ich rede! Zumindest von dieser Region. https://www.kdgforum.de/viewforum.p.....3bb07 ... | |||
3 - TV Saba SD81 - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker -- TV Saba SD81 - Bitte um hilfe an Fernsehtechniker | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Saba SD81 Gerätetyp : SD81 ______________________ Hallo, bin neu hier und hab euer Forum über google gefunden als ich nach TV Reperatur gesucht hab. Ich habe einen Saba SD 81 der jetzt ca. 6 Jahre alt ist. Seit einiger Zeit spinnt irgendwie die Elektronik. d.h. ich kann die Zoom funktion nicht mehr verwenden ausserdem kann ich wenn ich im Videotext bin diesen nicht mehr verlassen u.v.m.. Diese Probleme hab ich jetzt ca. seit einem Jahr aber ich konnte damit leben. Seit einiger Zeit schaltet er jetzt immer wieder im laufenden betrieb ab :( Ich will mir allerdings keinen Neuen 82ger 16:9 TV kaufen weil ich dort wieder mind 600 Euri investieren müsste. Jetzt hoffe ich bei euch jemanden zu finden der sich mit Fernsehgeräten auskennt und mir ungefähr sagen kann was kaputt ist und evtl auch was die Reperatur kosten wird, denn wenn ich ihn zum Reparieren geben können die Leute mir ja alles erzählen, weil zu meinem Stammreperateur hab ich seit der Reperatur meiner HiFi Anlagen Endstufe kein Vertrauen mehr weil mir die kosten damals zu hoch erschienen sind und ich davor auch keinen Kostenvoranschalg bekommen haben. Sowas will ich jetzt nicht nochmal durchmachen. Vor allem wenn sich die Re... | |||
4 - Startet und Pumpt wieder ab -- Geschirrspüler Whirlpool ADG 7340/3 | |||
Es gibt Kits um die günstige PCL86 anstatt der ECL86 einzubauen.https://classic-tubeshop-kunisch.de/epages/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/8b30ef9e-ace6-43b4-afb5-afc7dc707193/Products/558-1
Irgendwie bist Du im falschen Forum gelandet, ich meine, das gehört zu Historische Technik, Röhrenradio SABA Villingen... VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Okt 2024 16:02 ]... | |||
5 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Laut Baugleichliste (https://baugleichliste.de/) ist dein SABA VR 6460 baugleich mit dem JVC HR-D750EG. Eine Recherche ergab, dass der o.g. Defekt nicht unbekannt ist.
Siehe: JVC HR-D750EG Kurzschluss im NT. Demnach handelt es sich bei dem „ausgelaufenen Widerstand“ um eine Induktivität (L22) mit 33µH gem. Schaltbild, die aber wohl noch im Werk gegen einen anderen Wert ausgetauscht wurde, daher auch die Bestückung auf der Lötseite und Fixierung mit Kleber, Wachs o.ä., das wie „ausgelaufen“ aussieht. L22 liegt in der -30V-Versorgung (Kathode) des VFD (Vakuum-Fluoreszenz-Display). Das VFD dürfte damit komplett ausgefallen sein, während die übrigen Funktionen des VCR (Play/FF/REW etc.) noch weitgehend gegeben sein müssten, sofern nicht noch andere Defekte vorliegen sollten. Anhand des NT-Schaltbilds würde ich zunächst alle Spannungswerte am NT-Ausgang überprüfen. ... | |||
6 - Netzteil defekt -- Videorecorder SABA VR6867 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : SABA Gerätetyp : VR6867 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und habe einen Videorecorder SABA VR6867 mit defektem Netzteil. Der BUL und die Sicherung waren defekt. Alle Elkos und sogar das IC wurden getauscht aber sofort nach dem Einstecken geht der Transistor und dadurch natürlich auch die Feinsicherung wieder kaputt. Kann jemand einen Tip geben oder hat vielleicht einen Schaltplan von dem Netzteil. Ich denke es sind auch Widerstände defekt aber man kann deren Werte nicht mehr genau erkennen. Danke schonmal für eure Hilfe. ... | |||
7 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden | |||
Offtopic :Renault muss man nicht mögen, aber es ist der einzige Hersteller, der günstige und praxistaugliche Elektroautos herstellt. Natürlich ist Nissan mit dem Leaf von der Verarbeitung deutlich höherwertiger, hat aber kein sinnvolles Ladegerät, sondern nur 3,7 oder 6,6kW an einer Phase. Das Einzige, was man beim Kauf eines Renault braucht, ist eine Rechtschutzversicherung. Ansonsten ist die Zoe mit dem neuen 41kWh-Akku absolut praxistauglich. Das hat sich noch nicht zu den Stammtischen der Ewiggestrigen rumgesprochen, aber hey, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Und während die gewerbsmässigen Betrüger aus Golfsburg noch fleissig ankündigen für 2030, werden diese von Nissan, Tesla, Renault und Hyundai rechts überholt. Kennen wir doch schon von Telefunken, Grundig, Saba, Nordmende und Nokia... Zum Problem der Geräusche: Es kommen ungünstige Toleranzen zusammen. Jedes Teil für sich entspricht den Normen und Vorgaben. Die billigen Netzfilter (die Spulen darin) in den Konsumergeräten werden durch die etwas stärkeren Netzr... | |||
8 - TV-Tip: Television's Opening Night: How the Box Was Born, BBC4, 22:00 MEZ, 21:00 GMT -- TV-Tip: Television's Opening Night: How the Box Was Born, BBC4, 22:00 MEZ, 21:00 GMT | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 6 Nov 2016 01:43 geschrieben : An der Bildgeometrie solltest du aber noch arbeiten. Kein Testbild irgendwo aufgenommen? Ich bin gerade dran, einen Testbildgenerator zu bekommen, da ich sicher noch einige Fernseher mehr reparieren werde. Testbild hatte ich leider nirgendwo eins aufgenommen, wäre aber auch nicht sehr zuverlässig zum einstellen, da der Videorekorder selbst seine besten Tage hinter sich hat. Das mit der Bildgeometrie war so eine Sache. Der Vorbesitzer hatte an dem Gerät wild Röhren getauscht und an allen Einstellungen rumgedreht. Zum Schluss hatte ich die folgende Diagnose: "Becherelko sowie Bildröhre defekt, sicherlich einige Röhren defekt, EVTL. Kondensatoren defekt. Habe etliche neue Röhren im Gerät ![]() Einen ausführlichen Bericht und Bilde... | |||
9 - Eisemann Stromgenerator -- Eisemann Stromgenerator | |||
Zitat : Ich denke mal, dass die eher was verkaufen wollen.Na klar (siehe unten) Aber im Prinzip wäre das schon der aktuell richtige Ansprechpartner: "EISEMANN. Eine Marke der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH" Quelle: http://www.metallwarenfabrik.com/fi.....5.pdf Seite 44 ff Wobei man sich das "Marke" genüsslich auf der Zunge zergehen lassen sollte: Eisemann war ab 1937 eine 100%ige Bosch Tochter, und die o.g. Metallwarenfabrik hat 1998 die Fertigung Stromerzeuger von Robert Bosch übernommen und die Produktlinie wieder auf den ehemaligen Namen Eisemann rückgeführt. (aus | |||
10 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Hab die Skala mal durchgearbeitet, FS-Ton ist die Angabe auf der Skala, Mhz die SOLL Angabe auf der gesendet wird.
FS-Ton beginnt ca. bei 86 Mhz und endet bei ca. 103 Mhz FS-Ton 0 : 105,7 Mhz B5-Aktuell FS-Ton 5 : 103,5 Mhz Radio Ton FS-Ton 9 : 102,4 Mhz Charivari FS-Ton 11: 101,9 Mhz Antenne Bayern FS-Ton 14: Nicht auffindbar FS-Ton 19: Nicht auffindbar FS-Ton 24: 99,7 Mhz SWR3 FS-Ton 26: 87,8 Mhz SWR1 FS-Ton 29: 90,9 Mhz Bayern1 FS-Ton 32 + 40 : 97,6 Mhz Bayern3 FS-Ton 56: 93,2 Mhz SWR2 FS-Ton 59: FS-Ton 63: FS-Ton 68: 92,1 Mhz Klassik Radio FS-Ton 74: 90,90 Mhz Bayern1 FS-Ton 88: 90 Mhz Bayern2 Kommt mir spanisch vor. Wisst ihr evtl. etwas? Bezüglich der Tasten bekam ich im Saba-Forum einen "heißen" Tipp. Grüße Michael ... | |||
11 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 00:28 geschrieben : Dipol, hast Du meinen Beitrag gelesen, den ich 9 Minuten vor dir abschickte? Wie man meinen Bildkommentaren entnehmen kann, hatte ich deine eigenen Bedenken zu der primitiven Funkenstrecke noch nicht registriert. Zitat : dl2jas hat am 29 Jun 2014 00:28 geschrieben : Danke für die konstruktiven Ratschläge und dein Adlerauge! Das oder genauer die Adleraugen sind kurzsichtig, ohne Ausschnittsvergrößerung deiner Bilder wären mir die fehlerhaften Details entgangen. Mich würde noch das Detail interessieren mit welchem Anschlussbauteil das Koax am Strahler angeschlossen ist. PS: Deute... | |||
12 - Kopf+Capstanantrieb tot -- Videorecorder SABA 4A10 Ultravideo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Kopf+Capstanantrieb tot Hersteller : SABA Gerätetyp : 4A10 Ultravideo Chassis : JVC11 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus Forum! Nun wende ich mich mit einer Anfrage an Euch: In meiner Werkstatt stehen zwei VCR von SABA, Modelle 4A10 Ultravideo und 2A10 Ultravideo, fast baugleich, von ca. 1986. Der 4A10 kann zusätzlich noch Longplay, das hat der 2A10 nicht. Und beide haben den selben Fehler: Kopfscheibe und Capstanantrieb laufen nicht. Ich vermute den Fehler in der Servoregelung, denn alles andere funktioniert: Display, Vorlauf, Rücklauf, Einzug, Auswurf, Einfädeln, Ausfädeln, alle Tasten funktionieren auch. Drücke ich Play, fädelt das LW ein, aber wegen Stillstandes der Kopfscheibe und der Capstanwelle fädelt es sofort wieder aus. Da beide Geräte den identischen Fehler haben, kann ich auch keine Vergleichsmessungen machen. ![]() Hat jemand ein Servicemanual für diese(s) Gerät(e)? Danke im Voraus! Gruß stego ![]() | |||
13 - Standbyleuchte blinkt -- TV Telefunken PalColor S 590 DM | |||
Hallo
Das Chassis dürfte ein ICC11 von Thomson sein. Das wurde in der Form in verschiedenen Geräten verschiedener Marken eingesetzt (Saba Thomson Telefunken evtl. Nordmende). Das Chassis hat viele Probleme mit kalten Lötstellen - besonders Lötbrücken, die an Masse gehen und auf der Bestückungsseite verlötet sind. Bei Internetsuche über das Chassis findest du viele Beiträge aus anderen Foren dazu. Der RF005 auf dem Bild ist ein Widerstand aus der Vertikalendstufe. Wert 3,3 Ohm Löte ihn einseitig aus und messe ihn durch. Manchmal werden diese Widerstände im Betrieb so warm, dass sie sich ausziehen, aber elektrisch noch intakt sind. Ist RF005 aufgebrannt prüfe in jedem Fall die Transistoren TF001 TF002 auf kalte Lötstellen, denn fallen sie aus wird RF005 aufbrennen, und ggf der Vertikal IC IF002 auch. Zitat : Danke für die große und vielfältige Hilfe, die ich bekommen habe. Dafür ist ein Forum schließlich da!! Die Resonanz auf ein... | |||
14 - keine Hochspannung -- TV SABA Ultracolor T 5122 CM | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : keine Hochspannung Hersteller : SABA Gerätetyp : Ultracolor T 5122 CM Chassis : 83316583 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe in meiner Sammlung ein SABA Ultracolor T5122, der jetzt defekt ist. Er hat folgenden Fehler, nach einschalten wird für 2-3s Hochspannung aufgebaut, und dann ist der Bildschirm dunkel, und keine Hochspannung mehr vorhanden. Beim Bildaufbau ist nur kurz ein schmaler streifen zu sehen, wie im Bild deutlich zu erkennen ist. Ich habe die Bildröhrenplatine nachgelötet, weil die Lötstellen nicht mehr so gut ausgesehen haben. Ich hatte erst die Kaskade im verdacht, da liegt aber an allen Messpunkten volle Spannung an. Dann habe ich den Hochspannungsteil Durchgemessen, und dabei ist mir Aufgefallen, das am Zeilentrafo Pin 14 statt 109V nur 25V vorhanden sind. Beim weiteren Durchmessen habe ich kein Fehler mehr gefunden, es gibt auch im kompletten gerät keine kalten Lötstellen. Zur weiteren Fehlersuche benötige ich Servicemanuals oder Schaltpläne vom gerät. Vielleicht kennen die Fernsehtechniker hier im Forum den Fehler, und können mir auch ohne Schaltplan weiterhelfen. Ich bin für jede Hilfe dankbar. ... | |||
15 - Bild zu groß. R+L fehlt Teil -- TV SABA 626R | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild zu groß. R+L fehlt Teil Hersteller : SABA Gerätetyp : 626R Chassis : TX807 EU ______________________ Hallo, gibt es eine Möglichkeit beim SABA, Type: 626R /TX807 EU das Bild kleiner zu machen? Es fehlen links und rechts 1-1,5cm. Das Problem kann nicht vom TV-SSender her kommen, da es bei allen so ist. An unserem anderen Röhren-TV sieht man die fehlenden "Seitenteile". Ich weiß, dass ist keine richtige technische Frage und die Bedienngsanleitung würde bestimmt helfen. Letztere habe ich nicht mehr. Bzw. mein Vater. Ich selber hebe immer alles auf. Vielen Dank im voraus. DAS FOLGENDE NUR LESEN; WER ZEIT HAT!!! PS: ich trauere um meinen Siemens, bei dem das Bild grün war. Da das aber nicht merh zu ändern ist, weil er weg ist, eröffne ich kein Thema mehr dazu, obwohl ich gerne wüsste, ob eine Rettung möglich gewesen wäre. Ich möchte nicht eine Hilfe in Anspruch nehmeen, die am Ende kein Ziel hätte. Es wäre doch bestimmt auch nicht im Forum gern gesehen, oder? Gerät hatte 1cm dicke neongrüne Querstreifen, mit 1mm dicken weißen Streifen dabei. Anfangs reichte es den Fernseher auszuschalten, kur... | |||
16 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) | |||
Pardon.
