Gefunden für drehzahl potentiometer steuern - Zum Elektronik Forum |
1 - A/D-Wandlungswert in Umdrehungsgeschwindigkeit -- A/D-Wandlungswert in Umdrehungsgeschwindigkeit | |||
| |||
2 - PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren -- PWM wie? Akkuschrauber Drezahl regulieren | |||
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber den ich Drehzahlregulieren will. Daten des Schraubers: 12V; Leerlauf 1,5A; Volllast 15A. Soweit ich weis lässt sich mein Vorhaben am Besten über PWM (PulsWeitenModulation) erreichen. Ich möchte die Drehzahl über ein potentiometer steuern können. Was für Teile und welche Dimensionierung benötige ich dafür? Schonmal vielen Dank. MfG, hermit... | |||
3 - Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln -- Wie simple Wechselstrommotor temperaturabhaengig regeln | |||
https://www.p-techusa.com/englander.....c447/
Aha, also ein Spaltpolmotor, dies wäre dann auch schon die schlechte Nachricht, da sich diese Teile nur schlecht drehzahlregeln lassen. Es wurde ja eingangs schon erwähnt, dass es sich bei dem Controller um einen Frequenzumrichter handelt. Dieser variiert sowohl Spannung, als auch Frequenz. So ein Teil "nachzubasteln" ist praktisch ausgeschlossen. Neben der Leistungselektronik an sich, gehört auch noch eine entsprechende Steuerung dazu, die auch erst mal programmiert werden müsste. Zitat : Mit nem simplen Widerstandspoti laesst sie die Drehzahl aber ohne das der Motor offensichtlen Unmut zeigt regelnDamit hast du die Wirkleistung für den Motor reduziert, und damit den Schlupf vergrößert, womit sich die Drehzahl verringert. Wenn das Drehmom... | |||
4 - Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) -- Lüfter mit Poti regeln (Totaler Anfänger) | |||
Weder noch Dein Netzteil liefert einfach eine zu hohe Spannung und mit dem Potentiometer wirst du da zu keinem Erfolg kommen. Google mal nach Spannungsregler LM317 die gibt es auch fix und fertig für kleines Geld. ZB http://www.pollin.de/shop/dt/MDc5OT......html
Das Potentiometer da drin kann auch ersetzt werden um die Drehzahl leichter zu ändern. ... | |||
5 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Jetzt noch ein mal, zum langsamen Mitlesen.
Stell dir mal vor, keiner von uns fährt ein Auto, Du aber schon. Jetzt gibt es in einem Auto so ein elektronisches Teil, welches die Blinker blinken lässt, also wendest Du dich an die Elektriker/Elektroniker wenn Du ein Problem damit hast. Nun schreibst Du von irgendwelchem Blinkerhebel, kurzem Antasten für dreifach-Blinken und anderen mehr und keiner Versteht, was damit gemeint ist. Dass es auch einen Schalter für Warnblinker gibt und dass der Blinker beim Verdrehen des Lenkrades abschaltet erwähnst Du leider auch nicht. Und wie soll man dir dann helfen, wenn man zwar Ahnung von Transistoren, Kippstufen, Relais und Schaltern hat, aber nicht weiss welche Fuktion solch ein Blinker in einem Auto hat? Ich weiß mittlerweile, dass manche von den Nähmaschinen auch eine langsame Drehzahl haben für irgendwelche Funktion am Anfang des Nähens ( Du siehst, keine Ahnung, wie es im einzelnen funktioniert). Hat deine Maschine sowas? Ich weiß mittlerweile auch, dass bei vielen dieser Maschinen der Motor ständig dreht und es eine elektromagnetisch betätigte Kupplung gibt, welche die Maschine an den Motor ankuppelt. Dafür ist ein Elektromagnet notwendig, Du schreibst: | |||
6 - Welcher Poti? -- Welcher Poti? | |||
Motoren mit Potentiometern in der Drehzahl zu stellen (eine Regelung ist dies bei weitem nicht) ist i.d.R. eine eher suboptimale Lösung. Bei der geringen Leistung und gleichförmigen Belastung je nach Drehzahl dürfte es aber halbwegs funktionieren.
Der Vorwiderstand sollte aber mindestens eine Nennbelastbarkeit von 5W haben, da er sonst recht heiß wird. Ein 4W Potentiometer mit 100R Nennwiderstand resultiert in einem Spannungsband von etwa 6..12V für den Lüfter. Bis auf 10% runterzugehen ist unsinnig. P.S.: Die Umschalttaste deiner Tastatur ist nicht nur Dekoration. Insbesondere Maßeinheiten und deren Präfixe haben bei falscher Schreibweise komplett andere Bedeutungen. ... | |||
7 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) | |||
Zitat : Ich habe mal den Namen NE555 gelesen. Gut! Das ist aber nur ein IC, das für solche und ähnliche Aufgaben oft eingesetzt wird. Etwas Brimborium muß da schon noch drumrum. Zitat : Die Geschwindigkeit des Motors (9 U/min bei 12V) könnte ich doch einfach mit einem Potentiometer regeln, oder? Dreht sich der Motor bei halber Spannung auch nur noch halb so schnell? Das Signal des Poti wird man mit einem Transistor verstärken müssen um den Motor zu treiben. Das ist eleganter und kostengünstiger als ein Hochleistungspoti zu verwenden. Bei permanenterregten Gleichstrommotoren ist die Drehzahl in der Tat etwa proportional der Betriebssspannung. | |||
8 - Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung -- Analoge Temperatur und Feuchtigkeitsregelung | |||
Hallo Zusammen,
Ich habe eine Schaltung zur Regelung von Temperatur und Feuchtigkeit in einem Terrarium entworfen. -Die Sensoren habe ich in Multisim vorerst durch Potentiometer ersetzt. -Der OP(lm311) ist laut Hersteller singesupply fähig. -Die Stützkondensatoren (100nf + 10microF) habe ich in Multisim weggelassen. -Die Lastwirderstände R6 & R7 sind in Echt Ventilatoren, daher D1 & D2. -Spannungsteiler vor den FETs ist zur Regulierung der Drehzahl. Ich habe leider das Problem, dass aus den OPs quasi keine Spannung kommt. Habe ich einen grundlegenden Fehler gemacht? Danke im Voraus ![]() ... | |||
9 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Es gibt 6 Geschwindigkeitsstufen, die man mit dem Drehpotentiometer einstellen kann. Bei Belieben kann ich auch mehrere Stufen einfügen. das kapier ich irgendwie nicht, warum gibt es überhaupt Stufen? ![]() Bei jedem Drehzahlstellerbausatz mit z.B. einem NE555 (OFFROAD GTI hat mal einen kleinen Plan gepostet) kann ich die Drehzahl stufenlos regeln - oder? Zitat : Ich kann verstehen wenn dir das zu kompliziert ist, dann kann man noch über ein zweites Potentiometer nachdenken, mit dem man die Entfernungsempfindlichkeit einstellen kann. das wäre toll! | |||
10 - PWM - Modul mit Schiebepotentiometer -- PWM - Modul mit Schiebepotentiometer | |||
Hallo !
Es wäre súper wenn mir hier jemand helfen könnte, da ich im internet keine antwort auf meine frage gefunden habe. Ich will eine automatische Steuerung bauen. Das ganze soll so funktionieren, dass über einen Taster ein Schiebepotentiometer ausgelenkt werden soll. Mein Problem liegt jetzt darin, dass der Taster , von der "mitte´" aus sich aber in beide richtungen bewegen wird . Je nachdem in welche richtung er auslenkt ( an beiden seiten soll er den schieber von 2 schiebepotentiometern( eins je seite ) bewegen) soll ein gleichstrommotor später in die eine oder andere richtung laufen. Das heißt also wird der Taster nach links ausgelenkt und bewegt er damit den schieber so soll der motor, dessen drehzahl über Potentiometer und PWM modul geregelt wird andersherum laufen , als wenn der taster nach rechts ausgelenkt wird. Das ganze soll am ende so billig wie möglich sein ! Ich habe bis jetzt geplant einfach 2 PWM module zu nehmen , wovon jedes mit einem Potentiometer verbunden ist. ´Der ausgang aus dem PWM Modul soll dann mit dem Motor verbunden werden, allerdings "über Kreuz" sodass durch die unterschiedlich Polung der Motor in die eine , oder bei dem anderen Modul in die andere Richtung dreht. Damit das aber funktionier... | |||
11 - Erklärung des Anschlussbildes -- Erklärung des Anschlussbildes | |||
Zitat : chemi hat am 22 Jan 2012 10:00 geschrieben : Die Drehzahl kann geregelt werden (über Poti). ... Wer regelt da die Drehzahl? Stehst Du die ganze Zeit an diesem "Poti"? Wo wird das Potentiometer eingebaut? Rafikus ... | |||
12 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern | |||
Hallo alle zusammen.
Ich bin neu und so gar nicht vom Fach. Daher meine Suche hier. Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen ![]() Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll. Sprich es soll sich drehen. ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor 230U/min und 40W Abgabeleistung Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben. Technische Daten Betriebsspannung 9 - 28 V/DC Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird) Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 % Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz Potentiometer 4,7 K lin. Funktioniert soweit alles gut. Nun kommt die Herausforderung an Euch. Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel. Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe. Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe. Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k... | |||
13 - Zu wenig Ampere, einfach drosseln? -- Zu wenig Ampere, einfach drosseln? | |||
Zitat : . Ich messe ca 0-10kΩ an das potiAlles andere wäre auch schlimm, soll ja schließlich ein 10k Potentiometer sein ![]() Zitat : und vermute das mehr widerstand, also 10k der Lüfter langsamer machtDa vermutest du richtig. Denn wenn du eine Brücke (also 0Ω) einsetzt, hast du die volle Drehzahl. Wenn der Strom nur kurzzeitig, also beim versuchsweisen messen, den Maximalstrom von 3,2A überschreitet, sollte dies kein großes Problem sein. Der Strom sollte dann aber schnellstmöglich wieder gesenkt werden. ... | |||
14 - Poti's für zufalls R ersetzten -- Poti's für zufalls R ersetzten | |||
Hallo,
ist es möglich Ein Potentiometer durch eine Kleine Schaltung zu ersetzten welche den Wiederstand zufällig wählt? Ich wollte diesen Bausatzt (http://www.kemo-electronic.de/de/Basteln-Schule/B224-Laser-Show-6-V-DC.php) automatisieren das die Motoren eigenständig die Drehzahl verändern eventuell noch die Richtung. schon mal Danke Daniel ... | |||
15 - Lüftersteuerung selbst bau -- Lüftersteuerung selbst bau | |||
Hallo Leute
Ich hab vor mir eine Lüftersteuerung selbst zu bauen und will die Drehzahl der Lüfter dann später mit einem Potentiometer regeln. (Ich will die Spannung senken können um die Drehzahl der Lüfter für die jeweilige Situation an zu passen) Mein zukünftiger Lüfter ->| http://www.ebmpapst.com/de/products.....11780 Daten der Lüfters Spannung 12V Gesamtverbrauch 39W Da auf der Seite nicht beschrieben steht wie viel ampere der Lüfter verbraucht kann ich das nicht genau sagen aber ich glaube die formel war Watt=Volt*Ampere So hab ich Watt durch Volt geteilt und es kammen 3.25 heraus . Also denke ich das er bei 12V 3.25A verbraucht . Ich bin in Elektrik ein ziemlicher Noop und hab im Physik Unterricht immer gefehlt daher bitte ich mich nicht aus zu lachen wenn ich damit falsch liege. Ich hab mir dann ausgerechnet das ich wenn die daten richtig sind einen Potentiometer mit 3,69 ohm brauch So mein Problem ist jetzt das ich keinen Potentiometer finde mit dem oder einem ähnlichen wiederstand . Jetzt brauch ich e... | |||
16 - Hallsensor im Gasgriff -- Hallsensor im Gasgriff | |||
1. Höchstwahrscheinlich hast Du eine Steuerung und keine Regelung. Oder wird der Istwert auf einen Regelkreis zurückgeführt, wo die Differenz zwischen dem Sollwert und Istwert ausgewertet wird?
2. Was wird denn nun gesteuert (geregelt) die Leistung, der Motor (obwohl man einen Motor eigentlich gar nicht regeln kann), oder vielleicht doch die Drehzahl? 3. Zu Deiner geheimnisvollen Schaltung gibt es doch bestimmt einen Schaltplan? 3. Hast Du ein Datenblatt zu diesem Griff? 4. ein Potentiometer kann niemals nie etwas regeln 5. ist das Potentiometer vielleicht als Spannungsteiler geschaltet? 6. wenn Du mit dem Signal eines Hallgebers ein normales Potentiometer nachbildeln möchtest, dann wirds aber ziemlich kompliziert. Es gibt dazu fertige Bauelemente, die jedoch den Stellwert über eine Serielle Schnittstelle bekommen müssen. Dazu ist dann zumindest ein Microcontroller notwendig. Rafikus ... | |||
17 - 400V Bandsäge and 230V anschließen -- 400V Bandsäge and 230V anschließen | |||
Tip D: Frequenzumrichter mit Vektorregelung. Habe ich sowohl an der Säulenbohrmaschine als auch an der Bandsäge, funktioniert prima und du sparst dir das Riemenumlegen weil du die Drehzahl stufenlos per Potentiometer verstellen kannst.
Gruß Tobi ... | |||
18 - Vollspektrale Lichtdusche / Softbox -- Vollspektrale Lichtdusche / Softbox | |||
Hallo allerseits,
ich habe vor, mir eine leistungsstarke Lichtdusche für die trübe Winterzeit selbst zu bauen. Profigeräte mit 10.000 Lux in 30cm Entfernung kosten um die 600€ aufwärts. Das ist mir zu happig und außerdem möchte ich den kompakten Lichtspender so aufbauen, dass ich ihn stufenlos von 1-100% dimmen kann und somit auch einen amtlichen Helfer für mein großes Hobby, die Photographie, erstelle. Ich peile auch eher die doppelte maximale Lichtleistung oben genannter Geräte an, also 20.000 Lux in 30cm Entfernung. Hier ein Bild mit ersten Vorstellungen/Überlegungen: Bild eingefügt Spezifikationen: 4x 55W TC-L Leuchtstofflampe 3600 Lumen 2x EVG 2x58W Dimmbar 1...10V 1x Log. Potentiometer 100kOhm 1x Gehäuse aus MDF, verleimt und verschraubt (ca.8mm Wandstärke) 1x Opake Acrylglas Frontplatte Fragen: Funktioniert diese Kombination aus zwei parallel an das Potentiometer angeschlossenen EVGs? Was für Kabel sollte ich verwenden? Sollte ich die Abwärme mit zwei seitlich angebrachten Lüftern abführen? Wenn ja, wie könnte ich zwei 12V ... | |||
19 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\ | |||
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen. Kleine Vorgeschichte: Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ![]() Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können. Da hatte ich die Idee, einen (für dies... | |||
20 - Motor für Drehmaschine -- Motor für Drehmaschine | |||
folgendes Problem: meine Drehmaschine (ein ganz kleine niedliche ![]() ![]() Nenndrehzahl: 2800 U/min Nennmoment: 26 Ncm Leistungsaufnahme: 135 W Leistungsabgabe: 75 W Strom: 0,65 A Kippmoment: 46 Ncm Anlaufstrom: 1,8 A Anlaufmoment: 13 Ncm Betriebskondensator: 8µF/220 V dieses Schaltbild wird einem mit an die Hand gegeben Bild eingefügt so nun die Fragen: Ich hab drei Anschlüsse, aber es kommen ja nur zwei Kabel aus der Steckdose ![]() Wie kann ich die Drehrichtung ändern ? Wo muß ich das Potentiometer zwischen klemmen, um die Drehzahl zu reglen ? ... | |||
21 - 24V Motor Steuerung -- 24V Motor Steuerung | |||
Hallo,
Ich bräuchte eine Gleichstrommotor Steuerung für 24 - 36V, die sich an verschiedene Motoren (100,200,300W) anpassen lässt. Es reicht eine einfache Steuerung. Alles was ich brauche ist eine Strombegrenzung (besonders für den Einschaltstrom) und einen Regler um die Stromstärke (und damit die Drehzahl) einstellen zu können (muss nicht sehr genau sein). Wo bekomme ich sowas billig oder wo gibt es Schaltpläne dafür? Vielleicht reicht auch einfach ein niederohmiges Potentiometer in Verbindung mit einem Strombegrenzer.... | |||
22 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Gerätetyp : Chassis : ______________________ Hallo Allerseits, habe da zwei Probleme: 1:Wie kann ich eine Schaltung entwerfen, wonach ich mit einem Potentiometer die Drehzahl eines Gleichstrommotors (42V) stufenlos einstellen kann. 2:Wie kann ich zusätzlich verhindern, daß der Motor eine Nachlaufzeit hat?Am besten wäre ein dirktes Abstoppen, da der Drahtvorschub eines Schweißgerätes damit gesteuert werden soll. Habe schon das komplette i-net abgeklappert, aber keine Beispiel-Schaltung gefunden.Wäre super dankbar, wenn mir jemand einen Tip geben, oder sogar einen Schaltungsentwurf schicken könnte. e-mail: xhennex@gmx.de Titel editiert [ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 7 Dec 2002 20:49 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |