Gefunden für drehzahl berechnen getriebemotoren - Zum Elektronik Forum





1 - Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...? -- Primitiv zwei bis drei Umdrehungen zählen...?




Ersatzteile bestellen
  Wenn der Motor immer eine nahezu konstante Drehzahl hat (ist bei Getriebemotoren an konstanter Spannung meisten der Fall), könnte man die Zeit messen und so die Anzahl der Umdrehungen berechnen. Dann kann man von einem Zeitrelais den Motor entsprechend lange einschalten lassen.

MfG Mathias ...
2 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel
Das 'Ding' würde schon irgendwann aufhören, unschöne Geräusche zu machen. Entweder auf die eine oder die andere Art und Weise.


Ich nehme an, daß das Kästchen schlicht einen supersimplen Dimmer enthält. Der via die beiden Kondensatoren notdürftig auch auf induktive Lasten, Heimwerkermaschinchen, fit gemacht wurde. Der Triac "ect" dürfte wohl an/in dem Alu-Kühlkörperchen verborgen sein.

Generell dürfte mMn eine Handkreissäge die denkbar ungeeignetste Testmaschine ever sein. Ein Maschinchen, das von Haus aus bockschwer anläuft, bei dem zudem in 8 von 10 Fällen ein himmelschreiend stumpfes, und sowieso für das Material ia völlig falsches Sägeblatt verbaut sein dürfte. Und bei der eine Drehzahlregulierung gleich überhaupt gar keinen Sinn ergibt.

Bocklaut, viel zu schnell in einem Oberschenkel steckend, dazu für Holz genaugenommen zu langsam, und durch die übliche Leistungsschwäche erst recht zu langsam. Kurz, da ist das Hirnkastel auch schon ohne den neuen Drehzahlsteller völlig ausgelastet ...

Der in meinen Augen einzigste Fall wo so eine HKS plötzlich doch zu schnell ist, ist beim sägen von Kunststoffplatten - diesen 10€/qm teuren Terrassenüberdachungs-Wellenmuster-Durchlicht-Platten uä .
Der Mist splittert aber so oder so unend...








3 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V
Schönen guten Abend zusammen,

ich bräuchte für ein kleines Hochschulprojekt eine variable elektrische Last für einen kleinen Prüfstand, bei welchem verschiedene Generatoren getestet werden sollen (vorallem sollen BLDC-Motoren zweckentfremdet werden und später ihr Wirkungsgrad im Generatorbetrieb bestimmt werden).

Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung). Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern. Also etwa 20A. Im Arbeitspunkt sind wir dann also etwa bei 2,5 Ohm. Also wäre ein einstellbarer Wert von z.B. 10 Ohm bis 2 Ohm super (damit man auch kleinere Generatoren testen kann).

Da ich nirgendwo auf die schnelle so ein (superteures) Laborgerät auftreiben konnte, wollt ich mir jetzt einfach "kurz" selbst was zusammenbauen. Es müsste auch garnicht unbedingt stufenlos sein... so 20 bis 50 Stufen würdens erstmal auch tun.

Habt ihr Ideen wie man solch eine Last am besten (und einfachsten und möglichst billig) realisieren könnte?

Ich dachte schon an z.B. 50 Mosfets (50Stufen) die jeweils nen Hochlastwiderstand zuschalten (parallel) oder jeweils zwei LKW-Birnen in Reihe.
Oder eventuell eine große Heizspule aus Widerstandsdraht wickelt, nen Lüfter dahinter packen und die dan...
4 - DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe -- DC Motor Anfahrtsrampe, Bremsrampe

Zitat :
peterschrott hat am 23 Jun 2018 19:31 geschrieben :
... Gibt es irgendeine Faustformel für die Steilheit der Rampe? Welchen Winkel nimmt man da am besten? ...

Was verstehst Du unter Winkel? Drehwinkel des Motors, bis er volle Drehzahl hat oder Winkel der Rampe in der Grafik?

Dafür gibt es keine Faustformel. Das hängt vom Anwendungsfall ab. Man kann es beliebig langsam machen, nur nicht beliebig schnell. Schneller als eine hart zugeschaltete Versorgung geht nicht bzw. nur mit Tricks. Reibung bremst das System und Massen die beschleunigt werden, machen es in der Reaktion träger.

Beispiel Kassenbänder:
Ich vermute, dass kein Kassenband eine Rampe fährt oder nur eine sehr kurze, um Stromspitzen zu vermeiden. Die endliche Beschleunigung resultiert eher aus der Massenträgheit des Gesamtsystem in Wechselwirkung mit den Eigenschaften des Motors. Wenn man Rampen haben will, die z.B. ver...
5 - F1-Drehzahlanzeige selber programmieren -- F1-Drehzahlanzeige selber programmieren
Hallo Elektronikforum-Gemeinde,

ich möchte einen ATmega programmieren.
Hierbei handelt es sich um eine Drehzahl- und Ganganzeige für ein Kart, wie bei einem Formel 1-Wagen.

Der Schaltplan ist im Anhang zu sehen und die Elektronik schon fertig gebaut.

Hier in diesem Beitrag geht es um die Programmierung des Programms.
Vorrangig mit AtmelStudio.

Das Programm soll folgende Funktionen später enthalten:
- Drehzahl einer Hochspannungskondensatorzündung (CDI) ohne Zündspule messen, Signalabnahme am Pickup der Lichtmaschine.

- Drehzahl über 15 LEDs als Bandanzeige anzeigen (F1-Wagen)
- Drehzahlbereich einmal 0 - 10.000 U/min für Gang "D" und/oder
- Drehzahlbereich aufgeteilt für die Gänge "1" - "5"
- Anzeige eines Problems, wenn Handbremse angezogen (Gang "P") und Drehzahl über Leerlauf

- Reale Ganganzeige über Pineingänge: D, N, R und P
- Gänge fiktiv nach Drehzahl anzeigen und berechnen (1, 2, 3, 4 und 5)
- Umschalten der Anzeige zwischen Gang "D" und Gänge "1" - "5" durch gedrückt halten der Taster ermöglichen

- Helligkeit über Soft-PWM mittels LDR
- Multiplexing der Anzeige für Drehzahl und Gang

- Nebelschl...
6 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
5,15m:5s =1,03 m/s und 5,15m:23s= 0,23m/s , aus diesen Werten kannst du berechnen welche Drehzahl du bei dem gewählten Durchmesser der Treibwelle benötigst.
Wenn du jetzt ein Endlosseil am Rasenmäher befestigst kannst du von einer Seite den Mäher nach rechts und nach links verfahren. Der Motor bleibt stationär an einer Seite. Das Seil wird um eine Seilrolle geführt und bewegt dadurch den Rasenmäher. Richtungsänderung durch Umpolen des Motors. An beiden Enden des Fahrweges benötigst du Endschalter! Die Umpolung des Motors sowie die Steuerung würde ich über geeignete Relais machen!
Soll das Teil am Netz oder über Akkus betrieben werden? Bei Netzbetrieb denke mal darüber nach eine billige Bohrmaschine mit Drehzahlsteller zu missbrauchen, allerdings ist dann zur Drehzahl Reduzierung und evl zum Richtungswechsel ein Getriebe nötig. (nicht alle Maschinen mache die Umschaltung Rechts Linkslauf elektrisch) ...
7 - Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ? -- Wie LKW-Lichtmaschine anschließen ?
Servus!

Also ich möchte die LiMa nicht an der Zapfwelle betreiben sondern mit einer zuschaltbaren Riemenscheibe (damit wurde früher das Mähwerk betrieben). Diese Scheibe hat etwa einen dreimal so großen Umfang wie die Riemenscheibe der LiMa.
Da ich meinen Trekker sicher nicht mit Vollgas laufen lassen möchte wenn ich mit der Winde arbeite werd ich im Notfall noch eine Übersetzung dazwischen basteln müssen.
Also mit mittelmäßigem Standgas sollten etwa 3000 Um/min an der LiMa ankommen. Was meint ihr, wieviel Ampere packt das Teil bei der Drehzahl? Hab leider kein Datenblatt.

Werde über den Spannungsabfall an der B+ Leitung wenn ich soweit bin den gelieferten Strom berechnen

...
8 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Anhand des Reifendurchmessers und der Drehzahl die Geschwindigkeit zu berechnen ist doch keine höhere Mathematik. Das kannst du auch alleine berechnen.

Soviel sei gesagt: 400min-1 ist viel zu viel



...
9 - GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb -- GleichstromMotor als Generator, Drehmoment aus Strom,Drehzahl, Spannung, Bremsbetrieb
Das Drehmoment kannst Du ermitteln, indem Du den Motor drehbar lagerst und in einem definierten Abstand zum Drehpunkt die Kraft senkrecht zum Hebel misst.

Die Kurve auf dem angehängten Bild, gilt nur bei einer Leistung von 4,5 Watt.

Die Frage ist, was Du eigentlich messen oder berechnen willst.

Möchtest Du die Leistung in Abhänigkeit von der Drehzahl bei konstanter Spannung oder bei konstantem Strom ? Oder das Drehmoment bei konstanter Spannung in Abhängigkeit von der Drehzahl, usw, ... ?
Da gibt es viele Kombinationen.

Die Werte über Gleichungen zu betimmen, ist deshalb schwierig, weil die Kenngrößen des Motors nicht konstant sind.

Der Klemmenwirkwiderstand des Motors z.B. kann zwar bei Stillstand gemessen werden, ändert sich aber durch Ummagnetisierungsverluste des rotierenden Ankers, somit mit der Drehzahl und dem Strom, der durch den Anker fließt.

In der Praxis ändern sich oft die schönsten Formeln zum Kampf mit Dreck-Effekten, je nachdem, wie genau man es nehmen muss. ...
10 - Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell) -- Wirkleistung der Asynchronmaschine (Matlab Modell)
Hallo,

Hi Offroad GTI: was passt nicht? ist meine frage nicht klar ?

Also ich habe unter MATLAB/SIMULINK Asynchronmotormodell implimentiert + Fedorientierteregelung. Als eingang für den Motor ist die Stator spannung.
die ausgänge sind Statorstrom, rotorstrom, und drehzahl der welle, und der Drehmoment.
Ich will jetzt die elektrischeleistung die vom Motor verbrauscht wird unter matlab berechnen, das heisst eine passende formel dafür implimentieren. und die wirkleistung muss ich auch berechnen.

hat jemand eine idee wie ich da vorgehen kann? ich habe bereit den formel P = Us*Is*cos(phi)*sqr(3) für den wirkleistung benutz aber die ist zu klein im vergleich mit der meschanischenleistung die an der welle ist.
Pmech = Omega_m*M_M_ist

hat jemand eine idee die wirk leistung in dem Fall berechnet wird?

vielen Dank ...
11 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug
Wow, das wird nicht einfach - elektrisch wohl schon - Drehmomentbegrenzung über Strommessung usw. - aber das Mechanisch hin zu bekommen wird schwierig.
Auch an die schon angesprochene Begenzung denken, sonst brauchst du das Bein nicht mehr über das Andere legen, sondern musst es vom Boden aufheben oder von der Unterseite des Tisches kratzen.

Zur Auswahl des Motros erstmal die Leistung bestimmen. Dazu braucht man folgende Angaben:
- Gewicht des Beines (zw. 5 und 100kg is da ja alles möglich)
- Der Hub in Metern (wird wohl um die 0,5m sein)
- Die Zeit zum Heben. (1s grosser Motor 1min kleiner Motor)

Danach kommt dann die Drehzahl. Wenn es eine Winde werden soll, kann man sich aus dem Hub, der Zeit zum Heben und dem Wellendurchmesser die Drehzahl berechnen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Mär 2012  8:38 ]...
12 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2

Offtopic :Da hat der Chinamann neuerdings Abhilfe.
http://www.dealextreme.com/p/obdii-.....42825
Dieses Gerätchen habe ich mir gekauft und schon an verschiedenen Fahrzeugen erfolgreich getestet.
Damals aber noch zum günstigeren Dollarkurs bzw. exakt 20€
Durch den eingebauten Bluetoothtransceiver hat man keine Leitungen beim Fahren im Weg und kann auch mit einem halbwegs aktuellen Handy (Android oder meinetwegen auch Eierfon) auch etliche Daten visualisieren.
Den Schleppi mit Bluetooth kann man natürlich genausogut verbinden und dann die Daten mit vielen verschiedenen Programmen erfassen (Ich nutze ElmScan).
Von Sony Ericsson habe ich auch noch ein kleines Armbanduhrgroßes externes Bildschirmchen (ebenfalls mit Bluetooth), das man mit einer App namens Torque (
13 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo Ingo,


Zitat : Im letzteren Fall wäre 1 kW für 7 km/h etwas sehr überdimensioniert
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich habe ein 100kg schweren Modell-Truck mit einem 750W Motor, und dass Ding fährt 30km/h Spitze - mit schneller Beschläunigung. Da hätte dein Sohn mit einem 1kW Motor sicherlich eine Menge Spaß

Ohne das Ganze jetzt großartig nach zu rechnen, würde ich sagen, dass ein Gleichstrommotor mit (um die) 200W reichen wird. Die gibt es ja auch schon mit Getriebe, wie der hier: Motor

Wenn du den 1kW Motor einbaust, wird der wohl kaum im Nennarbeitspunkt betrieben, und du brauchst auch keinen Steller für 1000W/24V=41,66A.

Du müsstest nur noch anhand des Raddurchmesser die ...
14 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten

Zitat : An einen Tiefpass hatte ich schon gedacht, aber wegen des ca 5-10 mal so großen Störsignals wieder verworfen.Dann müsste man noch die erlaubte Ansprechzeit kennen, um zu berechnen, wie hoch der Aufwand für solch ein Filter wird.

Zitat : woher nehme ich das Signal für die Stellung der Schraube etc.Da bietet sich z.B. ein Magnet auf der Antriebswelle und ein feststehender Reedkontakt oder Hallgenerator an.
Da ich annehme, daß die Drehzahl nahezu konstant ist, kann man die Sample-Phase mit einem Monoflop einstellen.
Vorteil dieser Technik gegenüber einem Tiefpass ist die potentiell viel höhere Ansprechgeschwindigkeit von ca. 1 Umdrehung. ...
15 - 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln. -- 12V Akkuschrauber Motor mit LDR Drehzahlregeln.
Hallo Zusammen,

hab da ein kleines Bastelprojekt mit einem alten 12V Akkuschrauber Motor.
Der Motor mit Getriebe u. Spannfutter ist an einer Bohrmaschinen Pumpe angeschlossen. Das ganze soll über eine 12V Bleigel mit Solarladung laufen.

Solarpanel-, Ladereglung für die Batterie ist vorhanden.

Nun soll die Pumpe (also der Akkuschrauber Motor) mittels eines LDR Drehzahlgeregelt werden.

Bei Dunkelheit halt etwas langsamer als bei Tageslicht.

Hab mir dazu mal meine LDR Schaltung etwas Umgeändert (nur auf dem Papier).

Ist das Vorhaben so zu Verwirklichen? Werte für die Potis und Widerstände hab ich noch nicht. Wie kann ich die Berechnen?

Die Volt Angaben 8 -12 V hab ich mal als groben Vorgabewert genommen, muß das erst mal Testweise Anklemmen und heraus Tüfteln, bei welcher Drehzahl wieviel Volt Verheizt werden.

Daten über den Motor:
Steht nur Johnson drauf.
Auf dem Schrauber selber stand mal 12V DC, 0 - 550 U/min.
Der E-Motor hat nur 2 Anschlüße, im Schaltplan sollen die drei Masse Anschlüße ( 8 - 12 V) auf den einen Geschaltet sein.

Danke mal vor ab für eure Konstruktive Hilfe :)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: nim_e am 16 Aug 2010 11:27 ]...
16 - Atmega Fahrradtacho -- Atmega Fahrradtacho
Okay hier der Code:
Er gibt nur die Drehzahl aus was aber leicht in km/h umzurechnen wäre.

Code :
// Prozessor Taktfrequenz einstellen sofern es nicht eine Vorgabe
// beim Aufruf des C Compilers gab.

#ifndef F_CPU
#define F_CPU 4000000
#endif


#include <avr/io.h>
#include <avr/interrupt.h>
#include <util/delay.h>

#include <stdlib.h>
#include "lcd-routines.h"

#ifndef TRUE
#define TRUE 1
#define FALSE 0
#endif


volatile unsigned char NrO...
17 - Widerstandsmessung mit Datalogger --> Der kann aber nur Spannungen -- Widerstandsmessung mit Datalogger --> Der kann aber nur Spannungen

Zitat : will eigentlich immer noch die Temp im Inneren messen, das würde ja am besten über den Wicklungswiderstand gehen (sofern der sich genügend ändert). Der Wicklungswiderstand ändert sich schon, und auch genügend; das Problem sind die Kohlebürsten, die ebenfalls einen Widerstand haben, und zwar mit negativem Temperaturkoeffizienten.
Man könnte daran denken, beim Motor das hintere Lagerschild abzuschrauben, dort ein weiteres, kleineres Bürstenpaar zu montieren, das nur zur Messung dient.
Dazu braucht man wahrscheinlich das Magnetfeld nicht auseinanderzureißen.

Auf diese Weise kann man eine Vierleitermessung machen:
Der Meßstrom (alternativ der Betriebsstrom) kommt über die originalen Bürsten, und die an der Wicklung abfallende Spannung wird stromlos über die Hilfsbürsten abgenommen.
Die Meßbürsten müssen sich dazu in der Nähe der stromführenden befinden. Keinesfalls dürfen sie um 90° versetzt angeordnet sein, weil du dann überhaupt nichts mehr miß...
18 - Brushless Generator -- Brushless Generator
Hallo !
Es ist scheinbar doch nicht so leicht einen Generator zu berechnen
Drehzahl 6 - 55 U/min
88 Pole
8 - 10 kw
Dm ca. 500 mm

Vieleicht macht sich jemand DOCH Gedanken ?????

oelco ...
19 - Leitungsdimensionierung bei Dahlanderschaltung -- Leitungsdimensionierung bei Dahlanderschaltung
Hallo allerseits!

Kann mir jemand sagen, wie die Leitungsdimensionierung bei dieser Dahlanderschaltung zu erfolgen hat:
Dahlanderschaltung

Mir geht es konkret um die Leitung zwischen Q17/Q23 zu den Motorklemmen 1U, 1V, 1W. Als Betriebsstrom der Leitung ist der halbe Nennstrom des Motors bei langsamer Drehzahl anzusetzen. Wie wird die Leitung aber hinsichtlich der Abschaltbedingung bei schneller Drehzahl (Q21 und Q23 angezogen) ausgelegt? Um den Ik z. B. bei einem Kurzschluss oder Erdschluss an den Klemmen vom Q17 zu berechnen, müsste man ja beide Kabelimpedanzen betrachten, inklusive der Impedanz über die Motorwicklungen.

Wie würdet Ihr das machen?
Ist für solch eine Konstellation evtl. eine Ausnahme in der VDE vorgesehen?

Gruß aus dem verschneiten Odenwald,
Jens ...
20 - Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung? -- Gleichstrommotor - Drehzahl regeln - Dimensionierung?
@Hagiiit
Die 19 Nm sind "rückwärts" über die geschätzten 300 Watt und die 150 1/min berechnet, richtig?! Das wäre aber die falsche Herangehensweise! Die 300 Watt als gegeben zu nehmen und daraus den Rest zu berechnen, ist Unfug. Über das tatsächliche Drehmoment und die gewünschte Drehzahl ergibt sich ein mechanischer Leistungsbedarf.

Der "dicke" Motor hat gerade mal ein Nennmoment von 1,2 Nm. Das wird auch nicht mehr, wenn er elektronisch gedrosselt wird. Du kannst nicht erwarten, dass der Motor durch Unterspannung eine niedrigere Drehzahl hat, aber weiterhin immer noch "300 Watt hat". Er würde einen solchen Betrieb mit vorzeitigem Ableben danken. Das Drehmoment wird mehr, wenn er mit einem Getriebe untersetzt wird. Er wird gedrosselt vielleicht noch 15 Watt leisten. Das hatte ich aber schon vor mehreren Posts geschrieben. Wieso glaubst Du das nicht? Der Scheibenwischermotor passt von Drehzahl und Drehmoment viel besser als das andere Monstrum ohne Getriebe.

Was hindert Dich, das tatsächliche Bremsmoment mal zu ermitteln? Ich würde es irgendwo zwischen 1 und 4 Nm erwarten.

Tatsächlich geht bei einer vom Eigengewicht "getragenen" Reibung der Neigungswinkel ein. Bei einer senkrechten Montage der Module ist der A...
21 - Gleichstrom- Kleinmotor mit Glockenanker -- Gleichstrom- Kleinmotor mit Glockenanker
alles klar, danke euch soweit für die antworten!


d.h. für das ersatzschaltbild, dass es lediglich einen ankerkreis gibt (und zwar den im Anhang?)!´

Dann nutze ich folgende Formeln:

Drehmoment:

[/]fed[/]mixonM = c * [/]Phi * I_A

Induzierte Spannung:

[/]fed[/]mixonU_i = c * [/]Phi * [/]omega

Durch Maschenumlauf (Anhang) und Einsetzen:

[/]fed[/]mixonU_A = R_A * I_A + L_A * gauss(dI_A /dt) + U_i

Die Induktivität ist ja gleich Null, da konstant.

Mein derzeitiges Problem ist nun die Strom bzw. das Anhaltemoment für eine Betriebsspannung von 40V herauszufinden.

Mit erscheint es allerdings als unmöglich, da mir doch eine Angabe fehlt!? Wie bspw. soll ich die induzierte Spannung berechnen, wenn ich keine Drehzahl habe usw!?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: brasco2k9 am 25 Apr 2009 15:30 ]...
22 - Frage zu Drehzahlmesser -- Frage zu Drehzahlmesser
Oh Sorry Leute!
Ich hatte zwar probiert ob der Link läuft, war aber noch angemeldet!
Jetzt geht das nicht mit dem Gastzugang, die haben gerade das Forum umgestellt. Den Thread kopieren und hier reinschieben ist denke ich nicht die "Feine Englische".

Also eine Kurzfassung:

Fahrradtachometer (auch> Fahrradcomputer) funktionieren in der Regel so das an einem Rad (Speiche) ein od. mehrere Magnete befestigt werden. In dem an der Gabel befestigten Magnetsensor entstehen durch die Drehung magnetische Impulse welche per Kabel oder Funk zu einem am Lenker befestigten Digitalzähler geleitet werden.
Die "Eichung" bzw. Einstellung dieses Zählers erfolgt durch die Eingabe des Radumfanges. Durch das Berechnen des Radumfanges hat man hier direkten Einfluß auf die Anzeige, so hat z.Bsp. die Eingabe des Radumfanges von 1666,6mm zur Folge das die angezeigten km/h direkt proportional zur Drehzahl des Rades (mit einem Magneten) sind.
...ein Drehzahlmesser für 3Mack99!
Seidenn: ..man kauft einen Fahrradcomputer (z.Bsp. das Mod.0815 von OBI) bei dem man direkt von der Geschwindigkeitsanzeige auf Drehzahlanzeige umschalten kann! Hier weiß ich allerdings nicht wo die Drehzahlobergrenze ist. In der ersten Variante der Einstellung über den Radu...
23 - Bremskraft einer Wirbelstrombremse berechnen -- Bremskraft einer Wirbelstrombremse berechnen
Ich bezweifle, daß das jemals jemand ernsthaft versuchte.
Das liefe auf eine sehr komplizierte und vor allem
hochempirische Rechnung hinaus, jedenfalls nur ungenau.
Da obendrein wesentliche Faktoren wie Leitfähigkeit
und magnetische Eigenschaften von der Temperatur
abhängen, wäre die Rechnung ziemlich komplex.
Das Bremsmoment und die Drehzahl sind die Meßgrößen,
daraus kannst du dann alles andere Berechnen.
Schau dir mal den Klassiker "Pronys Zaum" an,
der ist vielleicht sinnfälliger.
Gruß
Georg ...
24 - Messung der Saugleistung -- Messung der Saugleistung
Hallo zusammen,

Danke für die rege Teilnahme, bin überrascht, dass so viele mitmachen.
@GerorgS:

@alle Anderen:
Ein namhafter (englischer) Hersteller wirbt damit, dass die Saugleistung (daher meine Nachfrage) auch bei vollem Staubauffangbehälter nicht nachläßt - das ist der eigentliche Hintergrund zur "Messung" dieser Größe.

Hier mal mein Ansatz:
Man nehme ein Zwischenstück in die Saugleitung, welches über einen definierten Querschnitt die Luftgeschwindigkeit messen kann.
Dadurch ist der Querschnitt definiert, gemessen wird die Geschwindigkeit des Luftstromes.
Über diese Geschwindigkeit sollte es doch mittels den einschlägigen Formeln möglich sein, die Leistung zu berechnen. Einfachstes Hausmittel: CPU - Lüfter aus der Bestelkiste als "Generator".
Aus der abgegebenen Leistung (oder den Impulssignalen, wenn ein solcher verbaut ist) lässt sich die Drehzahl (und ggf. die Geschwindigkeit des Luftstroms) ermitteln.
Nachdem es mir zwar für vergleichende Messung recht egal ist, wie hoch die tatsächliche Leistung ist, könnt ich im ersten Ansatz gut damit leben.
Um aber eine "Messung" im Sinne von "Watt Saugleistung" zu bekommen, müsste ich...
25 - 12v auf 6v 30A -- 12v auf 6v 30A

Zitat : rauchendadunurdenohmschenwiderstandmisstdielüfteraberauchnocheinen
ichtzuvernachlässigendeinduktivekomponentehabenDas noch am allerwenigsten! Aber gemäß der Maschinenhauptgleichung U=k*phi*n wird durch die Drehzahl der laufenden Motoren ein Spannung induziert, die z.B. im Leelauf fast so groß ist wie die anglegte Spannung und dadurch parktisch kein Strom fließt, obwohl der ohmsche Widerstand nur zehntel Ohm beträgt. Der noch fließende Strom berechnet sich dann aus der verbleibenden Spannungsdifferenz durch den Widerstand, oder besser vielleich könnte man die Spannungsdifferenz aus den fließenden Strom mal dem Widerstand berechnen, weil beides ja meßbar ist.

@Mr. Ed
Du hast da einen Fehler gemacht:
Zitat :
26 - Generator Spannungsregelung -- Generator Spannungsregelung
Wenn der Motor unbegrenzt lange ohne abzufackeln den Blockierstom aushält hat er einen extrem hohen Innenwiderstand und kann daher auch als Generator nur begrenzt Strom liefern und ist damit evtl für dein Vorhaben unbrauchbar. Alternativ als mit Drehzahlmesser die Nenndrehzahl ermitteln kannst du auch den Motor mit einer Bohrmaschine antreiben und mal die generierte Spannung mit einem Multimeter messen. Die Drehzahl findest du auf dem Typenschild der Bohrmaschine.

Daraus kann man dann auch berechnen ob sich das Teil evtl. eignet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am  7 Sep 2008 23:10 ]...
27 - Spannung eine Spule berechnen -- Spannung eine Spule berechnen
Danke
1. Noch eine Frage,wie berechne ich die Windungzahl eines Dynamos ?
1a.was brauche ich um die Windungszahl zu berechnen ?.
Wenn ich die Spannung erhöhen will ,bei konstannt Drehzahl(z.B.100 upm)
MfG
Norbert ...
28 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen.

Kleine Vorgeschichte:
Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können.
Da hatte ich die Idee, einen (für dies...
29 - Leistung einer Drehstrommaschine -- Leistung einer Drehstrommaschine

Zitat :
Dreheisen hat am 19 Dez 2007 10:12 geschrieben :
...zur praktischen Bestimmung der Wellenleistung kann man mit etwas mechanischem Aufwand eine (evtl. gekühlte) Seilscheibe mit Seil, Gewicht Federwaage und Sicherheitsvorrichtung an der Motorwelle anbringen und das Drehmoment bestimmen. Zusätzlich mißt man Strom, Spannung und Wirkleistung bei dieser Belastung hieraus läßt sich Blind-, Schein-, Wirkleistung, cos(phi) und Wirkungsgrad berechnen. Bei den zu bestimmendenden Größen fehlt noch die Drehzahl, und wenn man die Frequenz des Drehstroms kennt, kann man zusätzlich noch den Schlupf berechnen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Dez 2007 11:38 ]...
30 - E-Motor & Windungen -- E-Motor & Windungen
aah, das ist natürlich etwas anderes...

Mit so einem Demomodell wirst du aber wahrscheinlich nichts antreiben können, da der Wirkungsgrad extrem schlecht ist, zumindest wenn du den motor sehr einfach baust. Am anschaulichsten ist einer mit nur einer einzigen flachern Spule im Rotor und einem zweiteiligen Kollektor. Damit der motor ordentlich läuft so dass du z.B ein Carreraauto antreiben kannst brauchst du aber mindestens einen dreipoligen Rotor, der dann aber nicht mehr so anschaulich ist. Wenn die Kinder den allereinfachsten verstanden haben kannst du den dreipoligen mit ein paar Zeichnungen aber evtl erklären. So ein Modell baust du dann am einfachsten aus Teilen eines kommerziellen Elektromotors. Enfach das Gehäuse entfernen und durch ein offenes Magnetsystem ersetzen wo men schön hineinsieht.

Hast du schon eine ungefähre Idee wie du den Motor bauen möchtest?

Die Windungszahl kannst du berechnen wenn du den Magnetischen Fluss durch den Rotor kennst. Mit der Drehzahl kannst du dann die Flussänderung pro Zeit in der Spule berechen und daraus die Spannung welche nötig ist um den Motor bei dieser Drehzahl zu betreiben.

Siehe auch hier:

31 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor
Unabhängig von den Berechnungen (Racingsascha hat einen Fehler in der Rechnung gemacht und auch die Beschleunigung ist nicht so leicht zu berechnen), kann man sich das leicht überlegen.

So wie ich das verstanden habe, ist ein Maiwagen ein Bollerwagen mit Saufen und Musik. So ein Gefährt wird wohl meistens weniger wiegen als ein Rollstuhl mit Person drauf. Also wird der Motor ausreichend Leistung haben.

Nun kommt es auch noch auf die Art des Motors an. Ist es ein Nebenschluß-Motor, wird dieser bei konstanter Spannung mit näherungsweise konstanter Drehzahl laufen und bei wenig abgeforderter Leistung entsprechend weniger Strom aufnehmen. Ein Reihenschluß-Motor wird bei Unterforderung immer schneller. Das kann für so ein Gefährt unter Umständen lästig sein. Schließt den Motor mal an 12V an. Dreht er ruhig seine Runden, ist es ein Nebenschluß-Motor (oder permanent-erregt, das verhält sich auch so), ist die Drehzahl stark lastabhängig, ist es ein Reihenschluß-Motor.

Es kann also durchaus nützlich sein, einen Drehzahlsteller vorzusehen.

Gruß,
Ltof


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 24 Feb 2007 11:20 ]...
32 - Auswahl eines passenden Motors (Drehmoment) -- Auswahl eines passenden Motors (Drehmoment)
Hallo!

Ich würde mal den 2. Extremfall berechnen, hab aber die Abmessungen des Ferkels nicht griffbereit.

Mein Vater hat mal vor X Jahren einen 12V PKW-Scheibenwischermotor an das Getriebe einer defekt 2-Gang Schlagbohrmaschine angeflanscht. Mußten den schnellen Gang und die schnelle Drehzahl nehmen, sonst wäre das Ferkel angebrannt. Der Spieß wurde im Bohrfutter eingespannt.
Kann mich aber nichtmehr so genau erinnern.

Gibt es sowas nicht fertig, wo man die technischen Daten abschauen könnte?

mfg lötfix ...
33 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo teletrabi, hallo dustking,

Danke für Eure Erläuterungen!

<Woraus willst du deinen Ampere-Wert denn berechnen?

Ich hatte vermutet, dass man Ampere aus den anderen Daten errechnen kann, fand eine entsprechende webseite, hatte aber nach einigen rechenchecks mit bekannten daten dann meine Zweifel ob die Werte verwendbar sind!
www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm


<Messen hat den Nachteil...
Aha, verstehe, dann ist Messen wirklich ungeeignet!


<Sollen die MS-Schalter nun an die Maschinen oder in den Verteiler?

Lieber ist mir tatsächlich der Verteilereinbau. Meine Maschinen sind überwiegend schwere Gusskonstruktionen aus den 60ern mit geschweiften Formen an denen ich mich auch optisch erfreue, die klobigen MS-Gehäuse find ich daran einfach unschön. Bei Verteilereinbau kann ich die gehäusekosten auch sparen UND: bei ebay gibt es massig MS für Einbau sehr günstig, ich würde gerne diese drei Vorteile mitnehmen, und nehme dafür gerne mal eine Neuverkabelung in Kauf.

<Für die aufgezählte Belastung reicht der 40er locker...

Ok, also nehme ich 2 4polige 40...
34 - Stromaggregat -- Stromaggregat
Halli hallo!
Ich habe folgendes Problem!
Ich hab ein Stromaggregat, welches ursprünglich als "Stromabfischgerät" gedacht war. Das Ding produzierte 400 V Gleichstrom, und das bei einer Drehzahl von knapp 4000 U/min.
So, und nun möchte ich dieses Aggregat so umbauen, dass ich damit Drehstrom und Lichtstrom erzeugen kann.
Den Gleichrichter hab ich schon ausgebaut. Und ich bin auch schon so weit, dass ich durch eine Sternschaltung, Dreh-, sowie Lichtrom erzeugen kann, aber um dieses zu erreichen, mit der Drehzahl extrem runterfahren muss. Das wiederum bedeutet einen riesigen Leistungsverlust.
Im Schaltkasten des "Gleistromaggregats" waren Kondensatoren angeschlossen. Diese habe ich wieder in das "Wechselstromaggregat" eingebaut. hab ich diese vielleicht falsch angeschlossen?
Wer kann mir weiterhelfen?
Hier noch die Daten des Aggregats:
Der Generator hängt an einem Honda Viertaktmotor mir ca 4kW
Der Generator selbst hat folgende Daten:
400 V
3,5 kVA
U/min 4000
60 Hz
Muss ich vielleicht andere Kondensatoren nehmen, wenn ja, welche, und wie errechnen sich deren Werte? Oder muss ich irgendwo Widerstände einlöten?
Vielleicht könnt ihr mir ja einen Schaltplan zukommen lassen. Und die zum berechnen be...
35 - Motor -- Motor
Ich habe mal ne Frage:
In Festplatten, Laserdruckern usw, werden elektronisch gesteuerte Motoren verwendet.
Wie kann man deren Drehzahl berechnen ?
Einen Motor habe ich z.B. mit 3x je um 120° verschobene 700Hz Sinus angesteuert. Der Motor ist in Sternschaltung gebaut und hat 12 Spulen. Wenn ich den Motor drehe spürt man 24 Stellen pro Umdrehung an denen der Magnet einrastet.

Ist es nun möglich die Drehzahl zu bestimmen, wenn ja, wie ?...
36 - Schrittmotor als Drehrichtungsmesser -- Schrittmotor als Drehrichtungsmesser
Ich habe ein Problem:

Ich will eine Spule wickeln (ich sag nicht welche, sonst wird der Beitrag wegen Gefährlichen Versuchen wieder geschlossen..), und muss wissen, wieviele Umderehungen der Spulenkörper gemacht hat. Lichtschranke usw. ist nicht gut, da ich mich ab und zu verwickle und dann alles wieder ein Stück abwickeln muss.
Einen Schrittmotor kann man als Inkrementalgeber verwenden, um so die Drehrichtung und die Anzahl der Umdrehungen zu berechnen.
Funktioniert theoretisch, und praktisch nicht ganz so gut.

Das Problem: Wie bekomme ich am besten TTL oder CMOS kompatible Signale aus dem Schrittmotor ?
Ich habe jetzt mal einen Schmitttrigger angeschlossen, aber jedesmal sehen die Impulsfolgen leicht anderst aus, abhängig von Drehzahl usw.
Die gemeinsame leitung liegt auf 2,5V so, dass der Schmitttrigger den letzen Zustand beibehält wenn der Motor steht.

Wäre vielleicht ein Differenz Empfänger für RS422 Leitungen hilfreich, um aus den beiden Gegenphasigen Signalen erstmal saubere Pegel zu machen ?

Hat jemand eine bessere Idee ?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehzahl Berechnen Getriebemotoren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehzahl Berechnen Getriebemotoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183838087   Heute : 5891    Gestern : 9575    Online : 367        28.4.2025    15:17
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0413010120392