Nicht selten bin ich auch gleichzeitig bei mir im SABA-Forum unterwegs, gleichzeitig mehrere Fenster geöffnet. DL2JAS ... | |||
17 - anschluss -- HiFi Verstärker SABA verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : anschluss Hersteller : SABA Gerätetyp : verstärker Chassis : ??? ______________________ hallo zusammen, tut mir leid falls ich die angaben nicht ganz korrekt ausgefüllt habe, aber ich bin ncoh neu hier im forum und habe von elektro eigentlich ziemlich wenig ahnung( das würde ich aber gerne ändern!). so jetzt mein problem: ich habe in meiner studentenbude ienen älteren verstärker (marke saba), an den boxen angeschlossen sind, und ich habe einen laptop, den ich gerne über den verstärker mit den boxen verbinden würde. ich habe ja aber am laptop diesen anschluss, an dem man auch z.b. kopfhörer anschließt (stecker siehe bilder). am verstärker hinten habe ich nur so runde anschlüsse (siehe bild). die stecker für beide seiten habe ich, jetzt weiß cih nur nicht wie ich die verbinden soll. mit was für einem kabel? das eine (der stecker vom PC) is ja nur 2adrig, das andere (das ich dann in den verstärker stecke) is aber 5 adrig???? wie mach ich das? wie soll ich die verbinden? einfach alles zusammen? versteht ihr überhaupt mein problem?????kann mir da jemand weiterhelfen? das wäre wirklich sehr nett! vielen dank schon mal, felix Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . ... | |||
18 - Messen mit dem Oszy - Grundkenntnisse vorhanden - aber wie gehts weiter? -- Messen mit dem Oszy - Grundkenntnisse vorhanden - aber wie gehts weiter? | |||
Zitat : Wie kann ich z.B. im eingebauten Zustand defekte Elkos ausmessen etc. Imho mit einem ESR Meßgerät. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Bauanleitung: http://www.mario001.de/elektronik/schaltungen/esrmeter.html Elkos mit dem Oszi prüfen geht so im ausgebauten Zustand: http://saba.magnetofon.de/showtopic.....num=2 Gruß[/quote] [ Diese Nachricht wurde geändert von: posinega am 2 Okt 2009 19:35 ]... | |||
19 - Kein Display, nur Kopf läuft -- Videorecorder SABA VR6855 | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Kein Display, nur Kopf läuft Hersteller : SABA Gerätetyp : VR6855 Chassis : EN70.1226 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Kollegen! Habe einen schon alten aber bis vor kurzen noch gut funktionierenden Videorekorder von SABA. Möchte mir auch unbedingt diesen behalten und wieder reparieren. Gelingt mir auch bei vielen Geräten, nur diesmal stehe ich an. habe auch im Forum schon gesucht, aber leider nix passendes gefunden. (wundert mich, da es angeblich gut verkauft wurde) Scheint ein Spannungsproblem zu sein, habe auch schon ausnahmslos alle ELKOS im Netzteil getauscht, und soweit gemessen, scheinen Spannungen normal zu sein soweit man das ohne Schaltung sagen kann. Fehlerbild: Netzkabel rein -> kein Display, keine Funktion, nur die Kopftrommel rotiert. Da kein Display (und auch keine Kontrollerfunktion für Einzugsmechanik oder Kasettenauswurf), fehlt eben höchstwahrscheinlich eine Spannung aber welche? 5V habe ich schon gemessen -> OK . Auch habe ich ein paar Sicherungen gefunden (vielleicht aber noch nicht alle) soweit auch OK. Nun meine Bitte: Weiß vielleicht jemand welche Spannungen ... | |||
20 - TV SABA T 6350VT -- TV SABA T 6350VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T 6350VT Chassis : ICC5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, bei der Fehlersuche an einem Fernseher bin ich auf dieses Forum gestoßen. Einiges bin ich schon durchgegangen, jetzt komm ich aber nicht mehr weiter... ![]() Das SABA Chassis scheint, wie ich bereits gelesen habe, recht baugleich mit dem Telefunken 617 zu sein. Zur Sache: Bild war ohne weitere äußere Einflüsse auf einmal weg, Ton funktioniert aber weiterhin (Empfang über SAT -> Scart) Jetzt wurde schon gesagt, der U4646B sei bei diesem Fehler häufig die Ursache. Aber wie kann ich sicher gehen, dass er es ist? Folgende Spannungen bin ich bereits durch: BR Spannung 200V i.o. Netzteilspannungen auch i.o (U1, U2, U4, Us) RGB Ausgänge U4646B nio: ca. 500mV DC (Pin 24,27,30) Pin 32, 33 angegeben mit 0,1V und 0,3V: hier liegt eine gepulste Spannung an ??!! ca 3V 4x 50ns kurz hintereinander, das ganze alle 20ms Pin 35: 2,3V (soll 1,1V) Pin 37: 0,9V (soll 1,9V) Bereits sämtliche Elkos auf der Video-Chroma Platine getauscht, waren aber wahrscheinlich i.o Diodenstrecken des ... | |||
21 - [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte -- [Beichtstuhl] Zerstörte "Kult"geräte | |||
Herzlichsten Dank für die Links, besonders zu den Katalogen!
D hammas ja schon! http://www.saba.pytalhost.com/1972-2/0031.jpg TG 544 Stereo in Nußbaum hell! Mußte mich erst durch einige Jahrgänge wühlen. Seltsamerweise kommen mir aus heutiger Sicht die späteren Modelle optisch altmodischer vor als dieses hier! Die Ersatzteilanbieter muß ich mir morgen einmal näher anschauen, ich hoffe sie bieten brauchbare Versandkonditionen (hatte letztens einen Anbieter der mir hier im Forum empfohlen wurde, für einen 6-Euro-Teil 15 Euro Versandkosten...) ... | |||
22 - TV SABA TV -- TV SABA TV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : TV Chassis : T7252 SX50 ICC5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum, ich sah gerade das ein ähnlicher Thread zu diesem Chassis läuft, aber das Problem mit meinem Gerät ist doch anders gelagert. Die Suche nach ähnlichen Problemen im Forum haben mich veranlasst die möglichen Ursachen zu untersuchen. Leider komme ich nun nicht mehr weiter, deshalb dieser neue Thread: Symptom: Das Gerät schaltet sich manchmal selbst aus, manchesmal auch direkt nach dem plötzlichen Ausschalten wieder ein. Eine Symtomatik kann ich nicht feststellen, das Gerät kann stundenlang laufen oder kurz nach dem Einschalten ausfallen. Leider habe ich keinen Schaltplan des Geräts. Aufgefallen ist mir das beim plötzlichen Abschalten die Standby-Led leuchtet und anschliessend zwei mal zwischen Rot und Grün wechselt, meißtens wieder ausgeht. Ich schalte das Gerät dann vom Netz, warte ich ein paar Sekunden und schalte wieder ein was meißt zum Erfolg führt. Da ich zuerst einen Wackler/kalte Lötstelle vermutete habe ich das Chassis mechanisch beansprucht, verdächtige Lötstellen auch auf der BP nachgelötet, die Leitungsführung untersucht. Alles ohne ... | |||
23 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T7066SH Chassis : TX92F Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Spezialisten, vor allem Varaktor, second und (mitlesenderweise) wicked witch! es gibt neues von der ollen Möhre: sie lüppt wieder !!! (Hier nochmal die Geschichte zum Nachlesen.) In Kurzform: HOT-Ersatz BUH517 (sollte BUH516 ersetzen) stirbt nach 5 bis 10 Minuten ansonsten fehlerfreien Betriebs. Ich habe nochmal gründlich in allen Datenblättern recherchiert, Kennlinien und Werte verglichen, wollte schon tatsächlich an der Qualität der Halbleiter zweifeln - bis es mir plötzlich "wie Schuppen aus den Haaren fiel": Da fehlt ja was! Kennlinien hin und her, der BUH516 besaß eine zusätzliche Diode zwischen E und C, plus Widerstand zwischen ... | |||
24 - TV Saba T 7041 E -- TV Saba T 7041 E | |||
Fernsehpadda hat natürlich recht, da ist einer, der Saba nicht kennt (und deshalb im Forum nachfragt). Im Chassis habe ich noch nicht "gewuselt", wollte mir zuerst Tipps von einem geben lassen, der Saba kennt und mir helfen kann im richtigen Bauteil zu "wuseln".
Im Unterforum Haushaltsgeräte habe ich bisher auf diese Weise immer zu einer Lösung meines Problems gefunden. Vielleicht macht es aber Sinn, dass im Forum "Fernsehgeräte" Experten unter sich bleiben. Viele Grüße Georg ... | |||
25 - TV Philips 32PW960A/01 -- TV Philips 32PW960A/01 | |||
Tschuldigung, wenn ich mich da einmische, das erinnert mich verflixt an mein SABA/Thomson-Problem, bei dem der HOT einige Minuten mit stabilem Bild und Ton durchhält, dann abkackt.
Leider habe ich im Moment keine Zeit, mich um die Gurke zu kümmern, aber diese Dioden sind auch bei mir die nächsten Verdächtigen. (die ganze Geschichte gibt es übrigens hier) ASZ, wenn Du neue Erkenntnisse hast - immer raus damit! Gruß, Tom. ![]() | |||
26 - TV HR Diemen Zeilentrafo -- TV HR Diemen Zeilentrafo | |||
Hrmhmhm, danke Euch allen für Eure beruhigenden Worte! ![]() Der Lieferant hat sich sinngemäß genauso geäußert, und ich habe den Trafo eingebaut. Eingeschaltet - funktioniert! ![]() Nach Einstellen von Screen und Fokus noch ein wenig geguckt, Bild und Ton tadellos - schwupps, Netzeingangssicherung defekt. (Gerät lief ca. 20 Minuten) Der Fehler liegt vermutlich im Netzteilbereich, den habe ich wohl zu oberflächlich untersucht, dafür in der Ablenkung alles mehrfach gecheckt... Kein Halbleiter wurde in den 20 Minuten heiß, warm wurde nur ein großer Leistungswiderstand - im Primärnetzteil. Wahrscheinlich habe ich da noch einen Elko übersehen, der mir seinen Rentenantrag entgegenrecken will... ![]() Ich breche die Fehlersuche erstmal aus Zeitgründen ab. Da sich das Thema ZTR wohl erstmal erledigt hat, schließe ich diesen Fred. (weiter im SABA-Ursprungsfred) Mein besonderer Dank gilt yonossic bzw. Fidget. Auch wenn er sich manchmal etwas harsch äußert, ist es jedoch wohltuend, seine Beiträge aufmerksam studieren zu können und ihn als einen kompetenten Fachmann in diesem Forum zu wis... | |||
27 - TV SABA Saba SD81 -- TV SABA Saba SD81 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : Saba SD81 Chassis : SD81 ______________________ Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba SD81 Gerätetyp : SD81 ______________________ Hallo, bin neu hier und hab euer Forum über google gefunden als ich nach TV Reperatur gesucht hab. Ich habe einen Saba SD 81 den ich jetzt 4 Jahre benutzt habe, jetzt plötzlich geht der nicht mehr an, vorne blinkt ein Roteslämpchen ständig. Hat jemandt Ahnung was kaputt gegangen sein könnte. Die Helfenden freuen sich über ein kleines "Dankeschön" ! ... | |||
28 - Videorecorder Saba -- Videorecorder Saba | |||
Suche mal bei Thomsen und Telefunken. Allerdings kann ich für dieses Gerät keine Ersatzfernbedienung finden. Tom-Driver Redet auch im Schlaf Mitglied seit: 13 Nov 2005 23:00 Beiträge: 545 Wohnort: Berlin-Spandau Landkarte Online-Status: | |||
29 - Saba 9241 Digital: Kopfhörerbuchse -- Saba 9241 Digital: Kopfhörerbuchse | |||
Hallo, ich wollte mal eine Schallplatte digitalisieren. Dazu wollte ich meinen minidiscrecorder (sony mz-rh1) nutzen. Der hat einen linein (3,5 mm Klinke. An der Saba 9241 Digital sind ja vorne zwei Kopfhörerbuchsen, die glaube ich 600 ohm, oder 4kohm haben, also Prinzipiell könnte man von dort aufnehmen, da der Pegel ja mit dem Lautstärkeregler dann auf lineout-Niveau gebracht werden könnte. Problem ist aber, herauszufinden, was das für Buchsen sind, und wo man Adapter herkriegen könnte. Es sind offenbar keine DIN-Buchsen, die Pins sind anders angeordnet ![]() Auf der Rückseite hats ja diese "monitor" Buchse mit din-Format. Adapter von din auf klinke habe ich. Kann ich von dort aufnehmen, oder riskiere ich Beschädigungen am Minidisc oder der Anlage? Der portie läuft dann mit akku, damit keine Brummschleife reinkommen kann. Marcus ... | |||
30 - Schaltungen für SABA 9260 und Grundig R3000-2 -- Schaltungen für SABA 9260 und Grundig R3000-2 | |||
Moin Moin. Ich suche für die im Betreff genannten Geräte die Schaltunterlagen. Hat die Jemand in elektronischer Form vorliegen? Den Fehler im SABA hab ich zwar auch ohne Schaltplan gefunden aber ich hätte trotzdem gern Einen für eventuelle weitere Arbeiten an dem Oldtimer. Der Grundig ist einfach viel zu leise, kommt kaum noch auf Zimmerlautstärke bei voll aufgedrehter Lautstärke und ein Schaltplan erleichtert die Messerei doch um Einiges. Wenn ich mir die Kisten so ansehe hätte diese Anfrage bestimmt auch ins Forum für historische Technik gepasst :-) ... | |||
31 - TV Saba T 7066 TH -- TV Saba T 7066 TH | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : T 7066 TH Chassis : TX92F / TX 92 F Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi an alle!!! Ich verzeifel gerade an einem Gerät. Ich habe den Fernseher mit der Fehlerangabe in Reparatur bekommen, die Stand-By-Diode würde immer hell und dunkel flacker. Beim öffnen des Gerätes fiel mir auf, das das Netztiel zirpte, und der RL08 unter dem ZT verschmorrt war. Nach schmökern im Forum , habe ich herausbekommen, das in diesem Fall der Zeilentrafo hin sein soll, welchen (HR7360) ich dann auch prommt wechselte. Jedoch hat sich ausser das der RL08 nicht mehr wegbrennt, nichts verändert. Als Letztes habe ich jetzt die Schutzschaltung durch entlöten am Pin 4 des TDA 8139 ausser Funktion gesetzt. Jetzt geht der Fernseher zwar an, zeigt aber nur einen waagerechten Strich, der seine Position durch drehen des Screenreglers verändert. Hat vielleicht irgenjemand eine Tipp??? Ich wäre für jede Hilfe dankbar. Gruss Giuseppe!!! ... | |||
32 - Videorecorder Saba 6081 -- Videorecorder Saba 6081 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Saba Gerätetyp : 6081 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo... Ich wollte eigentlich meinen Videorekorder entsorgen, aber wenn es noch eine günstige Rettung gibt, wäre dies natürlich klasse... Wenn man den Saba an die Steckdose anschließt hört man nur noch ein leises ticken. Kein Bild, keine Anzeige, nur leises ticken... Hat jemand ne Idee? Habe im Forum zu anderen Geräten, daß es ein Elko sein könnte. Wie gehe ich zum Testen des Netzteils am besten vor? mfg Manuel... | |||
33 - Videorecorder Saba VR-5020 -- Videorecorder Saba VR-5020 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Saba Gerätetyp : VR-5020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, weiß jemand ob man das Netzteil von einem Saba VR5020 in einen VR 5021 einbauen kann? Die Rep-Kits und die Mechanik scheinen ja identisch zu sein. Gruß Klaus... | |||
34 - TV saba m 3715 -- TV saba m 3715 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : saba Gerätetyp : m 3715 ______________________ Hallo mal bin neu im forum !! hätte gleich eine frage : hab bei einem saba tv m3715 folgende probleme zuerst war da ein rotes p das habe ich mithilfe eines post in diesem forum wegbekommen nur wird jetzt ständig die programmnummer angezeigt und ich kann nicht über die fb taste menu ins menü zum einstellen der programme gelangen ... ?? Vielen dank ! chris... | |||
35 - Videorecorder SABA VR5021 -- Videorecorder SABA VR5021 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SABA Gerätetyp : VR5021 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, vielleicht finde ich hier ja Hilfe. Mein SABA VR 5021 macht keinen Mux mehr. Der Antriebsriemen war runtergesprungen, ich hab dann die Kiste zerlegt und den Riemen wieder aufgelegt. Test war ok, alles hat funktioniert. Nachdem ich die Kiste wieder zusammen geschraubt hatte ging nix mehr. Irgend jemand eine Idee? Danke und Gruß klaus... | |||
36 - TV SABA M3610G -- TV SABA M3610G | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : M3610G ______________________ Problem: Kindersicherung Hallo zusammen, habe bei meinem SABA M3610G versehentlich die Kindersicherung aktiviert (soviel konnte ich in der Gebrauchsanweisung schon herausfinden), sprich der Bildschirm bleibt schwarz und die Aktivitätsleuchte blinkt im Sekundentakt. Ähnlich wie bei UserMarvin https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_26556_5.html. Allerdings hat der dort genannte Ratschlag (eine Zahl länger drücken) mit meiner SABA tc100- Fernbedienung nichts genützt. Und auch Thomson hat auf meine Anfrage seit nunmehr 4 Tagen nicht reagiert. Wäre für Ratschläge sehr dankbar.... | |||
37 - TV SABA T 7032 VT -- TV SABA T 7032 VT | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T 7032 VT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum! Ich habe das Gerät 1997 gekauft und bisher war immer alles bestens... Seit letzter Woche läuft allerdings das Bild durch, wird also irgendwas mit der Synchronisation sein, vermute ich. Schaltplan leider nicht vorhanden, DMM, Oskar und etwas Ahnung dagegen schon ![]() Hat jemand vielleicht 'nen heissen Tip für mich? Schon mal vielen Dank im Voraus und einen guten Rutsch ins neue Jahr Euch Allen... ![]() blauweisser ... | |||
38 - TV SABA M5116 VT Y -- TV SABA M5116 VT Y | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : M5116 VT Y Chassis : 611 / TX91 EU Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich hätte da mal eine Frage an die Speizialisten hier im Forum. Mein Bruder hat einen SABA M5116 VT Y. Nachdem man den Hauptschalter ausschaltet ist jedesmal der Senderspeicher gelöscht. Läuft der TV auf Standby dann nicht. Hat jemand einen Tipp, was das sein könnte?! Ist da ein Akku drinnen? Ich habe das Gerät nich nicht offen gehabt, denn ich möchte erst mal Infos sammeln. Ein Schaltplan wäre auch nicht schlecht... Danke schon mal im voraus für Eure Hilfe! Grüße Martin ... | |||
39 - Frequenzbereich HILFE!! -- Frequenzbereich HILFE!! | |||
Hallo. Ich bin neu und finde dieses Forum 1A.
Nette leute hier ![]() MEINE FRAGE: Ich besitzte auf der Arbeit ein altes Radio SABA RDR 352. Leider hat dieses Radio nur ein Frequenzbereich bis 104 MHZ. Da ich aber Einslive gerne hören möchte und sie auf 106,4MHZ senden kann ich sie nicht empfangen. Wie kann ich den Bereich (wenns geht ohne etwas zu kaufen) erweitern. Danke für die Mühe. Gruss Lexy... | |||
40 - Satelliten analog Receiver SABA SSR 300 -- Satelliten analog Receiver SABA SSR 300 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : SABA Gerätetyp : SSR 300 ______________________ Hallo zusammen, ich finde das Forum hier ist eine super Sache. Mir wurde auch schon oft geholfen. Aber jetzt habe ich ein Problem, welches ich noch nicht im Forum gefunden habe. Und zwar wollte ich meinen gebrauchten SAT-Receiver (SSR 300 von SABA) an einen Fernseher anschließen, ohne Scartanschluß. Mein Fernseher findet auch das Programm, nur ist noch das Testbild eingeschaltet und da ich keine Bedienungsanleitung habe kann ich es nicht ausschalten. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Bedienungsanleitung oder kennt sich sonst mit dem Receiver aus, so das er mir helfen kann. Danke im voraus Gruß Maka... | |||
41 - TV Saba T6345 -- TV Saba T6345 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : T6345 ______________________ Hallo Mitleser, bitte dringend um Hilfe: Ich möchte die Voreinstellungen für Ton, Helligkeit und Kontrast bei meinem Saba T6345 mit Fernbedienung TC460 dauerhaft speichern. Der Fernseher startet immer mit den sogenannten Mittelwert-Einstellungen. ![]() ![]() Tausend Dank und Gruß aus Ostbevern NRW Edgar Neuhäuser | |||
42 - Receiver SABA 9240 -- Receiver SABA 9240 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : SABA Gerätetyp : 9240 ______________________ Hallo, bin neu im Forum und suche Hilfe für unseren Uralt-Receiver. Das Gerät funktioniert insgesamt einwandfrei, verliert aber regelmäßig nach ca. 5 Min Radio-Empfang den Sender. Da keine Stationstasten verfügbar sind, ist dies besonders störend. Ich habe den Eindruck, bei warmem Gerät wird der Zeitraum sogar noch kürzer. Der Empang an der Hausantenne / Kabel ist einwandfrei, aber leider nicht von Dauer. Hier im Forum habe ich gelesen, daß es für den SABA 9240 auch ein IR-Fernbedienung geben soll. Kann mir jemand mitteilen, wo man das erforderliche Zusatzgerät erhalten kann und was das kosten könnte ?? Vielen Dank für hilfreiche Antworten. OGo / Krefeld ... | |||
43 - TV Dual ST2850VT -- TV Dual ST2850VT | |||
Hallo,
wenn der TV erst 2 Jahre alt ist ![]() ![]() ![]() guntram | |||
44 - TV SABA/Thomson S7042E Type 638 -- TV SABA/Thomson S7042E Type 638 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA/Thomson Gerätetyp : S7042E Type 638 Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, neulich ist mein SABA S7042E (Chassis ICC20) buchstäblich abgeraucht - der Hochspannungstrafo (Diodensplitt-Trafo) brannte mit blauem Lichtbogen an einem Durchbruch durch die Isolierung in der Nähe des Hochspannungsanschlusses. Einen neuen Trafo habe ich per Internet bezogen und eingebaut. Als Folgefehler war auch das IC TDA 8177 (Vertikalendstufe) duchgebrannt, welches ich ebenfalls ersetzt habe. Beim Probieren ging erst mal nix, bis ich durch einen Beitrag in diesem Forum die MP-Sicherungen neben dem Trafo als Sicherungen identifizieren konnte (ich kannte die Bauform vorher nicht). Alle drei - ZL 221 (1,25 A), ZL 231 (400m mA) und ZL 251 waren durchgebrannt. Die zugehörigen Widerstände RL 221/RL231/RL251 scheinen ok. Ohne Auslöten habe ich in der Schaltung etwa 0,5 Ohm/5Ohm/0,5 Ohm gemessen. (Die Widerstände haben keinen entzifferbaren Aufdruck.) Nachdem ich alle drei Sicherungen ausgetauscht hatte, war ein unmitelbarer optischer Erfolg gegeben - an der Bildröhre durch kurzes Aufleuchten der Ecken, am TDA 8177 durch hefti... | |||
45 - Videorecorder SABA VR 6028 Stereo -- Videorecorder SABA VR 6028 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SABA Gerätetyp : VR 6028 Stere ______________________ Hallo, ich habe zufällig dieses Forum entdeckt. Vielleicht kann ich bei Euch einen Tipp bekommen. Aus dem Nachlass meines Vaters besitze ich den o.g. Videorecorder. Das Gerät verfügt über 2 Geschwindigkeiten (Normal- und Langlauf).Nach einer langen Standzeit wollte ich ihn in Betrieb nehmen, um die Kassetten (im Langlauf aufgenommen) zu sichten. Folgender Fehler tritt auf. Nach betätigen der Start-Funktion schaltet sich das Gerät nach ca. 30 sec. wieder aus. Ich habe es geöffnet und festgestellt, daß nach dem Einlegen der Kassette und dem Starten das Band eingefädelt wird. Dann bleibt der Motor stehen. Nach ca. 30 sec. schaltet sich das Gerät ab und das Band wird zurückgesetzt. Ich würde das Gerät gerne reparieren lassen, vorausgesetzt, die Reparaturkosten halten sich in einem akzeptablen Rahmen. Gibt es in oder in der Nähe von Dortmund einen versierten Fachmann, an den ich mich wenden kann. Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Fehler es sich evtl. handeln könnte? Vielen Dank Kaeferdet ... | |||
46 - TV Commodore 1084 S -- TV Commodore 1084 S | |||
Das mit der Glühlampe klingt gut... Muss ich doch bei Gelegenheit mal testen.
Wie dem auch sei... Fakt ist, an der Heizung der Bildröhre wird es nicht liegen. Da wird irgendwo eine Spannung fehlen oder zu niedrig sein. Er müsste mal das Vertikal-IC testen, ob das vielleicht tot ist und das Gerät darum auf Schutzschaltung geht. Was die Wicklungen betrifft, habe ich gerade extra nachgesehen... Bei einem Saba RöhrenTv T2600F sind es 3 lockere Windungen um den Kern, um die Röhre zu heizen. Sie hatte temporär HK Schluss, sodass eine potentialfreie Heizung nötig war. Dass meine Aussage hinkommt, sieht man auch daran, dass früher ja die HV Gleichrichterröhre mit nur einer dreiviertl Wicklung um den Zeilentrafo mehr als satt versorgt war (ca 1.5V). Irgendwo hier im Forum steht soagr, dass damals noch ein Widerstand zur Begrenzung in der Heizleitung drin war. Ergo: 18 Wicklungen sind zuviel. Entweder sind sie falsch angebracht oder im gesamten Ablenk-System zirkuliert zu wenig Energie. Edit: Ich hatte sachlich falsch formuliert und nun korrigiert: Bei einem System mit HV Gleichrichterröhre kann ich den Zeilentrafo ja nicht als Dioden-Spilt-Trafo (DST) bezeichnen. Mein Fehler ![]() [ Diese Nachricht wurde ... | |||
47 - SABA Mainau W4 - UKW-Band ändern -- SABA Mainau W4 - UKW-Band ändern | |||
Man könnte die Oszillatorspule einstellen. Aber die ist bei meinem Ingelen auf der linken Seite unter dem Antenneneingang. Wo die beim Saba ist weiß ich nicht, aber die Funktion ist die selbe. Vielleicht weiß einer Forum wo diese Spule genau ist. ... | |||
48 - TV SABA SV92HS -- TV SABA SV92HS | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : SV92H ______________________ Hallo, vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum hier weiterhelfen. Ich habe einen SABA SV92HS ein superschöner Fernseher ![]() ![]() liebe Grüsse Florian... | |||
49 - TV Saba (Thomson) ICC20 -- TV Saba (Thomson) ICC20 | |||
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Saba (Thomson) Gerätetyp : ICC20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Bin zufällig über euer Forum gestolpert und das passt gerade ganz gut ![]() Hab ein Problem mit dem Saba Fernsehr: Nach dem Einschalten leuchtet der Standby und läßt sich via Fernbedienung einschalten, aber dann "röngt" er mich kurz geht wieder in Standby und dann fängts wieder von vorn an. Röntgen heißt: Man hört ein Relais klicken (Degauss), dann macht er ein summendes Geräusch und blitzt kurz auf (nicht wirklich hell). Dann geht er wieder in Standby und fängt das Spiel von vorn an ![]() Da hab ich auch gleich noch ein paar grundsätzliche Fragen: Worauf muß ich beim ausbauen besonders achten? Kann ich den Fernsehr auch geöffnet einschalten und mich hinter der Röhre aufhalten? Danke für eure Ideen, TriDix... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |