Gefunden für bottich luft voll - Zum Elektronik Forum





1 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 8080 -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 8080




Ersatzteile bestellen
  Tja, dann kann es nur so sein, dass der Druck immer noch nicht ausreicht diesen Schwimmermagnet hoch zu treiben.
Der eigentliche Sensor für die Wasserstandsmessung im Bottich befindet sich unten hinter der rechten Seitenwand. An dieser Druckdose geht so ein Schlauch ran. Wenn der Bottich voll ist, schaltet die Druckdose das Wasserziehen ab. Es ist völlig normal, dass die Pumpe anfangs noch Luft zieht. Wenn die Druckdose zurückschaltet, wird ja noch Wasser nachgezogen. Das passiert am Anfang des Programms und nach jedem Abpumpen.
Während des Wasserziehens ist eine Blasenbildung oben in der Wassertasche völlig normal. Das ist nicht schlimm. Nur der Wasserduck scheint schwach zu sein. Oder der Schwimmer ist kaputt, was ich aber nicht glauben mag. Im Normalfall schieß dieser Schwimmer richtig hoch beim Wasserziehen…
...
2 - zu wenig Wasser -- Waschmaschine BOSCH WFF1201/01
Moin Wadlbeisser24

…fließt zu wenig Wasser ein.
Dann dürfte die WA auch nicht drehen & heizen.
Oben am Bottich, müsste ein Entlüftungsschlauch (ca. Fingerdick) sein, meisten zur Einspüllade. Überprüfe den inc. diese Anschlüsse. Wenn Wasser einströmt, muss die Luft raus, sonst könnte sich im Bottich ein „Luftdruck“ entwickel, der evtl. den Niveauregler zu früh aktiviert, da die Luftfalle direkt unten am Bottich sitzt.
Halte den Kasten fest, sowas bekommst du nie mehr.

Gruß vom Schiffhexler

...








3 - Alu oder Stahl-Trommelkreuz -- Waschmaschine Miele W985

Zitat :
Dazu habe ich mir schon den kompletten Lagersatz von Miele besorgt.



Es hätte der Dichtsatz

5387006
Wellendichtring
67,98 EUR netto

ausgereicht, die Lager beim großen Mielerepsatz (Lager, Wellendichtring, alle Schrauben beiliegend und benetzt mit Loctite bspw.)

3589003
RPS Trommellagerung
201,11 EUR netto

sind nicht von denen und in der Preislage überteuert.


Zitat : Die W985 ist jetzt ca. 24 Jahre alt und hat 12400 Betriebsstunden.


Habe hinten in der Ecke eine W986 mit 28800h ohne Lagerschaden, ungeöffnet, es ist also noch Luft nach oben möglich.

4 - Ed7, heizt bis 160C, Wäsche -- Waschtrockner AEG L7WB58WT
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Ed7, heizt bis 160C, Wäsche
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L7WB58WT
S - Nummer : 914603834 01
Typenschild Zeile 1 : 7000 series
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi und schöne Grüße aus Hamburg,ich hoffe auf ein paar rettende Tipps;)

Leider wird die Wäsche von unserem Waschtrockner Aeg 7000series
Nicht mehr richtig trocken. Erst nach mehreren durchlaufen einigermaßen.

FEHLER Sagt Ed7. So habe ich als erstes auf Verdacht 3 Thermostate getauscht die auf der Heizeinheit sind. Leider fehler nicht behoben.

Dann die Temperatur in der trommel an der Mündung der Heißluft vom Gebläse in 20min kurz gemessen. Steigt bis 160grad , dann schaltet die Heizung ab und es sinkt zügig auf unter 80 Grad. Heizung scheint damit ok zu sein richtig? Ist die Abschaltung gewollt zur Regulierung oder Zeichen einer Überhitzung. Das Gehäuse bei den beiden Thermostate an der Heizung ist deutlich kühler.kühlwasser wird auch abgebucht.

Außerdem habe ich mal alles auseinander gebaut und die heizeinheit abgenommen. In der Tat waren dort harte Flussen zu finden die auch an dem durchlass zum wärmetauscher? klebten. Es wäre als...
5 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS

Zitat :
jullles hat am 26 Mai 2023 17:55 geschrieben :
Hm, Entlüftung/Druckausgleich für den Bottich? Warum dann der Schlauch? Da würde doch das Loch im Bottich (auf das der Schlauch draufgestöpselt ist) ausreichen oder?





Und wohin mit dem Schaum, wenn Witwe Bolte 3 Becher Waschmittel reinkippt ? Wohin mit dem Dampf, wenn er aus dem Loch austritt ? Auf die Elektronik im Deckel ?

Hat alles seinen Grund, die Luft / Schaum wird kontrolliert abgeführt. ...
6 - beim Spülen blinkt Zufuhr -- Waschmaschine Miele W455 WPS Allwater
Schläuche sind geprüft bis zum Unwuchtsensor und vom Sensor zum Bottich. sind auch frei.

Aber wenn der Sensor keine Luft durchlässt, dann käme die Wasserstandshöhe nicht an der Druckdose an?
Der Drucksensor lässt eindeutig keine Luft durch.... ...
7 - Entlüftung -- Waschmaschine Miele W455 Dualwater
Dann bitte mehr Info:
-Wann läuft das Wasser aus?
-Spritzen die Düsen ungünstig?
-überläuft das Einspülgehäuse weil das Wasser nicht abläuft?


Ist die Trommelentlüftung frei? Das ist der Schlauch oben auf dem Bottich. Wenn der zu ist, kann die Luft in der Trommel nur noch über den Einspülschlauch entweichen. Evtl. kann das Wasser daher nicht ablaufen. Hatte ich aber erst 1 mal vor etlichen Jahren bei einer 8KG Gewerbe-Maschine. ...
8 - Wasseraustritt -- Waschmaschine Miele Softtronic W 433 S
Moin heborot

Willkommen im Forum
Wenn Wasser reinläuft, dann muss die Luft aus dem Bottich auch raus.
Vom Bottich geht meistens ein Schlauch zur Einspülkammer, den reinigen auch mit den Anschlüssen.

Gruß vom Schiffhexler


...
9 - Pumpt nicht richtig ab -- Waschmaschine Miele w822 Novotronic W822 Novotronic

Offtopic :
Zitat :
Waschmatroniker hat am  4 Mär 2018 10:00 geschrieben :
[...] Mehr kann es nicht sein


Ahja - gut zu wissen.


@Tooli:

Zunächst, ich bin kein Servicetechniker für Waschmaschinen, und habe daher absolut keine Unterlagen dafür (oder weiße Ware allgemein).

Was meiner Meinung auch infrage kommt, ist z.B:

- wie schnell läuft das Wasser (bzw. Lauge) aus dem Bottich zur Pumpe nach?
- hängt eine (falls vorhanden) Rücklaufsicherung auf der Saug- oder Druckseite der Pumpe, oder ist blockiert - suchen!
- Pumpengehäuse entlüftet? (Ich weiß ohne Unterlagen nicht, ob sich dort Luft sammeln kann)
- Durchhängender Schlauch...
10 - Wasser aus Waschmittelfach -- Waschmaschine Hanseatic 1200 858003422440
Wie wird gewaschen ? Heiß ? Kalt ? Flüssig oder Pulverwaschmittel ?

Kalt und flüssiges lassen alle Schläcuhe mit der Zeit zukleistern, ebenso die Entlüftungsschläuche, welche für ein reibungsloses einfließen des Wassers die im Bottich vorhandene Luft entweichen lassen müssen.

...
11 - Abpumpen bricht ab -- Waschmaschine AEG Lavamat Genius S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abpumpen bricht ab
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Genius S
S - Nummer : 30331583
Typenschild Zeile 1 : 47 B D7 CA 01 A
Typenschild Zeile 2 : PNC 914 002 552 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Servus beinand!

meine Waschmaschine macht nicht das was ich gerne hätte: Bei jedem beliebigen Programm soll zunächst etwaiges Restwasser abgepumpt werden. Dieser Vorgang wird nicht mehr beendet.

Geprüft habe ich folgendes:

1) Flusensieb nicht verstopft
2) Laugenpumpe frei, Flügel drehen sich
3) Ablaufschlauch frei (Badezimmer überschwemmt )
4) Drucksensor angeblasen, Membran klickt.

Wenn ich den Bottich manuell befülle, schlägt der Druckwächter an. Danach wird etwas Wasser abgepumpt bis das Programm ohne Fehleranzeige abbricht. Was man danach hört ist ein gurgelndes Geräusch, wenn das Wasser im Ablaufschlauch wieder nach unten fällt und Luft über den Gummischlauch aus dem Spülfach angesaugt wird.

Im Fremdkörperfach habe ich eine Nähnadel gefunden. Vielleicht hat die irgendwas perforiert (es ist aber kein Wasserau...
12 - verriegelt und E:23 -- Waschmaschine Siemens WM14S4WD
Auf jeden Fall das Gerät vom Netz trennen, dann das Baby trockenlegen... Hin und wieder kommt es bei so einer Aktion vor, dass sich der Schwimmer etwas verhakt und den Schalter nicht zurücksetzt. Ein bisschen an der Maschine ruckeln hilft meist, ansonsten Rück- oder Seitenwand (rechts) abnehmen, alles richtig trocknen und Schwimmerschalter prüfen.
Sollte sich diese "Flut" wiederholen, solltest Du Dich dem Niveausystem widmen.
Oben rechts unter dem Gerätedeckel ist eine runde Dose (Analogdrucksensor), von dieser führt ein dünnerer Schlauch nach unten zum Bottich, diesen an der Dose abziehen und durchpusten, die Luft muss frei und leicht durchgehen.

VG ...
13 - Spülwasser sofort abgepumpt -- Waschmaschine Bosch Avantixx 7
Motor sollte dann eigentlich ok. sein.
Vllt. checkst Du mal das Niveausystem, rechts oben, gleich unter dem Deckel befindet sich eine runde Druckdose (Analogdrucksensor), von dort verläuft ein Schlauch nach unten zum Bottich, diesen an der Dose abziehen und durchpusten.
Die Luft muss leicht und frei durchgehen. Achtung, nicht in den Sensor pusten, weil er nicht "schaltet". könnte bei zuviel Puste beschädigt/zerstört werden.

VG ...
14 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst
Hersteller : Neff
Gerätetyp : SD6P1F
S - Nummer : S41M68N3EU
FD - Nummer : 9008
Typenschild Zeile 1 : SI68MN3
Typenschild Zeile 2 : 00575
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht.
Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach.

Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs.
Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt.

Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff.
Man kann nun die ...
15 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknacht WA CARE 644 DI
Hallo Sepp!

Die Luftfalle ist ganz unten am Bottich und über einen fingerdicken schwarzen Schlauch mit dem Niveauschalter ganz oben in der Maschine verbunden. Wenn du den Schlauch vom Niveauschalter trennst und hineinbläst, muss die Luft im Bottich wieder herauskommen, was sich bei wassergefülltem Bottich durch deutliches Blubbern bemerkbar macht.
Wenn ausschließlich bzw. sehr häufig mit Flüssigwaschmittel und noch dazu mit eher tiefen Temperaturen gewaschen wird, verlegt sich die Luftfalle ganz gern. Vermutlich meinst du mit "Ausgleichsbehälter" die Luftfalle.
Dann ist die Niveauregelung nicht mehr funktionstüchtig und die Maschine macht komische Sachen, z.B. schleudert nicht etc.

Alois ...
16 - dreht nur noch (schnell) -- Waschmaschine Miele Novotronic W 715
Hallo,

da du die Sache mit dem Aufschäume genannt hast, würde ich Vermuten das die Maschine nicht erkennt, ob Wasser im Bottich steht oder nicht. Wie macht sie das ? In der Maschine gibt es die sog. Luftfalle welche über einen dünnen Gummischlauch mit der Druckdose verbunden ist. In der Luftfalle ist, wenn abgepumpt wurde, Luft drin. Wenn Wasser einläuft steigt die Luft nach oben über eine verjüngung, durch den Gummischlauch. Anhand dieser sich ändernden Druckverhältnissen, schaltet irgendwann die Druckdose. Somit weiß die Maschine, ob Wasser im Bottich steht oder nicht. Ist jetzt dieser Schlauch verstopft, undicht oder die Druckdose defekt, kann es passieren das die Maschine versucht zu Schleudern obwohl Wasser im Bottich steht. Möglich ist aber dennoch das es die Leistungselektronik selbst ist (die in der Tür). Diese kann man bei Jan-Hendrik Schulte in Geseke reparieren lassen. Zusätzlich gibt es noch 12 Monate Gewährleistung auf die Reparierte Leistungselektronik.

Gruß
Daniel16121980 ...
17 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine AEG Fuzzy 660 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwuchtkontrolle defekt?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Fuzzy 660 S
S - Nummer : 204.0228
Typenschild Zeile 1 : baugleich Privileg Matura Fuzzy 660 S
Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen schönen guten Tag an die Fachleute im Forum,

unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark,
auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung),
auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg).
Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert.

Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft.

Wasserfüllung i.O.
Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht
Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos
Motor i.O. (Kohlen überprüft)
Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht,
wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben
(baugleiche von Electrolux mit 60 N)

Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt.

Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuchtkontrolle doch be...
18 - Unwuchtkontrolle defekt? -- Waschmaschine   Matura    Fuzzy 660 S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Unwuchtkontrolle defekt?
Hersteller : Matura
Gerätetyp : Fuzzy 660 S
S - Nummer : 204.0228
Typenschild Zeile 1 : Privileg Matura Fuzzy 660 S
Typenschild Zeile 2 : PNC 913760061
Typenschild Zeile 3 : Privileg Nr. 8440
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einen schönen guten (Herren- und Damen)Tag an die Fachleute im Forum,

unsere WM rumpelt und rappelt seit einiger Zeit sehr stark,
auch schon beim normalen Waschen (besonders bei Drehrichtungsänderung),
auch bei sehr geringer Füllung (1,5 kg).
Das geht so weit, dass der Bottich anschlägt und die WM wandert.

Ich hab die WM vorsichtshalber außer Betrieb gesetzt und überprüft.

Wasserfüllung i.O.
Lager i.O. (minimales Spiel), Trommel dreht sich leer geräuschlos/leicht
Programme laufen ohne Wäschefüllung problemlos
Motor i.O. (Kohlen überprüft)
Stoßdämpfer überprüft und vorsichtshalber getauscht,
wobei ich nicht sicher bin, die richtigen verbaut zu haben
(baugleiche von Electrolux mit 60 N)

Habe den Verdacht, dass die Unwuchtkontrolle versagt.

Wenn die Drehzahl ansteigt, müsste die Unwuch...
19 - pumpt nicht immer ab -- Waschmaschine   Bauknecht    WD7540D
Mit der Buddel war nur ein Bespiel, damit sollst nichts machen - vergesse das.
Wenn die WA abpumpt, muss auch Luft in den Laugenbehälter hineinkommen, sonst wird nicht abgepumpt.
Den Schlauch am Bottich dranlassen, überprüfe den nur an der Einspülkammer, da kannst du die Schelle ja abnehmen.

Gruß vom Schiffhexler


...
20 - Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer -- Alte Maschine braucht Antrieb - Papierholländer
Vielen vielen Dank!

schon 2 Antworten! Und sogar jemand dem ich nicht erklären muss was ein Holländer tut. Natürlich trifft Mahlwerk es im Grunde viel bessser. Da hast du recht.


So, ich fasse mal zusammen was ich aus euren Antworten herauslese:


- Die Motorisierung könnte also so klappen mit einer Drehzahl von 1000 U/m und einer Übersetzung von 1:4

- die Absicherung mit den 16 Ampere Sicherungen genügt für einen 2,2 kw Motor, allerdings muss da noch ein FI schalter dazukommen

- eine Schutzart von IP 55 müsste genügen

korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Dann hätte ich hier mal einen Link herausgesucht: Wäre das ein Motor der passen könnte? Bauart B3 scheint geneu auf meine Schienen zu passen und müsste auch mit der Wellenposition hinkommen.

http://www.elektrotechnik-onlinesho......html

IP 55 hat er.

Jetzt wüsste ich noch gern, ob die Betriebsart S1 Dauerbetrieb auch in Ordnung geht:Der Holländer läuft schätzungsweise zwischen einer ...
21 - F13 und Y2 taktet -- Geschirrspüler Miele G1420SC
vielen Dank, taktgeber, für die Hinweise.
Ja, mit Aquastopp hat die Maschine deutlich geringeren, aber immer noch ausreichenden Durchfluss.
An den Reedkontakt habe ich auch schon gedacht und eben nochmal mit einem externen Magneten getestet. Ohne Magnet = kein Durchgang (unendlicher Widerstand)
Mit externem Magnet = Null Ohm (voller Durchgang)
Das Flügelrad dreht sich leicht und schnell, wenn ich Luft in den Kanal des Wasserverteilsystems blase.
Mit diesem Ergebnis ist der Durchflussmesser auch ok, oder?

Mir ist noch aufgefallen, dass das Wassereinlaufventil Y2 im angezogenen Zustand (=offen) mit externer Stromquelle im ausgebauten Zustand ziemlich surrt. Ist das ok?
Außerdem: Wie oben beschrieben läuft zu Programmbeginn für ca. 3s Wasser in das Wasserverteilsystem, dann springt die Laugenpumpe an, obwohl kein Wasser im Bottich ist. Das Ventil Y2 zieht ca. alle 10 sec an, aber Wasser fließt nicht weiter ein. Dieser Vorgang geht ewig weiter. Gleichzeitig blinkt "Zulauf/Ablauf".

Bin weiterhin ratlos.

Gruß
Joachim ...
22 - alles blinkt,pumpt nicht ab -- Waschmaschine Bauknecht Wa7660
Moin Knuddelmama64

Willkommen im Forum
Evtl. brauchst du technische Hilfe aus deinem Bekanntenkreis.
Wenn du nur etwas Wasser ablässt und sie pumpt dann, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich an der Entlüftung.
Gerät spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Gerätedeckel demontieren, hinten wo der Ablaufschlauch raus geht, da befindet sich
Innen der Ökotank. Von dem Tank geht ein Entlüftungsschlauch zur Einspülung oder zum Bottich, den auch reinigen incl. die Nippel
wo er drauf gesteckt wird. Wenn der verstopft ist, entweicht die Luft aus dem Ökotank nicht und die WA pumpt dadurch auch nicht an.

Gruß vom Schiffhexler

...
23 - Pulsierendes Geräusch -- Waschmaschine Indesit IWD 7168 B
Das ist das Pumpen von Luft, weil der Bottich kein Wasser mehr enthält ...
24 - Zu/ablauf blinkt schnell -- Waschmaschine Miele W806 Novotronic
Hallo touring,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Wenn im Bottich (Laugenbehälter) das Wasser ansteigt, wird die Luft in der
Luftfalle zusammengedrückt und durch den dünnen Schlauch nach oben zum
Niveauschalter geleitet. Dieser schaltet dann je nach Luftdruck (=Wasserstand)
die verschiedenen weiteren Funktionen (Heizung, Schleudern...) frei.

Viel Freude noch, an der guten Miele,

mit freundlichen Grüße,
der Gilb

(Thema ist hiermit geschlossen)

...
25 - ER02 Laugenpumpe pumpt nicht -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 5341
Hallo Obbacher,

über die Luftfalle wird der Wasserstand im Laugenbehälter (Bottich) ermittelt:
Steigt der Wasserspiegel im Bottich an, so wird die Luft in der Luftfalle
zusammengedrückt und dieser Druck über den dünnen Schlauch nach oben zum
Niveauschalter (Druckwächter) geleitet. Darin befindet sich ein Gummimembran,
die einen (oder mehrere, je nach Gerätetyp) Umschalter betätigt, die der
Elektronik den Wasserstand mitteilen.
Wenn die Luftfalle verstopft, oder der Niveauschalter defekt ist, kann es
passieren, dass die Maschine "trocken" heizt oder nicht beginnt zu Schleudern,
obwohl das Wasser bereits vollständig abgepumpt ist.

Nochmals Grüße,
der Gilb ...
26 - spült nicht, Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Zanussi ID 6345
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spült nicht, Pumpt nicht ab
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ID 6345
S - Nummer : 911N82-1F
FD - Nummer : 911841509
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zuammen,

Erst mal ein Dickes Lob an dieses Forum, und an alle, die hier mitwirken.
Bin seit zwei Tagen dran, meinen GSP zu flicken.

Zum Werdegang: Kiste spült, pumpt aber nicht ab, und die Suppe steht unten im Bottich.
Weil wir ja vor nix fies sind, Kasten aufgemacht, alle Schläuche, Bälle und Konsorten gereinigt. Dann auch dieses Forum gefunden, Pumpe ausgebaut, Bis auf zwei "angefressene" Flügel nix weiter festgestellt, Pumpe gefettet und wieder eingebaut. Dann nach Anleitung die Wassertasche abgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt! Mal an dieser Stelle ein richtig dickes Lob an Frau Koschmidder, Ziemlich geile Anleitung!

Jetzt hab ich alles wieder schön brav zusammengesetzt, und jetzt pumpt das Ding immer noch nicht ab. Leider "spült" sie jetzt auch nicht mehr. Ich befürchte, beim Einbau der Pumpe ist da was schief gelaufen. Habe das aber jetzt bestimmt schon 5 oder 6...
27 - Schaum -- Waschmaschine Miele Deluxe electronic W 726
Hallo link281,
ich kenne Deine WM nicht aber ich denke der "Turm" ist dazu da, zu verhindern, dass der Ablaufschlauch den Bottich leersaugt. Du kennst sicher das Phänomen, dass ein voller Schlauch ein Gefäss leersaugen kann, wenn das Austrittsende tiefer liegt als der Wasserspiegel im Gefäss. Der Turm unterbricht am oberen Ende diesen "Schlauch" und lässt Luft rein.
Denke ich mir jedenfalls so.
Vor 20 Jahren hatte ich mal so einen Fall: Der gute Mann hat für den Ablaufschlauch einfach ein Loch in den Boden/Kellerdecke gebohrt und den Schlauch dann im Keller in das Waschbecken gehängt. Dann hat er einen Defekt im Programmlaufwerk vermutet, weil ab und zu die Maschine nicht mehr aufgehört hat Wasser einzulassen. Dabei war die unmittelbar zuvor abgepumpte Lauge noch im Schlauch, während das Zulaufventil bereits geöffnet war. Also lief das solange bis das Wasser oder der Strom abgedreht wurde.

Aber das hilft jetzt auch nicht gell?! ...
28 - undefiniertes Teil in Trommel -- Waschmaschine Elektrolux hmm der damalige Test-Sieger
So, der Vollständigkeit halber noch einmal die fehlenden Daten. (Sorry, ich dachte die Modellnumme reicht aus... .)

PNC 914 003 004 00
S-No 54537652

Für alle, die (wie ich) zum ersten Mal eine WaMa aufmachen um Teile aus dem Bottich zu fischen:

Über den Frischwasserzulauf ist wirklich kaum an die Trommel zu kommen (Es sei denn der Fremdkörper steckt genau auf der Höhe des Wassereinlasses fest). Um die Ecke greifen kann man im Bottich gar nicht (wie ich gehofft hatte): Da ist kaum Luft zwischen Trommel und Bottichwand.

Daher habe ich an der Stelle gleich wieder aufgegeben.

Ich habe kurz darüber nachgedacht die Front abzuschrauben, dann habe ich aber gesehen, dass man dann mit dem Faltenbalg (?) kolliediert. Also auch nix!

Ich habe dann überlegt, wie ich von hinten an den Schlauch zur Laugenpumpe kommen kann. Die Verschraubung des Sicherungsrings um den Schlauch war allerdings nicht (gut) zu erreichen. Daher habe ich überlegt, den Heizstanb zu entfernen. (Siehe Tipp oben)

Bevor ich mich aber daran gemacht habe, habe ich noch einmal mit einer Rohrzange an dem Teil gezogen. Und dann: Peng, raus war es. Zuerst dachte ich, dass ich das Teil abgebrochen habe und ein Teil noch in der Maschine verblieben ist. Aber des Räts...
29 - nimmt Wasser-sprint zu Ende -- Waschmaschine Miele WPS 923
Hallo monaro,

vorne unten mittig im Bottich (Laugenbehälter) sitzt die Luftfalle, ein
flaches Plastikrohr, welches schräg nach rechts oben zeigt.
Am oberen Ende der Luftfalle ist ein dünner schwarzer Schlauch aufgesteckt,
der zum Niveauschalter führt. Der Niveauschalter ist eine runde Druckdose
mit einer Membran im Inneren, die je nach Wasserstand im Bottich mehrere
Umschalter betätigt und so die verschiedenen Niveaus (0,1,2 oder 3) an die
Steuerelektronik meldet.
Wenn das Wasser im Bottich ansteigt, wird die Luft im dickeren Teil der
Luftfalle zusammengedrückt und in den Schlauch zum Niveauschalter gedrückt.
Störungen in diesem Bereich entstehen oft durch Waschpulver- oder Kalkablagerungen
in der Luftfalle, sie ist dann verstopft oder verengt. Dann nimmt die
Maschine nur wenig Wasser oder heizt sogar schon ohne Wasser oder schleudert
nicht auf Anhieb.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
30 - Fehler E3, aber intakte Pumpe -- Waschmaschine   Bauknecht    WA 3771
Reinige mal den Schlauch zum Niveauschalter.
Ich weiss nicht wo genau der herkommt, aber da musst du halt mal suchen.
Wenn der verstopft ist dann kann es sein, dass die Maschine denkt, es wäre noch wasser im Bottich, obwohl bereits alles leer ist.
Wichtig ist, dass aber auch kein Wasser zum Niveauschalter selbst gelangt.
Das beim Füllen des Bottichs im Schlauch aufsteigende Wasser drückt die darüber im Schlauch befindliche Luft zusammen, und der Niveauschalter reagiert auf den LUFTDRUCKANSTIEG, nicht das Wasser.

Wenn es die örtlichkeit erlaubt, mach das Flusensieb frühzeitig bereits beim Abpumpen auf und lass die Suppe da rauslaufen. Dann kann die Pumpe "fertig" "müde" oder sonstwas sein, wie sie will, die Kiste hat am Ende kein Wasser mehr im Bottich und muss dann auch rechtzeitig "Wasser ist abgepumpt, es kann weiter gehen" erkennen. Erkennt sie das nicht trotz weit offenem Flusensieb also nahezu staubtrockener Maschine imme rnoch nciht, liegt es IN ERSTER LINIE kaum an der Pumpe (allein).

Ich glaube nämlich auch nicht an die Pumpe. Jedenfalls würde ich das naheliegendste und vor allem kostengünstigste zuerst noch testen.
Direkt Teile tauschen ist was für die, die es nicht zahlen müssen, oder Ersatzteile lagern...
31 - Wasser überläuft ausSc -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 9753 sensortronic

Da würde ich das Problem mal im Bereich Niveauschalter suchen.
Am Bottich ist eine Luftfalle (längliches Kuststoffteil) mittels Gummidichtung eingebaut, von der führt ein dünner Gummischlauch zu einem Drucksensor/Niveausensor.
Läuft nun Wasser in den Waschbottich, komprimiert sich die Luft in der Luftfalle und betätigt dann den Niveausensor ("genug Wasser!"). Dieser Sensor hat meist mehrere Kontakte für unterschiedliche Wasserniveaus (für versch. Waschprogramme).
Ist nun z.B. die Luftfalle verstopft (Waschmittelreste usw.) kann diese Mimik nicht zuverlässig funktionieren. Folge ist, dass die Maschine die Wasserstände nicht erkennt.
Zuerst würde ich also diese Luftfalle suchen und reinigen. Wenn man in den Schlauch Richtung Niveausensor pustet, klickt der.
Ist die Luftfalle in Ordnung, kann der Fehler beim Niveausensor liegen. Man kann die einzelnen Kontakte mit einem Widerstands-Meßgerät überprüfen, indem man (wie oben geschrieben) wieder in den Schlauch pustet. Kontakte müssen dass umschalten. ...
32 - Waschmaschine   MIELE    W 435 E PLUS -- Waschmaschine   MIELE    W 435 E PLUS
Hallo KHDSCOTCH,

willkommen im Forum.

(Kampfgruppe "Heul Doch")

Die Luftfalle ist das weiße Plastikrohr, dass vorne unten mittig im Bottich
steckt und von dem aus ein dünner schwarzer Schlauch nach oben zur Elektronik führt.
Überprüfe bitte diesen Schlauch auf Undichtigkeit (Riss, Loch, durchgescheuert,
oder oben nicht fest aufgesteckt).
Wenn dort nichts zu finden ist, wo ihm seine Luft entweichen kann, wird
wohl die Elektronik defekt sein.
Diese EDPL 126 B hat die Miele-Teile-Nr. 6056123 und kostet 242,76 €, mit
MwSt., jedoch noch ohne Versandkosten, im Austausch (wenn Du die defekte
unverbastelt an Miele zurückgibst).

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
33 - Waschmaschine   Privileg    122e -- Waschmaschine   Privileg    122e
Hallo,

Es handelt sich hierbei nicht um den Zulaufschlauch, sondern um den Ablaufschlauch vom Bottich.

Dieser ist zum einen mal direkt an dem Bottich angeschlossen, dann noch an der Niveaukammer (Druckkammer) und an der Laugenpumpe (Laugenpumpenbehälter). Wenn die Waschmaschine vor deinem Eingriff ohne Probleme funktioniert hat, kann es nur daran liegen das du etwas nicht ordentlich zusammengebaut hast.

Überprüfe als erstes mal den Anschluss an der Niveaukammer (Druckkammer), dieser durchsichtige kleine Plastikbehälter. Ob der Ablaufschlauch einwandfrei und fest drauf sitzt, ggf. einfach mal runter schrauben und wieder ordentlich drauf schrauben. Sollte hier nur die kleinste undichtigkeit sein, geht im Niveausystem bzw Druckkamersystem die "Luft" aus, und der Niveauschalter bzw Druckwächter kann den Wasserstand nicht fühlen. Wenn du dabei bist kontrolliere auch den "kleinen dünneren" Schlauch der an der Druckkammer angeschlossen ist, auf festen Sitz. Prüfe auch ob dieser wo abgeknickt ist, und er ebenfalls auch einen guten Sitz am Druckwächer bzw Niveauschalter hat.

Zum Schluss kommt noch der Niveauschalter bzw Druckwächer in Frage, oder auch die Elektronik. Falls du ein Oszilloskop hast, oder ein Multimeter mit dem du Frequ...
34 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245
Hallo Clementine,

ich versuche die Vorgänge noch mal etwas zu verdeutlichen:
Der "analoge Drucksensor" (Niveaumelder auf der Elektronik) wird ja mit einer gewissen Toleranz von der Elektronik betrachtet und ausgewertet.
Üblicherweise zeigt er, durch einen langsam ansteigenden oder abfallenden elektrischen Widerstandswert, den Wasserstand im Bottich (Laugenbehälter) an.
Ist nun aber die Trommelentlüftung (die über den Schlauch oben mittig im Bottich, zum Einspülkasten hin die Luft aus dem Bottich entlässt) verstopft, so ändert sich der Widerstandswert des analogen Drucksensors zu schnell oder auch zu langsam und es wird nicht der wirkliche Wasserstand, sondern der, wegen der Verstopfung herrschende, Luftdruck im Bottich gemessen.
Je nach dem, wie stark die Verstopfung ist, geschieht diese Luftdruckänderung unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell und umgeht daher eventuell die Sicherheitsvorgaben der Elektronik und es wird keine Fehlermeldung generiert.

Die Ablagerungen an der Einspülkastenschublade und auch im Einspülkastengehäuse sind "Zeolithe". Das sind Aluminiumsalze, die, anstelle der früher üblichen Phosphate, zur Wasserenthärtung in den Waschpulvern enthalten sind.
Merkwürdigerweise verhindern diese...
35 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245
Hallo mpp2006 und Clementine,

die Verstopfungen in den Belüftungen des Einspülkastens können bewirken,
dass die Luft nicht aus dem Bottich entweichen kann, wenn Wasser zuläuft.
Dadurch baut sich Druck im Bottich auf, der den Niveauschalter, oder hier
den analogen Drucksensor, der sich auf der Elektronik befindet, "glauben"
lässt, es sei schon genügend oder sogar zu viel Wasser eingeflossen.

Die Stellen, die da verstopfen, werden nicht vom Leitungswasser durchflossen,
sondern bekommen einen Haufen Schmodder und Zeugs ab, von den, leider heute
üblichen, viel zu kalten Wäschen (meist nur 30 - 40 °C) und auch durch die
Verwendung von Flüßigwaschmitteln.

Wenn also diese Einspülkastenbelüftung (z.B. der Schlauch 53) verstopft ist,
kann das sehr wohl auch sporadisch auftreten, je nach dem, wie feucht und
damit nachgiebig der Schmodder ist. Mal geht halt noch Luft durch, mal nicht.
Im Laufe des Waschgangs weicht dann der Glibber wieder auf und man kann
zum Ende des Waschgangs nichts mehr feststellen/messen.
Wenn man also nach ein paar Tagen ein neues Programm startet, sollte die
Maschine eigentlich 30 bis 60 Sekunden lang Wasser ziehen.
Wenn sie das nur sehr kurz (wenige Sekunde...
36 - Geschirrspüler AEG Spülmaschine ÖKO_FAVORIT 665i -- Geschirrspüler AEG Spülmaschine ÖKO_FAVORIT 665i
Die Wassertasche wird verstopft (Das Teil wo das Wasser ausläuft) sein. Reinigen geht schlecht, besser eine neue Wassertasche einbauen(Duckwächtergefäss) Dazu die linke Seitenwand abnehmen. Das Gerät dann auf den Rücken legen, und die Plastikwanne ausklipsen. Stecker vom Schwimmerschalter abziehen und die Wanne abnehmen. Mit einer Pucksäge das Verbindungsrohr zur Tasche absägen. Wichtig!: Drei Zentimeter des Rohres am Siebtopf stehen lassen! Der Verbindungsschlauch muss mit einem Schellband zu befestigen sein. Bei der neuen Wassertasche (Druckwächtergefäss Enr: 899 646 403 223 ) ist eine Einbauanleitung und auch das Umbauzubehör beigepackt. An der alten Wassertasche ist auf dem Rahmen aufliegend eine runde Justiermutter aus Plastik. Merke Dir die Einstellung, den die ist wichtig für den Wasserstand im Gerät.
Besorge Dir erst die neue Wassertasche bevor Du diesen Eingriff vornimmst!
Wenn Du dir die alte Wassertasche ansiehst, wirst Du erkennen das diese verschmutzt ist. Es sind dünne Kanäle und eine kleine Tasche mittig. Dort geht der Druckwächterschlauch dran. Hier wird in der kleinen Tasche Luft komprimiert und dadurch schaltet der Druckwächter. Bei Verstopfungen kommt es vor, das diese kleine Tasche nicht entlüftet wird. Das passiert beim Abpumpen über einen Sog. Der D...
37 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941
Hallo Fred / Silberede,

mit großem Interesse habe ich dieses Thema hier verfolgt und
nun gehts leider nicht mehr weiter.

Konnte der Kundendienst denn nun eine Lösung finden und,
wenn ja, woran lag es denn?

Falls keine Lösung gefunden werden konnte, die Maschine aber noch
existiert, hätte ich noch eine Idee:
Möglicherweise ist die Bottichentlüftung verstopft und beim
Hereinströmen des zulaufenden Wassers kann die Luft nicht
aus dem Bottich entweichen, weshalb sich ein gewisser Druck
im System aufbaut, der den Niveauschalter (Drucksensor) an das
Erreichen des vorgesehenen Wasserstands "glauben" lässt.
Wenn der Überdruck dann entwichen ist, wird wiederum zu wenig
Wasser angezeigt und es wird nachgetankt und neuer Druck entsteht...

Die Bottichbelüftung ist der Schlauch, der oben mittig vom Laugenbehälter
zum Einspülkasten führt. Der Stutzen im Einspülkasten muss Luft durchlassen.

Melde dich doch bitte noch mal.

Schöne Grüße, auch an die Forenkollegen hier
der Gilb
38 - Waschmaschine Siemens WXLS1430 01 -- Waschmaschine Siemens WXLS1430 01
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WXLS1430 01
FD - Nummer : FD8012 700924
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Maschine spült schlecht, während der letzten Schleudergang sieht man über dem Türglas Seifenschlieren kriechen. Waschmittelmenge und Sorte ist richtig dosiert. Laugenpumpe fördert einwandfrei und saugt hörbar Luft wenn der Bottich leer ist.

Kann es sein, daß zuwenig Wasser genommen wird? Egal welches Programm, es ist nie ein Wasserspiegel am Türglas sichtbar. Wie kann mann den richtigen Wasserstand kontrollieren? Wird der Wasserstand über einen Membranschalter geregeld oder hat Siemens sich da was neues einfallen lassen?

Honnous

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Honnous am 20 Jan 2008 18:39 ]...
39 - Waschmaschine Blomberg Wa 4220 -- Waschmaschine Blomberg Wa 4220
Hallo Juraknecht2004,

eigentlich sollte ein Zurückfließen von Abwasser in den Bottich durch die Öko-Klappe, die als Rückschlagventil funktioniert und unten am Bottich im Faltenschlauch zum Flusenfilter sitzt, verhindert werden.
Möglicherweise kann ein Zurücklaufen des Abwassers vom Abfluss auch verhindert werden, wenn der Ablaufschlauch der Maschine dort nicht mehr fest angeklemmt, sondern nur lose eingehängt wird, so dass Luft dran kommt.

MfG
der Gilb ...
40 - Waschmaschine egal egal -- Waschmaschine egal egal
Hallo Thomas
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Hersteller bieten eine stärkere Pumpe, oder eine zweite Pumpe als Bausatz an. Da sollte man sich mit dem Kundendienst oder die technische Hotline der Hersteller in Verbindung setzen. Es gibt Billiggeräte, da wird ein erhöhter Betonsockel empfohlen.
Zitat: Wie sieht es aber mit den Trockenlauf - bzw. Beinahe-Trockenlauffähigkeiten dieser Pumpen aus? Normalerweise steht so eine Pumpe ja im Wasser. Wenn beim Schleudern nichts mehr kommt, schubst sie die ganze Zeit den letzten halben Meter bergan, bis Luft kommt- dann _t sie funktionsbedingt ab und etws Wasser läuft aus dem Schlauch oberhalb zurück.

Die meisten Geräte haben hinter der Pumpe zum Bottich eine Ökoschleuse oder Rückschlagklappe (Kugel). Auch wird bei einigen Geräten vorm Austritt des Ablaufschlauch,s ein belüfteter Behälter verbaut.
Gruß,Ewald4040


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ewald4040 am 16 Sep 2007  9:06 ]...
41 - Waschmaschine   Privileg    6915 CS -- Waschmaschine   Privileg    6915 CS
Vom Druckwächter geht ein dünner Schlauch nach unten zur Luftfalle. Dieser Dom ist mit dem Bottich und dem Siebgehäuse der Pumpe verbunden. In diesem Dom setzt sich gern Waschmittel und Schmutz ab und verstopft das Gehäuse. Dann wird die Luft die zum Komprimieren für den Druckwächter gebraucht wird, nicht genügend Druck aufbauen. Der Druckwächter ist für den Wasserstand im Gerät zuständig. Ich hoffe das diese Erläuterung zu verstehen ist. ...
42 - Waschmaschine Miele W820 -- Waschmaschine Miele W820
Hallo Shakedown,

richtig, der Niveauschalter ist das runde Teil, rechts oben, hinter der Vorderwand.
Er wird durch die, in der Luftfalle (weißes Teil vorne unten mittig im Bottich) zusammengedrückte Luft betätigt.
Diese Luftfalle kann verstopft / verkalkt sein.
Sie ist nur in den Bottich eingesteckt, aber mitunter an ihrem oberen Ende noch mit einer Schraube oder einem Dübel gesichert.
Musst mal die Türdichtung vorne lösen und nach innen, in die Trommel, umklappen, dann siehst Du mehr.
Das Diagnoseprogramm bei dieser Maschine zeigt keine Fehlermeldungen an, die die Maschine nicht auch im normalen Betrieb zeigen würde.
Es stellt einfach nur eine Möglichkeit dar, einzelne Funktionen abzurufen, wie Wasserzulauf in einzelnen Einspülkammern, Heizen, Drehen (Reversieren) und Pumpen und Schleudern.
Bei deiner Maschine kann man das ebensogut direkt mit dem Programmwähler machen.
Ich gebe die Codes nicht gerne heraus, weil damit auch Parameter der Maschine dauerhaft und gefährlich verstellt werden könnten.
(Sonst würden diese Sachen sicher in der Gebrauchsanweisung stehen.)

Lasse doch bitte mal mehrmals den hohen Wasserstand abpumpen, evtl. macht die Pumpe erst nach einiger Zeit und Erwärmung schlapp?

Mit freundlic...
43 - Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof -- Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof
Hallo Gilb,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Auskunft!
Ich hab mir erst mal einen passenden Schlauch besorgt, um die Wassermenge vom Ventil bequem messen zu können. Für das Kondenswasserventil stimmt sie exakt. (Die Anderen sind mir momentan nicht so wichtig, ich hätte sie kontrolliert, wenn es bei dem Unstimmigkeiten gegeben hätte.)
Die Dichtung am Bottich saß wirklich nicht richtig. Ist es besser, sie zuerst in den Bottich zu setzen und dann das Kondensatorteil einzubauen, oder zuerst aufs Kondensatorteil und dann alles zusammen in den Bottich?
Bei 70 Sekunden Einschaltdauer ist das Wasser schon dreimal übergelaufen. Also liegts ganz klar an dem weißen Plastikdrum.

Der Teil, durch den die Luft geht, ist vom Wasserteil übrigens völlig getrennt. (Würde auch wenig Sinn machen, das Wasser durch die Luft zu leiten, die man trocknen will.) Lediglich für das Flußen Ausspülen wird das Wasser von oben durch den Luftschacht geleitet. Die anderen beiden Wasserzuläufe kommen erst sehr weit unten rein. (Jedoch sind alle irgendwie auch verbunden, so daß ein System ins andere überlaufen kann.) Flußen können also in diesen Teil kaum eindringen - sie müßten schon gegen die Stömung anschwimmen.
Beim Eintritt hat der Kondenswasserkanal nur etwa 1 qmm Quer...
44 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Hallo sveagle,

das will ich dir gerne mal kurz erläutern:
Die Luftfalle, auch gelegentlich Dom genannt, hat mit der Wasserstandsregelung zu tun.
Sie ist unten am Bottich (Laugenbehälter) angeschlossen und von ihr geht dann, an ihrem oberen Ende, ein dünner Schlauch zum Niveauschalter (auch Druckwächter / Druckdose / Wasserstandsregler / Pressostat genannt).
Steigt nun der Wasserstand im Bottich an, wird die Luft in der Luftfalle komprimiert (zusammengedrückt) und dieser Druck geht durch den dünnen Schlauch zum Niveauschalter, wo damit eine Membran bewegt wird, die ein bis vier druckabhängige Schaltkontakte betätigt.
So kann die Steuerung der Maschine feststellen, wie viel Wasser im Bottich ist. Denn ohne Wasser darf nicht geheizt und mit Wasser darf nicht geschleudert werden.
Gelegentlich setzen sich Rückstände / Schlamm in der Luftfalle ab, so dass es zu Fehlschaltungen kommen kann.

Berufskollege Heinrich Jung aus Ingelheim (Fa. Blitzblume) hat das hier sehr schön erläutert: http://www.waschmaschinendoktor.de/gelb11.html#g11_4


Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
45 - Waschmaschine Miele W753 -- Waschmaschine Miele W753
Hallo Hermann,

willkommen im Forum und danke für den umfassenden Vorbericht.

Mache doch mal den Gerätedeckel ab (je eine Schraube seitlich vorne) und überprüfe, ob der Schlauch, der oben vom Bottich zum Einspülkasten führt, sauber und für Luft durchgängig ist. Bitte auch dessen Anschlußstutzen am Einspülkasten mal durchpusten.
Bei der Gelegenheit evtl. auch mal die anderen Schläuche, die vom Einspülkasten wegführen, auf Durchgängigkeit prüfen und ggf. reinigen.
Nur die Schläuche zwischen den Zulaufventilen und dem Einspülkasten brauchst du dabei nicht zu überprüfen.

Wenn das nichts bringen sollte, bleibt nur der Niveauschalter (Druckwächter) als Fehlerursache übrig, denn du schriebst ja, dass die Luftfalle (vorne unten mittig im Bottich) sauber sei.
Den Original-Niveauschalter gibt es inzwischen nicht mehr, notfalls kann aber Miele-Teile-Nr. 2394901 für etwa 41,- € ersatzweise genommen werden. Er hat geringfügig andere Werte (Schaltpunkte).

Berichtest du uns, wie du voran kommst?

Mit besten Wünschen
der Gilb


Nachtrag: Das gleichzeitige Schleudern und Reversieren liegt an einer Kontaktüberschneidung...
46 - Waschmaschine Miele Novotronic W 842 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 842

Hallo,

öffne mal die Front der Wama und ziehe die Luftfalle (heller Plastikkorpus am unteren Ende des schwarzen Luftschlauches für den Niveauwächter) aus dem Bottich heraus. Erfahrungsgemäß kann es auch sein, daß die Luftfalle verschmutzt ist und die Luft bei absinkendem Wasserstand nicht korrekt entweicht und dem analogen Druckwächter eben >=7mm WS vorgaukelt und somit die Laugenpumpe dauernd läuft.

Sollte sich darin ein modriger "Waschmittelrestgammel" befinden, die Dosierung des Waschmittel etwas erhöhen um alle Schmutzrückstände in der Lauge zu binden.

Melde Dich, wenn Du dahingehend etwas erfahren hast.

...
47 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723

Hallo surfer55,

Jürgen ist für ein paar Tage auf Schulung, daher übernehme ich einfach mal den Thread.

Es könnte sein, dass der Niveauschalter noch Wasser anzeigt, obwohl die Trommel leergepumpt ist.
Wenn Du die Vorderwand der Maschine aufklappst Link
siehst Du, rechts oben eine runde, graue oder braune
Schaltvorrichtung: den Niveauschalter / Druckwächter.
(Drehe niemals an seinen Einstellschrauben!!!)
Mache die Maschine spannungsfrei - Netzstecker ziehen!!!
Löse die Befestigung des Niveauschalters und klappe ihn nach vorne aus
seinem Loch heraus.
Nach unten geht ein dünner schwarzer Schlauch, den Du vom Schalter abziehst.
Puste nun in den Stutzen, wo der Schlauch saß:
Er muß 3 x Klick machen beim hineinpusten und 3 x klack, wenn die Luft wieder hinausströmt, sonst ist er kaputt.
(Der dritte Schaltpunkt klickt nur leise!)
Wenn der Schalter richtig klickt, kann es an einer verstopften Luftfalle liegen.
Der dünne schwarze Schlauch führt genau dorthin.
Dieses weiße Gehäuse mußt Du aus dem Bottich herausziehen, nachdem Du eine, ev...
48 - Waschmaschine Blomberg WA380 Granat 2200 -- Waschmaschine Blomberg WA380 Granat 2200

Moin Gilb,

hab mir die Sachen zum Thema Blomberg und Lager mal rausgesucht, weil meine WaMa Blomberg 220W, Identnummer = 20901302 auch anfängt, Lagergeräusche zu machen.

Die Zeichnung sieht ja schon mal gut aus, allerdings wäre das obere Ende mit dem ganzen Lagerkreuz und beiden Lagern bestimmt für den einen oder anderen wichtig, falls das von der Scannergröße nicht klappt, biete ich ganz uneigennützig an, aus zwei Scans einen zu machen, können wir ja ggf. über PN beschnacken.

Nachdem, was ich zum Thema hier so verfolgt habe, gibt es Modelle mit Simmering und welche mit innenliegendem V-Ring. Bei meinem Glück habe ich garantiert den zweiteren und muß also auch Deine 3/4 Stunde als Meßlatte hinlegen *hochachtung! hochachtung!*. Beim erstenmal bin ich ja noch drumrumgekommen, ich habe die Maschine seinerzeit mit ner dicken Beule an der Seite (vom Laster gefallen) für 220 Mark neu gekauft und drei Wochen später war die Lasche unten ab, ich dachte bislang deswegen, gab es da mal Garantiefälle??? Jedenfalls habe ich die Schweißpunkte ausgebohrt, etwas Kotflügeldichtband drüberklebt und dann die Halterung mit drei Karroserie-VA-Schrauben (auch für Kotflügel) wieder drangesetzt. Anschließend noch ein paar große Schlauchschellen aus dem Lüftungsbereich aneinan...
49 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 6250 -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 6250
Schlauch zum Bottich ist frei.
Druckdose klickt bei reinpusten mehrmals
und klickt "wieder zurück" wenn die Luft
rausgeht....
50 - Waschmaschine Hoover @ humbadeur A2848 (WA 1200 electronic) -- Waschmaschine Hoover @ humbadeur A2848 (WA 1200 electronic)
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Hoover @ humbadeur
Gerätetyp : A2848 (WA 1200 electronic)
Messgeräte : Multimeter
______________________

@ humbadeur

danke für deine antwort, ich kann den thread nicht beantworten obwohl ich eingeloggt bin, deshalb antworte ich hier.

die maschine lief bis zum umzug, seit dem transport nicht mehr richtig.

habe heute schon folgendes probiert:
flusenfalle demontiert und gereinigt (waren zwei münzen drin, wasser da unten roch modrig), da ist eine art ventil mit einer kugel (etwa tischtennisballgroß) ebenfalls gereinigt (ich nehme an, die verhindert das wasser in die trommel zurückläuft) alles wieder zusammengebaut. in den schlauch zu diesem luftschalter gepustet, es klickt dreimal und wenn ich die luft rauslasse fällt das auch wieder ab.

da sie gestern ja mit fehlermeldung stehenblieb ohne zu schleudern, habe ich als erstes versucht die wäsche zu schleudern. funktionierte mit dem starkschleuderprogramm. frohen mutes habe ich das kurzwaschprogramm gestartet und die sache im auge behalten. lief durch bis kurz vors ende (anzeige bei 1) und pumpte ab. allerdings hat sie vorher nicht geschleudert (also bei anzeige 2, die pumpe lief da aber auch). bevor die fehlermeldung e1 kommt, pu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bottich Luft Voll eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bottich Luft Voll


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185868868   Heute : 10441    Gestern : 26182    Online : 318        19.10.2025    10:33
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0655770301819