Gefunden für auto antenne selber bauen - Zum Elektronik Forum





1 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute, ich hab mal wieder/nach wie vor ein Problem mit meinem alten Röhrenradio. Ein altes Mende 205W... https://www.radiomuseum.org/r/mende_205w.html

Dieses steht bei mir in der Veranda, als Antenne dienen ~15m Stahlseil, durch den Garten gespannt. Radio ist geerdet, aber aus mir bisher nicht erklärlichen Gründen empfängt das Gerät nicht allzuviel. Das Radio selber spielt, auch laut, wenn man denn mal nen Sender erahnen kann, aber diese sind dann nur zwischen sehr starkem Rauschen auszumachen. Auf Mittelwelle bekomme ich mit Glück mal einen, selten mal zwei Sender rein. Langwelle gar nichts!

Mir ist bekannt, das in Deutschland und Großteilen Europas die Sendeanlagen demontiert sind und der Betrieb eingestellt wurde. Mir ist auch bekannt, das sich der Empfang ferner Sationen bei Dunkelheit deutlich verbessert. Trotzdem bin ich der Meinung, das hier mehr drin sein muss, als nur zwei rauschende Sender.

Nun ist die Frage, wo der Fehler zu suchen ist. Liegts an der Antenne oder an einem Defekt im Gerät? Das Radio ist meiner Erkenntnis nach unrestauriert im Originalzustand... Bauteile aus Erstbestückung. Über die Röhren ka...
2 - Zubehörteile -- Telekommunikation unbekannt WLAN, GPS/ Glonass
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Zubehörteile
Hersteller : unbekannt
Gerätetyp : WLAN, GPS/ Glonass
______________________

Hallo,

ist mein erster Beitrag. Ich suche schon länger eine GPS / Glonass Richtantenne. Habe nur eine Peitschenantenne am Gerät. Nach langer Suche habe ich bei alibaba.com passende Artikel gesehen die über 10 dBi haben. Möchte aber nicht direkt aus China bestellen wegen Garantie usw.

Meine Peitschenantenne hat wohl 9 dBi.
Irgendwas mit 3 dBi habe ich bei
https://www.wlan-shop24.de/TELTONIK.....-3dBi
gesehen. Dort werde ich wohl Richtantennen für 2,4 und 5,9 GHz bestellen Aber wo bekomme ich eine Leistungsstarke GPS / Glonass Richtantenne?
Die Daten vom Gerät für GPS / Glonass :
1570 - 1620 MHz L1
1220 - 1280 MHz L2

Hat jemand für mich eine passende website? Vielleicht kennt ein Elektriker mehr Seiten als nur CONRAD und kann mir helfen. Ich selber habe kaum Wissen in diesem Bereich. Danke schon mal

Grüße
Annika ...








3 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert.


Die lange Version:

Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?.
Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell.

Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s...
4 - Dosenantenne, Impedanz und Anschluss -- Dosenantenne, Impedanz und Anschluss
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir eine Dosenantenne zu basteln um eine WLAN Brücke zu erstellen.

Von der CT habe ich diesen Artikel gesehen:

http://www.heise.de/netze/artikel/W.....ite=3

Meine Antenne soll allerdings für 5,58 GHz gebaut werden.

Meine Frage zu dem Thema sind:

- wo kann ich denn die Formeln für die Berechnung finden? (ich rechne gerne selber, und im Rothammel habe ich nix direkt gefunden)

- ganz speziell, wie berechnet man denn die Impedanz?

- Kann ich anstelle der N Buchse auch eine SMA dran machen? Wie so was:

http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

-Peter ...
5 - Flexrohre und Sonnenlicht/Frost -- Flexrohre und Sonnenlicht/Frost
Wie resistent sind solche Flexrohre:
http://www.elektrikshop.de/Installa.....d96c0

eigentlich bei Sonnenbestrahlung oder Frost. Das Problem ist das ich die
Leitungen an meiner Satanlage an der Antenne selber erneuern
will und dabei gleich alle Leitungen mit solchen Rohren schützen
will ( den Vögeln scheinen nämlich meine derzeitigen Leitungen zu
schmecken ). Und es soll jetzt denn wenigstens wieder für 2-3
Jahre halten weil die Neuverkabelung etwas aufwendiger ist:


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gillem am  6 Okt 2010 12:52 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gillem am  6 Okt 2010 12:55 ]...
6 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Radioempfang im Golf IV Probl
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : DDX8026BT
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Forengemeinde,

ein sehr ominöser Fehler plagt mich seit Monaten in Bezug auf den Radioempfang.

Das Problem: Der Radioempfang ist in so weit beeinträchtigt dass Lokalsender aber auch normale wie BR3 in so weit gestört werden als würde um das Auto ständig ein breitbandiger Sender die normalen Frequenzen überlagern.
Unter bestimmten umständen, wie z.b das annähern mit der Hand an die Antenne , ohne sie anzufassen, überlagert dann den eingestellten Sender so dass es sich anhört als würde der Sender Selbst die Übertragung einstellen, also einfach alle Regler zudrehen so dass man nur noch den eigentlichen Träger des Signals hört ohne eben den Ton.

Speiser zur Antenne ist drinnen und versorgt den CVerstärker im Fuss auch, die Empfangsleistung ist auch Ok da ich sonnst werde Ö3 noch SWR3 unter bestimmten Umständen hören könnte.
Es ist auch eine Endstufe verbaut im Auto, diese wurde aber auch schon komplett elliminiert ohne Erfolg.

Bei meinem vorherigen Radio, auch ein Kenwood aber DDX 7029 musste ich das Antenne...
7 - GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? -- GSM,GPS Antennenkabel kürzen ?
Ich möchte an ein GSM,GPS Telematikmodul eine möglichst gute Antenne anschließen, da es in meistens in Gegenden mit schlechtem Mobilfunkempfang zum Einsatz kommt.
Leider wird zu dem Modul standardmäßig eine kombinierte GSM/GPS Klebeantenne von Hirschmann mitgeliefert bei der die Kabel 3m lang sind und der Gewinn im GSM Bereich nur 0 dBi beträgt. Link mit Daten: http://products.hirschmann-car.com/.....0_991

Das Modul ist aber keinen halben Meter von der unter der Amaturenbrett Oberfläche festgeklebten Antenne weg. Daher müsste der Großteil der zwei 3m Kabel für GSM und GPS Antenne jweils in einem Kreis zusammengelegt einbebaut werden. Ich fürchte aber das sowas das die Funksignale noch mehr stört oder dämpft.


--------------
Ich überlege nun A) entweder zumindest das GSM Kabel zu kürzen oder B) eine andere Hirschmann Antenn...
8 - HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? -- HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten?

Zitat : Der Artikel liest sich so, als habe Iran einen Hotbird-Kanal gestoert.
Nicht "habe", hat! Das geschieht aber schon seit einigen Monaten, mal ist die DW das Opfer, mal die BBC, mal andere Programme die Informationen in den Iran senden wollen. Darüber wurde in der Presse auch berichtet da u.A. die BBC Programme für Polen mitgestört wurden da sie auf dem gleichen Transponder liegen.

Zitat : Das wiederum erscheint mir recht fragwuerdig, da Iran im Hotbird-Abstrahlungsbereich am aeussersten Randbereich liegt.
Ähm, wo der Iran liegt ist dir aber schon klar, oder?
Da liegt nichts im Randbereich, für den Europabeam reicht eine 1m Antenne zum E...
9 - antenne für medion webstick -- antenne für medion webstick
Die findest Du am einfachsten unter dem Schlagwort "Antenne Tchibo Internet (Stick)", da die Dinger baugleich sind (HUAWEI E160). Aber nicht ganz billig.

Eine Auswahl z.B. in der Bucht: http://shop.ebay.de/?_from=R40&.....ories

Allerdings sind keine langen Antennenleitungen möglich, da diese den Antennengewinn ganz schnell wieder auffressen.

Ich benutze selber so ein Ding (mit dem Monats-Volumen-Paket von Tchibo, das ist oft preisgünstiger als die überfahrene Ratte und bei einigermaßen regelmäßiger Nutzung auch viel billiger als die Tagespauschalen).

Zum Aufpeppen schlechter Empfangslagen benutze ich einfach eine USB-Verlängerung. Die ist billig und man kann damit den Stick bis zu 5m vom Gerät absetzen!
Nun noch ein Stück Gewebeklebeband am Mann und der Stick hängt z.B. in einem Konferenzraum (oder auch im Zug) innen an einer Fensterscheibe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 22 Sep 2009 17:28 ]...
10 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun
Hallo

Ich möchte hier gerne an diesen Thread anknüpfen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Nun ist es endlich soweit, mein Vater hat sich jetzt ein neues Radio gekauft, dass er in der Küche aufstellen will. Da dort der Empfang aber noch schlechter ist habe wir beschlossen eine Hausantenne zu installieren die dann über 75Ohm Kabel an die verschiedenen Radios angeschlossen werden kann. Ist es möglich so ohne weiteres mehrere Radios an eine gemeinsame Antenne an zu schließen, oder erfordert das spezielle Vorkehrungen?

Die Antenne würde ich gerne selber machen, ich dachte dabei zunächst an einen einfachen Halbwellendipol, eventuell noch ein Empfangsverstärker (den ich wahrscheinlich nicht selbst baue). Vielleicht baue ich mir auch die Yagi von dl2jas nach.
Wie mir dl2jas erklärt hat ist ein Koaxkabel aber unsymmetrisch während ein Dipol symmetrisch gespeißt werden soll. Ich glaube das nun verstanden zu haben, ich brauche also einen Balun. Ich dachte dabei an die Variante mit einem Ringkern, da bei der Variante mit der Verzögerungsleitung die Länge offenbar recht kri...
11 - Wer von Euch hat noch eine Fahne [am Auto] -- Wer von Euch hat noch eine Fahne [am Auto]
Zu solchen Anlässen drückt die Polizei gerne mal ein Auge zu. Zur WM hatten die ja teilweise selber ein Fähnchen am Auto oder der 4m Antenne.

Ich muß mal gucken wo ich meine WM Fahnen habe, die waren echt stabil. Aber auch da stand was von 70 oder 80km/h Maximalgeschwindigkeit drauf. Bei höheren Geschwindigkeiten möchte ich die auch nicht wirklich spazierenfahren.

Ich hoffe nur das ich nicht wieder in einer Horde hupender Italiener, laut "You never walk alone" hörend, nach Hause fahren muß. Selbst das hat aber zu einem spontanen Chor an einer Ampel geführt.

...
12 - Umgangston im Forum Muß DAS sein ??? -- Umgangston im Forum Muß DAS sein ???
Ich kann in dem Zusammenhang nur noch mal auf meinen Thraed: "Ist die Menschheit am verblöden"? hinweisen!
Mir ist schon vor Jahren aufgefallen, daß die Jugend, was Bildung betrifft, immer mehr erhebliche Defizite aufweist.
Hier ist unsere Bildungsolitik gefragt. Ich bin wirklich nicht ausländerfeindlich, aber wenn es soweit geht, daß 50% (und mehr) Ausländeranteil in einer Klasse zu finden und viele der Ausländer kaum der deutschen Sprache mächtig sind, denke ich doch, daß da was falsch läuft. Zwangsläufig haben alle, die unter normalen Umständen in kürzerer Zeit mehr Wissen speichern könnten, das Nachsehen.
Integration hin oder her, gewisse Unterschiede sollte es schon geben.
Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde viel mehr auf die Lernfähigkeit und die mitgebrachten Vorraussetzungen Rücksicht genommen und die Gruppen der Schüler entsprechend ausgewählt. Das wäre auch ein Ansporn, sich auf die Hose zu setzen, um höhere Qualifikation zu erreichen und zu den Privilegierten zu gehören.
Große Schuld an der jetzigen Situation hat auch unsere Gesellschaft, die Eltern und das Umfeld. Ich bin während des Krieges geboren und meine Jugend verlief ohne Fernsehen, Handy, DVD, Computer und Spielekonsolen. Da war Fantasie gefragt, denn Spielwaren gab es auch keine...
13 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema


http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982

Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm.

Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen.

Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen.

Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun...
14 - TV Samsung CW 6844W -- TV Samsung CW 6844W
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CW 6844W
Chassis : SCT12S ???
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Forenmitglieder, habe ein Problem mit obigen Fernsehgerät.https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5#
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5# Das Gerät hat in dunklen Passagen ein sehr kontrastarmes /dunkles Bild, was ich zwar über die Einstellungen mit Kontrastwerten zwischen 80-100 % (Helligkeitswerte sind bei 100%) verbessern kann,
habe dann aber das Problem, dass ich bei helleren Szenen nichts mehr in den hellen Bereichen erkenne. Es ist egal, ob ich über Antenne(Kabel) oder Scart (DVD) das Gerät ansteuere. Entmagnetisierung laut Bedienung habe ich auch durchgeführt.
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5#
15 - Gleichspannung Transformieren -- Gleichspannung Transformieren
es funktioniert nur wenn ich die elektronen über eine spule auffange.. den sowie sie eingefangen werden so schnell verschwinden sie auch wieder.. sonst wär mein angebrachter kondensator auch voll aufgeladen... aber nach paar untersuchungen hab ich festgestellt das der unnütz ist... aber andererseits ohne ihn geht es nicht
so ganz verstehen tu ich das auch nicht.. aber bisher kenn ich nur einen der es geschaft hat sowas in der art zu basteln.. aber der gibt da auch spannung drauf...
hier ein link:
http://jnaudin.free.fr/html/fep01.htm

.. naja meine antenne sieht schon einen kondensator ziemlich ähnlich.. und wenn man einen vergleich zieht dann ist meine antenne positiv aufgeladen und die erde negativ... oder keine ahnung.. ist ja eigentlich wechselstrom...

bei meinen ersten versuchen hab ich mein badezimmer elektrisiert


man muss mich nicht verstehen .. ich versteh mich schon bald selber nicht mehr

Es handelt sich hierbei um das Tesla patent Nr. 695.957 aus dem jahre 1901

edit: Eine gewisse spannu...
16 - Wlan Richtantenne -- Wlan Richtantenne
Mit einer Bi-Quad dürfte die Entfernung von ein paar 100m kein Problem
sein. Rechnerisch kann man mit der Antenne noch weitere Entfernungen
überbrücken. Was hat du denn als Reflektor benutzt, eine CD ist nicht gerade geeignet, weil die Metallschicht nur sehr dünn ist.
Besser Du benutzt kupferkaschiertes Basismaterial.

Die Bi-Quad hat einen Antennengewinn von ca. 10dBi .

Hier mal die Dimensionierung von DL2JAS:
http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html

Ich hatte sie schon mal selber simuliert.
Vielleicht komme ich ach mal dazu eine Gruppe von vier Antennen zu
bauen. Damit dürfte eine Funkübertragung über 7km möglich sein.
Die hat im übrigen dann rechnerisch 16dBi.

Denke aber daran, das EIRP ist auf 100mW (20dBm) beschränkt.


MfG
Holger ...
17 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich

Zitat :
sam2 schrieb am 2007-07-07 21:55

Wenn so nah beieinander und die Kästen außenliegend, würde ich es auch bei TN belassen (soweit nach VNB zulässig und sofern nicht extreme Anforderungen an die Störsignalfreiheit des PE gestellt werden). Ist der geringste Aufwand und ein gutes Ergebnis, wenn der PEN im Gebäude nochmals gestützt wird. Und die Leitung kann sowieso bleiben, weil bei dieser Länge der Querschnitt locker reicht, auch für zukünftige Anforderungen.Frage:
Heisst das im Klartext: Vt.-Verdrahtung wie bisher und oben von mir beschrieben (graue Zuleitung auf blaue Klemmschiene und Brücke zur grünen bleibt), zusätzlich neue PAS im Keller -auf die aber weder Antenne noch Blitzschutz dürfen- mit Verbindung zur grünen Klemmschiene und Staberder?
Die Einzel-FI dürfen bleiben?

18 - Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen -- Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen
Die "Sat"-Leitung für die Verbindung würde ich nicht nehmen,
mit 75Ohm ist sie schon ein wenig weit weg von den 50Ohm.

Aber um die Antenne auf 50Ohm anzupassen kann man sie
nehmen. Wenn die Antenne einen Fußwiderstand (Speisung) von
ca. 140Ohm hat, kann man mit einer Lamda/4 langen
75-Ohm-Leitung, den Widerstand auf ca. 41Ohm transformieren.

Ich hab es eben schnell mal mit dem Smith-Diagramm
durchgerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm

Wenn du es mal selber machen willst:
Der Bezugswiderstand ist der Wellenwiderstand der Leitung.
140Ohm / 75Ohm = 1,87
Jetzt schlägst du einen Halbkreis in Richtung zum Generator
(Uhrzeigersinn). Nach Lambda/4 (Halbkreis) kannst du ca.
0,54 ablesen. 0,54 * 75Ohm = 40,5 Ohm

Damit hätten wir einen Reflexionsfaktor von ca. -10dB, 180°
(-0,1) an der Speisenden 50-Ohm-Leitung.

Als Leitung könntest du zum Beispiel A*ircom Plus nehmen.
http://www.ssb.de/products/koax/aircom.html
19 - Allg. Einsteigerfragen...... -- Allg. Einsteigerfragen......
Hallo Martin

Da hat wohl nabruxas etwas überreagiert, dachte wohl, du
möchtest Sender bauen. Einen Störsender hat man schon
schneller gebaut als man denkt. Wenn man Signale schnell
schaltet, erzeugt man schon einiges an Oberwellen. Wenn da
noch eine lange Leitung dran hat ist der Störsender komplett
und man sollte sich nicht über ein Fahrzeug mit einer
Antenne auf dm Dach wundern.

Mit einem solchen Detektorempfänger haben schon viele
angefangen, man braucht auch nicht viel dafür. Ein bisschen
Draht für die Antenne und die Spule, einen Drehkondensator
zum Beispiel 500pF, eine Germaniumdiode und einen
hochohmigen Kopfhörer.

Ansonsten stelle mal konkrete Fragen.

Ein Schwingkreis besteht aus 2 verschiedenen
Energiespeichern, einer Spule und einem Kondensator. Im
Zeitbereich stellt es eine Differenzialgleichung dar, aber
zum Glück kann man es auch in den Frequenzbereich
transformieren. Dann hat man es nicht mehr mit
Differenzgleichungen zu tun, sondern mit komplexen Zahlen,
dass ist ein zweidimensionales Zahlensystem.
http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Zahlen
20 - Mikrowelle \"abstrahlende\" Leistung messen -- Mikrowelle \abstrahlende\ Leistung messen


Zitat : high_speed hat am 12 Jul 2006 21:37 geschrieben :
Die Leistungsbeschränkungen sind nicht um sonst, sonst




Hm mit wieviel sendet eine WLAN-PCI-Karte denn standardmäßig? Würde der Nachbar mit 30mA senden und das irgendwie durch begünstigte Reflexionen und eine kurze Strecke rüberkommen, dreht man halt den eigenen Access-Point / WLAN-Karten ganz hoch auf 100mA. Aber das ist doch nicht illegal. Höchstes....unhöflich....aber nur im Gegenzug


Zitat :
Der Vergleich auf der Seite ist überhaupt nicht
aussagekräftig. Die wichtigsten...
21 - Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht -- Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht

Danke, genau auf den letzten Satz hab ich gewartet. Seit 4 Wochen versuche ich, genau so jemanden zu finden. Jeder normale Elektriker/Rundfunktechniker oder Elektroniker sagt mit dem Auto kenn ich mich net aus, so nen Stecker hab ich noch nie gesehen.
Und ich hab bereits alle Volvo-Werkstätten im Umkreis von 80 km angeschrieben (von Kempten, Memmingen, Augsburg bis München), ob mir jemand weiterhelfen kann. Und Ergebnis: NIX, keiner kann oder will hier was machen.
Wenn ich überhaupt ne gutgemeinte Antwort von dort bekommen hab, dann hat die sich bei genauerem Hinsehen als schlcihtweg falsch entpuppt. Was meinst Du eigentlich warum ich mich hier im Forum angemeldet hab, obwohl ich n
absoluter Idiot auf dem Themengebiet bin???

Alles was ich herausgefunden hab, musste ich selber rausfinden bzw. stammt von den Posts hier im Forum! Ich krieg hier echt nen Vogel. Man möcht meinen, sowas wie ne Antenne wärs einfachste von der Welt.


-nix geändert, nur verklickt...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Jun 2006 14:24 ]...
22 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?

So mal wieder etwas dem Thema widmen.
Ich war gestern bei einem LCN Seminar (nicht Schulung) und ich muss sagen: ich bin begeistert.

Vorne weg, zwei "Nachteile" von LCN:
1.) Die VDE fordert, dass die Datenader über einen Hilfskontakt am LSS gehen muss. Das kommt daher, weil wenn ich z.B. die Sicherung im Schlafzimmer raus mache, ich sonst Spannung von einem anderen Raum auf der Datenader anliegen hätte.
Daher MUSS jeder LSS mit so einem Kontakt erweitert werden. Ist aber auch von Vorteil wegen der Fehlersuche.

2.) Viele Betriebe installieren 4 polige RCDs fürs ganze Haus, soweit ok, andere installieren nur in Nasszellen, z.B. Bad 2 polige RCDs. Hier muss ein 4 poliger installiert werden, weil die Datenleitung auch über den RCD geführt werden muss, sonst löst dieser aus (und 3 polige RCDs gibts nicht - ein Anschluss bleibt also frei).

Für mich nicht wirkliche Nachteile.


Wie von jemandem schon geschrieben kann jeder beliebige Taster mit in den Bus aufgenommen werden. Es gibt ein Zwischenstück, mit welchem man bis zu 8 Schaltmöglichkeiten an den Bus anbinden kann. Also zb. 8 Ausschalter, oder 2 Multiswitch (Doppelwippe mit 4 Kontakten). Das Teil kostet zB 13,50
Übrigens, das Argument, dass man die "tollen" E...
23 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen

Eine Behelfsantenne zum empfangen kannst du dir ganz einfach selber bauen indem du 50cm Draht an die Antennenbuchse anschließt. Eine TV-Zimmerantenne geht ebenfalls. Mit diesen Behelfsantennen aber keinesfalls senden, das Funkgerät und die Antenne kann zerstört werden. Am besten das Mikrofon rausziehen, Empfang sollte auch ohne möglich sein.

Das mit der Antennenimpedanz dürfte in den Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung erklärt sein. Ansonsten ist im Internet da genug drüber zu finden. Link


...
24 - GPS-Antenne im Eigenbau [für Car-Navi] -- GPS-Antenne im Eigenbau [für Car-Navi]
so, dann werde ich wohl mal diese Antenne hier in angriff nehmen, falls niemand mehr doch bedenkliche aussagen macht, bezüglich meines Vorhabens, da ich Leider nicht zu denen gehöre, die ein Osziloskop besitzen um diverse Frequenz Messungen durchzuführen, möchte ich nun noch wissen, was passiert, wenn ich das Platinchen in ein Witterungsbestänges Kunststoffgehäuse packe, weil muss ja aufs Auto.

Ich persönlich empfinde diese Anleitung hier als doch recht simple Lösung für alle die wissen wie man seine Platinen selber Ätzt bzw. "Zerdremelt".

http://home.wanadoo.nl/~francine.smit/gpsantrect.html

Einwände / Anregungen / und Fachwissen zu diesem Thema bitte Posten, würde mir sehr helfen. ...
25 - Antenne -- Antenne
Hallo

Ich habe mir vor kurzen einen 12 Volt fernseher in mein Auto gebaut, nun meine frage zu einer Antenne!!
die Antenne die der Fernseher drann hat ist nicht das wahre!!

nun wollte ich fragen ob ihr Ideen habt wie ich mir eine selber bauen kann!!!

Der Fernseher besitzt auch eine Buchse für Antennen Kabel und chins


MFG DENNIS...
26 - Lizenz, 1000m und Selbstbau, 433MHz -- Lizenz, 1000m und Selbstbau, 433MHz
Hallo Nick,

bei diesem Wetter ist 'ne runde um die Zugspitze doch eine feine Sache. Zur Abkühlung füge ich mal ein Bild von vor zwei Jahren hinzu .

Damit es bei Dir weitergeht, solltest Du die Gesetzeslage etwas genauer studieren. So dürfen ja auch die Modellfreunde selber basteln, bis max. 1 Watt Eingangsleistung. Lies Dir mal das neue FTEG durch:

http://www.elektrosmog-im-parlament.de/fteg.pdf

Vielleicht gibt es ja doch eine Lücke für Dich. Übrigens, das FAG gibt es nicht mehr und ist durch viele neue Gesetze trotzdem irgendwie in Kraft. Du kannst eine eigene Frequenz erhalten, Du kannst auch eigene Geräte entwickeln, aber Du muss dies zertifizieren lassen, CE usw. usw.. Was das kostet, weiß ich nicht, aber vielleicht findest Du heraus, wieviel diese Kleinleistungsdinger dürfen und ob sich die Leistung auf die Leistung bezieht, die am Kabel rauskommt oder welche die Antenne abstrahlt, dann reicht vielleicht eine Empfangsantenne und Du kannst auf die Sendeantenne verzichten?!

Conradlinks funktionieren wohl nicht, wie ich auch schon mal gelesen habe.
27 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Cool erstmal thx für die vielen Replies.

Die Antenne steht net aufm Boden, sondern aufm Schreibtisch, und da selber nochmal ca 25 cm erhöht, das ich gut senden kann. Gegengewicht hmm ja des is sohnen verhextes Ding damit komm ich noch net zurecht. Also würde des gehn, wenn ich die Funke einfach an der Heizung erde? Währe ja wohl Gegengewicht genug. Wie schon gesagt hab ichn SWR Meter, aber ich kann damit net wirklich umgehen. Mit manchen selbstbau Sendern merk ich Zeigerausschlagsmäsig keinen Unterschied zwischen REF und FWD[Natürlich nur am Dummy gemessn die Selbstbau Sender^^]. Mim CB Funk schlägt der Zeiger da immer schon unterschiedlich weit aus. Aber schlau draus werd ich trotzdem net. Verkürzen/Verlängern kann ich meine Antenne net. Da is oben nur der Strahler drauf, und des is 1 Drahtteil. Da kann man nix machen. Meine Endstufe ne Oberwelllenschleuder naja weis net. Also ich hab auf der Typischen 81.XX MHZ Oberwelle geschaut, und da warn Signal, aber des ging nur 15 M weit und für 30W is des a bissal wenig oder Wens hart auf hart kommt würd ich mir halt auf blöd nochn TVI Filter dazukaufen.

Von den Kirchenfunkern hab ich zwar schon gelesn, jedoch hab ich noch keinen gehört nurn paar Radiosender (z.B. in Typis...
28 - Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet? -- Wird terrestrisches Antennsignal abgeschaltet?
Also: ein normaler "Antennenverstärker" wird benutzt um das Signal zu verstärken, um Leitungsverluste auszugleichen.


Wenn ich z.b. von eienr Antenne Zehn Geräte versorgen will, kriegt jedes Gerät das signal ja nur noch mit einem Zehntel der Leistung.

Da zum einen die Tunereingänge der Geräte net beliebig empfindlich sind, können sie das signal nicht mehr sauber demodulieren ---> störungen.

Ausserdem ist das Schwache signal auf den leitungen die von der Verzweigung zu den Geräten gehen, emüpfindlicher gegen einstrahlungen von aussen (trotz schirmung, die ja net 100%ig ist)

Der Verstärker kriegt also von der Antenne ein signal, verstärkt es, so das es so stark ist, das bei jedem Endgerät noch genug pegel ankommen...

Der Verstärker sollter Möglichst nah beid er Antenne sitzen, damit er selber ein möglichst gutes Signal "reinkriegt", wennd as signal, was in den Verstärker reingeht schon zu schwach ist, dann wird wie oben gesagt nur noch "Müll" verstärkt.

Der Digitalstandard ist JE EXTRA so auf die bestehenden Frequenzbänder umgesetzt wurden, DAS er mit bestehenden Antennenanlagen geht.

Die antenenverstärker verstärken signales eines bestimmten Frequenzbereichs einfach nur, OHNE irgen...
29 - Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? -- Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ??
Hallo! Sendeseitig würde ich nichts an der Kamera verändern, weil das eine Neuanpassung der neuen Antenne zur Folge hätte und die neue Kamera schwerer machen würde. Was sicherlich nicht in deinem Sinne wäre, wenn die Kamera mitfliegen soll. Besser wäre es am Empfänger etwas zu ändern und zwar: Es befindet sich das 2,4 Ghz Band im Wireless Lan Bereich für Funknetzwerke und du kannst somit Wireless-Richtantennen oder Gewinnbringende Rundstrahlantennen einsetzen. Ein Antennenhersteller wäre zB www.wimo.de. Dort gibt es alle möglichen Antennen für das 2,4 Ghz-Band. Empfängerseitig ist es auch einfacher etwas zu ändern. Schau dir mal an wo die Empfangsantenne in den Empfänger führt, denn dort kannst du dann über ein kurzes Stück Coaks-Kabel (kein RG 58 verwenden) die Richtantenne direkt oder über einen Stecker, Buchse F-Norm an deine Richtantenne die du natürlich auch selber basteln kannst (Anleitungen im Internet) anschliessen. Gruss Mario...
30 - KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne -- KFZ-Heckscheibenheizung als Radioantenne
Hallo zusammen,
ich möchte, um ein Loch für die Antenne zu vermeiden, die Heckscheibenheizung im Auto als Radioantenne nutzen.
Vor etlichen Jahren hab ich mal eine einfach Lösung gesehen. Vor und hinter die HeckscheibenHZG waren kleine Spulen in Reihe geschaltet.
(Gleichstromwiederstand für den normalen Heizbetrieb so gut wie null Ohm, für das HF-Signal aber sehr hochohmig). Das HF-Signal
für den Antennenanschluss wurde dan über einen kleinen Kondensator abgegiffen. Ich habe keine Idee zu den Werten der Spulen bzw.
Kondensator (pF oder nF ?). Kann ich die Spulen selber bauen. z.B. ein Stück Kohle aus ner alten Batterie mit ein paar Windungen (10 bis 20 ?)
Lackdraht (1 - 1,5mm², sind ja ein paar Ampere).

Das ganze soll in einem MGB-GT (engl. Sportwagen Bj.69 mit Heckklappe, 12V Bordspg mit Plus an der Karosserie) betrieben werden.
Die im Zubehör angebotenen Scheibenantennen möchte ich nicht verwenden (optik).

vielen Dank für eine Antwort
Gruss Matthias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: becelski am 28 Apr 2003 16:52 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Antenne Selber Bauen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Antenne Selber Bauen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865720   Heute : 7288    Gestern : 26182    Online : 190        19.10.2025    7:45
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0991940498352