artec SONS DM 250 Drehbank

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  16:55:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS artec DM 250 Drehbank

    







BID = 413748

drehbank

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : artec DM 250
Gerätetyp : Drehbank
Messgeräte : Multimeter
______________________

@All
Hallo all, bin nur einfacher Lötkolberschwinger mit einem Problem.

Eine Artec DM 250 kleinstdrehbank / baugleich C2
- stufenloser Drehzahlregulierung über Poti
- Drehrichtung: rechts / neutral / links über Schalter
- Gleichstrommotor

Fehlerbeschreibung:
Am Freitag lief alles Perfekt, nur heute halt nicht.
Es ging nichts, kein Anziehen der Relays.
Sicherung 2A mehrfach getauscht nichts, jedesmal die Sicherung defekt. Geöffnet und gemessen, an der Sicherung liegen volle 240v an. Danach nicht mehr, sobald der Hauptschalter betätigt wurde, flog die Sicherung raus.
Blöderweise wurde die Sicherung überbrügt, und einer der beiden mosfet/Triak 2SK790 haben sich mit einem lauten knall verabschiedet. Bei Segor zwei Ersatztypen s.Bilder gekauft und eingebaut. Sicherung fliegt immer noch raus.
Es gibt leider keinerlei Service in und um Berlin.
Und ich brauche dringend eine funktionierende Drehbank.

Wer kann helfen, am besten aus Berlin

so long erst mal drehbank







Erklärung von Abkürzungen

BID = 413871

laurel1

Aus Forum ausgetreten

 

  

Hallo,
Unterlagen zu dem Gerät habe ich leider nicht, nur fallen mir bei dem zweiten Bild 2 Sachen auf:

1. kaum vorstellbar, dass der Anschluß oben rechts (blaue Klemme mit der Nummer 6) so schief gehört. Also ggf. ersetzen, bzw. Instandsetzen

2.was ist das für ein Zeug auf der Platine links neben dem Gleichrichter, evtl. auch noch leitend?

Überprüfe das erstmal und dann Rückmeldung.

Beste Grüße
Peter

Ach ja, hatte wirklich nen schweren Tag in der Firma, evtl. habe ich deshalb massive Probleme mit der Beschriftung vom Motor.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 13 Mär 2007 19:02 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413879

drehbank

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

@laurel1

Zitat :
laurel1 hat am 13 Mär 2007 18:47 geschrieben :

Hallo,
Unterlagen zu dem Gerät habe ich leider nicht, nur fallen mir bei dem zweiten Bild 2 Sachen auf:
1. kaum vorstellbar, dass der Anschluß oben rechts (blaue Klemme mit der Nummer 6) so schief gehört. Also ggf. ersetzen, bzw. Instandsetzen

War nur beim einsetzen so halt Schraubklemme, aber alles schick hat vollen Kontakt.

Zitat :

laurel1 schrieb am 2007-03-13 18:47
2.was ist das für ein Zeug auf der Platine links neben dem Gleichrichter, evtl. auch noch leitend?
Überprüfe das erstmal und dann Rückmeldung.
Beste Grüße
Peter

Das links vom Gleichrichter ist das Blitzlicht der Digicam

Dennoch Danke Peter..

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413890

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das links vom Gleichrichter ist das Blitzlicht der Digicam
Die braune Pampe sieht eher aus, als ob der Elko ausgelaufen ist.

Ich sehe aber wenig Chancen daß man die Platine ohne Schaltplan reparieren kann. Selbst mit wird das schwer genug werden und vielleicht noch manchen Transistor das Leben kosten.
Deshalb sollte man prüfen, ob der Motor noch einwandfrei ist und sich dann mit dem Kauf einer neuen Steuerung anfreunden.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

Erklärung von Abkürzungen

BID = 414128

laurel1

Aus Forum ausgetreten

Genau die braune Pampe meine ich, nicht die Spiegelung die ist bei mir rechts auf dem Foto.

Wie perl schon schrieb, wird vermutlich der Elko ausgelaufen sein und schwierig wird es eh. Ich würde den Elko auf jeden Fall tauschen und den Gleichrichter auslöten und durchmessen (ggf. ersetzen). Die Teile kosten nicht die Welt, sollte es dann nicht funktionieren sieht es echt düster aus. Wo kommt das Teil eigentlich her? Google ist da ratlos, bezieht sich baugleich mit C2 auch auf Artec, oder baugleiches Gerät eines anderen Herstellers?

Beste Grüße
Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 414579

laurel1

Aus Forum ausgetreten

Hallo,
ich bin doch schon mal etwas weiter.
Das Gerät ist u.a. Baugleich mit der Rotwerk EDM 300DS, welche ich in Betrieb habe

Bin auch auf ein Forum gestoßen in welchem Fragen zu diesen Maschinen beantwortet werden. OK, anmelden mußt Du Dich da schon, kost aber nichts.

www.minilathe.de

Es soll wohl bei einigen Maschinen (wurde irgendwann geändert) möglich sein, dass Späne in den Motor geraten und insofern ein Kurzschluß entstehen kann, welcher die Sicherung kickt.

Evtl. hilft Dir das weiter

Beste Grüße
Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 414599

drehbank

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

@all

Es ist definitiv NICHTS ausgelaufen, die Schattierung rührt entweder vom Blitz oder der Drehbankbeleuchtung!!!!!!!

Die Baugleichheit der Rotwerk ist nur äusserlich, die Platine sehen völlig anders aus. Ferner ist die Qualität der Rotwerk noch ein tik bescheidener, und 300 EUR billiger.

Allgemein gesprochen vergesst alle "kleinen" Drehbänke unter EUR 3000.- alles china dreck. Es gibt nicht eine welche aus der Kiste und nach einstellarbeiten auf Anhieb Perfekt ist. Es müssen div. Umbauten vollzogen werden.

Die Artec C2 ist der Nachfolger der DM 250, und hat ab bj 2006 einen 400W Motor.
Von dieser Maschine wurde mir gestern eine Platine von der Fa. Artec zugeschickt, mit ein paar Veränderungen passt es .
Nur noch die Potys angleichen und es läuft.

Thema Späne im Motor:
Wie schon oben beschrieben sind einige Umbauten nötig um einigermassen Top-Ergebnisse zu erziehlen.
Grundregel:
-Alle Blechteile entsorgen und neukostruieren.
(Dammit es nicht scheppert, keine Kühlflüssigkeiten irgentwo eindringen können usw.)
- Spritzschutz Motor: so modifizieren das ein externer Lüfter kühlen kann.
- Großer Spritzschutz: mindestenz 20cm nach hinten erweitern, dann klappt es auch mit dem Plan-,Querdrehen ohne sich die Finger zu brechen.
- Antriebsritzel Motor/Riemen aus Plaste, ändern in Stahl oder Alu. Läuft sonst nach kurzer Zeit unrund.

Ich könnte hier noch mind. 50. Punkte aufzählen, das lasse ich lieber aus Zeitgründen .

Wer also mit sowas liebäugelt sollte sich im klaren sein, das auf den Grundpreis z.B Artec C2 EUR 710 mind. noch mal soviel dazu kommt damit es einigermassen läuft.

Nochmals Danke @all
Closed

Erklärung von Abkürzungen

BID = 414622

laurel1

Aus Forum ausgetreten

Wenn ich mir Deinen letzten Eintrag so ansehe, klemmt es bei mir gewaltig.

Rotwerk ist also im Vergleich zu Deiner Maschine nicht so gut (umschreibe das jetzt mal).

Die Rotwerk läuft bei mir seit ca. 3-4 Jahren fehlerfrei und die wird auch schon mal 8 Stunden pro Tag benutzt. Warum soll ich Bleche tauschen, bei mir rappelt oder klappert garnichts!
Ich kann auch nach der Laufzeit keine Ungleichmässigkeit im Lauf feststellen und die hat schon einige Stunden hinter sich (fast täglich im Einsatz).

Einziger Knackpunkt der Drehstahlhalter, der sich beim festziehen verdreht. Ach ja, selbst nach 8 Stunden hat der Motor definitiv kein Wärmeproblem, wozu also nen externen Lüfter?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: laurel1 am 16 Mär 2007 14:59 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 414825

drehbank

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

@laurel1

Zitat : laurel1 hat am 16 Mär 2007 14:50 geschrieben :

Wenn ich mir Deinen letzten Eintrag so ansehe, klemmt es bei mir gewaltig.

no comment

Zitat :
laurel1:
Rotwerk ist also im Vergleich zu Deiner Maschine nicht so gut (umschreibe das jetzt mal).

Ganz Einfach: Die Rotwerk hatte ich mir zuerst gekauft, und nach 7 Tagen zurückgegeben.
Macken: Die Spiele der Supports liesen sich nicht fixieren, gewinde waren vermurkst, der Motor gab Schlaggeräusche von sich(Anker?)usw..
Danach die Artec gekauft, und gesehen das diese unwesentlich besser ist! Sofern man nicht Hand anlegt.

Vielleicht sind meine Qualitätsansprüche exorbitant hoch?
Ich habe mal auf einer Lurch gelernt.


Zitat :
laurel1:
Die Rotwerk läuft bei mir seit ca. 3-4 Jahren fehlerfrei und die wird auch schon mal 8 Stunden pro Tag benutzt. Warum soll ich Bleche tauschen, bei mir rappelt oder klappert garnichts!
Ich kann auch nach der Laufzeit keine Ungleichmässigkeit im Lauf feststellen und die hat schon einige Stunden hinter sich (fast täglich im Einsatz).


Schön für Dich, das es auch funktionales Spielzeug gibt.
Die Regel sind leider anders aus.
Anfangs sollte die Rotwerk/Artec für priv. Sachen reichen,
nach den div. Umbauten wird Sie Vollzeit Gewerblich für Kleinssachen benutzt. App. die Artec ist Bj1998.
Thema Bleche:
Wenn das bei dir alles so schön ist , dann probieren doch mal einen Kegel mit mehr als 60° Planzudrehen ohne die Finger an der Spritzwand zu brechen
Oder den Quersupport um mehr als 45° gegen Uzs zu drehen und dabei eine Spitze zudrehen
Nen Tipp: ES GEHT NICHT!!!!


Zitat :
laurel1:
Einziger Knackpunkt der Drehstahlhalter, der sich beim festziehen verdreht. Ach ja, selbst nach 8 Stunden hat der Motor definitiv kein Wärmeproblem, wozu also nen externen Lüfter?


Alle meine Maschinen sind modifiziert auf Dauerbetrieb, also Vorsorglich um die Maschinen zu schützen.
Deshalb leben meine Maschinen auch länger. Der Motor besitz nicht ohne Grund einen Innenkühler nur durch die "bschi...enen" Blechkonstruktionen kann garnicht genug Luft herangeführt werden. Auch die Wanne samt Tragegestellt wurden zwecks bessereb Stand und Flüssigkühlung modifiziert.

Habe jetzt genug zeit verschwendet und tschüss..



Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419332   Heute : 2675    Gestern : 5490    Online : 278        6.6.2024    16:55
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0326189994812