Gefunden für astabiler multivibrator schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Flasher mit bestimmter Blitzpause - wie genau modifizieren? -- LED Flasher mit bestimmter Blitzpause - wie genau modifizieren? | |||
| |||
2 - Blinker mit mehreren LEDs -- Blinker mit mehreren LEDs | |||
Hi
ich möchte einen Blinker bauen, bei dem mehrere LEDs gleichzeitig blinken, welche Schaltung/IC/Mikrocontroller verbraucht da möglichst wenig Strom? Astabiler Multivibrator? Grüße ... | |||
3 - 230V Blink-Wechsel-Schaltung?! -- 230V Blink-Wechsel-Schaltung?! | |||
Studium war RET und da hatte ich mal 2 Semester Etechnik.
Das reicht natürlich nicht um mir so eine Schaltung zu überlegen ![]() ![]() Und das mit dem Teuer kommt einfach daher das es nur ein Jock sein soll sonst nichts und wenn mich der Staß 30 € kosten soll ist das zu viel dann baue ich lieber 2 Schalter an. ... | |||
4 - Rechteckgenerator (2 Transitoren) -- Rechteckgenerator (2 Transitoren) | |||
Wo
hast du die Schaltung her? Steht dort nichts, auch nicht ein Name zum Googeln? C4 hat übrigens dieselbe Aufgabe wie C3, und zum Suchen versuche mal astabiler Multivibrator. ... | |||
5 - Suche Blinklichtschaltung für zwei NPN-Transistoren -- Suche Blinklichtschaltung für zwei NPN-Transistoren | |||
Dann such mal im Netz nach astabiler Multivibrator und für den Transistor der die LED schaltet solltest du einen Leistungstransistor am besten einen Darlingtontransistor verwenden.
Wenn du dir Deine Schaltung ansiehst werden da ein NPN und ein PNP-Transistor verwendet. ... | |||
6 - Servosteuerung -- Servosteuerung | |||
Diese Schaltung ist ein typischer astabiler Multivibrator, nicht mehr und nicht weniger.
... | |||
7 - astabile Kippstufe mit Relais -- astabile Kippstufe mit Relais | |||
Oke dann werde ich die Schaltung nach diesem Link aufbauen:
http://www.themt.de/cgi-bin/emtires.....a.png astabiler multivibrator mit NE555 dann hänge ich die Schaltung direkt an das pc Netzteil oder hinter die vorwiderstände der LEDs ? Hinter die vorwiderstände oder ? ... | |||
8 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
Zitat : Starkstrom hat am 25 Feb 2010 23:27 geschrieben : und die Schaltung auf Herz und Nieren prüft... Dann mal den NE mal mit seiner Beschaltung als astabiler Multivibrator auf,und berechne die Werte für die gewünschte Takfrequenz Dann wirst merken,was noch alles fehlt. Und die LED Vorwiderstände rechnest gefälligst selber aus. Schließlich solltest du auch verstehen wollen was du da tust... DAzu müßtest dich aber endlich mal auf eine Betriebsspanung festlegen. Und komm nicht auf die Idee mit dem 9V Block,der ist bei der Menge LED ziemlich schnell leer Und in der Conrad-Apotheke mit seiner verblödeten Suchfunktion suche ich prinzipiell nicht nach Teilen für dich. ![]() | |||
9 - Schaltungserklärung: Chopper? -- Schaltungserklärung: Chopper? | |||
Hallo liebes Forum,
also ich hab folgendes Problem: Ich bin Schüler der 1. HTL in Österreich (für alle Deutschen, die das hier lesen: Eine Höhere Technische Lehranstalt ist in Österreich so ein technisches Mittelding zwischen Abitur/Matura und Fachhochschule - so in der Art) und im Labor haben wir eine Schaltung aufgebaut und getestet...die ich nun erklären soll. Das Problem: Der Lehrer wollte uns die Schaltung nicht erklären, d.h. ich habe versucht soviel wie möglich durch logisches Denken selber herauszufinden. Zum 1.Teil: Der 4093 ist in der Schaltungsform doch nichts weiter als ein Astabiler Multivibrator, sprich Rechteckgenerator?! Was ich nicht ganz versteh: Wieso ist die high und low Zeit des 4093 gleich, wenn sie das doch garnicht sein kann (wegen P2)?? Der 4049 invertiert das Signal, warum auch immer man den hier einsetzt? R3 und C5 entzieht sich auch meinem Verständnis, warum man die hier braucht? T1 und T2 dienen als Gegentaktstufe für den FET. 2.Teil: Wofür wird D1 und R1 benötigt? D2 ist wohl eine Freilaufdiode, damit die Induktivitäten des Motors den FET nicht zerstören, aber die Zenerdiode D3? Aufjedenfall bedank ich mich schon mal bei allen, die überhaupt sich die Mühe gemacht haben, und soweit gel... | |||
10 - astabiler Multivibrator mit akustik -- astabiler Multivibrator mit akustik | |||
Hallo Leute!
Ich würde gerne wissen ob man bei dieser SChaltung (siehe Anhang) einfach die beiden Leuchtdioden mit lautsprechern tauschen kann. was muss ich beachten? muss ich zuzätlich auch noch normale dioden einbauen? wenn ja wo? also im prinzip möchte ich wissen ob man das blinken der 2 LED´s mit 2 Lautsprecher ersetzen kann... und wenn ja wo ich ihn einbauen müsste bei der sich im anhang befindenten datei (da ich mich mit elektronik nicht so gut auskenne hoffe ich auf eure hilfe) mh irgendwie hat das mit dem anhang icht so funktioniert... hier ist de rlink zu der graphik : | |||
11 - Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen -- Schmit-Trigger mit zwei LED-Strängen | |||
Leider habe ich das mit dem Schalttransistor nicht hingekriegt bzw. ich weiß nicht wo ich die Basis des Schalttransistors anschließen soll. Kollektor vom T2 kann ja nicht sein. Emitter vom T2? Da weiß ich dann nicht, wie sich das auf das Schaltverhalten des Schmitt-Trigger auswirkt?
Die LEDs sind genauso wie in der Schaltskizze verschaltet. Zusätzlich ist halt nur ein NE555 als astabiler Multivibrator um die blauen und drei rote LEDs zum 15 sekündlichen Wechsel aufgebaut. Das faden mache ich, wenn die Lieferung von Reichelt endlich eintrifft. Mein nächstes Problem ist, dass auf dem Klingeltravo als Ausgang 12V AC 1A UND 8V DC 0.2A steht. Was gilt denn nun? Wenn ich ein Multimeter anscließe, dann kriege ich bei einer Gleichspannungsmessung 7,8V und bei Wechselspannung 23,5V. Als ich die Schaltung angeschlossen habe, hat sie auch nicht richtig funktioniert. Dann habe ich die Anschlüsse vertauscht und jetzt geht gar nichts mehr. Auch an der Batterie, an der vorher alles ( bis auf die blauen LEDs ) funktioniert hat, geht nichts mehr. Wird wohl was in den Himmel eschossen worden sein ![]() | |||
12 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ? | |||
Zitat : wie stabilisier ich das denn? stabilisierte Netzteile gibt es fertig zu kaufen, z.B. bei http://www.reichelt.de Zitat : nett wär natürlich auch eine schaltung die die led´s so ansteuert dass immer nur die hälfte leuchtet, also die zwischen den zwei gruppen quasi hin und her schaltet Ganz einfach: 2 NE555 (1 reicht eigentlich auch) und Hühnerfutter. Google mal nach "astabile Kippstufe", "astabiler Multivibrator" oder frag die Forensuche. | |||
13 - Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ?? -- Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ?? | |||
@awaxi
Hallo, das dürfte doch mit einem langsamen astabilen Multivibrator und entsprechend Leistungsfähigen Transistoren kein Problem sein. Schaltung: http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm Die Bauteilwerte mußt du natürlich noch nach deinen Wünschen anpassen. ... | |||
14 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\ | |||
Uii, das sieht ja schonmal ganz geil aus!!
Werde ich heute oder morgen mal aufbauen und testen! Für L1 und L2 hab ich noch genügend Induktivitäten rumfliegen. Vielen Dank für diese Schaltung! Zum Verständnis: Seh ich das Richtig, dass das ein astabiler Multivibrator ist, der einen Schwinkreis, bestehend aus C1 und meiner Spule, anschupft? Herzlichen Gruss Mario [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 22 Dez 2006 11:16 ]... | |||
15 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
Hi!
Ich habe mir ein Fahrradrücklicht mit Standlichtfunktion gebaut. Zusätzlich habe ich einen Dämmerungsschalter eingebaut, da das Licht nur im Dunkeln angehen soll. Die beiden kleinen LEDs habe ich an einen NE555, der als astabiler Multivibrator beschaltet ist angeschlossen, damit sie blinken. (die untere Schaltung) Nun mein Problem. Wenn ich die Schaltung zu Testzwecken an eine 9V-Batterie anschließe funktioniert alles so wie es soll ![]() ![]() ![]() ![]() Den Gleichrichter habe ich schon gewechselt, da ich zuerst auf einen Defekt dieses Bauteils getippt hatte. Gebracht hat es nichts. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bigpuster am 5 Aug 2006 13:20 ]... | |||
16 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe | |||
Moin! Bitte lass es Bleiben, das wird sowieso nix. OK, Spaß beiseite. Da du keinen Trafo in der Schaltung haben möchtest, wird das ganze etwas komplizierter. Eine Möglichkeit: Das Ausgangssignal von einem kräftigen Rechteckgenerator, zum Beispiel ein rückgekoppelter NF-Verstärker, mit einer Kaskadenschaltung auf 320 Volt bringen und damit eine Gegentakt-Vollbrücke wie in einem Frequenzumrichter versorgen. Wirkungsgrad: Na ja Aufwand: Gigantisch, aber möglich. Wenn du dich doch zu einem Trafo durchringen kannst: ein astabiler Multivibrator aus 2 Leistungstransistoren, einem Printtrafo und etwas Kleinkram tut das gleiche. Gruß Gerrit ... | |||
17 - wie funktioniert diese FLIP FLOP schaltung? -- wie funktioniert diese FLIP FLOP schaltung? | |||
Ich würde diese Schaltung nicht als Flip-Flop bezeichnen, es fehlt ihr nämlich die Steuerbarkeit. (Astabiler) Multivibrator wäre angebrachter. ... | |||
18 - Regelung der Heizungsumwälzpumpe -- Regelung der Heizungsumwälzpumpe | |||
Zitat : Peda hat am 11 Feb 2006 08:44 geschrieben : >Die Heizungsanlage lief früher über Schwerkraftumwälzung. Durch kräftiges Energiesparen ist also die verbaute Pumpenleistung viel zu gross und kann daher problemlos gesenkt werden. Fein. Dann hast Du sogar noch einen selbstregulierenden "Hilfsantrieb" durch die Schwerkraft. >Einen 1000uF 400V Kondensator zu verbauen halt ich für Wucher, Wer sagt denn, dass er 400 V vertragen muss? >da nichtmal größte Schaltnetzteile solche "Brummer" eingebaut haben. Die takten ja auch nicht mit 50 Hz. >Der 10kOhm dient wohl auch mehr zum Begrenzen des Thyristor-Strom Anstiegswinkel oder ? Und wenn er nun mehrere Zwecke erfuellt? >Was haltet ihr von einer Zehner Diode 6V im Astabiler Multivibrator-Kreis, dem Multivibrator würden ja auch 6V genügen. Ehrlich gesagt nicht viel, denn wozu so ein Schaltungsabenteuer, wenn nicht einma... | |||
19 - Kojak-Sirene -- Kojak-Sirene | |||
Du hast astabile Kippschaltung als Überschrift gewählt. Das ist nicht falsch, aber geläufiger ist die Bezeichnung astabiler Multivibrator. Unter diesem Namen ist die Schaltung tausendfach diskutiert worden, und deshalb hat wohl niemand Lust das noch einmal vorzukauen. Benutze mal die Suchfunktion im Forum oder Google. ... | |||
20 - ausschaltverzögerung -- ausschaltverzögerung | |||
ich bin zimlich neu in sachen technik. aber ein astabiler multivibrator hat doch eine ähnliche schaltung... oder?... | |||
21 - noobfrage -- noobfrage | |||
HI!
Ich bin relativ neu auf dem Gebiet der Schaltungstechnik. Wer kann mir bei der Realisierung folgender Schaltung behilflich sein: Also das Problem ist, das ich nach Anlegen einer Spannung eine bestimmte Signalfolge produzieren möchte. Es soll 5 Minuten an einem bestimmten Ausgang der Schaltung kein Strom fließen und dann für 3 Sekunden das Signal anliegen. Das soll immer im Wechsel erfolgen solange bis der Schaltung der Saft abgedreht wird.Natrülich sind diese Werte nur ungefähre Richtgrößen und müssen nicht genau eingehalten werden. Ich habe schon ein wenig gegoogelt und bin auf das Thema Astabiler Multivibrator gestoßen. Leider konnte ich keine Schaltung finden, deren Intervalle an mein Problem herankommen.Oder wie muss ich die Bauteile dabei dimensionieren? Dann hatte ich noch die Idee, das man die Schaltung eventuell mit einer Art Einschaltverzögerung aufbauen könnte die nach dem einschalten wieder unterbrochen wird und von neuem beginnt. Allerdings konnte ich noch keinen Schaltplan dazu entwickeln. Bitte helft mir bei diesem Problem. DANKE... | |||
22 - batteriebetriebene Leuchtdioden -- batteriebetriebene Leuchtdioden | |||
Dann brauchst Du eine zusätzliche Schaltung (astabiler Multivibrator), die den Strom durch die LED periodisch ein- und ausschaltet.
In den blinkenden Dioden ist außer der dem LED-Chip noch ein kleiner IC-Chip mit eingebaut, der das leistet. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 515 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |