Gefunden für birnen fassung ersatz - Zum Elektronik Forum |
1 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) | |||
| |||
2 - Alte Messingfassung verkabeln -- Alte Messingfassung verkabeln | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 14 Feb 2019 17:16 geschrieben : Diese Fassung gehört ins Museum oder in die Tonne ! Sie erfüllt keinerlei heutige Sicherheitsanforderungen! Das ist leider wahr und kann man deutlich konkretisieren. Erstens ist das Gewinde leitend dauerhaft mit der Zuleitung verbunden. Das ist bei Festinstallation jetzt kein gigantisches Problem wenn dort sicher der N angeschlossen wird, aber selbst wenn man das aus Gründen des Menschenverstandes außer Acht lässt, haben diese Fassungen eine unangenehme Neigung, sich beim "Birnen"wechsel zu zerlegen und dann sind spannungsführende Teile offen. Ungemütlich! So wunderschön diese Fassungen sind, ich traue ihnen nicht wirklich. ... | |||
3 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil? | |||
Zitat : Hier der Schaltplan von dem Teil. Ja, das ist eine typische Schaltung. Leider sehe ich den Wert vom Strombegrenzungs-Kondensator (Ich nenne den ab jetzt C1) nicht, aber wenn der um 560 nF hat passt es. Bei 680 nF werden die LEDs nicht ewig leben. - Woher hast du die 175 V bei den LEDs? Bei 25 Stück würde 75 V mehr Sinn ergeben. - Auch fehlen die Spannungsangaben bei den Kondensatoren. C1 sollte ein 400-V-Typ sein. Bei C2 (==6,8 µF) wären 400 V auch angemessen. Zitat : Kann mir jemand sagen, warum der R1 nur 0,22 Ohm hat?Da müsstest du den Entwickler fragen, was der sich gedacht hat. Oder der "ungelernte" Arbeiter in der ... | |||
4 - LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig -- LED-Filemanent-Birnen (230V) flackert nach 4 Monate gebrauch unregelmässig | |||
Hallo zusammen
Ich habe im Flur eine Lampe mit 3 LED-Filamenent-Birnen (230V E27 4W). Schon zwei der Birnen habe nach ca. 4 Monaten Betrieb (ca. 4h pro Tag) angefangen unregelmässig zu flackern. Da ich die Lampe selber zusammengebaut habe, habe ich die die Birnen noch an einer anderen Fassung im Keller ausprobiert. Das Resultat blieb das Selbe, die LED-Birnen flackern. Damit ihr wisst wie das flackern aussieht, könnt ihr euch gerne das Video, welches ich unten verlinkt habe, anschauen. https://www.dropbox.com/s/jh4h2izmwn6jue5/2016-06-21%2005.28.07.mp4?dl=0 Wie ihr seht ist es nicht irgendwie regelmässig. Der Verkäufer hat die LEDs zurückgenommen und durch andere ausgetauscht. Als er dann aber die zurückgenommen LED-Birnen bei sich getestet hat, haben die nicht geflackert. Nun ist es so, dass wir in einem Altbau wohnen und mir ist aufgefallen das Licht von normalen Glühbirnen auch mal schwächer werden kann. Ich denke das ist ein Hinweis auf Spannungsschwankungen, könnte das für das starke Flackern verantwortlich sein? Oder wie kann man erklären, dass diese bei mir flackern und beim Verkäufer ... | |||
5 - Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) -- Lichterkette mit Glühbirnen (am besten 24V) | |||
Zitat : Hmmm, was spricht denn dagegen, eine handelsübliche Lichterkette aus Illu-Flachleitung mit Fassungen E27 mit 24V zu betreiben..? Das wär natürlich auch eine Idee. Ich wusste nicht, dass es 24V Birnen auch mit E27-Fassung gibt. Hab ich persönlich noch nie gesehen. Aber ich hab jetzt mal gesucht und es scheint sie tatsächlich zu geben. Zitat : Wenn Du mal präzisierst, was Du genau möchtest (Länge der Kette, Anzahl Brennstellen), kann ich Dir gerne auch weiterhelfen... Naja, so genau weiß ich das auch noch nicht. Wie bereits erwähnt geht es darum den Energie-Verbrauch bzw. die Helligkeit von Glühlampen ... | |||
6 - LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? -- LEDs als ersatz für E14 Halogen 50W Strahler? | |||
Danke für die Hilfe,
Es sieht so aus, dass ich mit LEDs die erwünschte licht stärke nicht bekomme. Ich habe damals GU10 Halogen 50 W Warm weiß benutzt. Wegen die Problem die ich habe die Birnen rein zu stecken habe werde ich gern mit eine Adapter von GU10 auf E14 umstellen aber ich finde keine E14 Halogen Warm weiß mit 50 W ins Netz, ich habe nur 40W gefunden. Gibt es die E14 Fassung als 50 W? ... | |||
7 - Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL -- Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL | |||
Hi Jungens und Mädels ![]() Ich habe in unserem Haus einige Wechselschaltungen verbaut. Einige dieser Schalter haben eine LED zur Orientierung inbegriffen. Wenn man nun normale Grlühlampen in die Fassung schraubt, kann darüber ja ein wenig Strom fliessen um die LEDs zu betreiben. Wenn man nun jedoch LED Birnen oder ESLs eindreht gehen die LEDs aus. Ich denke es liegt daran, dass das integrierte mini Schaltnetzteil einfach keinen Strom fliessen lässt, wenn er nicht einen bestimmten Wert übersteigt bis dieses anschwingt... Konnte leider darüber im Netz nicht wirklich etwas finden und wundere mich daher ein wenig...Wir werden ja nicht die einzigen sein die das Problem haben ![]() Wie wird so etwas in der Praxis bei Installationen gemacht (Widerstand parallel zur Lampe oder andere Scherze)? Werden da immer Schalter eingebaut die auch einen Nulleiter-Anschluss für die kleine LED haben? Grüße, Björn ... | |||
8 - Mietwohnung: Glühbirne 140W flackert -- Mietwohnung: Glühbirne 140W flackert | |||
Tatsächlich! Wenn der "Lampenschirm" (Glas) abgenommen ist steht neben der Fassung "1x60W". Verschmort ist jedoch (noch) nichts.
Blöde Frage - aber eine andere Möglichkeit habe ich ja nicht, ums in der Küche mit dieser Lampe heller zu machen, ausser eine 60W Birne? Oder gibts da noch spezielle Birnen die mit 60W betrieben werden und doch viel heller sind? Danke für eure Hilfe! ... | |||
9 - Endstufe -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA Toccata 940 HiFi | |||
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online. (Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?) Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen. Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast. Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein). Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen. Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?). Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom. Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen: T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772) T759 Emitter (778) gegen Collector (791) Und schaue... | |||
10 - Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) - -- Beleuchtung 230V - Kabelart (starre Kabel) - | |||
Du meinst Leuchtstofflampen. Leuchtstoffröhren werden z.B. für Leuchtreklamen benutzt und mit Hochspannung betrieben. Für deine Zwecke nicht wirklich geeignet.
Birnen gibt es beim Obsthändler. Die Dinger die du meinst heißen Lampe. Mit einer reinen G23 Fassung wirst du allerdings keine Freude haben. Die Lampen benötigen ein Vorschaltgerät. Verzinnen ist seit schon seit Ewigkeiten nicht mehr zulässig und eine einigermaßen brauchbare Crimpzange hält bei einem Heimwerker Jahrzehnte. Starre Adern haben einen sehr großen Nachteil, man darf sie nicht für bewegliche Leitungen benutzen, was bei einem Terrarium ja höchstwarscheinlich der Fall ist. Die restlichen Fragen hängen vom Einbauort und den verwendeten Leuchten ab. Dazu machst du keinerlei Angaben, daher kann man die nicht beantworten. Die von dir gewünschte Leitung wird aber höchstwarscheinlich nicht zulässig sein. ... | |||
11 - 20 Lichter in Reihe für Lampe -- 20 Lichter in Reihe für Lampe | |||
Zitat : Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 geschrieben : Nachdem ich auch schlecht geschätzt hatte, denn ich hab enur eine 9mm öffnung. Das wird aber sehr eng, ich hoffe du hast auch diesen Sockel ausgewählt, ist der einzige der 9mm im Durchmesser hat. Bedenke aber das das Glas der Halogenlampe eine Temperatur von über 250°C erreicht. Kontakt mit Plastik schmilzt weg, mit Holz brennt ab, mit Glas (wenn nicht Hitzebeständig) platzt auseinander, aus Metall könnte Funktionieren. Nur braucht der Glaskolben der Halogenbirne auch etwas Luft, sonst Platzt die Birne selbst an ihrer eigenen Hitze. Zitat : Erikk hat am 19 Nov 2010 20:31 ges... | |||
12 - lampe mit 4 anschluessen an ein 3er kabel anschliessen??? -- lampe mit 4 anschluessen an ein 3er kabel anschliessen??? | |||
Zitat : shad000w hat am 28 Okt 2010 23:45 geschrieben : in die fassung kommt ne normale birne rein *gg* Birnen werden gegessen oder getrunken. Lutz ... | |||
13 - LED-Schaltung an 120V??? -- LED-Schaltung an 120V??? | |||
Heißkleber und Netzspannung sind 2 Dinge die nicht zusammengehören, das was du da bastelst ist Lebensgefährlich!
Du wirfst Spannung und Strom durcheinander, es gibt keine 4V Gleichstrom, Strom wird in Ampere gemessen, Spannung in Volt. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Du kannst auch deine LED nicht mit 4V betreiben, LEDs betreibt man mit einem Strom, die Spannung bestimmt die LED, nicht du. Die Leuchtdioden werden auch nicht mit 25Hz flimmern, warum sollten sie das auch tun? Wir haben schließlich 50Hz Netzfrequenz, sollen die jede zweite Halbwelle auslassen? Birnen gibt's übrigens beim Obsthändler, das was da leuchtet, sind Lampen. Am sinnvollsten wäre wohl ein umverdrahten der Fassungen und das einsetzen von 230V Lampen. Evtl. mußt du dazu aber auch die Fassung ändern. ... | |||
14 - Umbau Lichterbogen -- Umbau Lichterbogen | |||
Zitat : Nimm die 34V-Dinger, und gut ist. Zitat : Da braucht er aber eine Fassung mehr,...Die hat er ja schon! Die 34V "Birnen" Offtopic :Nur um mal den Volksmund nicht zu kurz kommnen zu lassen! sind ja für Lichterbögen mit 7 Fassungen gedacht! Aufpassen muß man aber auch bei den Leistungen, die die "Lichtabgabegeräte" haben. Da ist nämlich alles erlaubt was gefällt. Solange alle einer Gattung sind ist es O... | |||
15 - Defekter Trafo für Halogenlampe -- Defekter Trafo für Halogenlampe | |||
Hallo zusammen,
wir haben eine Halogen-Esszimmerlampe. Diese hat 5 Leuchten mit jeweils folgenden Birnen: Spannung: 12V Leistung: max. 20W (es sind auch Birnen mit 20W eingebaut) Fassung: G4 Über ein Seilsystem kann diese in der Höhe verstellt werden. Seit einiger Zeit schaltet die Lampe automatische ab, um dann nach einiger Zeit automatisch wieder einzuschalten. Da ich eine Überhitzung vermutet habe, habe ich zum Test eine Birne entfernt. Dies lief dann eine gewisse Zeit einwandfrei. Danach trat der Fehler wieder auf. Jetzt habe ich erneut eine Birne entfernt (es verbleiben von den ehemals 5 Birnen nur noch 3). Damit habe ich wieder eine Besserung erreicht. Als weiteren Test habe ich alle Birnen gegen neue ausgetauscht, mit dem Effekt, dass die Lampe sehr schnell wieder abschaltet. Damit scheiden die Birnen als Fehlerursache aus. Der Trafo trägt folgende Aufschrift: Elektronischer Transformator für NV-Halogenlampen WEA Model No.: WE-35105 Sec: 11,6 V~ eff Max. 8,8A 35-105 W Ta 50°C Max Tc 75°C Walmex Electric Appliance Co. LTD Die Angaben für die Primärseite habe ich vergessen zu notieren. Falls diese notwendig sind, kann ich die noch nachtragen. An einer Stelle,... | |||
16 - Heizstab geplatzt -- Herd Indesit HGK10 | |||
Das Flackern und Zischen beim Einschalten deutet auf schlechte Kontaktgabe hin. Das kann von verbrauchten/verschmutzten Schaltkontakten über lockere Stecker und Klemmstellen bis hin zu gebrochenen Adern alles Mögliche sein.
Fehlerstelle bekommt man durch Messen und Verfolgen heraus. Gewisse Fachkenntnisse/Erfahrung können dabei jedoch nicht schaden. Allerdings ist ein Phasenprüfer (vulgo: Lügenstift) dafür ungeeignet. Es kann im übrigen auch nicht Stromfluß anzeigen, sondern nur das Anliegen einer Spannung gegen Erde (und auch das nicht besonders zuverlässig)! Als Hinweis vielleicht: Birnen gehören höchsten im Form von Kuchenbelag etc. in das Backrohr. Ansonsten ist der Obstkorb dafür der richtige Platz... ![]() Beim Auswechseln einer Backofenglühlampe kann hingegen sehr wohl ein Kurzschluß in der Fassung entstehen, wenn das Gewinde schräg eingeschraubt wird. Aber Euer Herd hat Recht: Ein Grund für ne Neuanschaffung ist so ein läppischer Fehler keinesfalls! Der läßt sich preiswert beheben. Notfalls durch nen Techniker. ... | |||
17 - einfache Beleuchtung bauen -- einfache Beleuchtung bauen | |||
Das, was man hier schreibt liest du dir aber schon durch oder? ![]() Hier wird dir schon geholfen, nur lesen können wir dir nicht beibringen, das ist Vorraussetzung! Ich habe oben 3 Links gepostet, zu einer Lampe, einem Netzteil und einer Fassung, nicht ohne Grund! Wenn du eine Lampe mit T5 Sockel möchtest dann brauchst du eine T5 Fassung, das ist kein Problem, es sei denn du kannst nicht löten. Wie klein die sind ist dir bewusst? Ein Gewinde wirst du da auch vergeblich suchen, da ist kein Platz für da, das ist eine Stecklampe. Für deine E10 Lampe brauchst du dann eben eine E10 Fassung, die übrigens oben verlinkt ist, wie der aufmerksame Leser feststellen kann ![]() Das verlinkte Netzteil hat bereits eine zweiadrige Leitung (kein Kabel!) fest angeschlossen, das hat ein freundlicher Chinese schon für dich erledigt. Die Fassung hat zwei Schraubklemmen. Am Ende der Netzteilleitung ist eine Kupplung für verschiedene Stecker, die kannst du abkneifen wenn du sie nicht brauchst. | |||
18 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Zitat : schattenlieger hat am 9 Dez 2008 14:31 geschrieben : Hallo, ... Wie ist das Verhältnis von Glühöbsten zu ESL oder LSL bei euch zu Hause? Bei mir wie gesagt ein einziges Glühobst, Rest 13W Mini Twister ![]() So erstmal n Kaffee holen. ![]() ![]() Bei mir siehts folgendermaßen aus: Im Bad (Deckenlampe) ne 40 W Glühlampe. Wenn's drückt brauch ich halt schnell Licht und will dann aber auch nich erblinden - schließlich is mein Bad nur ca. 1,5 x 3,5 m. Und im Spiegelschrank sind zwei 25er mit E14-Fassung. Die leben aber schon seit 8 Jahren oder so. Brauch die halt nur ein-/zweimal die Woche zum rasieren. Wenn die das zeitliche segnen werden die durch kleine ESL ersetzt. In der... | |||
19 - Beleuchtung für selbsgemachte Lampe -- Beleuchtung für selbsgemachte Lampe | |||
Hallo,
