Gefunden für atmel taster funktion - Zum Elektronik Forum





1 - DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten -- DC-Motor mit Transistor bei Überstrom abschalten




Ersatzteile bestellen
  Eine bisherige Motorsteuerung gibt es nicht. Es handelt sich um eine Corvette Stingray Bj.71 die Klappscheinwerfer besitzt, die original mit einem Unterdruck gesteuert werden, welchen der Verbrennungsmotor erzeugt. Da diese Geschichte sehr anfällig ist und installationsaufwändig, habe ich mir hierfür 2 "Aufstellmotore" aus einem anderen Fahrzeug verbaut. Bild hänge ich an. Diese müssen nun quasi wie eine Fensterherbersteuerung funktionieren, da mir das sehr viel eleganter erscheint als mit Microschaltern zur Endabschaltung. Das hier hab ich bereits gefunden, nur stört mich da eben der Atmel-Controller der programmiert werden muss. http://www.jalt.de/ dort gibt es die. Eine Anfrage zu einem fertigen Controller hab ich bereits angefragt. Die Funktion an sich ist auch sehr schön, aber nicht unbedingt notwendig. Der Ausfahrvorgang dauert nur 1-2 sek und solange kann ich auch einen Taster festhalten. Also ist der Controller ja auch nicht unbedingt notwendig. ...
2 - eingeschränkte Funktion --    ELV    Bausatz MP3 Modul MSM 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : eingeschränkte Funktion
Hersteller : ELV
Gerätetyp : Bausatz MP3 Modul MSM 2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe mitlötenden,
habe mir vor ein paar Tagen aus Leer ELV ein MP3 Sound Modul MSM 2 gekauft. Es besitzt ein SD Micro Kartenslot und man kann über 10 außenliegende Taster direkt 10 MP Dateien anwählen.

So weit so gut, also zusammengelötet ausprobiert mit 8 Ohm Speaker an der integrierten Endstufe ,funktioniert bestens.

nun verlangte meine Anwendung den Abgriff des Ton Signals am NF Ausgang und nicht an der integrierten Endstufe. Also NF abgegriffen (Stereo mit Masse) und in den Eingang eines aktiven Computerspeakers der mit integriertem Accu ausgestattet ist angeschlossen.

Hat auch Top funktioniert. Beide Teile , Aktiv Speaker und Modul versorge ich von einem 5 V Regler 7805 mit 5 V. Da ja der Speakeraccu auch die 5 V benötigt zum nachladen ,wollte ich als nächsten Schritt die 5 V an den Aktiv Speaker anschließen. Das habe ich dann auch gemacht alles richtig gepolt und angeschlossen. Dabei zeigte das Modul dann direkt die rote LED als Fehlermeldung und es gab auch erstmal keinen Ton raus. 5V am Speaker wieder ausgesteckt, es läuft wie...








3 - Pedalboard im Selbstbau -- Pedalboard im Selbstbau
Wenn man wirklich keine Ahnung von µC-ern hat, ist der Einstieg natürlich nicht grade leicht. Obwohl genau so ein Projekt ein guter Anfang wäre, da das Ding nur ein paar Pins einlesen, etwas speichern, und wieder ausgeben muss. Es ist weder etwas zeitkritisches dabei, noch muss man auf bestimmte Protokolle oder sonstwas achten. Man sollte auch ein paar Programmierkenntnisse haben. Wenn du dir die noch aneignen musst, wird das ganze schon zu einem Hobby. Ob sich das auszahlt, hängt davon ab, was du noch vorhast. Wenn man's mal kann, tun sich gleich riesige Möglichkeiten auf, was alles realisiert werden kann, was sonst zu einem Teile- und IC-Grab werde würde bzw. schlicht nicht machbar ist.

Ich persönlich verwende Atmel AVRs. Eine andere Linie sind die PICs von Microchip. Darüber welche besser/einfacher/usw sind, wird viel gestritten. Mir waren die AVRs einfach sympatischer .

In dem Fall reicht so ziemlich jeder µC, der mehr als 16 IO-Pins hat (mit viel weniger geht's zwar auch; dann muss man aber mit externen Bauteilen herumtricksen), also z.B. ein ATtiny2313 oder ATmega8 aufwärts und neuer.



4 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren
Das schnellste und einfachste dürfte wohl sein, das "Steuergerät" zu sanieren.

Diese neumodischen Led-Lichterketten sind offensichtlich regelmäßig darauf ausgelegt, nur mit Müh und Not zweimal die Adventszeit zu überstehen. Und die "Steuergeräte" mit dieser lästigen Blinkfunktion zugekaufte Schüttware sein.

Diese Tictac-Blister kann man unbesorgt aufsägen, oder auch mit 'nem Hammer knacken. Eine vernünftige 1€ teure Abzweigdose als Gehäuse täte dem so oder so nicht schlecht. Und ein neuer 30ct teurer Taster könnte dazu auch noch erheblich Nerven schonen.
So hat der Mist wohl allgemein Probleme mit Luftfeuchtigkeit, Regen, Schnee und Wind. Also mit allem was so außerhalb eines Norm-Wohnzimmers so vorkommt.

Wenn die Lichterkette dann wieder läuft, wäre die Königsdisziplin^^, dem uC auf die Pelle zu rücken. Also ggf. austauschen gegen einen pinkompatiblen kleinen Pic oder Atmel. Dazu für nen 5er einen Simpel-Programmierer zusammenzustricken. Und ein kaum über ein 'Hello World' hinausgehendes eigenes Progrämmchen zu schreiben. ...
5 - Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung -- Frage zu GND bei Analog- und Digitalschaltung
@der mit den kurzen Armen:
"Mach dir mal Gedanken..."
Mach ich, deswegen stelle ich Fragen! Ich vermute, dass digitale Schaltungen auf Grund der höheren Frequenzen auf einer Platine irgendwie Störspannungen (z.B. durch Induktionen auf den Leiterbahnen?) im (digitalen) GND hinterlassen, die man im (analogen) Audio-GND nicht gern haben will. Aber das sind meine laienhaften Erklärungen. Und ein üblicher Atmel ist ja nicht unbedingt sooo hochfrequent, dass man schon dicke Metallgehäuse verbauen muss. Ab wann aber dieser Schritt zur Trennung Digital-/Analog-GND einsetzt, ist mir nicht klar. Und ich habe eben auch Platinen gesehen, die diese Trennung nicht machen, und ebensolche Beiträge gelesen.

Vielleicht hilft auch ein RC-Filter, wenn man zumindest einen gemeinsamen GND verwendet und an der Zusammenführung von Digital- und Analog-GND einen solchen Filter zwischensetzt?

Den Atmel möchte ich lediglich zu Steueraufgaben einsetzen (Schalter, Taster usw., jedoch nicht im direkten Audioweg, z.B. DAC)

Andi




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 25 Dez 2014 23:53 ]...
6 - Empfänger, Sender, PIC -- Empfänger, Sender, PIC

Zitat : bin erst 12Hättest du das doch gleich gesagt.
Dann wäre ich auch nicht so streng bezüglich deiner Schaltungsvorschläge gewesen ...achne, darfst du ja noch gar nicht

Hast du (oder dein Vater) eigentlich schon ein paar elektronische Gerätschaften?
Also Netzteil, Messgerät(e)*, Lötstation...

Sonst wird es mit der Bastelei schwer...

Für dich halte ich einen nackten µC nicht unbedingt nützlich. Es gibt nämlich viele schöne Evaluation Boards, welche schon die Spannungsversorgung, Taster, Potis, LEDs, Steckleisten, eine Schnittstelle für die Programmierung usw. bereitstellen. Beispielsweise diese: my AVR
Der µC...
7 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1
Hi

Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen.

Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will.

Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000.
Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss.

Danach funktionierte es halbwegs:
Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben.

Hier mal der Quellcode von Pollin:

Code :
8 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt
Hallo Martin, willkommen im Forum

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du eine Beleuchtung mit LED-Leuchtmitteln für ein Aquarium bauen. Die Beleuchtung soll Abends/Nachts/Morgens das Mondlicht imitieren. Also z.B. bei Vollmond im 18:00 Uhr langsam angehen, um 00:00 Uhr volle Helligkeit erreichen, und dann bis 06:00 Uhr wieder abnehmen.
Ein abnehmender Halbmond geht natürlich erst gegen Mitternacht auf und wird auch nie so hell wie ein Vollmond.
Außerdem könnte man Abschnittsweise das Licht noch etwas weiter abdimmen (Simulation von Wolken).
Soweit richtig?
Ja, das schreit nach einem Microcontroller (kurz µC oder uC).

Zur LED-Leuchteneinheit selbst: Wenn ich mich recht erinnere, hatte hier jemand vor einiger Zeit auch so etwas gebaut (Bilder gab's auch). War mit vielen normalehellen LEDs gelöst, die in vorgeböhrte Löcher in ein Alu-U-Profil gesteckt wurden (das macht einen Lüfter unnötig und gibt außerdem gleichmäßigeres Licht). Auf der Rückseite konnten die LEDs dann gut ohne Platine verdrahtet werden.

Als Spannungsversorgung für Dein Projekt empfiehlt sich übrigens ein Gleichspannungsnetzteil mit einer Spannung von bis zu 40V (damit man möglichst viele LEDs in Reihe schal...
9 - Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe" -- Neuling in dem Bereich sucht "Starthilfe"
Naja, wenn man sich überlegt, dass die Arbeitsstunde (Entwicklungszeit) als selbstständiger schon mal 80-100 Euro kostet, sind 70 euro für so nen Pippelkram durchaus gerechtfertigt.

Billiger wirst du es sicher nicht hinbekommen, das ist bei Selbstbau einfach nicht möglich.

Es aus technischem Interesse zu tun halte ich allerdings immer für angemessen.

Technisch realisierbar ist das Ganze mit fast jedem Microcontroller, für diese Aufgabe ist die absolute Frequenz natürlich ausschlaggebend. Liegt sie im Kiloherz oder Megaherz bereich? Davon hängt die Taktfrequenz des Prozessors ab. Alles andere ist mit 2 Digital-Pins und ein bisschen Hühnerfutter erledigt, die Software kann man in so einem Fall auch leicht per Assembler schreiben. Basic Compiler sind auch für PICs erhältlich, das halte ich bei so einer Aufgabe allerdings für "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen".

Die Software besteht einfach aus einem (evtl interruptgesteuerten) Frequenzzähler und einem IO-Pin als Ausgang, der mit der neuen Frequenz beaufschlagt wird.
2 Taster als Verstellmöglichkeit dürfen nat. auch nicht fehlen. Pics mit diesen Anforderungen gibt es bereits ab wenigen Euro.

Pics sind recht gut dokumentiert und zum Einlesen empfehle ich dir
10 - [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung -- [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung
Hallo Liebe Forumsgemeinde,


Mein erster Beitrag also
Ich würde gerne ein privates Projekt realisieren, welches Folgendes Ziel hat:

Einen Microcontroller, welcher auf 10 Taster geschaltet ist und alle Tastereingaben speichern soll. Des Weiteren sollte es möglich sein, die Speicherung der Taster irgendwie auf den PC zu bekommen. (USB Anshcluss, Serieller Anschluss wie auch immer). Ich möchte das Projekt so klein wie möglich halten. (Also keine großen Plastikumbauten etc.)

Mein Wissen ist folgendes:
- Microcontroller kaufen
- Taster kaufen
- Taster können auf die IO Ports des Microcontrollers gelegt werden
- Microcontroller kann so programmiert werden, dass er die Tasteneingaben speichert.

Form der Speicherung muss eigentlich nur 1 für gedrückt sein.
Also so in der Art:
Taster1 - 1
Taster2 - 1
Taster5 - 1


Rahmenbedingungen:
Ich hätte gerne einen MC welcher mit C oder einer nicht Assemblersprache programmierfähig ist. (C beherrsche ich). Atmel Controller eventuell?

Taster müssen nur zwei Zustände haben, gedrückt oder nicht-gedrückt, wobei eh...
11 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
So habe mal ne liste fertig gemacht was ich so gebrauche hat einer Verbesserungsvorschläge oder was noch fehlt

Grundausstattung
1 Netzteil vom Drucker 12V DC 800mA (vorhanden)
1 Bausatz Atmel-Evaluations-Board V2.0
2 AT Mega 32-16PU (ein in Reserve)
1 USB-Adapterkabel, USB zu Seriell

Atmel Versorgung
1 Festspannungsregler 7805 TO-220
1 Kühlkörper welcher? Von 12V runter also wird schon einiges verbraten…
1 Diode 1N4001
2 Elko 10µF
2 Keramik 100nf

Für Testumgebung
21 LEDs 5mm
21 Widerstände 1k
5 Taster
5 Widerstände 10k

Ich werde erstmal jede Variante der Segmente einmal bestellen und zu testen was besser aussieht.

Für ein Segment mit LED, 3mm, superhell, eingefärbt, klar, grün, 20-80mcd
16 LEDs
4 Widerstände 220

Für ein Segment mit OSRAM LED 5 mm, 7100 lux, orange 20mA
8 LEDs
2 Widerstände 220
2 Widerstände 330
2 Widerstände 470

Für ein Segment mit Flächen-LED, 10 x 20 mm, rot, 20-50mcd 20mA
8 LEDs Pro Baustein 8LEDs
16 Widerstände 220

Verstärker für die Segmente
4 IC-Sockel, 16-polig, doppelter Federkontakt
4 ULN 2001A
??? noch mehr ???

Für den Atmel
1 Quarz 8 Mhz
2 22pf...
12 - µC stromlos schalten -- µC stromlos schalten
@hajos118

Zitat : Wahrscheinlich musst Du aber das Relais über einen Transistor schalten (Atmel wird den Strom nicht liefern können)
Ja, das Relais wird über einen Transistor geschaltet.

@Kleinspannung

Zitat : Hast du dir auch schon mal ums entprellen Gedanken gemacht?
Nein, erlich gesagt nicht wirklich. Ich könnte ein RS Flip-Flop nehmen, das Problem dabei ist aber das auch diese IC erst über den Taster mit Strom versorgt werden würde und damit sicherlich auch nicht richtig arbeitet.
Evtl. einen C parallel zur Taste der das Prellen überbrückt oder ist der zu langsam???
13 - Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000 -- Lichtsteuerung Intertechno PAR-1000
Hi all

Ich hab mir vor langer Zeit das PAR-1000 Set mit Funkschaltern und Sender von der Firma Intertechno gekauft.
PAR-1000

Nun habe ich vor mir selber eine Fernbedienung für die Funkschalter zu bauen, was sich jedoch schwieriger erweist als anfänglich erwartet.

Mein Plan war es die einzelnen Lampen über verschiedene Taster in einen Atmel einzulesen, dass Steuersignal für die Funkschalter zu erzeugen und dieses Signal dann über einen 433MHz AM TRANSMITTER auf die Funkschalter zu senden.

Doch nun zu meiner Frage.
Weiss jemand von euch welchen Bitcode ich für die jeweiligen Funkschalter senden muss oder ob es eine Möglichkeit gibt, diesen aus dem Sender auszulesen?
Bin auf der Suche nach dem Code auch auf folgende Seite gestossen, auf welcher ein Bitcode erklärt wird. Jedoch blicke ich da noch nicht wirklich durch.
Gefundener Bitcode (Beitrag in der Mitte)

Die andere Frage währe ob es mit folgendem AM TRANSMITTER möglich währe, dass Siganl zu senden.
14 - Tic Tac Toe -- Tic Tac Toe
Nabend alle zusammen!

(Wer keine großen Texte mag, kann gerne nach unten zu meiner Frage scrollen.)

Ich habe vor mir, das alte Langeweilespiel "Tic Tac Toe" auch bekannt als "X X O" als 1 Spielerversion gegen künstliche Intelligenz selber zu bauen.

Für diejenigen die es nicht kennen sollten: Es ist ein 3x3 Feld. Es wird abwechselnd gespielt und man kann einen Stein auf ein beliebiges Feld setzen. Gewonnen hat derjenige, der 3 von seinen Steinen in einer Reihe oder Diagonale hat.

Das ganze wird dann vielleicht so aussehen:

Die Zeilen des Spielfeldes kommen an den Controllerausgang. Hierbei durchläuft der Controller die 3 Zeilen so, dass immer 2 Zeilen auf High und eine Zeile auf Low ist.

Nach den Leuchtdioden (die die gesetzten Steine symbolisieren) und Vorwiderständen und Transistoren... kommen die 3 Spalten auf einen Ausgang des µC. Somit ist es möglich die LEDs für unser Auge einzeln leuchten zu lassen. Dies geschieht seperat mit grünen (eigene Steine) und roten (gegnerische Steine) Leuchtdioden.

Damit das Spiel auch "weiß" wo man als nächstes einen Stein hinsetzen möchte werde ich 9 Taster benutzen. Dies läuft nach dem gleichen Prinzip ab wie mit den Leuchtdioden, nur dass diese auf ei...
15 - Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung -- Mini Problem wegen Motorumschaltung/umpolung
Hallo Sam2

Danke für deine ausführlichere Beschreibung...

Wenn ich diese Elektronik so wie auf dem Plan angegeben in Crocodile Physiks übertrage gibts einen Kurzschluss und 4 Bauteile sind hinüber.
Dies allerdings nur wenn ich den linken Schalter drücke.....wenn ich die Schiene nach rechts lege dass der rechte Schalter gedrückt ist funktioniert es.
Kannst du das bitte nochmal überprüfen? Ich kann auch gerne zwei Bilder reinsetzen wie das dann aussieht.

Wie könnte man das ganze denn mit Elektronik machen? Zur Info...ich besitze eine EasyAVR5A Atmel Evaluationsboard und könnte einen Microkontroller beschreiben wenn ich ein dementsprechendes Funktionsprogramm wegen der Motoren, sowie einen Schaltplan hätte.

Ansich habe ich das Board noch nicht lange und kann im Moment höchstens LED's zum tanzen bringen, oder eine Textzeile auf ein LCD bringen...

Mit dem Doppelrelais dachte ich an ein Relais welches zweipolige Umschaltkontakte hat...so könnte man die beiden Taster ersetzen durch einen einzigen.

Klar hab ich auf grosses Bild gedrückt...aber man brauch trotzdem eine Lupe um in den kleinen Quadraten zu erkennen dass da Relais steht (denke ich zumindest mal...kann auch sein dass da Rel4 und Rel5 steht...so genau erkennt man da...
16 - Suche: Programm für Diascanner in Assembler -- Suche: Programm für Diascanner in Assembler
Hallo Forum,

Ich habe mich bei einem Projekt in der Zeit verschätzt und jetzt brauche ich eure Hilfe. Also folgendes:
Ich habe eine Art Diascanner gebaut(den ich zu Weihnachten verschenken möchte), bei dem eine Kamera vor einen Diaprojektor montiert ist. Diese Kamera wird über einen Elektromagneten ausgelöst, der über ein Relais mit einem ATtiny15 angesteuert wird(PB1). Der Mechanismus, der die Dias schiebt, wird ebenfalls über ein Relais mit dem gleichen ATtiny15 angesteuert(PB0). Mir ist beim Bau die Zeit davongelaufen und jetzt habe ich keine Zeit mehr ein Programm für den AVR zu schreiben. Ich bin in sachen Assembler ein totaler Anfänger und darum würde es bestimmt eine ganze Woche dauern, bis ich so ein Programm zusammengeklöppelt hätte. Die Zeit habe ich natürlich nicht mehr. Darum dachte ich mir: He, warum fragst du nicht die Experten im Forum, für die ist das doch Kinderkram.
Ich würde mich also total freuen, wenn sich einer von euch erbamen könnte und mir hilft, mein Program rechtzeitig auf die Beine zu stellen.

Also hier das was ich ganz genau brauche:
Ich brauche eine Programm für einen ATtiny15L, dass:
1. Sofort nach dem einschalten Spannung bei PB1 anlegt(5V).
2. So solange ausharrt, bis jemand den Taster an PB3 betätigt(der is...
17 - Einsteigerfragen zu AVR Microcontroller und Allgemein -- Einsteigerfragen zu AVR Microcontroller und Allgemein
Hallo Minotaurus1337,

noch zu Brenner und ISP usw:

Ein Brenner kann oft unterschiedliche Typen programmieren. Häufig sind auch
mehrere Sockel darauf, so dass man unterschiedliche IC-Größen einsetzen und
programmieren kann.

Dann hat so ein AVR-Brenner eigentlich immer eine ISP-Schnittstelle heraus-
geführt, dort kann man dann ein Kabel anschliessen, was zu Deiner Schaltung
geht in der ein AVR-Chip drin steckt. Dieser lässt sich dann auf diese Weise
dann _in_ der Schaltung programmieren.
Die benötigten Signale sind bei AVRs eigentlich immer die gleichen ( siehe Post
von PhyMaLehrer), sie sind halt auf den verschiedenen Chips an anderen Pins
herausgeführt. D.h. wenn man einen Brenner einmal hat, kann man damit über die
ISP-Schnittstelle fast alle Atmels programmieren.
Ich habe hier dafür z.B. das ATMEL Evaluations-Board von Pollin, da sind neben
dem Brenner auch noch paar Taster und LEDs drauf, so dass man einfache
Progamme direkt auf dieser Platine laufen lassen und antesten kann.

Für PIC-Prozessoren braucht man allerdings eine eigene Brennerhardware, der
Rest ist aber ähnlich.

Das Programm zum Brennen nennt man ( oder ich ) Brenn-Programm oder
Programmier-Software. Bei den Atmels...
18 - Hilfe bei Inkrementalgeber photoelektrisch Anschluß -- Hilfe bei Inkrementalgeber photoelektrisch Anschluß
Hallo,

möchte dieses Bauteil auf den Bildern verwenden, nur weiß ich nicht wie ich den Inkrementalgeber anschließen muß.

Gibt es irgendwie ein Schaltungsbeispiel von so einer photoelektrischen Abtastung ? Oder weiß das zufällig jemand ? Es gehen nur die 5 Leitungen weg. An dem freien Anschluß hängt noch ein Taster den ich zum Bilder machen abgesteckt hab.

Die Funktionsweiße von dem Teil ist mir einigermaßen klar, nur weiß ich nicht wie ich den an einen Atmel AVR anschließen muß.

Vielen Dank im voraus !

M.f.G.
Jürgen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Juergen1975 am  1 Jul 2008 18:17 ]...
19 - PIC und C Amfängerfrage -- PIC und C Amfängerfrage
Moin,

Ich habe leider keine Ahnung von PICs, aber kann man dort nicht auch einen ganzen Port (=eine IO-Adresse) in eine Variable laden?
Angenommen, das klappt (und davon gehe ich aus), sehe dein Programm so aus:

#define TASTER_BIT_POSITION 3 //Taster hängt an Bit 3

int main(void)
{
...
...
...
//testen, ob Taster 1 oder 0 liefert:
unsigned char i=PORT_LESEN; //hier irgendwie den kompl. Port einlesen

if(!(i & 1<<TASTER_BIT_POSITION)){
...
};

...
return(0);
};

Um zu verdeutlichen, was der Teil "1<<TASTER_BIT_POSITION"bedeutet, erkläre ich erstmal den Schiebeoperator >> und <<:

Diese Operatoren schieben ein Bit an eine bestimmte Position; z.B. wäre der Ausdruck i = 1<<7; das gleiche wie i = 128; oder i = 0x80; oder binär i = 10000000b (klar? Der Rechte Operand gibt also an, an welche Position das Bit geschoben wird, während der linke Opreand angibt, ob das Bit gesetzt (=1) oder gelöscht (=0) ist.

Mit dem #define TASTER_BIT_POSITION kann man also festlegen, welches Bit vom Taster repräsentiert wird und mit dem 1<<TASTER_BIT_POSITION wird eine Zahl generiert, an der _nur_ das 3. Bit 1 ist. Verunde ich nun die Zahl
20 - Welches Übungsboard -- Welches Übungsboard
Hi

Ich suche ein Übungsboard zum kaufen das folgende Kriterien erfüllt:

Das Board sollten LED´s, Taster und ein LC -Display haben zudem sollten die Ports auf einen freien Stecker geführt sein oder so das ich externe Schaltungen anschließen kann.

Ich wollte mit einem ATMEL Programmieren.

Kann mir irgendjemand etwas empfehlen?

Mfg
Rambodischien ...
21 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller
Also ich hab mit Atmel angefangen und bin auch dabei geblieben. Hab mir meinen ISP selber zusammengebaut weis aber nicht mehr wo ich den schaltplan gefunden hab. Denk das war der von der Ponyprog seite. Das Board hab ich mir auch selbst ausgedacht. Da sind Pinleisten drauf um Flachbandkabel dran zu stecken für LC Display oder ähnliches. Eine Reihe Taster und eine Reihe LEDs. Viel war net drauf aber es hat gereicht. Einen riesigen Kühlkörper hats noch für den Festspannungsregler, der war aber nur ein Gag und im nachhinein ein super Griff :- ) Wenn du genug geld übrig hast kannst dir auch ein STK500 kaufen. Ich hatte es nicht, bin aber recht zufrieden mit meinem Board. Auch wenn ich im nachhinein ein paar Dummheiten gefunden habe. Aber nix gravierendes.

Zum Einstieg hab ich mir dann mal des Tutorium von der Mikrocontroller.net Seite angeschaut und vorallem die PDF "Mikrocontroller von 0 und 1 an". Da wurden auch nochmal die Zahlenformate behandelt. Wenn man davon noch nie was gehört hat mag des bestimmt nicht schlecht sein sich das mal durchzulesen bevor man Mikrokontrolleure programmieren will.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Licht aus! am 21 Nov 2006 22:00 ]...
22 - Metronom bauen -- Metronom bauen
Alsdafür würde ich dir einen Microcontroller empfelen.

zb . einen keinen Atmel...

Den taster schließt du dann an einen der INT eingänge an und mißt den Zeitabstand zwischen den 2 tastendrücken.



Damit stellst du dann intern einen Timer so ein das er die gedrückte Folge quasi wieder ausgibt....


Nun kommt aber die Frage was willst du für einen ausgangston haben ? einen simplen Klick oder nen Ton ?



...
23 - Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate -- Asuro-Roboter als Einstieg für 80C51-Derivate
Hallo Zwack,

sind die von dir genannten µ-Controller nicht welche von Phillips oder Siemens?

Atmel ist eine Firma, die u.a. µCs herstellt.


Compiler (welche Sprache willst du nutzen, C?) sind meistens auf bestimmte Prozessorarchitekturen, manchmal sogar auf bestimmte Typen spezialisiert, da es nicht den Assembler gibt. Assembler ist stark CPU-abhängig.
(Also im Endeffekt der Maschinencode der compiliert und gelinkt wird.)

Als Einstiegsprojekt eignet sich sowas bestimmt nicht, besser erstml einfache Sachen zum Laufen kriegen wie LEDn an- und ausschalten und Taster auslesen. Glaube mir, viele haben schon damit genug Probleme .

Wenns dann soweit ist, dann kannst du dich auch an schwierigere Sachen rantrauen. ...
24 - Anfänger starter set -- Anfänger starter set
Oder das Atmel Evaluationsboard von Pollin.

Ist eine Platine mit Fassung für 40-beinige ICs (ATmega8535 und ATmega16) sowie ISP-Buchse zum Programmieren aller anderen AVRs mit ISP.

Außerdem ist eine PLCC-Fassung für 44-Beiner vorhanden.


Als Ein-/Ausgabehardware sind 2 LEDn, 1 Buzzer ("Pieper") und 3 Taster sowie eine RS232-Schnittstelle und ein Extensionport vorhanden.
Das ganze wird mit einem seriellen "Kabel" (einen für Sam2) an den Rechner angeschlossen und mit dem Freewareprogramm PonyProg2000 programmiert.


Es können alle Sprachen verwendet werden: Assemblersprache direkt, Basic (BASCOM) oder C. ...
25 - Knight Rider Licht mit LED´s -- Knight Rider Licht mit LED´s
moin

ich persöhnlich würde das mit einem kleinen pic realisieren (oder atmel wenn dir das besser liegt).da hängst du dann 3 LED`s über ne transe oder einen treiber an einen ausgang. hast du dann nen 8-bit Port, wären das 24 LED's.
mit einem PIC wären dann auch verschiedene "blinkarten" zu realisieren die man dann über einen taster durchschalten kann.

greetz Carazza ...
26 - countdown (standalone) -- countdown (standalone)
@BlackLight:

Natürlich ist ein µC für solche Anwendungen völlig überdimensioniert.
Aber was Du an Bauteilen für den gleichen Zweck aufführst erst recht. Bei den µc´s würde ich an nen Atmel 89c2051, 90s2313 oder Pic 16f628 denken.
Atmels haben da wohl die Nase vorn.
Kosten beide so um 1,50 €. Und da braucht es dann nochein paar Wiederstände, nen Quarz , ein paar Kondensatoren und entsprechend Taster und zwei Siebensegment Anzeigen... sollte trotz überdimensioniert trotzdem um einiges günstiger sein und auch noch mit Hobbymitteln auf einer Lochrasterplatine zu vereinigen sein.

Ach ja, den 90s2313 würde ich vorziehen, weil man das Ding ja auch noch programmieren muß. fur den programmer braucht es dann noch nen 74244 und zwei oder drei Wiederstände. Außerdem kann man mit dem Bascom AVR Demo das ganze auch noch bequem per Basic programmieren.

Gruß

Simon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Midnight am 18 Sep 2004 23:30 ]...
27 - Lautstärke per Endlosregler steuern -- Lautstärke per Endlosregler steuern
Moin Moin!

Wie wärs mit diesen niedlichen Digitalpotis von Xicor? Da ist es egal wie Viele ich parallel ansteuere und so wären auch 16 Kanäle keine Hürde. Die Ansteuerung wäre über Taster denkbar (einfache Version) oder in der Komfortvariante mit einem Drehimpulsgeber (sehr sehr Endlos!!!) an einem PIC oder Atmel.

http://www.digisolutions.de/downloads/X9C103.PDF
http://www.sprut.de/electronic/pic/programm/rotary/rotary.html

Tschüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank...
28 - Hilfe beim Einstieg in AVR - Controller - Technik gesucht -- Hilfe beim Einstieg in AVR - Controller - Technik gesucht
Am Anfang ist es vielleicht empfehlenswert ein Evaluationsboard oder eine Platine zu haben auf der einige Taster, LEDs und der Programmieradapter ist. Von Atmel selber gibt es das STK200 und STK500. Es gibt aber auch bestimmt irgendwo anders auch solche Boards zum Selberbauen.
Dann brauchst du nicht jedesmal den Chip in die Schaltung setzen nach dem Programmieren.
Aufpassen brauchst du eigentlich nicht viel. Solange die mit der richigen Spannung und Polarität bestrieben werden kann nichts passieren. Sie können auch recht häufig programmiert werden bis zu 1000mal glaube ich.

Marcus...
29 - ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden -- ATmega16 u. ATtiny26 Verbinden
Wenn du nur Taster abfragen und ein LCD ansteuern willst, dann reicht dir ein µController vollkommen. Dazu mußt du allerdings die Taster als Matrix verschalten. Dann kannst du mit nur einem Port bis zu 16 Taster abfragen.
Es gibt da natürlich auch noch andere Methoden, wie z.B. mit Widerständen und nem A/D-Wandler oder externen IC's, aber vom Schaltungsaufwand her sind die natürlich aufwendiger.

Hier findest du nen haufen Application Notes von Atmel, unter anderem ne Ansteuerung einer Matrix-Tastatur:

http://www.atmel.com/dyn/products/app_notes.asp?family_id=607

Hier ist sogar ein Beispiel für eine 8x8 Tastatur-Matrix:

http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2532.pdf


Würde mir sowieso alle Application-Notes von Atmel runterladen. Im Laufe der Zeit kann man so einiges mal brauchen.


Gruß, ERDI - Soft.


P.S.: Für die meisten Application-Notes gibts auch ein Softwarebeispiel auf Atmels Homepage.
30 - DMX-Dimmer -- DMX-Dimmer
@Houwdy
Das mit dem Dimmer ist kein Problem.


Nun zum Interface.

Im Moment entwickele ich mit einem Freund eine PC DMX Software.

Es gibt zwar schon Projekte die sich mit DMX Interfaces beschäftigen, allerdings haben alle irgendwelche schwächen.

Nun zu dem was ich entwickeln möchte.
Interface mit:

- Datenübertragung PC -> Interface und Interface -> PC
- 512 (optional 1024) DMX Kanäle in/out
- das Interface soll die letzten vom PC gesendeten Daten abspeichern, damit wenn der PC mal nicht möchte, nicht gleich das Licht aus geht :-)
- 10 weitere Szenen sollen im Interface zusätzlich abgelegt werden und über Taster aufgerufen werden
- ein eingebauter DMX-Tester, der sowohl externe als auch Daten vom PC überprüft
- Zur anzeige soll ein LCD-Display verwendet werden
- Als Herzstück soll ein Atmel-Prozessor werkeln


Es soll nun nicht so aussehen, dass ich das nicht könnte. Ich kann sowohl Hardware entwickeln als auch µC programmieren. Ich möchte zum einen Erfahrungen austauschen aber wichtiger noch mit anderen Personen ein Projekt ins leben rufen bei dem jeder mitarbeiten und auch seine Ideen einbringen kann.

Ich hoffe ich konnte euch helfen und die Situation erklären.

Bei...
31 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
...
32 - Ein- und Ausfahr-Mechanismus -- Ein- und Ausfahr-Mechanismus

Zitat :
njin hat am 20 Sep 2003 14:57 geschrieben :
Hmm, okay. Scheint mir also keiner weiterhelfen zu können... Also neue Frage: Wie realisiere ich das Ausfahren der Schublade mittels eines Motors und einem einzelnen Taster wie beim CD-Laufwerk??? Also bei Betätigen des Tasters fährt sie heraus, stoppt an einem bestimmten Punkt und bei nochmaligem Betätigen fähr sie wieder ein... Wie geht das??? Ich mein, der Motor wird doch jedesmal umgepolt...

Also ich würde das über eine kleine Prozellsor laufen lassen zb. ne ATINY22 von atmel der hat 5 ports ...
Port 1 Endschalter 1
Port 2 Endschalter 2
Port 3 Taster Öffen Schließen
Port 4 Servo (Modifiziert)Öffen der schublade
Port 5 Servo (Modifiziert)Kippen des displays
...
33 - Entstörmaßnahmen bei Motoransteuerung mit µC -- Entstörmaßnahmen bei Motoransteuerung mit µC
Hallo Leute!
also ich hab da ein problem: Ich muss über einen Atmel 89C2051 mehrere Motor ansteuern. Habe die Ausgangspins an einen ULN2004A Treiberbaustein geschaltet welcher mir die 12V Relais ansteuert. Wenn ich nun einen induktiven verbraucher dran hab fängt das Programm einige mal ohne startbefehl über Taster von vorne an ohne Motor funkt`s perfekt: Welche Enstörmaßnahmen muss ich da nun treffen??
Bitte um Hilfe !
Danke im Voraus
Manfred...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmel Taster Funktion eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmel Taster Funktion


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886874   Heute : 3808    Gestern : 24670    Online : 221        20.10.2025    5:39
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0859339237213