Gefunden für beschriftung gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
3 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Ich sag mal so: Ohne Beschriftung der Bauteile helfen die Fotos nicht weiter.
- An der aufgeblähten Zelle wird die übliche Schutzschaltung sitzen. Da die wegfliegt nicht wirklich interessant. - Die obere Platine der Leuchte wird das flackern der LED steuern. - Auf der unteren vermutlich der HF-Gleichrichter und hoffentlich der Lade-IC für die Zelle. Da gibt es zig verschiedene. Für mich ist meine Frage beantwortet. Meine Frage war primär ob vorhanden oder nicht. Wird jetzt langsam alles akademisch. Interessant fände ich noch die Ladeschlussspannung zu messen. Wird aber auch weniger was daran ändern, dass man alle 6-60 Monate die Zellen tauschen kann. Obiges ist alles meine private Meinung inklusive einer kleinen Prise Ablehnung gegen Akkus. ... | |||
4 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Power Board Trafo defekt Hersteller : indesit Gerätetyp : BWSE71253 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Powerboard defekt: Trafo Primärwicklung unterbrochen, Link-Switch LNK623PG Drain-Pin weggebrannt. Drossel 1000uH und smd-Gleichrichter M1-H scheinen überhitzt. Diese Halbleiter kann man kaufen, den Trafo leider nicht. Er hat links und rechts je 3 Pins. Beschriftung: E07176 1901 Falco-CN1 Powerboardaufdruck: Indesit 0301.05 Fotos von gebrauchten Boards (eher überteuert!) findet man im Netz, die Trafos darauf tragen aber jeweils andere Nummern: 9741H101, auch 9741H102. FRAGE: Kennt jemand die Daten dieser Trafos, oder wo man solchen kaufen kann? FG eri ... | |||
5 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
Der Trafo siegt noch ok aus.
Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin. Bei dem schwarzen Klotz könnte es sich um einen Gleichrichter handeln. Leider kann man vor lauter Dreck keine Beschriftung erkennen. Eine Sicherung habe ich nicht entdeckt. Das bedeutet, dass der Trafo bei Fehlschaltungen akut Kurzschluss gefährdet ist. Du kannst die Kästchen ja mal öffnen und das Innenleben fotografieren, dann wissen wir mehr. Welche Meßmittel hast du? P.S.: Am linken Anschluss des Bimetallrelais scheint jemand zwei weisse Drähte abgeknipst zu haben. Wer weiss, was da nun vermurkst wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Dez 2022 16:01 ]... | |||
6 - Netzteilfehler -- Videorecorder Telefunken M960 HiFi | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteilfehler Hersteller : Telefunken Gerätetyp : M960 HiFi Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ins Forum, ein betagter Videorecorder Telefunken M 960 HiFi hat während des Betriebs plötzlich geknallt und geraucht. Ein erster Blick zeigte einen defekten, abgebrannten Entstörkondensator CP01 (100nF 250Vac, Typ X2). Diesen habe ich durch ein besserwertiges Modell mit 310V~ ersetzt. Leider zeigt das Gerät beim Einschalten keine Reaktion. Durch Messungen zeigt sich nun dass offenbar auch der Übertrager LP02 einen Schaden hat. Vor und nach dem ersten Übertrager LP01 liegt Netzspannung an, ebenfalls an der Eingangsseite von LP02. Auf der Ausgangsseite von LP02 (und damit verbunden der Dioden-Gleichrichter-Eingangsseite DP01-04) kommt jedoch keine Spannung an, das Multimeter zeigt 0V. Eine Suche anhand der Beschriftung "9303 ML" lieferte bisher keine verwertbaren Ergebnisse. Ich hoffe hier kann jemand weiterhelfen... Gruß Gerald ... | |||
7 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600 | |||
Zitat : Die Spule hat einen Widerstand von 8kOhm Sie wird vermutlich mit Wechselspannung betrieben?Eher nicht. Die Gleichrichter auf der Platine sind ja weithin sichtbar. Du solltest diese Dioden *) auf Funktion überprüfen und die Widerstände auf unzulässige Wertabweichungen. Dazu musst du diese Bauteile mit einem Bein auslöten, sonst misst du Mist. Wahrscheinlich bekommst du dann auch für den 300nF Kondensator den richtigen Wert angezeigt. Nicht die Finger mitmessen! Zitat : Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte.Ja, aber das kann viele Ursachen... | |||
8 - Transformator EE16 -- Transformator EE16 | |||
Das Hauptproblem ist, dass nichts mehr funktioniert, und dass größte Problem ist, dass die Bauteile auf der Rückseite = Unterseite, mit einen Lack überzogen sind, so dass man die Benennung nicht feststellen kann bzw lesen kann.
DZ1 müsste eigentlich ein Gleichrichter sein und das Bauteil mit den Silbernen Strich könnte ein OP sein. Das andere Bauteil gegenüber von der Beschriftung 8,5V könnte ein Timer 555 sein. Aber das ganze ist nur eine Vermutung. Ich danke es ist hoffnungslos, da ich weder einen Schaltplan finde noch eine Platine vom Hersteller. ... | |||
9 - Gerät ohne Strom -- Digitalreceiver Gigablue 800se Plus | |||
Sicherungen sehe ich keine, und die Beschriftung der großen SMD-Diode D2 sowie des Elkos kann ich nicht erkennen.
Wenn das eine TVS-Diode war, so ist sie evtl in Ausübung ihrer Pflicht gestorben. Ansonsten ist mit viel Glück nur der große Elko und evtl noch die Gleichrichter- bzw. Verpolungsschutzdiode davor mit Kurzschluß defekt. Evtl. ist daran dann das richtige Netzteil gestorben. Falls nicht, wird man den Spannungswandler U20 und seine Umgebung näher untersuchen müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Jul 2017 17:45 ]... | |||
10 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
Vielen Dank für die Hinweise und Kommentare, die in die richtige Richtung wiesen. In der Tat, scheint der Gleichstrom nach dem Gleichrichter nicht gleich genug zu strömen.
Ich zwei 9V-Batterien als Quelle konstanter Spannung hintereinandergehängt und siehe da, die Platine tut was sie soll ! Für mich als weitgehendem Elektronik-Laien stellt sich nun die Frage mit welcher Art (Elektrolyt)kondensator (vulgo: ElKo) ich die Stromquelle ausrüsten sollte. Anbei ein Bild (wie die anderen Bilder auch auf meinem eigenen Web-Space abgelegt) des Typenschildes des Transformators (vulgo: Trafo) und des vorhandenen Gleichrichters. Betrieben werden soll die Anlage dann mit 14 V. Bild eingefügt Transformator-Typenschild Bild eingefügt Gleichrichter-Beschriftung Ich nehme an der Kondensator wird dann parallel zum Verbraucher, d.h. in diesem Fall dem Pulsweitenregler, gelegt ? Danke nochmals, wefalck [ Diese Nachricht wurde geändert von: wefalck am 9 Apr 2015 16:20 ]... | |||
11 - Stromversorgung Galvanik-Arbeiten -- Stromversorgung Galvanik-Arbeiten | |||
Hallo und guten Abend!
Ich habe ein Projekt, und zwar geht es um die Strom-Versorgung für diverse Galvanik-Arbeiten. Da ich das beruflich mache, auf selbständiger Basis, bin ich immer an diversen Netzteilen etc. interessiert. Die Geräte, welche käuflich zu erwerben sind, haben allerdings einen kleinen Nachteil: das ist der exorbitante Preis. Es sollte auch billiger gehen, zumindest für gewisse Zwecke. Es kommt auf möglichst hohe Stromstärke bei sehr geringer Spannung an, 1-5 Volt allerhöchstens. Strom..so viel, wie möglich. Aus DDR-Produktion habe ich noch zwei Geräte, die wohl Test-bzw. Prüfgeräte für Messwandler, Trafos oder etwas ähnliches darstellen. Der Trafo liefert-laut Gehäuse-Beschriftung- wahlweise 100, 200 bzw. 400 A bei 16, 8 bzw. 4 Volt, so dass eine Leistung von 1,6 KW herauskommt. Mein Ziel wäre jetzt, einen entspr. Gleichrichter zu besorgen, um diese Spannungen in Gleichspannung resp. Gleichstrom umzuwandeln. Eventuell noch die 4 Volt auf 1 bzw. 2 Volt zu vermindern. Jetzt meine Frage: woher bekommt man die geeigneten Gleichrichter, und was wäre sonst noch zu beachten? Entsprechende Fotos vom "Innenleben" der Geräte kann ich selbstverst. machen. Bin für kompetente Hilfe sehr dankbar. ... | |||
12 - Steuerung -- Hoesch Whirlpool | |||
Nun fehlt nur noch eine Fehlerbeschreibung und eine Beschreibung der Funktion der einzelnen Platinen. Auf der Grundplatte sitzt lediglich ein Printtrafo, 2 Gleichrichter, deren Beschriftung auf den Minibildern nicht lesbar ist, 2 Siebelkos und 2 Spannungsregler nebst den dazugehörigen kleinen Kondensatoren, beschriftung ebenfalls nicht lesbar da von oben fotografiert.