ich möchte gern eine eigene Lampe basteln. Habe dafür schon eien Art Figur gemacht in die ich nun eine kleine Birne bringen möchte welche dann irgendwie mit der Steckdose verbunden werden kann. War dafür bei Conrad und habe mir folgendes dafür empfehlen lassen: Einmal diesen Trafo, wobei der Verkäufer meinte das Ende des Kabels einfach abschneiden dann hat man eben 2 Drähte zum verbinden der Birne. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=570880 Dann die Birne, welche ich mir vorher schon ausgesucht hatte quasi: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=572215 Dazu dann die Fassung: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=590029 Habe das daraufhin mitgenommen und daheim alles mal zusammengebastelt. Habe dabei das Kabel der Fassung mit dem des Trafos erstmal nur provisorisch zusammengemacht. Die Birne leuchtete schon aber... | |||
20 - Bekomme Einbaustrahler nicht heraus....?!?! -- Bekomme Einbaustrahler nicht heraus....?!?! | |||
Hallo,
bi neu hier. Folgendes Problem. Wir haben eine Dunstabzugshaube der Firma Gutmann aus Edelstahl. Dort sind zwei Einbaustrahler (12 V 20 W 0,15m) auch aus Edelstahleinfassung mit Glasabdeckung eingebaut, wovon einer defekt ist. Mit einem Birnen- Lampenwechsel ist es nicht mehr getan, ich muss den gesamten Strahler ausbauen. Und hier das eigentliche Problem: ich bekomme zwar die kleine Lampe und den ersten Reflektor sowie die Glasscheibe raus, nicht aber die Fassung an sich??? Die sitzt so stramm und fest dass ich zwar gerade noch mit einem Messer Schraubenzieher unterfassen kann, aber ich habe Sorge, dass ich etwas kaputt mache, wie weit darf ich biegen? Man kommt auch nicht von oben oder anderer Stelle heran. Zudem sitzt ein weiterer silberner Reflektor vor dem Einbauloch, welcher wohl zur Lampe gehört. Ich vermute einen Federmechanismus mit zwei Klemmen! Aber wie kommt man daran? Kann mir jemand helfen? Danke im voraus. Ralph ... | |||
21 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Birnen gibt es beim Obsthändler, Glühlampen im Elektroladen.
Ob das was dein Bekannter sagt stimmt, kannst du mit einem Blick auf die Homepage des Herrn Conrad überprüfen. Zitat : Technische Daten Abm.: (L x B) 122 mm x 50 mm Ausführung: Bausatz Anschlussleistung: 3 x 60 W Betriebsspannung: 230 V/AC Ergebniss: Dein Bekannter erzählt Mist ![]() Im Normalfall benutzt man dafür Strahler mit 60W. Die dazugehörigen Klemmspots scheinen allerdings aus der Mode gekommen zu sein, in den üblichen Märkten findet man die nicht mehr, nur noch mit Halogen oder E14 Fassung. Ich betreibe den Vorgänger von diesem Modell seit ca. 15 Jahren. Seit einigen Jahren, und einem Umbau, mit 150W Halogenscheinwerfern und Farbfolien. Zur Ansteuerung habe ich den erwähnten kleinen Verstärker verwendet, angesteuert vom Record-Ausgang de... | |||
22 - Birne 80W? -- Birne 80W? | |||
Hm, Birnen? Obst?
Gut, Der Hintergrund weshalb bei diversen Fassungen max.60W draufsteht ist die Wärmeentwicklung. Schraubst Du eine Lampe mit höherer Leisung in die Fassung, so besteht die Gefahr der Überhitzung und daher auch eine gewisse Brandgefahr. Die Leistung der Lampen ist durch den Lampendraht definiert. Somit hat eine Lampe mit 80W einen niedrigeren Heißwiderstand als eine mit 40W. Die Lampe "nimmt" sich die Leistung die sie benötigt aus dem Netz. Theoretisch kannst Du daher auch Leistungsstärkere oder eben schwächere verwenden. Es besteht keine Gefahr, daß eine 40W Lampe "durchbrennt", denn sie nimmt aufgrund der Bauart eben nur 40W auf. Da einzige worauf man beim Kauf achten sollte, ist die Betriebsspannung. Es gibt solche die für 240V~ ausgelegt sind. Dies ist am Land interessant, da dort das Netz nicht so stabil ist wie im Stadtgebiet. Die Lebensdauer wird durch diese Maßnahme erhöht. ... | |||
23 - Dimmer, Lampe anschließen -- Dimmer, Lampe anschließen | |||
Hallo,
ich habe eine Lampenfassung mittels Lüsterklemmen angeschlossen. Nachdem ich eine Energiesparlampe probiert hatte, diese aber nicht dimmbar war, habe ich diese wieder gegen eine handelsübliche Glühbirne getauscht. Bis dahin hat alles prima funktioniert. Nun habe ich aber gar kein Licht mehr ?! Manchmal blitzt die Glühbirne kurz auf, leuchtet aber nicht dauerhaft. Habe auch schon verschiedene Birnen, Fassungen ausprobiert. Die LED im Dimmer leuchtet auch, sowie eine Glühbirne eingeschraubt ist. Ich kann auch Strom in der Fassung messen. Wieso leuchtet die Birne nicht? Was kann ich da falsch gemacht haben? Dimmer ist von Busch Jaeger. Danke! Marc ... | |||
24 - unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe -- unerklaerliches Verhalten einer Deckenlampe | |||
Hallo,
ich wollte neulich einer Freundin bei der Inbetriebnahme ihrer Deckenlampe helfen. Da ich sowas schon gelegentlich gemacht habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es da Probleme geben kann. Hier allerdings trotzdem der entsprechende Problembericht wink.gif : die Lampe besteht aus genau zwei Fassungen. Von jeder Fassung fuehrt jeweils ein braunes und ein blaues Kabel in den "Montageteller der Lampe". Ich habe die 2 blauen Kabel der Lampe in eine Luesterklemmenbuchse sowie die zwei braunen kabel in eine weitere Luesterklemmenbuchse geschraubt. Auf die andere Seite der Luesterklemme habe ich einmal das schwarze Kabel und einmal das blaue Kabel geschraubt, das aus der Wand kam. (den Schutzleiter habe ich noch nichgt montiert, da ich dafuer noch eine Oese besorgen wollte). Leider hat diese Kombination nicht funktioniert. Die Lampe leuchtete nicht. Von den Birnen weiß ich defintiv, dass diese funktionieren, da ich selbige in einer anderen Lampe ausprobiert habe (mit erfolg). Da ich so verzweifelt war, habe ich einen Pahsenpruefer zur Hand genommen. Wenn ich den Schalter angeschaltet habe, konnte ich an den Andern die direkt aus der Wand kamen (sowohl am blauen als auch am schwarzen Kabel) Phase messen (d.h. der Phasenpruefer hat geglimmt). Dar... | |||
25 - Welche LEDs sind am geeignesten -- Welche LEDs sind am geeignesten | |||
Hallo Ihr Helfer, vorab Danke für die vielen Ideen und Meinungen ![]() Es ist natürlich nicht einfacher, wenn man das projekt beschreiben muß.Regalböden aus holz ca. 8 Stück auf 60cm * 30cm ! Gläser werden nicht einzeln präsentiert sodern stehen da schön eng zusammen (ca 400 Stück, Frau freut sich)! Hatte am anfang an so eine art sternenhimmel gedacht müsste aber die pole umbiegen ( wenn das geht ) da das holz nur ne stärke von 19mm hat und A+K ca 25mm lang sind! Finde jetzt die ideen mit Led-spots gut ( viel weniger arbeit) nur ne fassung rein ( gu10,E14) und es is licht! Möchte nur wissen ob da kein netzteil von nöten ist und ob wenn ich es fest kriege die fassungen auch schräg angebracht ( in den ecken ) werden können! 2 birnen * 8 böden = 16 * mal stromkabel und steckdose? MfG Norbert PS:Bitte nicht wegens mir sich in die haare kriegen! Ich glaube alles! ... | |||
26 - Blinker mit Standlichtfunktion im KFZ -- Blinker mit Standlichtfunktion im KFZ | |||
Folgendes habe ich vor:
Ich möchte, daß meine vorderen Blinker auch als Standlicht leuchten. Diese sollen aber nicht direkt an die Standlichtleitung angeschlossen werden, sondern per Zusatz-Schalter eingeschaltet werden. Es wäre kein Problem, wenn ich mir eine 2-Faden-Birne (21/5W) samt Fassung einbauen würde. DAS GEHT ABER NICHT! Ich habe einen Klarglasblinker mit eingefärbter Birne, es muß also schon eine farbige Birne sein! Ich könnte eine klare Birne orange färben. Das geht auch nicht, da ich Osram Diadem Birnen habe die blau schimmern und orange leuchten. Die Lösung ist, daß ich diese Birne anzapfe. Ich habe so an 3 Volt gedacht. Paßt ungefähr zu 5W und 21W Verhältnis. Ich will einen Adapter bauen (Stecker schon bestellt, da ich nicht den Kabelbaum durchtrennen will), wo ich einmal die Blinkeransteuerung weiterhin durchlaufen lasse und aber dazu die Standlichtfunktion dazuklemme. Dafür brauche ich auch Dioden, damit die Spannung nicht zurückgespeist wird, wenn ich z.B. das Standlicht einschalte, würde auch das Steuergerät Spannung bekommen, was extrem hohe Kosten verursachen kann! Kann mir Jemand sagen, welche Dioden und Widerstände ich nehmen kann? Vielen Dank! Gruß Martin... | |||
27 - 220V Lampe brennt nicht -- 220V Lampe brennt nicht | |||
Hallo
Ich habe in ganz kurioses Problem, zumindest für mich. Ich bin nur Hobbybastler und kenne mich im E Berreich nicht so aus und hoffe ihr könnt mir helfen. Als ich gestern abend das Licht ausschaltete flog plötzlich die Sicherung. Leichte Rauchschwaden waren am Schalter zu sehen. Ich dachte mir nichts dabei und versuchte die sicherung wieder umzulegen, doch sie fiel sofort wieder. Also verschob ich das Problem auf den nächsten Tag da ich auch nicht im besitz einer weiteren Lichtquelle war. Bei Tageslicht schaute ich mir den schaden genauer an und erkannte das es ziemlich gefunkt hatte.Um den schalter herum war es schwarz und der schalter lies sich nicht mehr umlegen. Also zum baumarkt und einen neuen gekauft und genau so angeschlossen wie es vorher war. Die sicherung hielt und die Lampe erhielt auch wieder strom und gab diesen auch wieder ab. Per Stromprüfer an beiden kabeln gemessen. Doch die lampe leuchtete nicht. Glühbirne kaputt? Ich testete mehrere Birnen durch die in anderen Fassungen einwandfrei funktionierten. Also die Fassung ausgetauscht, und wieder Strom floss in die Lampe und auch wieder herraus, aber die lampe leuchtete nicht. Vielleicht zu hoher wiederstand im neuen schalter? schalter ausgetauscht gegen den alten der ja auf an stand. die sicherung hiel... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |