Gefunden für bauanleitung bausatz drehkondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter | |||
| |||
2 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter | |||
Hallo
habe mir nach langem Hin und her diesen Bausatz bestellt. http://www.ascel.de/download/ae20204/ae20204_manual_de.pdf habe mir vom Chinesen ein anderes Gehäuse bestellt. Dies ist etwas größer und sieht eleganter aus. In dieses Gehäuse passt leicht das Stecker Netzteil mit hinein. Kann man oder ist es ratsam das Stecker Netzteil unmittelbar neben dem Messgerät zu platzieren. Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte. Wie in der Bauanleitung steht kann das Gerät mit Stecker Netzteil oder Batterie betrieben werden. Die genauen Daten von diesem Gerät kann man aus meinen Link entnehmen. Mit freundlichen Grüßen Ging ... | |||
3 - HiFi Verstärkerärker für LED Uhr -- HiFi Verstärkerärker für LED Uhr | |||
Umso besser, dann habe ich ja noch einen Transistor auf Reserve ![]() Dann werde ich am Wochenende mal auf dem Flohmarkt nach einer Uhr mit Segmentanzeige suchen und wenn ich nicht fündig werde, werde ich mir den Bausatz mal genauer ansehen. Dort ist sicher die Bauanleitung irgendwie zu bekommen,da könnte man ja eventuell rausfinden wie die Segmentanzeigen angesteuert werden. Hatte eigentlich gedacht, dass es lediglich ein Anschluss für die Anoden/Kathoden (bin mir nicht sicher ![]() Hab hier noch eine kleine Segmentanzeige rumliegen, dort ist es so. Grüße, Jannis ... | |||
4 - Bausatz für Labornetzgerät -- Bausatz für Labornetzgerät | |||
Ich fürchte ich bin nicht richtig verstanden worden. Also nochmal:
Ich suche nach einem Bausatz! Ich weiß ja nicht was man heute darunter versteht aber in meiner Kindheit war das ein Satz an Einzelteilen und eine Bauanleitung wie alle zusammengehört. Wenn man alles nach Anleitung zusammengebaut hat hatte man nachher ein fertiges, einsatzbereites Gerät, und nicht eines das vielleicht einmal eines werden könnte! mfg Fritz ... | |||
5 - Diodenbezeichnung -- Diodenbezeichnung | |||
Hallo Leute,
habe mich hier gerade angemeldet weil ich schon öfter mal Elektronikfragen hatte. Bis jetzt konnte ich sie immer irgendwie durch Recherche beantworten. Kurze Vorstellung: Mache gerade eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik und bin 22 Jahre alt. Bei der Arbeit baue ich gerade ein ELV 230 V/50 Hz Ladegerät ALC 8500 EXPERT Bausatz zusammen. In der Bauanleitung gibt es eine Stückliste und eine Beschreibung für den Zusammenbau. Heute war ich dabei die Dioden aufzulöten. Nun zu meiner Frage: In der Stückliste ist die Diode ZPY12/1,3W aufgelistet, doch ich finde im gelieferten Sortiment nur die Diode mit der Bezeichnung Z12/W6. Ist das die selbe Diode, oder irre ich mich? Das gleiche habe ich noch bei einer anderen Diode: ZPD8,2V/0,4W. Zu finden ist nur eine (Glas?)Diode mit der Aufschrift C8V2PH <- 8V2 heißt doch 8,2V ? Ist das die richtige Diode? ![]() Gruß daroot ... | |||
6 - Dimmer für Induktive Last woran erkennt man einen solchen ? -- Dimmer für Induktive Last woran erkennt man einen solchen ? | |||
Hallo,
Ich benötige einen Dimmer für induktive Lasten, bei Conrad habe ich einen solchen gefunden. Ein Bauplan wohl gemerkt. Also in der Produktbeschreibung steht das dieser Dimmer für induktive Lasten geeignet ist, aber in der PDF zu diesem Produkt steht drin (nur für Glühlampen). Da Glühlampen Ohmische Lasten sind, hab ich jetzt keine Ahnung was Richtig ist. Also meine Frage: Woran erkennt man im Schaltplan den Unterschied oder hat jemand eine Bauanleitung, für einen Dimmer, der für induktive Lasten geeignet ist ? 60W reichen schon, mehr geht immer. Hier nochmal der Link zum Produkt: LINK Vielen Dank ... ... | |||
7 - Sputnik MW-Radio-Bausatz -- Sputnik MW-Radio-Bausatz | |||
Mist, kaum hat mein Mittelwellen-Zeitalter begonnen, schalten sie schon die Sender ab!
Hmm, ist es vielleicht möglich, den Bausatz zum Empfang von UKW zu betreiben? Also einen Lötkolben hab ich, so ne Lötstation für n paar Euro mit regulierbarer Temperatur. Im Bausatz habe ich noch so Rädchen aus Holz gefunden, die könnten ja möglicherweise dazu sein, die Schnur mit dem Ferritstab zu bewegen. Eine Hochfrequenzlitze hab ich keine gefunden. Ich glaub, es ist tatsächlich der dünn ummantelte Kupferdraht. Der sieht aus wie die, die sie in Asynchromotoren brauchen. Eine Bauanleitung an sich gibt es nicht. Nur eben den Schaltplan und den Lochplan für die Grundplatte. ... | |||
8 - Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?) -- Frage zur Polarität Leuchtdioden 2V ca. 3mm (vertauscht?) | |||
@ Mr.Ed:
Es ist kaum zu glauben, aber "verkehrt gepolte" Led gibt es. Ich habe vor fast zwanzig Jahren mal eine Bausatz (aus griechischer Zusammenstellung) für ein LED-Lauflicht (4017 und so) aufgebaut und das Ding funktionierte "ums verplatzen" nicht. Etliche Stunden haben wir daran rungewerkelt bis ich es dicke hatte und die Leds rausgeschmissen und andere "aus der Schublade" ersetzt habe - und siehe da: alles in bester Ordnung. Die blöden (gelben) LEDs des Bausatzes hatten tatsächlich als längeren Anschlußdraht die Kathode und als kürzeren die Anode. Spasseshalber haben wir noch einen solchen Bausatz bestellt und da waren die gleichen lustigen Dioden drin. Danach haben wir uns die Bauanleitung angesehen (nur Feiglinge lesen Bedienungsanleitungen, only a lost manual is a good manual) und siehe da: Anode und Kathode wurden dort nicht über die Länge der Drahtabschlüsse definiert, sondern über das (wegen des diffusen Gehäuses) schlecht sichtbare Innenleben, die Anode sollte dort den dünneren Draht darstellen, die Kathode den dickeren (sprich also den Reflektor). Die äußeren Anschlussdrähte der waren deshalb auf der Zeichnung in der Anleitung gleich lang dargestellt. ... | |||
9 - Pwm für dc Motor mit Fernbedienung -- Pwm für dc Motor mit Fernbedienung | |||
Hi,
Vielen dank zunächst für die Rückmeldungen. Das diese Technik in den Funk Autos verbaut ist, ist mir bewusst. Nun hatte ich aber nicht vor so ein Auto zu zerlegen um an die Technik zu kommen. Eine sichverbindung ist nicht immer gegeben, Dächer möchte ich das über Funk lösen. Eine bauanleitung wäre für den Anfang gut. Ich werde mal nach einer Fernsteuerung googlen. Ich hatte gehofft auf eher fertige Produkte, so eine Art Bausatz zurückgreifen zu können. Für ein Schaltplan oder Anleitung währe ich dankbar. ... | |||
10 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Hallo liebe Community,
ich habe ein riesen großes Problem und ich weiss einfach nicht mehr weiter. Ich habe mir ein Prozessor-Netzteil ( PS 9530 ) von ELV bestellt, aber eben halt als Bausatz. Das Gerät ist fertig gebaut *schwitz* und es funktioniert auch so weit, ausser: Ich bekomme eine maximalspannung von 21,78V und einen Strom von 9,48A aus dem Gerät. Beim Kalibrieren des Gerätes passiert folgendes: Man muss zuerst die Maximalspannung von 30V , den Strom von 10A und die Leistung von 300W eingeben. Im nächsten Akt, erscheint 1V im Display und mann muss mit dem Poti am Netzteil genau 1V einstellen ( mit Hilfe des Oszies oder Multimeter am Ausgang messen. Dann erscheint, nach dem bestätigen der Entertaste 30V... dort komme ich bis max 12,01V Dann erscheint 0,00A.. aufm Multimeter ebenso, dann 10A und dort komme ich auf maximal 9,45A. Nach dem Kalibrieren ( was natürlich nicht richtig ging, da ich ja die werte nicht erreicht habe: 1,000V = Multimeter .. 1,000V 3,000V = Multimeter .. 2,897V 8,000V = Multimeter .. 7,145V 12,000V = Multimeter .. 10,611V 20,000V = Multimeter .. 16,446V 30,000V = Multimeter .. 21,766V Beim Aussschalten d... | |||
11 - Entstuffen Bauplan Hilfe ? -- Entstuffen Bauplan Hilfe ? | |||
Hi.
Ich hab mal irgentwann eine Bauanleitung von einer Entstuffe (400 Watt-HiFi-Stereo-Power-Verstärker) irgentwo runtergeladen. Es scheint ein Bausatz zu sein, nur weiss ich nicht welcher. Kennt den zufällig einer von euch und taugt der was? Wen einer ein Platienenlayout dafür hätte wäre ich auch schon sehr glücklich :). 400WattVerstaerker_km.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: piepel am 13 Mär 2010 11:33 ]... | |||
12 - Singal Verstärkung -- Singal Verstärkung | |||
Zitat : am besten und vorallem am einfachsten realisiere. vor allem ohne 2N3055! 1.) Lies dir doch mal das durch, was die Suche im Forum zu PWM Motor findet, insbesondere "Pwm Drehzahlregler" vom 21 Jul 2009 16:47, Treffer 12, z.b. den Link in: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige= 2. Bauanleitung von Pollin.de, Bausatz 810026 3. einfachst: HC-Buffer als "Treiber", paar Ohm Gatewiderstand, IRLZ44, MBR2545 als Freilaufdiode Offtopic : ![]() | |||
13 - Suche Plan für dieses Notradio Audion mit RV12P2000 -- Suche Plan für dieses Notradio Audion mit RV12P2000 | |||
Hallo allerseits,
hier ein altes Allstrom Notradio/Röhrenaudion vom Flohmarkt mit zwei RV12P2000 und Selensäule. Vermutlich war das ein Bausatz oder eine Anfertigung nach Bauanleitung. Es fehlen einige Teile, die Drehkos (Quetscher) sind noch gut. Die Allstromspeisung erfolgte über eine 2polige Verlängerungsleitung. Daneben sind Steckbuchsen für (nichtvorhandene) Spulen. Hat noch jemand einen Plan für deratige Geräte? Danke euch! Gruß ... | |||
14 - Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T -- Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T | |||
Ich suche eine Bauanleitung oder einen Bausatz für einen Antennenverstärker zum Empfang von DVB-T.
Idealerweise sollte der Antennenverstärker sich für alle Frequenzen der jeweiligen DVB-T Kanäle eignen, oder anders gesagt, bevorzugen würde ich mehrere Antennenverstärker die jeweils auf eine Frequenz abgestimmt sind. Wie würde man solche mehreren Antennenverstärker dann am besten zwischen den Receiver und der Antenne einbinden? Geht das elektronisch oder müßte ich da nen mechanischen Umschalter nehmen oder kann man die einfach alle parallel schalten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 19 Mär 2009 8:44 ]... | |||
15 - 12 V DC Lischtorgel -- 12 V DC Lischtorgel | |||
Das hier sollte doch passen. Also entweder den Bausatz kaufen oder rechts auf "Bauanleitung" klicken, dort gibt es auch die Schaltung. ... | |||
16 - Drehzahlregelung Lüfter für dezentrale kontrollierte Wohnungslüftung -- Drehzahlregelung Lüfter für dezentrale kontrollierte Wohnungslüftung | |||
Hallo Allerseits und ein gesundes Neues Jahr!
Nachdem mich die Preise für solche technisch doch sehr einfachen Systeme erschauern ließen, versuche ich mich gerade am Selbstbau. Einen Luft-Luft-Wärmetauscher habe ich gerade fertiggestellt und nun habe ich noch Fragen bezüglich der Lüftersteuerung. Ich möchte 2 kleine Papst-Lüfter (ebm-Papst 0412 HGH, 12V, 235mA, 2,8W) entweder stufenlos oder über 3 Stufen drehzahlregeln. Doch nun meine Fragen: - Welche Art der Regelung, die möglichst für die Lüfter optimal, d.h. nicht lebensdauerverkürzend wirkt, würdet ihr empfehlen? Meine Recherche hat folgendes Ergebnis gebracht; Was davon taugt etwas? http://cgi.ebay.de/Kemo-BAUSATZ-Dim.....wItem oder bei Conrad den "5 A DREHZAHLSTELLER - BAUSTEIN" oder die Bauanleitung hier: http://knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/52/ - Ich habe ein getaktetes Steckernetzgerät, wo die Spannung zwischen 4,5 bis ... | |||
17 - Ic in bausatz wird verdächtig heiß -- Ic in bausatz wird verdächtig heiß | |||
Hallo Phymaleher!!!!!!
Soweit ich dir folgen kann.... Ich gehe praktisch aus meinem CD player kopfhörerausgang in das Digipoti und von dem dann direkt zum meinem TDA 8560Q auf den NF eingang. Ich habe die Masse vom Verstärker mit der Digipoti Masse(gibt es einen Extra pin dafür) zusammengelegt und das dann auf gesamtmasse gelegt. Ich habe das mit einem Normalen 47kOhm poti probiert, und es funktioniert prima..... Ich werden den Bausatz nochmal bestellen und noch 3 Digipoti Ic´s von denen ich 2 parallel an den Bausatz hänge, denn ich will ja eine Stereo quelle steuern. Das müßte ja, wie ich schon "gelernt" habe gehen. Denn bevor ich jetzt sinnlose zeit bei einem 6,95 euro bausatz verschwende kauf ich ihn mir nochmal. So wie ich das denn in der Anleitung gelesen habe, ist dieser Bausatz unter anderem auch für NF quellen geeignet. Hier nochmal die bauanleitung. das sollte doch zu bewerkstelligen sein, oder sehe ich da was nicht richtig?! Mitruel ... | |||
18 - Suche nach Unterlagen FN 1000 -- Suche nach Unterlagen FN 1000 | |||
Hallo,
es gab vor einigen Jahren mal bei ELV ein sogenanntes Frequenznormal FN 1000 als Bausatz zu kaufen. Das Gerät nimmt über einen abgesetzten Sensor die Zeilenfrequenz eines Fersehgerätes ( Röhrengerät mit Zeilentrafo ) auf und stabilisiert damit einen internen Qusrzoszillator. Ich besitze solch ein Gerät und hatte niemals Probleme damit, bis jetzt. Natürlich finde ich die Unterlagen von damals nicht mehr, zumal da ein Umzug dazwischen lag.... Hat vielleicht irgend jemand hier auch solch ein Gerät und besitzt noch die Bauanleitung / Schaltungsunterlagen davon ?! Ich habe bei ELV schon im Bereich Bedienungsanleitungen gesucht, aber alles gefunden , nur nicht diese Unterlagen.... kann mir vielleicht hier jemand weiterhelfen ? Im voraus vielen Dank Gruß aus Kösching Peter ... | |||
19 - ESR-Meter als DMM Adapter, Skalierungsproblem -- ESR-Meter als DMM Adapter, Skalierungsproblem | |||
Hallo erstmal Danke für die Antworten.
An HMV Meine Frage war NICHT wozu DU dieses Messgerät benutzt, oder ob es zur Widerstandmessung geeignet ist. Sondern ob die von mir festgestellte Unlinearität auch in DIESEM UMFANG durch meinen NACHbau bedingt, und damit allein auf mein Messgerät beschränkt ist, oder ein generelles Problem der Messmethode/Schaltung selbst ist. In letztgenanntem Fall kann man die Messergebnise verschiedener Messgeräte (und deren Deutung) untereinander vergleichen, in erstgenanntem Fall nicht. Und selbst wenn du jetzt argumentierst, dass die Beurteilung eines ESR Wertes durch Gegenprüfung mit einem bekannt guten Elko erfolgen sollte, ist eine Tabelle wie die auf S7 des PDF Dokumentes hilfreich. Doch ist sie das nur, wenn das Messgerät auch richtig funktioniert. Entschuldigung dass ich die zuvor genannte Tabelle als Richtwerte nehmen wollte, und damit wohl einen Anspruch gestellt habe, den man nicht erwarten darf... An PERL MIr ist bekannt, dass die Messmethode ungenau und aus mehreren Gründen unlinear ist. Ich wollte daher auch wissen, ob die festgestellte Unlinearität mit der bei Messgeräten gleichen Typs vorgefundenen Unlinearität übereinstimmt. Ich fand es daher den einfachsten Weg, Schaltungs/Designfehler gegenüber Fehler bei mei... | |||
20 - Wie kann ich 12 Volt auf 10, 8 oder 6 Volt herunterregeln -- Wie kann ich 12 Volt auf 10, 8 oder 6 Volt herunterregeln | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
______________________ 12Volt auf zb. 10 oder 8 oder 6Volt. Frage zu AllgemeinElektronik im Niedervoltbereich! Wie kann ich eine Allgemeine 12Volt Spannung herunterregeln mit möglichst einfachen Mitteln auf zb. 10Volt oder 8V sowas in der richung oder 6V? oder auch Regelbar machen mit einem Bausatz. Da ich einen Verbraucher anschließen möchte der weniger Spannung braucht als 12Volt aber ich nur diese zur verfügung habe. Wenn nicht einfach dann eben mit einem entsprechendem Bausatz bzw. Schaltung zu selber bauen (Bitte wenn möglich links mit Bauanleitung und Bestückungsplan und der gleichen angeben) Vielen Danke in Vorraus! Edit: Dem Thema einen Titel gegeben und es dann verschoben. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 31 Jul 2007 11:49 ]... | |||
21 - ESR-Tester -- ESR-Tester | |||
Hallo TPM,
bei http://www.elv.de bitte mal in die Suche ESR eingeben und dann die 3 Geräte unter Messtechnik oder den Bausatz anschauen. MfG der Gilb ![]() Edit sagt, Du möchtest erst mal die Bauanleitung sehen: http://www.elv-downloads.de/service.....7.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 14 Jul 2007 11:06 ]... | |||
22 - Sirenentreiber -- Sirenentreiber | |||
Gibt es zu diesem Bausatz nicht die Bedienungs-/Bauanleitung herunter zu laden? Da ist die Schaltung drin! ... | |||
23 - Wieder einmal einen Dämmerungsschalter -- Wieder einmal einen Dämmerungsschalter | |||
Schau mal bei Conrad, da ist sowas unter 191302 - 62 als Bausatz. Dazu kannst du dir die Bauanleitung mit dem Schaltplan runterladen. Den einfach für deine Bedürfnisse umfrickeln.
Alternativ kannst du das auch mit einem µC programmtechnisch lösen. Für den Programmierer ![]() Gruß Martin ... | |||
24 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen | |||
Hallo, ich möchte mir für den Party-Keller eine Licht-Steuerung bauen. Es sollen 8-9 Glühlampen mit einer jeweiligen Leistung von max. 300 W/230V angesteuert werden. Es wird ein Audio-Signal meiner Anlage eingespeist und danach sollen die Lampen reagieren. Da es soviel Ausgänge haben soll, habe ich mir gedacht, ich nehme einfach 3x einen Bausatz einer 3-Kanal Lichtorgel. Bei ausreichender Kühlung sollte die Leistung auch nicht das Problem sein. Allerdings möchte ich auch folgendes zuschalten können: - eine Art Lauflicht / event. mehrere Programme - Alle Lampen sollen gleichzeitig ansteigend an und abfallend aus gehen können - Die Lampen sollten einzeln dimmbar sein. - Ein Master-Dimmer für alles - Ein Gerneral-Taster für alle Lampen an/volle Helligkeit. Ich habe schon viel gesucht, aber nichts gefunden, vielleicht hat jemand einen Tip oder eine ähnliche Bauanleitung? Vielen Dank für eure Hilfe, freue mich schon, euch helfen zu können. ... | |||
25 - Füllstandsanzeige -- Füllstandsanzeige | |||
Hi,
habe die Schaltung doch noch gefunden. Die Bauanleitung ist aus der ELV Nr.5/2004. Bausatz kostet 99,95 Euro. Es ist zu empfehlen, diesen Bausatz zu bestellen, da ein programmierter Prozessor verbaut ist. Best.Nr.: 68-610-45 Gruß Peter... | |||
26 - adapter chinch auf 5 pol. din -- adapter chinch auf 5 pol. din | |||
Hi urgo!
Hab mir mal die Mühe gemacht und die Sachen rausgesucht: DIN-CYNCH-PEGELANPASSUNG - BAUSATZ Artikel-Nr.: 192708 - 13 Preis nur 17,95 EUR Stück Die genormten Signalpegel von DIN-und Cinch-Buchsen sind unterschiedlich. Zum Überspielen (von DIN auf Cinch/oder umgekehrt) ist es erforderlich, die Ein- und Ausgangspegel entsprechend anzupassen. Eine optimale Übertragungs-Qualität ist somit gewährleistet. Den Ein- und Ausgangspegel stellen Sie über Trimm-Potis individuell ein. Technische Daten: Betriebsspg.: 12 bis 15 V/DC · Stromaufnahme ca. 15 mA · Verstärkung des DIN-Pegels: 7 fach · Abm. 120 x 82 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. weitere Produktinformationen, Bedienungsanleitungen, Schaltpläne und mehr... Mit der Artkelnummer dann die Schaltpläne organisieren...unter www.conrad.de findest du es unter der Rubrik "Messtechnik/Bausätze" und dann Untergruppe "Hifi-Bausätze" mfG, metro2001 ... | |||
27 - Layout aus ELV 2/1997 für SV7000 gesucht! HILFEEE! -- Layout aus ELV 2/1997 für SV7000 gesucht! HILFEEE! | |||
Hallo an Alle!
Da ich ja noch neu hier bin, möchte ich zum Anfang erst mal ein ganz großes Lob an Alle hier im Forum aussprechen! Hab mich in den letzten Wochen fast durchs gesamte Forum gelesen und muß sagen: Ihr seid echt klasse! Sowas findet sich beisher kein zweites mal im Internet! Nun zu meinem Problem: Ich hab mir einen recht guten Signalvervolger mit Pegeltongenerator von ELV aus dem Elektronikschrott gezogen. Leider hat sich der Vorbesitzer zum Schluß (keine Idee warum, vielleicht damits wirklich keiner mehr brauchen kann) mit dem Hammer oder so an dem Ding vergangen ![]() ![]() ![]() ![]() Aber trotzdem reizt es mich, das Ding wieder neu aufzubauen und neue Platinen dafür zu ätzen. Hab auch schon das meißte in EAGLE rekonstruiert. Das Gerät wurde von ELV als Bausatz in der Ausgabe Februar 1997 unter dem Namen SV7000 vorgestellt. Besteht insgesamt aus drei Platinen. Ich sammel selbst Zeitschriften, aber gerade die Ausgabe hab ich nicht! Habs bei ELV versucht, aber deren Layout-Archiv reicht nur bis 1999 z... | |||
28 - Netzgerät Bauplan -- Netzgerät Bauplan | |||
Hallo silbersorfer,
wenn du ein Netzgerät bauen willst was 0-30V und vor allem 0-10A können soll wird das ein ordentliches Projekt. Das ist wohl schon mit einigen Kosten und jeder Menge Bastelaufwandt verbunden. Für deine gewünschten Daten giebts ne fertige Bauanleitung von ELV: http://www.elv.de/service/manuals/N.....e.pdf Ich schätze das ist für den Anfang ne Nummer zu groß, aber du kannst dir den Plan ja mal ansehen. Oder einfach den Bausatz bestellen?... | |||
29 - jugendgruppenarbeit ukw radio-bau -- jugendgruppenarbeit ukw radio-bau | |||
Hab sowas mal bei Opitec bestellt, hat glaub ich etwa das gleiche wie der Bausatz von Conrad ect. gekostet, war aber gleich das Material und Bauanleitung fürs Gehäuse dabei.
Was es heute kostet weis ich nicht, bei mir warens 25 Mark.... | |||
30 - Brauche hilfe, wie mache ich ein lauflicht ( mit led\'s) -- Brauche hilfe, wie mache ich ein lauflicht ( mit led\'s) | |||
..wobei man sowas auch als Bausatz beim großen C unter Bestellnummer 197327 findet...
Und wer mehr als nur zusammenlöten will, lädt sich die Bauanleitung von diesem Ding runter und besorgt sich die Teile einzeln... ... | |||
31 - Videorecorder Panasonic NV-G21 -- Videorecorder Panasonic NV-G21 | |||
Hallo Mr-VHS,
also bis auf ein paar Testmessungen an einigen meiner zum Ausschlachten bereitliegender Elektroschrott-Platinen und den 2 ausgelöteten defekten Kondensatoren aus dem Videorekorder habe ich mit dem Gerät noch keine Praxiserfahrung gemacht, aber ich denke, ich kann es ruhigen Gewissens weiterempfehlen, da der erste Eindruck gut ist und ich in Foren schon des öfteren positive Resonanz zu diesem Gerät gelesen habe! Etwas schade ist die Begrenzung des Widerstands bis 20 Ohm, hätte gerne etwas mehr, dann könnte man evtl. mit dem messbaren Kapazitätsbereich noch weiter runter (das Gerät ist für Kapazitäten ab 1 uF ausgelegt, ich denke, man kann bei entsprechend unsicherer Diagnose noch bis 200-300 nF messen). Der Aufbau des Bausatzes war kinderleicht bis leicht, vorausgesetzt man kann mit dem Lötkolben umgehen. SMD-Teile müssen entgegen der beiligenden Beschreibung NICHT MEHR gelötet werden; diese waren bei meinem Bausatz bereits auf der Platine (vielleicht gab es bei ELV zu viele Retouren und sie haben die SMD-Teile seither schon vorgelötet?) Es gibt bei ELV auch die Bauanleitung online, guckst halt hier: http://www.elv-downloa... | |||
32 - Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? -- Was braucht man alles für einen selbstbau subwoofer? | |||
Um ehrlich zu sein macht mir die Frequenzweiche irgentwie mehr sorgen als der Verstärker. Ich habe jetzt im Internet eine Schaltung mit Operationsverstärkern gefunden, aber da wird nur gesagt man solle einen rauscharmen OP verwenden. ich würde jetzt gerne den TBA 221 (vergleichstyp von LM 741) verwenden. Kann ich den verwenden? Wenn ja, könnte mir bitte mal wer den Schaltplan so umzeichnen, das der TBA 221 "reinpass" (ich meine hauptsächlich wegen der Pinbelegung)
http://home.t-online.de/home/yvette.mario/schaltung4.htm Als nF-verstärker muss ich wohl ein "Fertigding" kaufen. ich hab da schon einen Bausatz in Aussicht. Da heist es Zitat : Sie möchten auch im Auto einen sauberen und kräftigen Sound: Diesen Verstärker-Baustein haben wir speziell für den Kfz-Bereich konzipiert. Das hier verwendete ... | |||
33 - Poti für Verstärker? -- Poti für Verstärker? | |||
Wenn du schon so viel Geld für einen 50W Selbstbau ausgegeben hast, dann schau mal nach einem Bausatz oder Bauanleitung rund um den TDA1524 (Datenblatt runterladen oder Bausatzdoku Conrad BSt nr 192120). Der steuert Lautstärke, Klang und Balance über spannungen und kommt ohne die sonst nötigen Stereopotis aus. Gute Potis für den analogen Weg (gute Qualität, um nicht nach ein paar MOnaten Ausfälle und Knackser zu haben), werden nicht weniger kosten als dieses IC.
Und die regelung am LS Ausgang ist nur zu empfehlen, wenn du die Verlustwärme zur Heizung der Wohnung nutzen willst. ... | |||
34 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung | |||
Hallo
Ich würde dir da du etwas geld zur verfügung hast einen fertigen Drehzahlregler von conrad empfehlen 10 A-DREHZAHLSTELLER FÜR GLEICHSTROMMOTO Artikel-Nr.: 192287 - 13 Preis 32,95 EUR Stück Stufenlose Drehzahlregelung von Niederspannungs-Elektromotoren. Diese Motoren finden hauptsächlich Verwendung in Gleichstrom-Bohrmaschinen, Modellautos, Scheibenwischer-Antrieben, sowie bei Elektrowerkzeugen. Aufgrund der Puls-Breitensteuerung, die mit einer einstellbaren Frequenz zwischen 600 Hz und ca. 2 kHz arbeitet, bleibt die Verlustleistung selbst bei niedrigen Drehzahlen gering. Den Ausgangsstrom von 0 bis 10 A können Sie stufenlos mit einem Trimm-Poti einstellen. Technische Daten: Betriebsspg. 12 - 24 V/DC · Max. Belastbarkeit 10 A · Strombegrenzung einstellbar von 0 - 10 A, kurzzeitig kurzschlussfest (5 s) · Drehzahleinstellung von 0 - 100% · Abm. 110 x 90 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. Hier kannst du in dir anschauen | |||
35 - tda1517 -- ich raff es nicht -- tda1517 -- ich raff es nicht | |||
Zitat : schwarzerblitz hat am 8 Jun 2003 00:03 geschrieben : Leider bin ich nicht im besitz eines Oszilloskops ![]() Mein Layout war eine Streifenrasterplatine und nach dem Nichterfolg ein Steckbrettaufbau. (foto leider nicht mehr möglich) Beides für Verstärker nicht unbeding ideal. Zitat : Mein Netzteil ist ein 13.8V 3.5A komerzielles Netzteil + 16V 1F Kondensator dahinter (noch von einem anderen Versuch). 1F? Soll das ein Notstromaggregat werden ![]() | |||
36 - Netzteil Westfalia -- Netzteil Westfalia | |||
Festspannung mit UA723
http://www.rason.org/Projects/powsupply/powsupply.htm Regelbar Beim blauen Klaus Bausatz 195847 im Onlineshop suchen, Bauanleitung runterladen. Aber auch der LM317t und 78xx kann viele Amps leisten.- man muss ihn halt nur mit einem externen Transistor 'Verstärken' ... | |||
37 - LED mit PC verbinden -- LED mit PC verbinden | |||
Allenfalls die Serielle Schnittstelle benutzen! Die ist die robusteste und kann sogar Kurzschlüsse ab.- Allerdings wie DOS richtig sagte; teures Versuchsfeld.
Wenn du planst etwas zu steuern oder ein Lichteffektwasweissich damit zu zaubern, schau mal beim großen C unter des Best Nr 130217 - der Bausatz ist ein Interface für den Druckerport und sollte diesen auch bei relativ wilden Spielereien ausreichend schützen. Wenn du glück hast gibt es sogar eine Bauanleitung mit Schaltplanbeschreibung usw zum Download. Auch die Relaiskarte sollte nach Möglichkeit nicht direkt am Onboard LPT des Mainboards rangeklemmt werden, sondern an eine I/O Karte, wie sie aus ISA Zeiten noch bekannt ist.- Die kann man zur Not wegwerfen. Ach ja... Bubu hat recht. Der USB Bus hat eine 5V Leitung, die zur Versorgung externer Geräte benutzt werden kann,- aber wie gesagt; Im Falle eines Fehlers ein teures Vergnügen! ... | |||
38 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
Bevor du dir eine Platine ätzen lässt und noch Bauteile beschaffst, kauf doch direkt einen Bausatz. Ist bedeutend Billiger. Allerdings lassen sich Verstärker dieser Leistungsklasse auch noch auf einer Lochrasterplatine aufbauen, wenn man ein gutes Layout macht.
Bausätze gibt es z.B. von ELV oder vom großen C (ist dann meist eh von ELV der Bausatz) Bsp aus dem 1999er Katalog von ELV: Stereo 2x 150W @ 4 Ohm Dauer 69.95 DM Komplettbausatz 50-079-03 - allerdings 198 DM fürs Netzteil 50-030-67 - ist bei der Leistungsklasse aber klar. Die Schaltung basiert auf einem Leistungsverstärkten TDA2030. Wenn du es absolut selbst machen willst, schau mal ob du beim großen C im Katalog was findest, dann unter der Best Nr im Onlineshop suchen, Datenblatt ziehen, Bauanleitung, Schaltplan sind enthalten und wenn du Glück hast und der Bausatz von ELV ist, hast du auch das Layout dabei. ... | |||
39 - LED-Thermometer von Conrad -- LED-Thermometer von Conrad | |||
hi,
also, be der zahl 2,zeigt er nur die segmente: a, c, d, e, g b und f zeigt er nicht an bei der zahl 5 zeigt er: a, b, d, f, g c und e zeigt er nich an bei der zahl 6 zeigt er: a, b, d, e, f, g c zeigt er nicht an display typ keine ahnung. hier die produktbeschreibung: Produktbezeichnung: Elektronisches Thermometer mit 13 mm hoher, roter LED-Anzeige. Verwendung und Ausstattung wie LCD-Thermometer, Best.-Nr. 11 54 52-XX. Technische Daten: Betriebspg. 7 - 18 V= · Stromaufnahme ca. 200 mA · Messbereich -50 °C bis +150 °C · Auflösung 0,1 °C · Anzeige 3 1/2-stellig · 13-mm-LED-Anzeige, rot mit Minuszeichen · Abm.: 85 x 63 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. und hier der link: http://www.produktinfo.conrad.com/c.....ng=DE vielen dank ... | |||
40 - Schaltplan für Tastatur/Maus/Monitor-Umschalter gesucht -- Schaltplan für Tastatur/Maus/Monitor-Umschalter gesucht | |||
Wenn du ein schlechtes Bild willst musst du den nehmen.
Vielleicht überlegst du mal warum der nur bis 86MHz Video-Bandbreite ausgelegt ist (was IMHO auch schon übertrieben ist). - Das ist nix weiter als ein billiger Schalter. Oder wenn du gerne andere Meinungen lesen möchtest: http://www.nickles.de/c/a/forum2-537286233.htm Nicht umsonst gibt es Spezial ICs wie LT1675 o.ä. um Videosignale zu schalten. Dazu gehört ein sauberes HF-taugliches Platinen Layout. Daher entweder eine sauber gescannte Bauanleitung besorgen - ELV hatte sowas mal vorgestellt,- am besten das betreffende Heft nachbestellen (hier lesen: http://groups.google.de/groups?q=el.....num=1 ) denn nur so bekommst du saubere Vorlagen zur Belichtung der Platine,- oder den Bausatz holen,- oder Fertiggerät. Alles andere schafft Verdruss... Wohlgemerkt ich habe nichts gegen Selbstbaulösungen oder günstige Alternat... | |||
41 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt | |||
Zitat : Sind 0,04 Volt denn genug um nach dem Delta-V Prinzip laden zu können? Für NiMH nein,- für NiCd auch nein. Bei 0.01V Auflösung wäre es bei NiCd ein klares Jein. Ich weiss nicht ob es wissenschaftlich fundiert ist, aber wenn du mehrere Messungen (>7-10 so aus dem Bauch heraus) mit einer Auflösung von .01V machst, und das Arithmetische Mittel bildest (summe Messwerte durch Anzahl Messwerte), kannst du das Pendeln des letzten Bits ausmitteln und eine Genauigkeit von 0.01V erreichen oder gar 0.005V 'vortäuschen'. Keine Ahnung ob das jetzt auch eine genaue physikalisch-mathematische Grundlage hat, aber irgendwo meine ich mal ähnliches gelesen zu haben. Für NC Akkus - was ja dein Zielgebiet war - sollte eine A/D Genauigkeit von 0.5-1% vom Spannungswert reichen - sprich bei ca 1.4V am Ladeende eine Erkennung von -dU bei 7-14mV Abfall, was bei einer C-Control Genauigkeit von 0.01V möglich wäre. Im Bereich der dafür konzipierten Laderegler tuen sich... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |