Gefunden für birnen kommen lichtorgel - Zum Elektronik Forum





1 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern




Ersatzteile bestellen
  Mögliche Lösung mit genug Reserve wäre:

1. Sicherung (L1)
1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller
2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller
1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil
1 x Notebook
3 x Dell Monitor 17 Zoll
Macht zusammen nicht mal ein KW und es reicht eine 13A Sicherung.

2. Sicherung (L2)
1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung )
Würde auch eine 13A reichen - sollte aber mal ne größere kommen kann man ja auf 16A auslegen

3. Sicherung (L3)
Reserve Anschlüsse für weitere 230 v verbraucher
13A?

4. Sicherung (L1)
2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt

5. Sicherung (L2)
2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA

6. Sicherung (L3)
2 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA

7. Sicherung (L1)
7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt
+ Reserven für ein weitere 230 V verbraucher

Das ist jetzt so berechnet, daß es mit 13A Sicherungen funktionieren würde, und auch harmonisch auf die 3 Außenleiter verteilt ist.

Das was bei dir bislang die Sicherungen geschmissen hat si...
2 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtgeschichte herausgehalten. Alle (bisherigen) HTAs und TMs und TLMs hatten lediglich einen potentialfreien Taster Beispielbild , und der Anlagenerrichter musste den Tastendruck selber irgendwie "in Licht u...








3 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21
Ich bin durchaus etwas irritiert, will hier aber keine staatstragende Geschichte draus machen. Es ist ganz einfach: Meine Wohnung, Garage, Außenleuchten habe ich in den letzten Jahren konsequent auf Sparlampen umgestellt, auch wenn die alten Glühfaden-Birnen noch funktionierten. Da machte zuletzt auch die Kühlschrank-Birne nicht halt vor. Initialzündung war ein Angebot bei Aldi. Für Österreicher: Es sind diejenigen Supermärkte in Deutschland und in aller Welt, die in Östereich "Hofer" heißen.

Zugegebenermaßen ist der wirtschaftliche Vorteil, eine Kühlschranklampe mit einer LED-Lampe zu ersetzen, zweifelhaft. Energie sparen ist hingegen niemals fragwürdig. Zumal ein elf Jahre alter Kühlschrank noch eine lange Lebenserwartung hat.

Hier finde ich auch, dass ich Maßnahmen zum Energie sparen nicht rechtfertigen muss, auch wenn sie elf Jahre zu spät kommen. So meinte es Jornbyte und Danke für die deutliche Ansage.

Streiten möchte ich mich mit niemandem, ich habe klar artikuliert, dass es für mich technische Neugier ist, weshalb eine LED-Lampe in meinem Liebherr nicht funktionieren will. Danke. ...
4 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?

Hallo! Ich habe dieses Forum gefunden in der Hoffnung hier Rat zu finden, da ich als Laie mich nicht auskenne. Im Sicherungskasten in unserer Mietwohnung sind Rapa WR H16A Schalter . Das Problem, warum ich hier im Forum bin: In den ersten drei Jahren flog hin und wieder eine der Sicherungen raus, aber selten, vielleicht 1x im halben Jahr. Aber im letzten halben Jahr wurde das immer häufiger. Allein in den letzten zwei Wochen sieben Mal. Und zwar ohne dass es einem bestimmten elektrischen Gerät zugeordnet werden kann, es ist rein zufällig, und bei verschiedenen Geräten, wenn man sie zuschaltet. Auch schon bei minimalster Belastung und bei allen Stromkreisen, mal bei dem, mal beim anderen. Am häufigsten jedoch beim Anschalten von Geräten, die viel Strom beim Einschalten ziehen wie PC und Musikanlage. Für unsere beiden PCs ist das auf Dauer gar nicht gut, wenn einer oder beide gerade an sind, und man schaltet dann ein weiteres Gerät an und die Sicherung fliegt raus.
Bei einer Deckenlampe haben innerhalb kurzer Zeit die Birnen ihren Geist aufgegeben, obwohl sie erst erneuert wurden. Eine nach der anderen. Hab daher die Lampe abmontiert. Nur daran liegt es auch nicht, den die Sicherungen fliegen weiterhin raus.
Ich habe die Sache beim Vermieter angesprochen, aber ü...
5 - LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig -- LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig

Zitat : Als er dann aber die zurückgenommen LED-Birnen bei sich getestet hat, haben die nicht geflackert. Gut möglich, dass sie erst auf Betriebstemperatur kommen müssen, um dieses Verhalten zu zeigen.
Wenn er sie über ein paar Stunden betreibt, fangen sie unter Umständen auch bei ihm zu flackern an


Zitat : Ich denke das ist ein Hinweis auf Spannungsschwankungen,Ja, ist es.


Zitat :
6 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen
So, habe nun "abgewartet und Tee getrunken". Herausgekommen ist ein wunderschöner Globus mit Beleuchtung, die aktuell am Netzstecker hängt. Da der Globus in ein verschiebbares Regal kommen soll, will ich ihn zu einer mobilen Akku-/Batterielösung umbauen.

Entfernt man die Kugel, zeigt sich ein E14-Sockel mit einer 25W-Birne (siehe Foto im Anhang). Nun würde ich natürlich gerne den Sockel beibehalten, da er die Birne so wunderbar mittig positioniert. Den Akku würde ich entweder im Globus selbst oder im Sockel einbauen (ersteres wäre natürlich optisch schöner, da man kein Kabel vom Sockel zur Globus-Unteseite führen müsste...). Zusätzlich bräuchte ich noch einen An-/Ausschalter, z.B. an der Globus-Unterseite.

Nun frage ich mich, was für eine Birne in Frage käme. Es gibt ja zahlreiche SMD-LEDs, die in Birnen mit E14-Sockel verbaut sind (z.B. hier: SEBSON E14 LED 3W Lampe - vgl. 25W Glühlampe - 240 Lumen - E14 LED warmweiß - LED Leuchtmittel 160° [Energieklasse A+], gefunden bei Amazon). Nur habe ich die Befürchtung, dass all diese Birnen auf 230V ausgelegt sind. Gibt es auch Modelle mit E14-Sockel für 3V, 6V oder 9V?

Ich wäre für jeden Tipp dankbar, habe nicht allzu viel Erfahrung im Elektronik-Selbstbau, bin aber motiviert und kann auch löten
7 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung

Zitat : Ich hoffe, ich habe mit der Frage kein heilloses Wirrwarr

veranstaltet.Nein, die Funktion ist recht klar geschildert und die Lösung ist nicht schwer.
Für eine tatsächliche Realisierung sind aber auch die elektrischen Eigenschaften wichtig.
Was sind das für Lampen (Birnen wachsen am Baum), woher kommen die Signale, wie sind sie belastbar, warum gerade 18V?
Für die Lösung beginnt man zweckmäßigerweise mit einer Tabelle, in der man die möglichen 16 Ansteuerkombinationen einträgt:

Code :
8 - hql (alter threat) -- hql (alter threat)
Bezüglich:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....amp;0

Zitat : Dieser Beitrag ist im Archiv - Es kann nicht mehr geantwortet werden

ich wollte mich nur bei den Antwortern bedanken. Schade, das sowas so schnell ins "Archiv" verschoben wird.

@Birne

Zitat : ist egal wo Du wohnst.
Die physikalischen Gesetze gelten auch auf dem Mond
Aber nicht die VDE
9 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI
Hallo Murray,

wenn da nicht schon 3111 Beiträge bei Dir stehen, könnte man dich bei der Fragestellung glatt um einen Neuling hier im Forum halten.

Grußformel und Danksagung fehlt.


Zitat : Hier im Verteilerkasten habe ich vorm Zähler
Du hast also einen Verteilerkasten vor Deinem Zähler ?
Oder meinst Du den Hausanschlußkasten ?


Zitat : DIAZED gL 25A und 16A.

16A ... was ? Bananen, Birnen (was für eine Überleitung ), Automaten ? Neozed ? auch Diazed ?
Sind die 16A den 25A nachgeschaltet ?

16A Automaten Klas...
10 - Sportplatz Elektro-Scooter Strombegrenzung: Glühbirne ? -- Sportplatz Elektro-Scooter Strombegrenzung: Glühbirne ?
Habs jedenfalls mit den Diaprojektorlampen gelöst,
die brennen beim wegfahren hell, bei der Fahrt kaum,
es ruckt und rast weniger, es wird halt auch Strom vernichtet.
Habe Stahlwolle herumgebunden als Blendschutz und Spritzwasserschutz.
Die darf halt nicht mit dem Strom in Kontakt kommen,
da sonst durch den Fahrwind ein schöner Brand mit Funkenschweif
entstünde.

Kann gerne ein Foto einstellen falls es jemand interessiert.

Im Übrigen können die Birnen bei voller Fahrt mit einem zweiten Relais nanuell kurzgeschlossen werden.

Wenn man z.B 36 Volt Lampen nähme, wäre das besser,
weil die dann auch bei grosser Motor-Leistungsaufnahme
nicht ganz hell werden und dadurch weniger heiss,
und daher wohl auch wenier Energie in Wärme umsetzen,
und hauptsächlich als kleinwinzige Hochlastwiderstände fungieren?

( Die hätten ja einerseits einen etwas höheren Kaltwiderstand,
andererseits einen niedrigeren Heisswiderstand weil sie nicht ganz aufleuchten.) ...
11 - 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung -- 2 Lampen an einem Schalter in "Oder"-Schaltung
Ich habe gerade eine Halogen-DeckenLampe für meine Tochter gebaut. Diese häng nun voll funktionstüchtig in ihrem Zimmer. Das begeisterte.
Nun fand ich in einem super Sonderangebot LED-Strips (RGB), die ich gern auch noch an der Decken Lampe anbringen möchte. Natürlich soll nur jeweils eine Lampe leuchten, entweder die Deckenlampe oder die LED-Stripes. Leider habe ich nur einen normalen (2-poligen) Deckenauslass und nur einen Schalter. Bei meiner OMA stand mal eine Stehlampen, die man mit einem Zugseil anschalten konnte und zwar in der Reihenfolge: erst eine Birne, dann die andere Birne und dann beide Birnen. Solch eine Schaltung suche ich als Elektronisches Bauteil(Schaltung). Ich habe solche verbauten Elemente in derzeitig am Makrt verfügbaren Decken-Lampen schon gesehen.

Ich brauche eine kostengünstige Lösung. Teure Schaltungen mit Aktoren und Funktschlatern, wie die der Firma Busch+Jäger, kommen nicht in Frage. An eine einfache Steckdosen-Funk-Schaltung habe ich auch schon gedacht. Die hat den Nachteil, dass sie einen zusätzlichen Sender benötigt und der Schalter an der Wand dann zusätzlich oder gar nicht gebraucht wird.

Wäre über eine realisierbar und finanzierbare Lösung (<20€) dankbar.
...
12 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online.
(Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?)

Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen.
Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast.

Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein).
Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen.
Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?).
Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom.

Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen:
T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772)
T759 Emitter (778) gegen Collector (791)
Und schaue...
13 - Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen.. -- Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen..
Hallo fuchsi,
ich komme auf so eine Idee! Denk an Fukushima!
Atomkraft =

Nein ganz in Ernst. 12 x 15 Watt= 180 Watt...und die brennen bei uns jeden Abend so 4 Stunden....daher.......
Also Du meinst quasi, das es davon kommen kann, das diese zu wenig Watt haben?
Aber vielleicht hast Du Recht. Sollte den Dimmer etwas höher stellen und probieren..

Die Birnen kommen von Osram!... ...
14 - Solar betriebene Stadt -- Solar betriebene Stadt

Zitat : dann brauch ich ja tausende... und kann die Carrera Bahn vergessen...
Nö, nur genügend große (und teure), dann reicht auch ein Panel.
Um da aber ein Auto fahren zu lassen und auch noch deutlich sichtbar was zu beleuchten, brauchst du schon ein etwas größeres Panel.
An einem sonnigen Sommertag Tag sollte sowas für ein kleines Modellauto reichen. Leider gibt es davon hier nicht viele.
Gut, für den Preis kannst du das Auto natürlich auch einige Jahre aus dem Netz speisen, aber sag das bloß nicht den Ökos

Wieviel darf der Spaß denn kosten?


Zitat :
15 - Dimmer für Megaman Energiesparlampen -- Dimmer für Megaman Energiesparlampen
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne von Thema "Halogenlampen" mal langsam wieder abschweifen und zum eigentlich Thema mit den dimmbaren Energiesparlampen von Megaman und den dazugehörigen Dimmer kommen


Zitat : Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es die fehlenden 5W Last nicht der Grund für das Nichtfunktionieren deines Dimmers ist. Schalte doch vorher zum Testen mal einen 6. Megamann parallel und siehe was passiert.
Das kann ich leider nicht tun, da ich "nur" 5 von den dimmbaren ESL habe. Ich habe zwar noch 5 andere, aber die sind nicht dimmbar.


Zitat : Oder eine xbeliebige Glühlampe...
16 - Hilfe für DC Dimmer -- Hilfe für DC Dimmer
Hallo
Ich Suche nach einer zuverlässigen Dimmschaltung, die in einer Tauchlampe zur Anwendung kommen soll.
In der Lampe habe ich 4-Zellige Lipo Akkus mit 8Ah, die vollgeladen eine Spannung von ca. 17V haben. Als Leuchtmittel sollen 12V Stiftsockel mit Leistungen zwischen 10-50W, vielleicht auch 100W dienen. Das Problem ist nicht das die Birnen eine zu hohe Spannung abbekommen(klar macht eine kürzere Lebensdauer), sondern das ich die Helligkeit je nach Bedarf regeln möchte. Die Brenner sollen also mit einer einstellbaren Spannung von vielleicht 6V bis zur vollen Akkuspannung betrieben werden können.
Ich habe schon fleißig gesucht, aber nichts passendes gefunden. Entweder waren die Schaltungen nicht für meine Spannung, bzw. Leistung ausgelegt oder als fertige Dimmer zu groß für mein Gehäuse. ...
17 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe
Birnen gibt es beim Obsthändler. Sie schmecken zwar lecker, leuchten aber nicht. Sollten sie doch leuchten, sofort umtauschen, die stammen aus Tschernobyl! Das was da du da hast ist eine Esszimmerleuchte. In diese Leuchte kommen Lampen. Soviel zu den Begriffen, aber zum Thema:

Das da was verschmort ist natürlich nicht richtig, deutet aber auf eine nicht fachgerechte Montage hin. Da werde die Klemmen nicht richtig angezogen sein oder es wurden keine Aderendhülsen verwendet und die Leitung einfach so geklemmt. Das muß behoben werden, es besteht im Extremfall Brandgefahr.
Der Trafo schaltet bei Fehlern ab, daher das Geblinke.
Es kann natürlich sein das der Trafo defekt ist. Um dir zu sagen wo man einen passenden Trafo bekommt müßte man mal die Maße haben und wissen wie er montiert ist. Ein Foto wäre da hilfreich.
...
18 - Lamps/Birne 6-12 V und 55 mA oder 75 mA? -- Lamps/Birne 6-12 V und 55 mA oder 75 mA?
Bei ebay musst du lamps als Suchbegriff eingeben, da kommen mehr als 400 Treffer.
Ich wusste leider nicht wie man die sonst nennen sollte:

http://cgi.ebay.de/Birnen-Lamps-6-3.....A1318 ...
19 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine
Hallo Emil,

das ist ja mal erfreulich Auf den Gedanken bin ich natürlich nicht
gekommen, dass an der gestrickten Märklin-Versorgung noch was schief stehen könnte.
Super, dass Du selbst auf die passende Messmethode mit Birne und Diode gekommen
bist und das rausgefunden hast! Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass Du
Dich so vehement beim Dioden-Einbauen verhaust.
Irren ist menschlich. Und gerade das, wo man meint, dass es gegen Fehler völlig
gefeit ist, macht meistens im Hintergrund den meisten Ärger

Die 160mA können noch im Bereich des Möglichen liegen. Durch den lastfreien
Betrieb kann sich möglicherweise eine etwas andere Wandel-Frequenz einstellen, als
im Normal-Betrieb. Gut möglich, dass dann eine hörbare Frequenz entsteht.
( Hab mir gerade einen EL-Folien-Wandler mit einem alten Trafo gebaut, da hört
man auch sofort, wenn er aktiv ist und wie sich das Summen unter Laständerung
ändert).

Also wenn die Birnen-Begrenzung noch dazwischen ist, kann den Transistoren
auch ohne Kollektor-Widerstände nichts passieren. Mit 160mA kommen die locker
zurecht und ...
20 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ?
Naja, 'ne H4 bei einem Simson-Moped ist schon gut, aber da werden auch 15W weniger benötigt...

Beim DUO ist 'ne H4 schon fast 'n Luxus.
Wirklicher Luxus wäre 'ne H4 Bilux-Xenon einzubauen. Da bräuchtest nur noch 35W. Ist nur leider in DE unzulässig, genau so, wie die fertig gesockelten LED-Birnen...

Gut, aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen:

Wenn ich also für die Zündung ca. 20W rechnen muß, dann gewinne ich der Vape gegenüber nicht wirklich was an Power...
Beim Vergleichen muß ich die gleichen Verbraucher gegenüberstellen.

Also wird es besser sein, wenn ich nur die Ladespule und die Scheinwerferspule austausche, die Stromkreise (Scheinwerferkreis | Batteriestromkreis) getrennt lasse und im Scheinwerfer eine normale Bilux oder AS-Haloroad mit 45/40W betreibe. Ich glaube nicht, dass sich die 3W fehlende Spulenleistung so deutlich in der Helligkeit bemerkbar machen würde. Jedoch muß ich für das Abblendlicht einen Verbraucher parallel klemmen, um die überschüssigen 2W zu verbraten.

Tja, unterm Strich lohnt sich also der Aufwand nicht, die gesamte Lima umzubauen.

Wenn ich auf das alte Thema noch einmal zurückkommen darf...

Beim Einsatz der 42W-Spule habe...
21 - Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen. -- Beleuchtung für Häuserstadt selber bauen.
Hallo bin das erste mal hier im Forum.

will für unsere Häuserstadt im Wohnzimmer die sonst mit Teelichter beleuchtet werden eine Beleuchtung selber bauen.
Ich weiß das die original Beleuchtung mit 230 Volt 15 Watt Birnen betrieben wird, was uns aber zu hell ist.
Will jetzt mit 10-15 Watt pro Haus eine eignende Beleuchtung bauen.
Bin handwerklich begabt da ich Maurer bin,
habe aber mit Strom noch nicht so viel Erfahrung, nur im car-hifi Bereich.
Es sollen zur zeit 8 Häuser mit Licht versorgt werden, es soll aber ausbaufähig sein da immer neuer hinzu kommen.

Will eigentlich nicht mit 230 Volt arbeiten wegen der Gefahr eines brandes.
Weiß nur nicht wie ich es am besten hin bekommen auch vom Preis sollte sich im Rahmen halten.
Also keine LED oder sparlampen.
Dachte an Halogen auf 12 oder 24 Volt, oder e10 Glühlampen mit 3,5 oder mehr Volt.
Ein dimmer wäre auch schön.
Was würdet ihr verwenden und wo kann man so was online kaufen?

Alexander ...
22 - Birne futsch, na und da greift eh keiner rein -- Birne futsch, na und da greift eh keiner rein
Angeblich kommen jetzt 5W 12V-Birnen mit E27 rein. Keine Ahnung obs 5W-Birnen mit E27-Sockel gibt, da mir nur diese >50W bekannt sind. Man darf gespannt sein. ...
23 - Mitglieder Geschüzter Bereieich -- Mitglieder Geschüzter Bereieich
@Kleinspannung:
Ha ha, ich lach gleich.

Bislang hielt ich dich für nett. Dein Kommentar ist absolut unqualifiziert.
Das Auto ist 10 Jahre alt, mit mir durch dick und dünn gegangen, ich verdanke ihm nur schöne Erinnerungen und eine geile Zeit. Es zwar nie von sich aus kaputt. Es wär ihm nicht zu verübeln, wenns spontan auseinander fällt, so wie ich das gequält hab mittlerweile. Ist steuer und versicherungsmäßig echt günstig, fährt 185 km/h Spitze (ok, es dauert, bis man da ist) und ist allemal besser als irgend so ein scheiß Golf oder Polo, Astra, oder wie sie alle heissen. Außerdem schwimm ich nicht gern mit der Masse mit und nicht jeder hat das Glück nachm Abi von Papi ne Karre geschenkt zu bekommen. Zumal die Ausstattung bei weniger Preis echt fantastisch ist.
Und wer mir jetzt meint mit Qualität kommen zu müssen, den Verweis ich mal auf Rückrufaktionen, durchschnittliche Werkstatt - Aufenthalt Zeiten und vor allen Dingen mal an die "Kunden Zufriedenheit". Ich geb euch auch gern mal die Nummer von nem Kumpel. Wer ne Stunde Zeit mit bringt bekommt bestimmt gern erzählt, was an seinem neu gekauften 3er in 2 Jahren mittlerweile alles gefreckt ist. Jetzt am MO war ich live dabei als sich die "Sitzvorklappung" verbaschiedet hat. Der schwört ...
24 - Labornetzteil -- Labornetzteil
Hi,

habe das Ganze mit den Halogen Birnen noch getestet. Mit den Lampen als Last funktioniert es in der Tat. Ich kann nicht mal eine Brummspannung messen.

Nun zum Motor. Ich habe den Versuch wiederholt und diesmal das Schirmbild fotographiert (AC Kopplung um den Gleichspannungsanteil abzutrennen). Die Ausgangsspannung war auf 12Volt eingestellt. Die Brummspannung hat eine Frequenz von 27kHz und beträgt ca 2Volt.

Eine Erklärung für mich wäre gewesen, dass die Schwingungen vom Ein- und Ausschalten des Spulenstroms im Motor kommen. Aber dafür ist 27kHz irgendwie zu viel. Außerdem ändert sich die Frequenz der Brummspannung nicht, wenn ich die Drehzahl des Lüfters ändere.

Gruß
Stephan ...
25 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo teletrabi,

ok, also nehm ich zwei 4pol FI teile die Festmaschinen- und Steckdosenkreise sauber auf.

(Leuchtstofflampen will ich garnicht verwenden, sondern nur Halogenflutlichter überwiegend 100 bis 250Watt, und die guten alten Birnen. (Sind zwar höhere Stromkosten, ist mir aber wegen der schöneren Farbwiedergabe wichtig.) Wegen des Schutzes vor Totaldunkelheit teile ich auch die Leuchten auf beide FI's und alle drei Phasen auf.

Die regelmässig mögliche Maximalbelastung (aber nur über wenige Minuten) wäre:
Formatkreissäge 6,25kW, ?A
Absauganlage 2,2kW, 4,6A
Ofengebläse 0,435kW, 2A
Kompressor 3kW, 7,7A
dazu Lampen und vielleicht mal der
Wasserkocher 2KW
also: c.a. 15kW und A??

Reichen also 40A/30mA/4pol FI's!?
Und vor die kommen nun je 3 Neozeds von 20, 35 oder besser40A?

Kann dann aber noch ein Hauptschalter (als Schüsselschalter) alles ausser Licht abschalten, wenn Licht und alles andere an den selben beiden FI's hängt?

Da mir einige Ampere-Angaben auf den Typenschildern fehlen, Bedienungsanleitungen nicht mehr zu bekommen sind, bleibt auch noch die Frage, ob ich für die Auswahl der Motorschutzschalter auf den berechenbaren Ampere-Wert zurückgreifen kann, oder ob das gemessen werden mu...
26 - Deckenlampe anschließen -- Deckenlampe anschließen

Zitat : Was ist/war denn Bisher an dem Anschluss für eine Leuchte? Auch mit drei Anschlüssen? Oder eine Schutzisolierte Variante mit Plastikgehäuse?
Die hat auch ein Metallgehäuse, aber auch nur 2 Anschlüsse. Hat damals ein Bekannter installiert und kA wie/ob die isoliert ist... aber nen Stromschlag hab ich noch nicht bekommen beim Birnenwechseln


Zitat :
nun, erlaubt oder nicht, man kann sich hier ja auch noch nebenbei ein paar gedanken machen bezüglich
- deckenhöhe und erreichbarkeit der leuchte
- benutzung der wohnung (allein/familie/wg/wasauchimmer)
- fusboden
und sonstigen relevanten dingen.
und...
27 - Kronleuchter anschließen -- Kronleuchter anschließen
Nen bisschen was zu Spannungen und Stromstärken?
"Wat issn Dampfmaschin'? Da stelle ma uns erstma janz dumm und sage..."

Zwischen Außenleiter und Neutralleiter (oder Null bei ALtinstallationen) sollten ca. 230V Wechselstrom bei 50Hz Frequenz anliegen. (230V = viel Aua ;-))

In Deutschland sind Netze mit 3 Phasen (Außenleitern üblich). Die 3 Phasen sind jeweils um 120° zueinander verschoben, also wenn die erste Phase 1/3 ihrer Periode vollführt hat startet die 2. Phase mit ihrer Periode (Sinus-Signal, zumindest mehr oder weniger je nachdem wie viele Störungen drin sind)
Wenn du zwischen den Außenleitern misst kommst du auf ca. 400V Spannungsdifferenz.

Der Neutralleiter entsteht nun indem im Trafo die 3 sekundären Spulen an der einen Seite auf die 3 Außenleiter geführt sind. Auf der anderen Seite sind die 3 Spulen zusammengeschaltet und so entsteht dort ein Nullpunkt.
Misst du zwischen dem und einem der Außenleiter kommst du auf deine 230V. Misst du nun zwischen 2 Außenleitern fließt der Strom durch 2 Spulen (beide sind teilw. magnetisch gesättigt) und dadurch kommst du auf 400V.
400V sind noch viel mehr Aua, also bloß Pfoten wech

Das ganze macht man sich z.b. bei der Sternsc...
28 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
29 - 4 kanal lauflicht für Halogenlampen -- 4 kanal lauflicht für Halogenlampen
also kommen da jetz 21W birnen rein, richtig?

ich würde den trafo gleichrichten so dass du pulsierenden 100Hz gleichstrom, bekommst, den würd ich über eine diode zu einer siebung schicken und stabilisieren (für die ansteuerschaltung die man auch zb einfach mit CMOS logik ICs baun kann) und mit dieser logik würd ich dann 4 power FETs ansteuern die diesen pulsierenden gleichstrom auf die lampen schalten... is vermutlich des einfachste und nicht schlechteste ;)

nachde4m bei dir ja eh immer nur eine lampe eluchtet genügt ein 12V/30VA trafo würd ich sagen... die CMOS logik kannst zB mit 12V versorgen, sollte sich noch ausgehn mit dem trafo da eine halbwegs saubere spannung zusammen zu bringen und dann is die ausgangspannung der CMOS ICs hoch genug um die FETs direkt zu treiben...

kann mal einen schaltungsentwurf zeichnen später...
welche geschwindigkeit sollen die lampen nun ca durchlaufen ?...
30 - Elektroschocker -- Elektroschocker
genauso wie die kabel die se bei uns im wohnzimemr gelegt haben

Das wohnzimemr hat 2 schalter,das man das Licht in zwei stufen schalten kann (bei lampen mit mehreren Birnen,wo die zuleitungen einzeln zugänglichsind)

Aus der Decke Kommen 8 Leitungen, die Farben stimmen ueberhaupt nicht

Ein nulleiter ist rot-grün,der andre korrekt braun

ein schutzleiter ist rot, einer lila, die phasen sind blau und grün

Folglich musste zum Anschließen der Lampe damals

1. die Belegung der alten Lampe,die aber nur eine birne hatte, notiert werden

2. die Belegung fuer den 2. stromkreis per spannungsprüfer getestet werden

(wobei nulleiter und schutzleiter sich hier dadurch unetrscheiden leissen,das de rnulleiter, ebenso wie die phase, ind er Schalterstellung aus, unterbrochen ist.

Das haus mit unsrer wohnung icst ca. 15 jahre alt, also nicht soo alt.

1 Jahr nach dem einzug muisste mal der elektriker kommen,weil im sicherungskasten metallspäne zuruecklgeblieben waren,die dei handwerker beim einbau nicht entfernt hatten,und dadaurc damals die leitugnen urchgebrannt waren

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Birnen Kommen Lichtorgel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Birnen Kommen Lichtorgel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324566   Heute : 1007    Gestern : 12826    Online : 146        30.8.2025    1:49
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105751991272