Gefunden für download verbindung - Zum Elektronik Forum





1 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a




Ersatzteile bestellen
  Gäbe es zu der Sono-Clock 550a gar auch ein ServiceManual? Auf so eine Idee muß man erstmal kommen ...

Nuju, ein ausführliches Datenblatt zu dem IC selber, dem FCM7010, gibt es wohl allerhöchstens in Buchform. Könnte ja mal jemand Fairchild anschreiben und danach das moderne Internet mit deren Suchergebnis füttern.


Ansonsten gibt eine gleichlautende Suchanfrage auf elektronik-kompendium.de den wertvollen Hinweis, daß in der Grundig Sonoclock 150 ebenfalls der FCM7010 werkelt. Sowie, daß zu jener Sanduhr ein SM bei der Tanya liegt .

Witziges Schriftstück^^, hab glatt sogar kurz überlegt, in welcher Sprache das geschrieben sein könnte. Ein SM in deutsch - zu einem Radiowecker

Kurz zusammengefasst: SM sagt, im Falle eines Tausches des Uhren-ICs muß dessen Oszillator neu abgeglichen werden. An Pin 36; ist irgendeine Led - auf 1000ms +/-10ms. Nach so langer Zeit geht ein Neuabgleich aber sicher auch ohne vorherigen IC-Tausch in Ordnung.

Sowie, der Schlummertasten-Eingang ist mEn der Pin 3. Das daran hängende Zeug ist ziemlich verwoben mit etli...
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@bluebyte: Vielen Dank für die Klarstellung. Leider komme ich nicht viel weiter, denn die Leiterbahn vom R59 führt weiter zu Q10 (1AM) und dieser gibt keine Spannung weiter.

Interessant ist noch an Q5 (AMS1117), dass man an dessen unterem Pin 0,4Volt messen kann, wenn der 8-polige Steckpfosten CON7 eingesteckt ist, welcher zur LED und zum Umschalter (33 - 45 - Bluetooth) führt. Das Betätigen des Umschalters führt allerdings zu keiner Spannungsänderung.

Dann habe ich nochmal alle Kondensatoren gegen Masse/GND geprüft. An einigen Kondensatoren liegt an deren Minuspol keine Verbindung zur Masse/GND an. Eindeutig bedeutet für mich 0-5 Ohm.
C27 = 17MegaOhm,
C46 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C29 = 9kOhm,
C32 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C55 = 8kOhm.
Ich habe dementsprechend das Bild und die Beschriftung zur Platine aktualisiert (Download).

...








3 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert
Es steht immer noch Mr.Eds Behauptung im Raum

Zitat : Ob deine Einspeisung so OK ist? Nein, ist sie nicht.

Laut der DGUV-Broschüre https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/654 muss bei der zu treffenden Schutzmaßnahme zuerst geklärt werden, ob der gekaufte Generator ein Stromerzeuger mit Erdungsanschluss oder ohne Erdungsanschluss ist (siehe Bild "technische Ausführung). Also eine Widerstandsmessung zwischen den Polen der am Generator angebauten Steckdosen und dem Schutzkontakt gemacht. Gibt es keine Verbindung, habe ich einen Stromerzeuger ohne Erdungsanschluss (aber mit Anschluss für Schutzpotentialausgleich). Das ist bei mir der Fall.
Jetzt gehe ich in den Entscheidungsbaum (siehe Bild "Entscheidungsbaum), finde mich auf der linken Seite wieder ("Inbetriebnahme ohne Elektrof...
4 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27

Zitat : Die 10A Sicherung auf der Rückseite des Geräts ist in Ordnung.
Die war ja auch nicht involviert. Der Kurzschluss bestand ja über die Verbindung zwischen Gehäuse und Masseanschluss des Gerätes (Iso-Anschlüsse auf der Rückseite) direkt zwischen beiden Polen der Batterie ohne zwischengeschaltete Sicherung. Eine "fliegende" Sicherung in der Anschlussleitung der Batterie hätte hier schlimmeres verhindern können.
Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt. Abhängig davon, wo genau diese Verbindung unterbrochen wurde, ist der folgende Zustand mutmaßlich mit einer Umpolung der Betriebsspannung zu vergleichen, die gerade von Halbleitern gerne mit spontanem Ableben quittiert wird. - Bei...
5 - Kein Bild! Nur Ton! -- LCD   Luxor    LCD328
Hey,

das Bild habe ich nun erfolgreich hochgeladen

Hier wäre der Schaltplan bzw Stromlaufplan: http://elektrotanya.com/vestel_17mb12-sm.pdf/download.html

Das Bauteil (Q854) ist ein FDC642P: https://www.fairchildsemi.com/datasheets/FD/FDC642P.pdf

habe ich durchgemessen. Die "D"-Kontakte haben alle durchgang (so wie es laut Schaltplan sein sollte). Hat auch Durchgang bis zu dem Stecker welcher zu der LCD geht.

Die Kontakte "G" und "S" haben auch verbindung zu den Bauteilen, welche laut Schaltplan verbindung haben sollten.

Spannungen habe nicht gemessen.

Da das Bauteil verdächtig "schwarz" aussieht hätte ich dieses mal auf Verdacht gewechselt? Oder was meint ihr?

Danke schon mal und einen guten Rutsch ins neue Jahr ;) ...
6 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0

Zitat :
rasender roland hat am  8 Jul 2014 11:01 geschrieben :
Dann kann es ja nur an Deiner Verdrahtung liegen.
Vielleicht mal mit den Abschlusswiderständen experimentieren.

Ich habe vier ISDN Doppeldosen bei mir im Haus verbaut.
Aber nur jeweils eine ist für Telefon.
Die zweite ist bei mir für Netzwerk.
Die Dosen sind sternförmig verdrahtet jeweils mit 100 R Abschlußwiderstand.
Alles kommt im Verteilerschrank auf eine LSA Leiste.
Von hier gehts mit kurzer Leitung zum Speedport.
Funktioniert von Beginn an ohne Probleme.



Auch wenn es funktioniert, Deine "Verdrahtung ist falsch und die Termininierung auch. Besser Du gibst so keine Aussagen über die Verdrahtung von Anderen.

Aber es gäbe für den TE tatsächlich eine andere Lösung:

Man könnte einen aktiven ISDN-Sternverteiler benutzen. Dieser erlaubt offiziell die sternförmige Verdrahtung um Adern zu sparen und speist die Endgeräte.
...
7 - Kanalwahlschalter defekt -- HiFi Verstärker   Sony    TA-F220
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanalwahlschalter defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA-F220
Chassis : TA-F220
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin moin,
ich habe hier einen Verstärker von Sony (TA-F220). Bei dem ist leider der Kanalwahlschalter defekt. Diesen will ich nun ersetzen/überbrücken, indem ich ihn auf eine Einstellung festsetze (festlöten der Kabel für eine A+B Einstellung) oder einige Kabel aus dem Gehäuse rausführen, um einen Schalter außerhalb des Gehäsues anzubringen.
Meine Frage ist nun, welche Kontaktstellen ich innerhalb des Schalters verbindung muss, umd die jeweiligen Stufen A+B/OFF/A/B einstellen zu könen.
Den Schalter habe ich bereits ausgebaut.
Auf dem dritten Bild sieht man einen gestrichelten Bereich, in dem der Schalter saß. Um zu verdeutlichen, wie die Kabel angeschlossen werden müssen, habe ich die ersten beiden Bilder mit angefügt.
Einen Schaltplan findet man kostenlos hier oder als Pdf .

In...
8 - Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen -- Info: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel nach BGV A3 prüfen
Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereich

Die Widerholungsprüfung nach BGV A3 dient der Feststellung der elektrischen Sicherheit inkl. der Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von mobilen elektrischen Arbeitsmitteln und Geräten
bzw. ortsveränderlichen Betriebsmitteln aller Art.
Arbeitgeber, Unternehmer und Betreiber elektrischer Geräte sind gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßige Wiederholungsprüfungen an sämtlichen Anlagen und Betriebsmitteln vorzunehmen.
Festgeschrieben ist dies in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), in den technischen Regeln für Betriebssicherheit „Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftiger Anlagen“ (TRBS 1201)
sowie in der Unfallverhütungsvorschrift für „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3).

Begriffsklärung: mobile Arbeitsmittel bzw. ortsveränderliche Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel werden nach BGV in ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Geräte eingeteilt. Der Begriff „ortsveränderlich“ beschreibt dabei nicht nur, dass eine Anlage oder ein Betriebsmittel grundsätzlich von einem Standort zu einem anderen transportiert werden kann. Die Bezeichnung bedeutet...
9 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich)

Zitat : Ich hätte den Splitter zum Übergabepunkt des Providers gesetzt wenn schon CAT7 liegt bis dahin.
Derzeit ist der Hausanschlußkasten (HAK) eine große Unterputzdose an der Hausaußenseite, in der das Erdkabel ankommt.
Die Unterputzdose ist den Umgebungstemperaturen ausgesetzt, was dazu führen würden, dass der Splitter sicher außerhalb der Spec betrieben wird.
Ich werde das aber noch ein mal überdenken, wenn der Vollwärmeschutz in dem Bereich ergänzt wird. Wenn alle Anschlüße der Friztbox belegt werden, wird es vielleicht auch mit Splitter eng im Schrank.
Im Moment habe ich im HAK eine Lüsterklemme für die Verbindung von starrem Erdkabel zum starren CAT7.


Zitat :
10 - Datenübertragung über LAN gestört -- Datenübertragung über LAN gestört
habe folgende Netzwerkkonfiguration:
einen PC/Windows Server 2008 R2, einen Laptop/Vista und beide am Router, W723V.
Der PC hängt direkt am Stromnetz, der Laptop hängt über ein Schaltnetzteil am Stromnetz, der Router hängt über ein Schaltnetzteil am Stromnetz.
Hatte vor dem aktuellen Routerwechsel auf W723V einen W701V.
Das nachfolgend beschriebene Problem hat sich durch den Routerwechsel leider nicht erledigt, ist also unabhängig vom installierten Router.
Und auch unabhängig vom Betriebssystem des Laptops; mit einer Linux-Installation auf dem Laptop gibt es das gleiche Problem.
Also bleibt normalerweise nur noch der Netzwerkadapter,aber der funktioniert, auch (siehe Nr 1, 3 und 4)

1 Wenn der Laptop allein am Router hängt, ist die Datenverbindung über LAN einwandfrei (6900 kBit/s download).
2 Wenn Laptop und PC über LAN am Router hängen (Sternanordnung), liegt die Datenübertragungsgeschwindigkeit beim Laptop bei unter 200 kBits/s, beim PC ist sie einwandfrei (6900 kBit/s)
3 Wenn ich das Netzteil vom Laptop abstecke und der Laptop vom Akku versorgt wird (der PC ist weiterhin am LAN), ist auch die LAN-Verbindung vom Laptop wieder auf 6900kBit/s.
4 Wenn ich mit dem Laptop über WLAN verbunden bin und mit dem PC über LAN, dann sind beide Ve...
11 - AV-Kontrolle fehlerhaft -- Festplattenrecorder   HUMAX    DVR-9900C
Geräteart : Festplattenrecorder
Defekt : AV-Kontrolle fehlerhaft
Hersteller : HUMAX
Gerätetyp : DVR-9900C
Chassis : unbekannt
______________________

Hi, Leute!

Zunächst mal hoffe ich, dass ich den richtigen Bereich des Forums gewählt habe.

Mein Problem:

Ich besitze einen DVR-9900C von HUMAX, den ich (zugegebenermaßen schlecht) wählte, weil ich keine HD-Inhalte aufzunehmen beabsichtige (wird vermutlich seitens des Kabelanbieters eh unterbunden werden, Stichwort CI+).

Dieser DVR hat leider die lästige Angewohnheit, wenn er im Standby den EPG zu downloaden versucht, ungewollt die Quelle meines LED-TV's auf SCART umzuschalten.

Ein Mailwechsel mit HUMAX ergab, dass man in den DVR-Einstellungen die AV-Kontrolle auf "Aus" stellen müsse, weil der Pin 8 der SCART-Verbindung sonst leider auch beim EPG-Download ein entsprechendes Signal ausgibt.

Dieses Ausschalten der AV-Kontrolle hat aber den Nachteil, dass ich das TV immer manuell (per Fernbedienung) auf SCART umschalten muss, wenn ich den DVR gewollt einschalte.

Nun dachte ich, ich könnte mir vielleicht aus einer Eurokarte und zwei SCART-Buchsen eine Art Adapterkarte bas...
12 - Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen? -- Netzwerkprobleme, kein Upload, wer kann helfen?
Servus Leute!

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich hab netzwerkmäßig eh den schwarzen Daumen des Todes. Hab schon überlegt den PC nach Rekordzeit wieder neu aufzusetzen. Diverse Stunden der Web-Recherche hab ich natürlich auch schon hinter mir.

Zur Situation:
Wand -> Kabel D Modem -> Router -> Switch 1 -> PC1 + NAS + Switch2 (daran PC2 + TV + BlurayPlayer)

PC1: i5 Quadcore, WIN7 Pro, 64bit
PC2: AMD Dualcore, WIN7 Home Premium 32 bit
NAS: QNAP 119-PII
Router: ein alter Netgear Rangemax WPN862 oder so (WLAN ist deaktiviert)
Switches: Beides Gigabit Switches, verschiedene Hesteller
Kabel: alles mit CAT5e fest verkabelt, zwischen Switch und NAS Cat7

Den Switch 1 hab ich, damit ich das Hausnetz aufrecht erhalten kann, auch wenn ich den Router abschalte.
Außerdem, damit die Verbindung zwischen den Rechnern und NAS auf Gigabit-Basis läuft. Der Router ist wie gesagt schon älter und schafft nur 100Mbit.
Switch 2, damit nur eine Leitung vom Arbeitszimmer ins Wohnzimmer läuft.

PC 2 ist auch schon älter. Dient(e) als Mediacenter-PC am TV. Läuft seit etwa 2005 unverändert und performt "normal" bei den Tests.
PC 1 ist neu, hab ich vor kurzem zusammengebaut, trat seinen Dienst in KW20 an. T...
13 - Fragen zu Datenerfassung und -auswertung -- Fragen zu Datenerfassung und -auswertung
Hallo!

Ich beschäftige mich derzeit im Rahmen eines Projektes mit folgender Aufgabe:

Ein Material-Korrosionsprüfstand ist mit zwei Durchflußmessern und einem Temperaturfühler für das Medium sowie einem Differenzdrucksensor für die Meßzelle ausgestattet (die exakten Abläufe erspare ich Euch an dieser Stelle ).


Die Durchflußmesser sind von Bio-Tech:

http://www.btflowmeter.com/fileadmi.....P.pdf


Bezüglich Temperatursensor schwanke ich noch zwischen einem Pt100-Fühler und einem Typ J-Thermoelement:

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....l=005

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....mente
14 - Keine Power -- Drucker Samsung CLP-500
Geräteart : Drucker
Defekt : Keine Power
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CLP-500
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!
Ihr habt mir letztes Jahr bereits so kompetent mit meinem Trockner geholfen, da möchte ich euch auch mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was mit meinem Drucker los ist.

Der Samsung CLP-500 ist ein Farblaser, der bis Anfang der Woche noch einwandfrei gearbeitet hat. Vorgestern tat sich aber beim Einschalten plötzlich gar nichts mehr. Man legt den Kippschalter hinten am Gerät um, und es gibt kein Lüfter-Geräusch, keine drehenden Walzen, keine Displayanzeige, kein leuchtendes Lämpchen, nichts! Es ist, als würde er überhaupt keinen Strom bekommen.
Das Anschlusskabel und die Steckdose waren schnell geprüft, daran liegt es nicht. Meine Vermutung war, dass eine interne Sicherung am Netzteil kaputt ist. Mal eben schnell auf machen war aber nicht drin, wegen Zeitmangel an diesem Tag, und das Ding ist auch recht gut "verpackt".
Ich habe mich dann die letzten beiden Abende auf die Suche nach hilfreichem im Netz gemacht. Dabei fand ich heraus, dass es wohl eine interne 5A Sicherung gibt, die wohl regelmäßig raus fliegt...
15 - Was brauch ich für ein Bauteil? -- Was brauch ich für ein Bauteil?
okay, sry

Hier sind mal n paar Daten (zum Interface):

1) PDF-File: Interface
2)Daten:
Serielles Interface 30402 (Intelligent Interface)

Aus dem Jahr 1997. Betrieb mit Standard PCs unter Windows. Standardmäßig mit der Software LLWin 3.0 oder über die FishFace Software. Zusätzlich kann LLWin eigene Programme in den Speicher des Interfaces laden. Ein besonderer Prozessor auf dem Interface kann sie dann unabhängig vom Rechner ausführen (Active Mode). Verfügt über einen Slave-Anschluß zum Betrieb des Extension Modules 16554.

Technische Daten

1. Verbindung zum Modell
Buchsenleiste auf dem Interface
2. Verbindung zum Rechner
Neunpoliges serielles Kabel mit SubD9-Steckern (Stift/Buchse)
3. Stromversorgung 9V / 1 A
4. Anschluß für Slave Interface (16554, Extension Module)
5. 4 Ausgänge M1 - M4 zum Anschluß von Motoren, Lampen ...
6. 8 Digital-Eingänge E1 - E8 zum Anschluß von Tastern, Schaltern, Relais, TTL ...
7. 2 Analogeingänge EX, EY zum Anschluß von Widerständen, Photozellen ...

...
16 - Live Webcam vom Bohrloch -- Live Webcam vom Bohrloch
Schaut bitte mal hier: http://www.groundcrew.ch/Lindsey_Williams_im_Gespraech_mit_Alex_Jones_10_Juni_2010.pdf

Der Text aus dem obigen Link, jedoch ohne Formatierungen:

Zitat : Lindsey Williams im Gespräch mit -
Verantwortlich für die Übersetzung Ruth Huber www.ruth-huber.ch
- mit Jeff Rense: free download for 7 days:
http://www.sendspace.com/file/g7x2hm
- mit Alex Jones:
http://projectavalon.net/Lindsey_Williams_10_June_2010_Alex_J
17 - handy ans Lan-Netz -- handy ans Lan-Netz
Naja bei mir sind die Werte in der Paxis.

Mit HSDPA lade ich wenn die Verbindung gut ist und die Gegenstelle passt mit ca.580kb/s herunter.

Mit DSL der Telekom Austria hingegen nur mit 130kb/s. Und da muss schon alles passen.

Das sind die Daten was der Firefox beim Download anzeigt.

Wegen der Nutzung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber wie zum Teufel soll ich 1 GB mit dem Handy verpulvern. Und wenn ich das Handy mit den PC per USB oder Bluetooth verbinde und die Internetfreigabe am Handy starte komme ich ohne Treiberinstallation oder Konfiguration ins Internet.

Jetzt habe ich mir einen Internetstick von BOB geholt. Da kostet das GB 4€. Wenn ich das GB bei A1 überziehe wirds richtig teuer. Obwohl BOB eh zu A1 gehört. Vom Netz zumindest.

mfg francy ...
18 - Hat jemand das .net Framework 3.0? -- Hat jemand das .net Framework 3.0?
4er? Ich kenne nur 3.5 als aktuelle Version, und alle 3.0-Programme, die mir bisher unter gekommen sind, liefen damit. Zu bekommen ist es eigentlich in allen größeren Download-Bereichen bei chip, pcwelt und wie sie sonst alle heißen. Wichtig ist, dass es die "Redistributable"-Version ist.
Meines Wissens braucht aber auch die bei der Installation kurz Verbindung zum Big Brother in Redmond.

Abgesehen davon, dass man einen Grafiktreiber für ein GUI braucht ist klar, aber seit wann braucht der Grafik-Treiber selbst ein GUI Das ist keine Frage, auf die ich eine Antwort möchte. ...
19 - Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de -- Warten auf Forum Electronicwerkstatt.de
Was das Download-Fenster angeht, das liegt meistens daran, dass der Firefox die Verbindung zum Server verloren hat, ob selbst getrennt oder vom Server zurückgesetzt kann ich nicht sagen, bevor ein Byte bzw. der Header empfangen wurde. Wenn man auf Speichern klickt hat man auch nur eine 0-Byte-Datei. ...
20 - Hameg HM205 - Speicherbetrieb defekt? -- Hameg HM205 - Speicherbetrieb defekt?
Da der Fehler ja aber nur beim abspielen passiert (wäre der Adressierungsfehler schon beim Speichern da, würde das Fehlerbild andersrum aussehen), ist auch noch
die Verbindung [Pin3 IC815/74HC157]<->[Pin9 IC813/74HC4040] interessant. Da die X-Achse ja aber korrekt bedient wird kann der Fehler nicht bei dem Zähler sein, denn dieser ist auch mit dem DAC für die X-Ablenkug verbunden (die gefragte Leitung kommt da an Pin14 an).

Bei genauerem Hinsehen fällt mir allerdings auf, dass da im Schaltplan etwas nicht stimmen Kann, eventuell der Grund, warum er nicht zum Download bereitsteht.

So kommt nämlich die Adressleitung A7 des SRAM im Endeffekt bei Q0 des Zählers raus, A6 kommt bei Q1 raus, und A8 korrekt bei Q8, A9 wieder bei Q3, und so weiter
Der DAC10, der ganeu die gleichen Adressdaten empfängt ist aber in der Richtigen Reihenfolge angeschlossen (Davon abgesehen, dass Q0 an B10 ist und Q9 an B1...) ...
21 - Geschirrspüler Neff S9JT1F -- Geschirrspüler Neff S9JT1F
Ok, ich hätte echt schon fast gefragt, wozu man die Spülmaschine dann noch braucht.

Also gut, nachdem ich nun wirklich hier eine Rückmelde-Flut ausgelöst habe, will ich dann mal das ganze Ratespiel aufklären und vor allem auch den Schwank aus der Abteilung "so bitte nicht" erzählen - so hatt ich das ja versprochen:

Soviel aber schon voraus: Die Wassertasche, Wassereinlaufkammer oder auch Wärmetauscher, wie auch immer das Teil heißen mag, war jedenfalls NICHT die Ursache für das wenige Wasser in der Maschine - das kam ganz anders.

Aber der Reihe nach:

Ja, ich hatte in Verbindung mit den Stichwörtern "wenig Wasser" auch in viiiieeeelen Foren gesucht. Überall der Hinweis auf die (Zitat) Wassertasche (Zitat-Ende), die ja in echt Wärmetauscher heißt, wie wir jetzt wissen.

Deshalb habe ich das gute Stück auch ausgebaut und gereinigt, soweit das eben von außen durch die Anschluss-Stücke ging. Aber die Verunreinigung in der linken oberen Ecke war mit solchen Mitteln aber nicht weg zu bekommen. Also zum Gartenschlauch gelaufen - ich hör die Profis schon die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, oder auch hellauf kichern - je nachdem. So habe ich also versucht, dem Dreck auf den Leib zu rücken. Der Dreck ging nicht weg, dafü...
22 - Firewall: Alternative zu Zone Alarm gesucht -- Firewall: Alternative zu Zone Alarm gesucht
Bei FTP wird zunächst eine Verbindung auf den Server nach Port 21 auf gemacht. Über diese läuft die Anmeldung und alle weiteren Kommandos wie Verzeichniswechsel. Für Der Up- und Download von Daten oder das Auflisten von Verzeichnissen geht aber nicht über diese Verbindung, sondern nur der Befehl dazu. Für die eigentlichen Daten wird dann eine zweite TCP-Verbindung geöffnet. Im klassischen "Aktiven FTP" vom Server zum Client ( , muss also von NAT-Router, genannt DSL-Router, unterstützt werden). Dazu gibt es den passiven Modus, bei dem auch der Client diese zweite Verbindung eröffnet.
Die Idee dazu ist zwar ganz nett, aber die Durchführung ziemlich schlecht. Wenn es nur nicht so weit verbreitet wäre...

PS: Den Begriff "Mehr-Verbindungs-Protokoll" habe ich mir gerade ausgedacht. Ob es einen richtigen Namen für den Murks gibt weiß ich nicht. ...
23 - Waschmaschine Miele Novotronic W 718 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 718
moin moin,
bei unserer W 718 hatte ich auch einen totalausfall und als ursache habe ich eine unterbrechung auf der schalterplatine S 1 (die mit den 6 drucktasten im bedienfeld) ermittelt. dann ist im eingeschalteten zustand die verbindung von 9 nach 11 auf S 1 unterbrochen. dafür habe ich hier eine schöne reparaturanleitung gefunden:
http://www.teamhack.de/download/WA_Miele_keine_Funktion.pdf
schöne grüße,
gerhard ...
24 - Die besten (Freeware) Programme für\'s Nötigste -- Die besten (Freeware) Programme für\'s Nötigste
Ich hab Down Them All als Firefox Plugin drauf.

Hatte früher noch Free Download Manager. Eigentlich ganz geil, weil man mehrere Sachen markieren konnte und dann sagen "alle links speichern unter". Hab den aber im Verdacht mit schuld am gelegentlichen Abkacken meiner Verbindung zu sein. ...
25 - Fritz Box tunen -- Fritz Box tunen
Erst mal ein Verweis auf den alten Thread (da ging's hauptsächlich um Hardware):
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Auf Seite drei hatte ich damals schonm was zur Software der FB geschrieben, inkl. Link zu den Befehlen, die man zur Steuerung der LEDs absetzen muss. Hier jetzt noch mal der Extrakt.

Zur Fritzbox:
HowTos:
http://www.tecchannel.de/server/ext......html
Forum mit Infos:
http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php


Zitat : 1. Gibt...
26 - Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad -- Verkaufe fiele Fertige Module AVR / Velleman / Conrad
Hallo ich verkaufe hier meine nie fertig geworden Hausteuerung.
Bei den meisten teilen sind noch die Original Rechnungen & Garantie dabei.
Ich mach vorerst eine Aufzählung der zu verkaufenden Teile.

IR Trans: Mediacontroller V3.6 Infrarotdatenbank mit 64K Flashspeicher für ca. 500-800 IR Befehle. Ideal für Gerätesteuerung in Verbindung mit Hardware RS232 (NP 201€ + 1 Jahr Garantie)
Info : http://www.irtrans.de/de/shop/mediacontroller.php
http://www.irtrans.de/download/Docs/Mediacontroller_DE.pdf

AVR Mikrocontroller Bord von Roland Walter Neu und noch ein Jahr Garantie. (NP 99€)
Buch "AVR Mikrocontroller Lehrbuch"
+ Platine (bestückt, getestet)
+ ISP-Programmieradapter
+Zubehör
Info : http://www.rowalt.de/

Sensory VD 368 Spracherkennung für elektronische Geräte (NP 42€)
Info :
27 - Geschwidigkeit des Forums -- Geschwidigkeit des Forums
Gerade wollte ich schreiben dass es wieder schneller geworden ist - Fehlanzeige. Es ist immer noch gleich lahm wie vor einer halben Stunde.

Es ist wohl wirklich eher ein Routingproblem als ein Serverproblem.
Sobald die Verbindung steht geht die Übertragung ruck-zuck (z.B. beim Upload oder Download von Bildern) ...
28 - Einige Fragen zu DSL... -- Einige Fragen zu DSL...

Zitat :
LeoLöwe reloaded hat am 26 Feb 2008 18:41 geschrieben :
...
3.: Weil der Normalkunde ADSL bekommt. A für asynchron sagt schon...Falsch. Das ist eine synchrone Datenübertragung.
Das A steht für asymmetrisch, weil die Verbindung upstream und downstream mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben wird.

Der Grund für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten liegt in der endlichen Bandbreite der Verbindung, über die ja auch die Quittungen für die empfangenen Datenpakete zurückgeschickt werden.
Da die meisten Benutzer mehr Daten herunterladen als schreiben, hat man dem Priorität eingeräumt und verwendet mehr von der vorhandenen Transportkapazität für den Download.
...
29 - DSL Bandbreite erhöhen durch 2 DSL - Anschlüsse? -- DSL Bandbreite erhöhen durch 2 DSL - Anschlüsse?
Neues von der Front:
Anruf bei der technik von telecom (sehr freundlicher Herr) hat ergeben:
1) Nachbar hat 4 dB weniger Dämpfung und bewegt sich an der Grenze zur höheren Datenrate.
2) Angebot: ich soll doch symetrische DSL nehmen, dann wird's schneller.

(Vielleicht ein dumme) Frage: Es werden doch bei der symetrischen DSL Anbindung die gleichen Adern verwendet. Wie kann dann die Verbindung (wohlgemerkt der download!!!) schneller werden, wenn dies durch ADSL nicht möglich ist?
...
30 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen

Zitat : Wie ist das mit der Koax-Leitung, muss die geerdet werden? Das Erfordernis einer Blitzschutzerdung hängt vom Aufstellungsort ab. http://www.blitzschutz.com/infos/do.....n.pdf Zumindest aber ist die Einbeziehung der Antennenleitungen in den Potentialausgleich anzustreben. Selbst das BK Netz gehört in den Potentialabgleich einbezogen. Somit ist deine Anlage bezüglich der abführenden Antennenleitungen korrekt installiert.
Zitat : Es ist auch so, dass die zweite Leitung vom LNB an einen anderen Receiver geht und da tritt dieses &...
31 - Problem nach Widowsupdate -- Problem nach Widowsupdate
Wozu du ein Dual Kern Prozessor Brauchst, Ist mir Schleierhaft. Um wen du dir was herein Ziehest es nicht zu Bemerken und Leistung zu Verschenken? Mir soll’s Recht Sein.

Es ist Sehr Einfach:

1 – Auf Unbekannte Seiten, was du zum ersten Mahl Besuchst, Grundsätzlich ein Sicheren Browser ein zu Setzen, wie z.B. MOZILLA FIREFOX. Dieser hilft dir auch nicht Besonders wen der Falsch Eingestellt ist. Hier musst du UNBEDINGT die zwei Java’s ABSCHALTEN, Downloads IMMER Bestätigen Lassen, Keine Automatische Prozeduren Genehmigen.

2 – Die Ernsthaftigkeit der Seite kann man Überwiegend anhand der vorhandenen WERBEBANNER (Sponsoren in Allgemein Erkennen) Sieht man da Bannern mit Flattertitten, Öffnen sich jede menge Pop-UP’s Trotz Pop-Up Sperre in diese So genannten Flash Layer ist VORSICHT GEBOTEN. Über Diese FLASH LAYER kann man im Hintergrund jede Menge Müll Installieren. Das Benützen den EXPLORER auf Solche Seiten ist einfach nur KRANK.

3 – Automatische Software Updates NIE MAHLS Über Pop-Up Seiten, Email Links oder Automatisch Ausführen Egal Wie Vertraulich diese Zertifiziert sind sondern GRUNDSÄZLICH auf der ORIGINALEN Seite des Betreibers Tätigen nach GRÜNDLICHE DOKUMENTATION und Überlegung ob man es Eigentlich Benötigt.

4 – Software bzw. Up...
32 - Tool für serielle Verbindungen zum Download -- Tool für serielle Verbindungen zum Download
Hallo,

ich finde das Programm von Teefax zur genauen Analyse von wenigen Daten sehr gut, allerdings brauche ich eher nen einfaches Terminal-Programm, weil ich einfach nur große ASCII-Datenmengen empfangen und durchschauen will.

Das Programm COMM von ffeichtinger läuft bei mir (Windows XP) nicht, stürzt sofort beim Start ab mit der Meldung "File create not successfull", also kann der COM-Port wohl nicht geöffnet werden. Zum selberumschreiben habe ich nicht wirklich Lust, da muss es doch auch was fertiges geben...

Hyperterminal ist nicht wirklich geeignet, weil es z.B. nicht mal nen Knopf gibt, mit dem man die alten empfangenen Daten vom Bildschirm löschen kann. Die bleiben immer im Bildlaufpuffer, sodass man nie erkennen kann, was neue und was alte Daten sind (außer vielleicht über den Umweg, jedesmal eine neue Verbindung zu definieren).

Termite (kostenloser Download, einfach mal googeln) ist dagegen klein, fein und übersichtlich, ist aber eher zum chatten gedacht. In diesem Programm kann ich nicht einfach mal ein Zeichen von der Tastatur zum angeschlossenen Gerät schicken, sondern muss die Texteingaben in einer Extra-Zeile vornehmen und kann den ganzen Salat erst per Enter-Druck abschicken. Dafür gibt's den arg vermissten "Clear&...
33 - Router + Switch= langsame Verbindung -- Router + Switch= langsame Verbindung


Zitat : Fentanyl hat am 27 Jun 2006 23:27 geschrieben :
2.: Du hast beim verbinden des Routers mit dem Switch kein Crossover-Kabel verwendet und das Auto-MDI-X verlangsamt die Verbindung



Wenn der Switch Auto-MDI-X drin hätte, hätte er dann einen gekennzeichneten Uplink-Port?
Und wenn Auto-Cross nicht drin ist dann geht die Verbindung entweder oder sie geht gar nicht.

Zitat :
3.: Der Switch ist ein 10Mbit-Gerät (bitte mal genau draufschauen)



Da DSL-1000 im Download ziemlich genau 1Mbit/s hat soll...
34 - datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel -- datenkabel für netzwerk/dsl isdn tel
Hallo Scholzro,

wie soll denn der DSL Aufbau sein ? 1 Computer, aber die Möglichkeit diesen in jedem Zimmer an DSL hängen zu können, oder sind's mehrere PC's die sich eine Internet Verbindung teilen ?
Dann würde ich zu einem Router empfehlen und die Sache sternförmig wie unter c) aufbauen.
a) Ist für Netzwerk sehr gut geeignet, da es für bis zu 1GigaBit Übertragungen zu nutzen ist. Für ISDN wäre es sehr übertrieben, da reicht ein normales 4DA Kabel aus dem Baumarkt (wenn Du zuviel Geld hast,funktioniert CAT7 aber natürlich auch).
b) Ist nicht zu empfehlen. Theoretisch brauchst Du zwar für jedes nur 4 Adern (das Kabel beinhaltet 8), aber die Störsignale sind dabei nicht zu vernachlässigen. Außerdem mögen es einige Router und Switches nicht, wenn nicht alle 8 Kontakte belegt sind. Und wenn Du irgendwann mal auf GigaBit umsteigst brauchst Du wieder alle 8 Adern.
c) bei Netzwerk sternförmig (es sein denn Du willst BNC verlegen,was aber in der Praxis kaum noch vorkommt), bei ISDN hast Du einen S0 Bus, da kannst Du hintereinanderschalten, da die Verteilung der MSN's über die einzelnen Geräte erfolgt.
d) CAT5 geht auch, ist halt in Punkto Abschirmung der kleine Bruder von CAT7. Je schlechter die Abschirmung und die Leitfähigkeit, desto mehr Fehler müssen die...
35 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren?
Hi,
gut beobachtet!
Natürlich muß die Verbindung des Zeitrelais nicht oben an +, sondern an -, also ändern!
Übrigens als Schaltplaneditor benutze ich s-Plan von ELV, das ist schnell zu begreifen und für kleinere Schaltungen gut geeignet. Kostet glaube ich 49,- Euro.
Es gibt da noch von eagle was zum kostenlosen Download, aber damit kam ich nicht zurecht; zu aufwändig.
Das IC habe ich gewählt, weil es mir gerade einfiel, sicher gibt es da auch noch andere.
Gruß
peter...
36 - Siemens Siemens Simatic S7-200 CPU 214 (6ES7 214-1AC01-0XB0)(6ES7 214-1AC01-0XB0) -- Siemens Siemens Simatic S7-200 CPU 214 (6ES7 214-1AC01-0XB0)(6ES7 214-1AC01-0XB0)
Hallo
Wie ich unter von 'olfi13' genannten Topic bereits schrieb kannst Du Dir bei etwas Grundwissen den Adapter selber löten. Der funktioniert bei mir - an einer CPU benutzt - gut.
Die Software für erste Gehversuche gibts bei Siemens als 60Tage Demo Version (kostenlos) zum Download. Als Adapter musst Du dort das PC/PPI Cable bei entsprechender Baudrate der CPU Schnittstelle (!!!) einstellen. Da gibt es nur zwei Möglichkeiten: 9k6 oder 19k2 Bds.
Wird der Adapter an den COM-Port gestöpselt; (ich erwähne es nur da die neuen Verbindungskabel üblicherweise an den USB-Port gehen) ... muss die Grund-(Default)Einstellung der Demoversion sicher auf den entsprechenden COM-Port umgestellt sein !!! (PG-Schnittstelle einstellen) sonst bekommst Du nie eine Verbindung.
Bei gebraucht erworbenen CPUs ist ein häufiges Anfängerproblem beim ersten Verbindungsaufbau die evtl. unbekannte PPI-Adresse der CPU (wird später im Systemdatenbaustein eingestellt - und ist typischerweise '2'). Diese findest Du per 'Suchlauf' == einfach im Fenster 'Komminikation': 'Doppelklicken zum Aktualisieren' durchlaufen lassen. Einmal mit 9600Bd und wenn sich da keiner meldet nochmal mit 19200Bd. Der Betriebsartenschalter der CPU sollte (wenn man nicht genau weiss, dass die CPU wirklich leer ist) dabe...
37 - _klein_durchlauferhitzer solarfähig schaltung -- _klein_durchlauferhitzer solarfähig schaltung
Hallo Sam,

danke für's Kompliment ...
... und viel größeres zurück für die schnellen Antworten und die Qualität des Forums (siehe auch mein PS)

> Zum Hausanschluß: Ist das ein EFH oder hängt da noch ne weitere Wohnung etc. mit dran? Sind sonstige größere Lasten vorhanden (z.B. E-Herde)?

Auch hier keine Probleme:
EFH, (Flaschen)Gasherd und die Drehstrombrennholzsäge wird nur aller zwei Jahre mal benutzt ...


> Für b) muß ich auch selbst erst nachsehen. Welche Fabrikate hast Du denn schon durch?

Von AEG über Clage (die haben kleine elektronische DLE) bis Vaillant (gibt's was mit Z??), Spezialisten wie hwt-productions nicht ausgelassen.

Dann noch auf Sammelseiten wie

www.durchlauferhitzer.info

und anderen für Bauherren und Architekten.

Aber vielleicht liest ja noch jemand mit, der doch einen kennt.

> Warum bestimmte elektronisch gesteuerte Klein-DLE nicht mit WW gespeist werden dürfen, entzieht sich meiner Kenntnis. Einen prinzipiellen Grund sehe ich aber nicht.

Die Aussage hilft mir weiter. Ich hatte nur die Befürchtung, einen ganz offensichtlichen Hin...
38 - Bau eines 2.4 Ghz Störsenders -- Bau eines 2.4 Ghz Störsenders
Hallo Forum,

Ich suche eine Bauanleitung für einen 2.4GHz (WLAN) - Störsender, der nur eine geringe Reichweite (so ca. 10m) hat.
Gibt es da irgendwo eine Bauanleitung? - Und ist der Betrieb eines solchen Störsenders illegal?

Der Hintergrund ist: Ich teile mir mit meinem Nachbarn, der ein sehr guter Freund meiner Eltern ist, meine Internetverbindung. Da meine Eltern meine Verbindung bezahlen, habe ich da ein sehr geringes Mitspracherecht. Seitdem der WLAN-Router habe ich mit diversen Download-Tools Probleme, da der Router nicht mit der hohen Anzahl eingehender Verbindungen umgehen kann. Wir hatten bisher schonmal öfter das Problem, dass sein Access-Point abgestürtz war, oder die Verbindung zwischen unseren Häusern generel aus irgendwelchen Gründen schlechter war, und das hat ihn schon ziemlich genervt. Meine Intention ist es nun, ihn etwas weiter zu nerven, um ihn dazu zu bewegen, sich einen eigenen Anschluß machen zu lassen.

Falls jemand vielleicht noch andere Vorschläge neben dieser brachialen Methode hat, dann wäre das toll. ...
39 - TV Schaltplan-Website gefunden -- TV Schaltplan-Website gefunden
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schaltplan-Website gefunde
______________________

Hallo,

ich habe eine französische Website mit über 1,4 Gigabyte Schaltplänen gefunden.
Der Download ist nicht gratis - man muß sich über eine 0190er-Nummer einen 24-Stunden-Code holen, und kann dann so lange beliebig downloaden.
Das kostet nur 1,86 Euro und ist das Geld sicher wert.
Entsprechende Nummern gibt es für alle europäischen Länder.

Die Adresse ist:
http://schematheque.com.free.fr/

Ich habe zu dieser Webseite KEINE persönliche Verbindung, bin nur zufriedener Kunde...

Gratis-Schaltpläne per EMail (habe gerade erst angefragt und noch nichts bekommen) gibt es bei

http://www.dede75007.com/page2.html


..hoffentlich hilft es Euch.

Frohes Fest

Physikus...
40 - SAT NOKIA D-BOX 1 -- SAT NOKIA D-BOX 1
Das ist ein Flashbaustein. Bei dir scheint es ein Thermoproblem zu sein, zu diesen Flashbausteinen in Verbindung mit der D-Box1 habe ich aber noch etwas gefunden, ist zwar älter könnte aber helfen im Anschluss an die Reparatur weitere Probleme zu vermeiden. Nach dem wechseln der Flashbausteine muß das Betriebsystem und der Bootloader über ein BDM neu eingespielt werden.

[..]
08.12.97

Es gibt Probleme, wenn man mit BDM neue Software incl. Bootbereich programmiert hat, falls in dieser Box Flash Bausteine des Typ's 29F800 verwendet werden.

Der Fehler tritt in Erscheinung, wenn man spaeter versucht mit einem Serial Download Program, Software ueber die RS232 Schnittstelle in die Box zu uebertragen. Es gelingt dann nicht die neue Software erfolgreich einzuspielen. Wenn man Glueck hat, laueft dann wenigstens die vorherige Software noch. Dies ist allerdings nicht gewaehrleistet !
Es ist allerdings auch moeglich, das Software fuer die Box im Umlauf ist, wo dieses Problem auftreten wird, wenn diese das erste Mal vom netzt getrennt werden... Das erkennt man dann daran, dass alte Senderbelegungen zum Vorschein kommen (ist wahrscheinlich aber nur extrem selten der Fall).

Hervorgerufen wird das Problem meist durch den inzwischen verbreiteten Bootload...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Download Verbindung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Download Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892392   Heute : 9350    Gestern : 24670    Online : 328        20.10.2025    10:45
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0665090084076