Die Platine erzeugt lediglich 2 Betriebsspannungen. Die kann man messen. ... | |||
13 - Rolladensteuerung nach Stromausfall ohne Funktion -- Rolladensteuerung nach Stromausfall ohne Funktion | |||
Der Widerstand hat gemessen 335 Ohm (Beschriftung 330 Ohm).
Den Gleichrichter scheint im Leerlauf i.O. zu sein: 12,2V. Die Symptome: bei 6 Steuerungen ist noch eine Anzeige im Display und bei 2 Steuerungen ist sogar das Display tot. Ich habe mal so ein Bedienmodul mit totem Display auf einen funktionierenden UP-Einsatz gesteckt: alles i.O. Mir kommt es so vor, als wenn die Spannung unter Last (2x wenn Display aufgesteckt ist und 6x wenn ein Relais anzieht) zusammenbricht. Ich habe gerade mal eine Steuerung auf dem Schreibtisch aufgebaut und nachgemessen: Spannung vor dem 0,33uF Kondensator 235V~ Spannung hinter dem 0,33uF Kondensator 14,4V~ (2,8V~ bei aufgestecktem Bedienmodul) Spannung am Gleichrichter: ohne Bedienmodul: 14,4V~ und 12,2V- Spannung am Gleichrichter: mit Bedienmodul: 2,8V~ und 1,6V- Die Relais für den Rollomotor arbeiten lt. Aufdruck mit 12V-. Was kann ich noch tun, um den Fehler einzugrenzen? ... | |||
14 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? | |||
Ich bin gerade dabei möglichst viele Ersatzteile für eine ältere, wichtige, defekte Computer Platine zu besorgen.
Die Teile will ich dann selber oder mit Hilfe einer Elektronik Firma einbauen bis es wieder geht. Da die Platine aber von so 2005/2006 stammt scheint sich bei den Bauteilbezeichnungen leider einiges verändert zu haben, sofern die Bauteile überhaupt ordentliche Bezeichnungen aufweisen! Oft ist es auch so, dass die Bauteile zwei Buchstaben-Zahlen-Codes aufgedruckt haben. Jedoch nur einer der zwei Codes lässt sich per Google überhaupt noch finden. Und wenn es ein Bauteil mit mehren verschiedenen Modellversionen handelt bin ich mir dann nicht sicher, ob ich das Teil mit den identische Werten erwischt habe, oder ob der Hersteller über die Jahre gar irgendwas an den Bauteilwerten oder Pinbelegungen geändert hat?! Ich kann mir aber keinen Fehler leisten da, eine endgültige Zerstörung der Platine viele Tausend Euro Schaden und Umbaukosten bedeuten würden. Die Suche ist daher recht mühsam und ich habe für die ersten 9 Bauteile der Onboard Spannungsversorgung allein 1,5 Tage bis zur Bestellung gebraucht! -------------------------- -----... | |||
15 - Induktionsfeldzuordnung -- Induktionsherd Teka gkst I4 Basic | |||
Im Anhang noch ein Bild + Beschriftung vom Leistungsteil. Wenn nur bei einem Feld E4 kommt ist wahrscheinlich etwas aus dem Bereich 1-4 (Niederspannungsversorgung für Leistungsteil) defekt, Falls 2 Felder E4 haben ist vermutlich bei einem der beiden Felder Punkt 7+8 aus dem Bild defekt (IGBT + Gleichrichter), zusätzlich noch die PCB Sicherungen (ein Bereich wo die Leiterbahnen sehr dünn sind direkt hinter den Verschraubungen der Hauptstromanschüsse) für die entsprechende Phase mit dem diese beiden Felder die den Fehler zeigen versorgt werden. Diese (Sicherungen) sind auf der Unterseite der Netzteilplatine zu finden, an der auch die Stromzuführung von Aussen angeschlossen ist. ... | |||
16 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Ich habe ein Schlauchpumpe (Dosierpumpe für Poolchemikalien von Injecta s.r.l., Italien; Modell wird nicht mehr hergestellt), die mit 230v betrieben wird. Da mir die angegebenen (und mit einem billigen Energy-Meter auch gemessenen) 0,25A/55W für eine einfache Pumpe etwas hoch vorkommen, habe ich diese geöffnet. Darin befindet sich ein DC-Motor mit Schneckengetriebe und weiterer Untersetzung. Von der Größe enspricht er ca. einem Mabuchi RS540 (und auch die Endplatte aus Plastik ist mit "MABUCHI" im bekannten Schriftzug gekennzeichnet), die sonstige Beschriftung ist "RT-553SA" und "China".
Zwischen Netz und Motor ist natürlich eine Schaltung, die aber aus erstaunlich wenig Bauteilen besteht. Ein Gleichrichter (4 Dioden), 3 Widerstände, ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung und zwei weitere unbeschriftete und für mich nicht identifizierbare Bauteile, sonst nichts. (Das eine ist ein ca. 4cmx4cmx1cm Metalbecher. Auf eine Seite ist ein Blech aufgenietet. Auf der "offenen" Seite schauen 5 Beinchen raus, ist aber komplett vergossen. Nach Betrieb ist es ziemlich warm. Das zweite Teil hat für mich zuerst wie ein Hochlastwiderstand ausgesehen. Zylinderförmig, 4cm lang, ca. 1,5cm Durchmeser, 0,5cm Loch in der Mitte, an den Enden j... | |||
17 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600 | |||
Zitat : Wegen der Bezeichnung „R“ denke ich an einen Widerstand, mir sieht das Ding aber komisch aus. Nicht wie ein normaler Widerstand. Der sieht völlig normal aus. Das ist ein handelsüblicher Widerstand mit etwas höherer Belastbarkeit. Zitat : Von R2 geht auf der Rückseite der Schaltplatine eine Leiterbahn zu dem größeren, schwarzen Bauteil rechts der Mitte unten auf der Rückseite der Schaltplatine Im allgemeinen wird dieses Bauteil auch Gleichrichter genannt. | |||
18 - Kein Drahtvorschub -- Lorch M 6010 | |||
Zieh doch noch den Stecker von der Steuerplatine mal nach oben, damit die Drähte nicht so unter den vom Trafo versteckt sind. Außerdem ist da am Gleichrichter (die Alubleche rechts im Bild) auch noch nicht ganz klar wo die Drähte herkommen und hingehen. Und der der eine weiße Draht, der da ganz in der Nähe des Motors einfach so verschwindet wäre von Interesse. Weiter wäre noch die Beschriftung der schwarzen eckigen Bauteile auf der Platine wichtig.
Eins ist soweit klar, am Gleichrichter (Alubleche) greifen der schwarze und die doppelt ausgeführten roten Drähte die gleichgerichtete Schweißspannung wahrscheinlich für die Versorgung der Platine ab. Allerdings wird offensichtlich auch die auch mit zwei weißen Drähten auch die Wechselspannung vom Trafo abgegriffen. Der Schütz für den Schweißstrom und das Gasventil hängen parallel an der Gleichspannung wo auch die Platine versorgt wird. Auf der Platine geht es verblüffend einfach zu, was den Verdacht erhärtet, daß der 8-Beiner ein Microcontoller ist. Als Spannungsversorung könnte die Z-Diode ganz oben rechts im Bild dienen. Vielleicht fehlt auch nur einfach das. Schöne Grüße Selfman ... | |||
19 - Spuelen LED blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic 985 | |||
Hallo upjet,
es müssen zumindest der IGBT, die Freilaufdiode, der Gleichrichter und möglichst alle (blauen) Elektrolytkondensatoren (dann möglichst welche mit höherer Spannungsfestigkeit) erneuert werden. In einigen Fällen war die Ursache für die Zerstörung des IGBT ein klebendes/defektes Relais auf der Leistungselektronik (eines dieser 3 orangefarbenen). Ein neuer Trafo wäre auch nicht schlecht! Frage doch mal per PN unseren Kollegen "Waschmaschinenbörse", ob er diese Elektroniken auch für etwa 70 € reparieren (lassen) kann: https://forum.electronicwerkstatt.d.....F6rse Dann hättest Du für kleines Geld wieder eine funktuionierende Elektronik, mit Garantie. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() Hier noch ein Bildausschnitt der EL 140 mit Beschriftung: ... | |||
20 - ~1/4sec Logo, dann dunkel -- LCD TFT Acer TFT-Monitor | |||
Geräteart : Flachbildschirm Defekt : ~1/4sec Logo, dann dunkel Hersteller : Acer Gerätetyp : TFT-Monitor Chassis : AL1911 FCC ID : nv Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen Flachbildschirm ACER AL1911 mit dem Hinweis "defekt" geschenkt bekommen. Der Monitor zeigte gar kein Bild und die Power-LED ging nur kurz an und wieder aus. Ich habe es geöffnet, auffällige Elkos waren zwar absolut keine zu sehen, aber 2x 1000µF/10V und 3x 470µF/25V wurden warm. Die beiden »1000µF/10V« (nur diese beiden) habe ich gegen Neue ersetzt (Foren-Recherche). Gleich im geöffneten Zustand getestet, das ACER-Logo erschien, meine Bootmeldungen ratterten über den Schirm, und ich habe mir erst einmal auf die Schultern geklopft. ![]() Also, Gerät wieder zusammengebaut, nochmal angeschlossen und gebootet... ![]() | |||
21 - HiFi Verstärker DUAL CV 1700 -- HiFi Verstärker DUAL CV 1700 | |||
Geräteart : Verstärker
Hersteller : DUAL Gerätetyp : CV 1700 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, Habe mir auf dem elektronischen Auktionsmarkt einen DUAL CV 1700 ersteigert. Der Verkäufer hat es explizit als defekt verkauft, auch wenn der Eindruck erweckt wurde, dass das Gerät durchaus betriebsbereit sei. Das spielt aber keine Rolle, die Auktion lief korrekt ab. --- Das offensichtliche Verhalten: Der Einschalter springt von alleine wieder in die AUS-Position. Er scheint mechanisch schlicht defekt zu sein. Hat jmd. von euch dieses Gerät und könnte das mal verifizieren? Weiterhin habe ich diesen Schalter danach dauerhaft in die AN-Position gedrückt und nach einigen Sekunden klickten auch die Relais. Die Spannungsversorgung scheint stabil (Betriebs-LED leuchtet) zu sein. An den Tunereingang wurde ein Signal angelegt, jedoch ist aus dem (selektierten) LS-Paar nicht zu hören. Was ich bereits getan habe (ohne erneuten Versuch) - ich habe die Sicherungen sowie die Sicherungssockel auf Defekte und Kontaktprobleme kontrolliert, alles i.O. - ich habe... | |||
22 - Selen-Gleichrichter -- Selen-Gleichrichter | |||
Zitat : Da wird eine grosse Siebdrossel drin sein. Nein, ganz im Gegenteil! Ein sehr kompakter Trafo, der dann auch sehr spannungskonstant sein drüfte und der Gleichrichter, das war's! Dazu nimmt man ja den Selengleichrichter um sich die Drossel als strombegrenzendes Element zu ersparen. Die auftretenden Spannungen muß der Gleichrichter in voller Höhe wegstecken. Den Gleichrichter habe ich übrigens gut geschätzt (und das nach mehr als zehn Jahren), gerade nachgemessen 10x7cm mit der Beschriftung B25/20. Schöne Grüße Selfman ... | |||
23 - Waschmaschine Miele W 723 -- Waschmaschine Miele W 723 | |||
Hallo Corni,
willkommen im Forum. Bei den Symptomen "Türöffner geht nicht" und "Motor dreht nicht (richtig)" fallen mir gleich die ElKos (Elektrolytkondensatoren) auf der Leistungselektronik ein, die die Ursache sein könnten. Auf der Platine der Leistungselektronik (Nähe Türscharnier) befinden sich zwei etwas größere Kondensatoren bezeichnet mit C2 und C3. Je nach Platine ist C3 auch mit C5 gekennzeichnet. Beide Kondensatoren sitzen hintereinander. Bei Ansicht auf die bestückte Seite der Platine unten rechts. C2 hat den Wert: 40 V, 220 µF C3 oder C5 (je nach Beschriftung der Platine) hat den Wert: 25 V, 47 µF Beide Kondensatoren mit einer feinen Lötspitze auslöten und ersetzen, beim Einlöten auf richtige Polung achten. Die neuen Kondensatoren sollten eine gleich hohe oder höhere Temperaturberständigkeit, wie die defekten, haben. Bei der Gelegenheit bitte auch mal die anderen Lötpunkte, am Trafo, am Gleichrichter und an der Drossel, prüfen und ggf. nachlöten. Ist mal einen Versuch wert. Halte uns bitte aktuell, wie es weiter geht. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert vo... | |||
24 - SONS Nokia Netzteil/Handylader -- SONS Nokia Netzteil/Handylader | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Nokia Gerätetyp : Netzteil/Handylader Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein Handy-Ladegerät ACP-7E von Nokia, das nicht funktioniert und ich weiß nicht genau warum. Der innere Aufbau ist eigentlich ganz simpel: Ein Trafo, ein Brückengleichrichter (4 Dioden) und ein Keramikkondensator bzw. ein Bauteil, das zumindest so aussieht. Messung hat ergeben: - Die Trafowicklungen scheinen intakt zu sein (haben Durchgang bzw. Widerstand ist messbar) - Die Dioden scheinen auch ok zu sein. Allerdings habe ich sie noch nicht ausgelötet, könnte also evtl. eine Fehlmessung sein. - Das Bauteil, das wie ein Kondensator aussieht, hat einen Kurzschluß (wenn es ein Kondensator ist) bzw. Durchgang (ca. 1 Ohm Widerstand). - Bereits direkt an der Sekundärwicklung (vor dem Gleichrichter) ist im Betrieb keine Spannung messbar. Was mich etwas wundert ist der Kondensator, der zwischen Trafo und Gleichrichter geschaltet ist. Ok, ich habe keine Erfahrung mit Netzteilschaltungen, aber diese Beschaltung habe ich bis jetzt noch nicht gesehen (siehe angehängtes Schaltbild). Jedenfalls, auch wenn der Kondensator kurzgeschlossen wäre, müßte doch trotzdem hinten eine Sp... | |||
25 - wieviel A verträgt dieser gleichrichter?? -- wieviel A verträgt dieser gleichrichter?? | |||
hi ich hab hier einen gleichrichter aus nem pollin soriment...
beschriftung: B 90 C 150 es-F 1084 ich weiß das B90C150 die typenbezeichnung ist...nur ich finde kein datenblatt... der hersteller ist wahrscheinlich "SIE" falls ich mich da täusche...es ist noch ein symbol drauf.... ein großes "S" und in der mitte vom s ein "H" das klein ist wer kann helfen???? ... | |||
26 - SONS artec DM 250 Drehbank -- SONS artec DM 250 Drehbank | |||
Hallo,
Unterlagen zu dem Gerät habe ich leider nicht, nur fallen mir bei dem zweiten Bild 2 Sachen auf: 1. kaum vorstellbar, dass der Anschluß oben rechts (blaue Klemme mit der Nummer 6) so schief gehört. Also ggf. ersetzen, bzw. Instandsetzen 2.was ist das für ein Zeug auf der Platine links neben dem Gleichrichter, evtl. auch noch leitend? Überprüfe das erstmal und dann Rückmeldung. Beste Grüße Peter Ach ja, hatte wirklich nen schweren Tag in der Firma, evtl. habe ich deshalb massive Probleme mit der Beschriftung vom Motor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 13 Mär 2007 19:02 ]... | |||
27 - SONS Steckernetzteil -- SONS Steckernetzteil | |||
Hallo Rosella,
so, wie ich sehe wurdest Du inzwischen bereits weiter gut betreut! ![]() Wenn das kein allzu hochwertiges Netzteil ist (nicht stabilisiert), dann KÖNNTE es mit dem von perl vorgeschlagenen Teil (13,5V, 1A) gehen. Ich würde einen Versuch wagen. Allerdings müßtest Du erstmal noch die Polung der Verbindungsleitung von alten Steckernetzteil zum Ladeteil herausfinden. Läßt sich das Ladeteil (zerstörungsfrei!) öffnen? Hast Du im alten Steckernetzteil inzwischen einen Gleichrichter gefunden? Der SOLLTE da lt. Beschriftung zwar drinnen sein, aber er MUSS es NICHT... Gruß, sam2 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |