Gefunden für antennenkabel ohm - Zum Elektronik Forum |
1 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD | |||
| |||
2 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : ch probiere den 50-kOhm-Spannungsteiler erst einmal ohne Kompensation aus. Die Kapazität vom BNC-Kabel liegt parallel zu den 50 Ohm und der Oszi-Eingang (1 MOhm, 30 pF) sollte hoffentlich kompensiert sein.Hier irrst du! Die Situation ist viel günstiger, denn die Kapazität des 50-Ohm Kabels spielt keine Rolle, wenn du das Ende mit 50 Ohm abschliesst. Deswegen brauchst du nicht zu kompensieren. Störend ist nur die Eingangskapazität des Scope. Deshalb hatte ich oben geschrieben: "beliebig lang". Lediglich durch die mit der Länge steigenden Kabelverluste werden die hohen Frequenzen stärker gedämpft. Du kannst auch 75 Ohm Antennenkabel verwenden, musst dann allerdings mit 75 Ohm abschliessen, und der Vorwiderstand wird 999*75 = 74925 Ohm. Bei der Verwendung von SAT-Antennenkabel ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Seele dieser Kabel besteht oft nicht aus Kupfer sondern aus Staku = Kupfer ummantelter Stahldraht. Bei den... | |||
3 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? | |||
Bisschen in die Trickkiste greifen^^
Der offene Dipol hat m.W.n. so um die 66 Ohm, (nur) der Faltdipol hat 240-280 Ohm. Die Faltdipole der ehemals handelsüblichen 3-5-7-Element-Ukw-Antennen haben genauso eine Anpassung eingebaut. Die dient aber im Grunde weniger der Impedanzanpassung, sondern der Symetrierung. Falsche Impedanz macht meiner Erinnerung nach gerade einmal 3dB Verlust. Übler ist der Übergang von symetrisch (240Ohm-Flachbandleitung) auf unsymetrisches Koaxkabel. Ohne Symetrieanpassung spielt ggf. die gesamte Speiseleitung völlig fehlangepasste Antenne (ließe sich aber umgehen durch Auswahl der exakt richtigen Antennenkabel-Länge ... ist halt ebenfalls etwas lästig). Im Wohnraum ist das m.M.n. aber irgendwie alles Wurst. Die beste Antenne mitsamt genau ausgeklügelter Anpassung bringt nichts wenn die dann nur ungünstig montiert werden kann. "Funklöcher" sind das eine. Falsche Polarisation (z.B. aufgrund Reflexionen) sind nochmal 6dB weniger Signal. Die Antenne "zu nah" an einer Wand oder Decke montiert sorgt für eine Antennenverstimmung, und somit auch wieder für weniger Pegel. Usw. . Dann kann man gleich aus 2 Drahtstückchen an Lüsterklemme einen offenen Dipol bauen, und den sauber mit Reißzwecken o.... | |||
4 - Radio-Antenne -- Receiver Onkyo TX 7840 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Radio-Antenne Hersteller : Onkyo Gerätetyp : TX 7840 Chassis : Quadral Rubin P.-E ______________________ Guten Tag, Vorhaben: Ich möchte gerne ein Radiosignal von der Kabelbuchse haben. Problem: Das Typische Antennenkabel "3C-2V 75 Ohm Coxial Cable Double..." passt nicht in die Anlage. An der Kabelbuchse ist der Stecker und in der Anlage ist ein Stecker aber ich brauche Stecker>Buchse. Und die Buchse befindet sich an der Wand(Kabelanschluss/TV-Radio) und an der Anlage. Hat jemand bestimmte Begriffe mich für wonach ich suchen muss?, weil ich bestimmt ein Adapter brauche. Anbei ein Bild. Gruss und schönes Wochenende. ... | |||
5 - Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios -- Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios | |||
Zitat : Die Stecker hatten meist seitlich eine berührbare Schraube. 4 mm Antennen-Doppelstecker gab es zumindest in dem von mir eingesehenen Umfeld nicht.Dann hat es sowas wohl nicht über die Alpen geschafft... http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-4-mm.....55790 Die gab es sowohl zum Löten als auch mit Schraubbefestigung, und ich meine die waren von Hirschmann. In der Bucht tauchen auch hin und wieder abgeknipste gelötete Stecker auf.- Da hat man allerdings das Problem die alten Leitungen heraus zu löten, ohne dass dabei die Stifte durch den Plastik schmelzen. http://www.ebay.de/itm/240-Ohm-Stec....... | |||
6 - Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler -- Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler | |||
Hallo Forengemeinde,
Da wir nun in unserer Funk-Runde nun echt viele Gerätschaften haben und jedes so seine kleine Wehwehchen hat, hab ich mich nun entschlossen, mir einen Frequenzzähler zu kaufen, der es zumindest mal erlaubt, die Geräte auf die richtige Frequenz einzustellen. Das Gerät kaufen ist mal das eine... das Gerät bedienen... na ich weiß noch nicht so recht... aber da setz ich mal meine Hoffnung in euch ![]() Bei 2 dingen bin ich mir echt unsicher und bevor ich etwas kaputt mache, will ich hier mal fragen... Also erst mal zum Gerät selber... es ist ein HAMEG 8123 Link zum Datenblatt: HAMEG 8123 Meine erste und wichtigste Frage: Es geht um die Trigger-Pegel... es gibt hier: 1:1 0 - +- 2V 1:10 0 - +- 20V 1:100 0 - +- 200V Ich weiß nun vom Oszi, dass man je nach Spannung verschiedene Tastköpfe benutzen muss und z.B. bei einem 1:10 Tastkopf muss ich das im Gerät auch so einstellen... Beim Frequenzzähler liest sich das aber eher so, als hätte der intern schon diese Spannungst... | |||
7 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator | |||
Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ... ![]() Ich will es mal so sagen: Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat. Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung. Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten. Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben. Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies... | |||
8 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot | |||
Das sieht mir schon etwas suspekt aus.
Vor allem irritiert mich das weisse Kabel. Ist das etwa ein Antennenkabel für Satellitenschüsseln? Da wäre nicht optimal, denn solche Kabel haben 75 Ohm, während die Funke 50 Ohm sehen möchte. Oft ist der Kabelmantel in regelmäßigen Abständen mit einer Typenbezeichnung bedruckt. Kommen wir zum anderen Ende: Ist da überhaupt eine VHF-Antenne und steckt sie im Blech oder im Kunststoff? Was war denn der Anlaß für den Einbau dieser neuen Anlage und wo wurde dabei noch etwas verändert? Zitat : Bis ich zu einem Stehwellenmenschen komme, wird wohl dauernVorab könntest du mal ein billiges Transistorradio, oder einen CD-Player oder ein anderes portables Audiogerät nahe ans Kabel bringen. D as muß nicht unmittelbar am Sender sein, denn die Vermutung ist, daß die HF auch außen am Kabel entlangläuft. Wenn dieses Gerät beim Senden mit 25W auch gestört wird, oder sogar abstürzt, dürfte die Ursache des Pr... | |||
9 - Dosenantenne, Impedanz und Anschluss -- Dosenantenne, Impedanz und Anschluss | |||
Die Antennenimpedanz kommt doch ganz gut hin!
Wegen ein paar Ohm würde ich mir keinen Kopf machen, sind üblicherweise Näherungsformeln. Auch kannst Du mit Antennenkabel 75 Ω transformieren, die resultierende Fehlanpassung kann man getrost vernachlässigen. Nur wird die mechanische Länge der Transformationsleitung recht kurz, so etwa 1 cm. Man könnte die gewünschte Transformationsleitung auf Platine ätzen, Streifenleiter. Das mit dem dreieckigen Plättchen zur Anpassung kenne ich auch. Dazu ist aber nur schwer was zu finden. Offensichtlich ist das die Idee von Jason Hacker, dazu findet man wohl was im käuflichen ARRL-Handbuch, was ich jedoch nicht habe. Ich habe aber eine Faustformel gefunden, um Länge und Höhe des Plättchens zu berechnen. l = 5450/f h = 1360/f Bei der Frequenz setzt man MHz ein, die Längenangaben sind in Inch. Das gewünschte Plättchen wird etwa 25 mm lang und gut 6 mm hoch sein. Zu den Antennen am Router kann ich nicht viel sagen, wird vermutlich was mit Diversity sein. Nebenbei habe ich noch einen einfachen Online-Calculator für Helixantennen gefunden: http://www.daycounter.c... | |||
10 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
11 - Heizleiter verbinden..? -- Heizleiter verbinden..? | |||
Ich würde die Isolation mit Feuerzeug abschmoren
und dann mit einer passenden blanken Aderendhülse plus Flachzange "krimpen". Zusätzlich dann Löten. Ich glaube nicht, daß das Nichrom ist, was perl befürchtet. Das ergäbe auf die großen Längen zu hohen Widerstand und wäre unnötig teuer für eine Frostschutzheizung. Kennst du das selbstregulierende Heizkabel? Das sieht aus wie früher das 240 Ohm Antennenkabel, nur schwarz. Im Kunststoff ist ein PTC-Pigment auf Basis TiO2 eingearbeitet. Das wurde in meiner früheren Fa. viel verwendet als Frostschutz- begleitheizung. Gruß Georg ... | |||
12 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole | |||
Zitat : Lahnlitze ist eine Baumwoll(?)-kordel Hallo Henry, das war Viscosegarn. Ich kenne sie nur von meinen Vorkriegskopfhörenrn. Als Netzkabel einfach ein Witz. @perl, es gibt Heizbandkabel für Begleitheizungen, die sehen aus wie das 240 Ohm Antennenkabel (symmetrisch) seligen Andenkens. Der Kunststoff ist allerdings schwarz, und enthält PTC-Pulver. Die Leiter kommen auf Netzspannung, das Kabel wird um das zu beheizende Rohr/Apparat gewickelt. Typisch ist eine Ansprechtemperatur von etwa 50 Grad. Es ergibt sich eine bestimmte Leistung pro Meter dieses Kabels, so daß man weiß, wieviel Meter man pro Länge des Rohres auf/drumwickeln muß. Gruß Georg ... | |||
13 - Schlechter Kontakt von CHINCH auf BNC Kupplung ... Lösung ? -- Schlechter Kontakt von CHINCH auf BNC Kupplung ... Lösung ? | |||
Noch eine Idee.
Es gibt BNC für 50 und für 75 Ohm. Äußerlich unterscheiden sie sich fast nicht. Bei 75 Ohm ist jedoch der Stift etwas dünner. Es ist besser, wenn Du vernünftiges Antennenkabel mit definiertem Wellenwiderstand verlegst. Deine Kamera wird vermutlich mit 75 Ohm arbeiten. DL2JAS ... | |||
14 - Wie mit Eingangsimpedanz umgehen? -- Wie mit Eingangsimpedanz umgehen? | |||
Was möchtest Du denn übertragen?
Wenn es um längere Strecken geht, würde ich 75 Ohm bevorzugen. Gutes Antennenkabel 75 Ohm gibt es recht preisgünstig. DL2JAS ... | |||
15 - Drossel Spannungsversorgung -- Drossel Spannungsversorgung | |||
Gleiches Prinzip wendet man auch bei Sat-Empfängern an.
Da wird ja bekanntlich die Betriebsspannung für den LNC mit durch das Antennenkabel geführt. Das Empfangssignal liegt in der Gegend 1 GHz. Es reicht schon, 3 Windungen Draht um den kleinen Finger zu wickeln. Das gibt eine Spule mit gut 100 nH, die dann 750 Ohm Blindwiderstand hat. Den Gleichstrom lässt sie ungehindert durch. DL2JAS ... | |||
16 - GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? -- GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? | |||
Ich hätte da noch eine Idee!
Bei HIGHEND Audio gibt es vergoldete Kabel und welche mit Minimum an Sauerstoffeinschluß zu kaufen. Da gibt es welche mit 75 Ohm. Du benötigst aber Antennenkabel 50 Ohm. Da aufpassen, nur Antennenkabel 50 Ohm geht, das mit 75 Ohm ergibt eine Fehlanpassung. DL2JAS ... | |||
17 - Scart Kabel selbst gemacht -- Scart Kabel selbst gemacht | |||
60 Euro für ein Scartkabel ist schon recht wild...
Was soll alles über das Kabel übertragen werden? Eine Belegung gibt es z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/SCART Videosignale haben üblicherweise 75 Ohm, dafür ist Antennenkabel 75 Ohm geeignet. Mit Antennenkabel kannst Du auch recht gut Ton übertragen. DL2JAS ... | |||
18 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun | |||
Fritz, schaue hier:
http://www.dl2jas.com/selbstbau/kabelbalun/kabelbalun.html Diesen Kabelbalun 1:4 baust Du mit Schleifendipol. Berechne die Dipollänge auf den Wunschsender. Grob hat der Draht, aus dem Du den Schleifendipol baust, eine Länge von 1 Lambda. Bei 100 MHz nimmst Du somit 3 m Draht. Du meinst z.B. den Link hier mit dem Kern: http://www.dl2jas.com/selbstbau/1kern4/1kern4.html Für Deine Zwecke sind diese Kerne recht ungeeignet. Der Balun im Link ist für Kurzwelle und Leistung gedacht, 100 Watt und mehr. Zur Verteilung mit den Dosen wurde schon genug geschrieben. Nehme dafür handelsübliche Antennendosen, ist die sinnvollste Wahl. Willst Du unbedingt basteln, Experiment zu Lehrzwecken, geht es auch mit Transformationen. Du kannst unter bestimmten Bedingungen 4 Antennenkabel parallel anschließen, ergibt dann annähernd 19 Ohm. Wie Du auf diese 19 Ohm transformierst, kannst Du hier nachlesen: | |||
19 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
18 mm dürfte sinnvoll sein.
Der Abstand wird dann kritisch, wenn er zu gering ist. Bei sehr kleinem Abstand geht die Impedanz in den Keller. Andersherum steigt er über 50 Ohm. Bei 22 mm kannst Du Antennenkabel 75 Ohm nehmen. Das Diagramm und der Gewinn ändert sich nur gering. Ja, Du hast annähernd eine runde Keule. DL2JAS ... | |||
20 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot | |||
Die Länge ist praktisch egal.
Das Antennenkabel sollte nicht unnötig lang sein wegen der Verluste. Im Normalfall nimmst Du 50 Ohm. Hat der Empfänger einen Eingang 75 Ohm, nimmst Du welches mit 75 Ohm. Die Fehlanpassung an der Antenne macht sich kaum bemerkbar. DL2JAS ... | |||
21 - UKW Empfang verbessern -- UKW Empfang verbessern | |||
Baue am besten einen Faltdipol 240 Ohm.
Bei Dipolen sollte man symmetrieren. Beim Faltdipol geht das ganz einfach mit einem Balun 1:4. Man benötigt lediglich etwa 1 m Antennenkabel. Wie das geht, liest Du hier: http://www.dl2jas.com/selbstbau/kabelbalun/kabelbalun.html DL2JAS ... | |||
22 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Zitat : Stahlhans hat am 11 Dez 2008 21:34 geschrieben : Ideal wär ja son Ding mit regelbarer Verstärkung. Reagieren die Empfänger stark auf Übersteuerung?? Ja, solche Verstärker gibt es mit einstellbarer Verstärkung. Billigempfänger sind fast immer taub und vertragen keine zu großen Signale, mit lustigen Effekten durch WLAN oder Mikrowellenöfen ist durchaus zu rechnen. Mit der Biquad hast Du alles nach hinten abgeschirmt und ein nebenzipfelfreies Antennendiagramm. Hast Du keine nennenswerten Störsignale, sollte es mit Biquad und Antennenverstärker direkt hinter der Antenne brauchbar gehen. Nebenbei, Biquads haben üblicherweise 50 Ohm Impedanz, Sat arbeitet mit 75 Ohm. Du kannst problemlos auch Antennenkabel 75 Ohm nehmen. Es entsteht ein vernachlässigbarer Anpassungsfehler, der bei etwa 1 dB liegen dürfte. 73 de DL2JAS ... | |||
23 - Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? -- Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? | |||
Auch ich rate von einem Drehkondensator ab.
Ich kenne es vom Amateurfunk, die Dinger wandern kurzzeitig und langzeitig. Kurzzeitig können sie bei Änderung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur wandern. Gammeln sie an, verändert sich der Plattenabstand und es entsteht ein zusätzliches Dielektrikum. Sehr interessant sind Antennenkabel als Referenzkapazität! Grob, je nach Koaxialkabeltyp, kann man so etwa mit 100 pF pro Meter rechnen. Soll es richtig gut werden, nimmst Du Semirigid 50 Ohm. Der Außenmantel ist dünnes Kupferrohr und das Dielektrikum ist Teflon. Diese Kabel nimmt man gern bei UHF und aufwärts. Schalte mehrere kurze Stücke parallel. Je nach Aufbau ist dieser so gebaute Kondensator auch im höheren MHz-Bereich bestens brauchbar und auch spannungsmäßig hoch belastbar. DL2JAS ... | |||
24 - Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? -- Wie hängen abgestrahlte Sendeleistung und Antennenlänge zusammen? | |||
Zu Pearl:
Geringfügig wird das Antennenkabel strahlen. Das Unterteil ist in erster Linie eine Transformationsleitung Lambda/4, nahe am Speisepunkt kurzgeschlossen. Diese transformiert von 0 Ohm auf unendlich Ohm (von der Theorie). Sie ist etwas kürzer als Lambda/4 und transformiert auf etwa 2000 Ohm, Strahlerwiderstand. Am Speisepunkt hat die Leitung genau 50 Ohm. Dieser Anpasstopf bildet auch gleichzeitig ein Gegengewicht für den Strahler. Es ist sogesehen ein Zwitter zwischen einer gegen Erde erregten Vertikalantenne und einem Dipol. Zu Moritz06: Bei Mobiltelefonen nimmt man schon lange keine Vertikalantennen mehr. Die alten Knochen hatten noch eine sichtbare Antenne. Hier ein Selbstbauprojekt für eine WLAN-Antenne: http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html Du kannst sie auch für GSM modifizieren, größer bauen. Proportional zur Wellenlänge rechnest Du alle Maßangaben um, lediglich die Drahtdicke bleibt. DL2JAS ... | |||
25 - Koaxialkabel Frage -- Koaxialkabel Frage | |||
90db was?
Das kann das Schirmungsmaß sein oder die Dämpfung pro 100m bei einer bestimmten Frequenz. Im Datenblatt steht ja nicht einfach so mir nichts dir nichts 90db. So sehen z.B. die Infos für ein normales Antennenkabel aus: Innenleiter: 1,10 mm 1. Schirm: AL-Folie 2. Schirm: Geflecht: 64 x 0,12 Schirmungsmaß: 90dB Wellenwiderstand: 75 Ohm Aussendurchmesser: 6,80 mm Aussenmaterial: PVC weiß Dämpfung bei 20°C in dB/100m: 100 MHz 6dB 200 MHz 8dB 300 MHz 10dB 500 MHz 13dB 800 MHz 18dB 1000 MHz 20dB 1350 Mhz 23dB 1750 MHz 27dB 2050 MHz 30dB Du meinst warscheinlich das Schirmungsmaß. Das gibt an wieviel von dem Nutzsignal aus dem Kabel nach draussen dringt bzw. um wieviel Signale von außen gedämpft werden. Je höher desto besser. 90db ist normale Standardware. ... | |||
26 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu) | |||
Prinzipiell ist die Länge des Antennenkabels egal, abgesehen von der Dämpfung.
Normalerweise hat das Funkgerät 50 Ohm, Antennenkabel und Antenne auch. Man kann mit Antennenkabel transformieren oder auch gezielt ungewollte Transformationen vermeiden. Längen von Lambda/2 und Vielfache davon transformieren nicht. Längen von Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache davon transformieren. Alles was dazwischen ist, transformiert auch mehr oder minder, läßt sich aber schlechter berechnen. Z²Kabel = ZFunkg x ZAnt (gilt für Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache) Beispiel: Meine selbstgebaute Antenne hat 112,5 Ohm, das Funkgerät hat 50 Ohm. Hier würde ein Kabel Lambda/4 mit 75 Ohm prima passen, reflexionsfreie Anpassung. Bei den Kabeln muß man zur Wellenlänge noch den Verkürzungsfaktor beachten, der kabelabhängig ist. Er beträgt z.B. bei RG58, RB59 und RG213 0,66. Ein Kabel Lambda/2 für CB 11 m wäre dann 3,63 m lang. Hat man ein nicht ganz normgerechtes Funkgerät mit z.B. 40 Ohm, kleiner herstellerseitiger Toleranzfehler, und eine Antenne mit z.B. 37 Ohm wie die klassische G... | |||
27 - Länge der Antennenleitung -- Länge der Antennenleitung | |||
Holger hat eigentlich schon alles gesagt. ![]() Das mit Lamda/2 ist ein kleiner Trick. Stimmen Impedanz Funkgerät und Antenne nicht so ganz, kann man so die Fehlanpassung minimieren, da die Leitung nicht transformiert wie z.B. bei Lamda/4. Jedes Antennenkabel hat einen Verkürzungsfaktor. Ich vermute mal, Du willst eine Antenne für CB-Funk anschließen, Wellenlänge 11 m. Du hättest dann 5,5 m ohne Verkürzungsfaktor. Typische Kabel wie RG58 oder RG213 haben einen Verkürzungsfaktor von 0,66. So kommst Du auf eine tatsächliche Länge von 3,63 m. Du darfst auch Vielfache von Lamda/2 nehmen. Vermeide es, ungeradzahlige Vielfache von Lamda/4 zu nehmen, wenn die Gefahr der ungewollten Transformation besteht, z.B. schlecht angepasste Antenne. Da Leitungen Lamda/2 nicht transformieren, könntest Du in diesem speziellen Fall auch ein Koaxialkabel mit beliebigem Wellenwiderstand nehmen, z.B. Fernsehkabel mit 75 Ohm. Das dürfte aber einen anderen Verkürzungsfaktor haben. DL2JAS ... | |||
28 - 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? -- 13cm Yagi an 75Ohm - Imptedanzwandlung, aber wie? | |||
Versuche es erst mal mit der schon vorhandenen Yagi. Ohne Anpassung von 50 Ohm auf 75 Ohm zu gehen ist leichter Pfusch aber durchaus vertretbar. Die dabei entstehenden Verluste sind gering. Die Idee von Wilfried mit der Schüssel gefällt mir ganz gut. Als Alernative wäre noch die zirkular polarisierte Helixantenne zu nennen, auch schön breitbandig gegenüber einer Yagi. Sehr einfach aufzubauen, etwas Kunststoffrohr, Kupferdraht und ein Reflektor. Das war es fast schon. Suche im www, dort gibt es genug Bauanleitungen. Eventuell auch als Suchbegriff WLAN eingeben, selber Frequenzbereich. Wie lang soll das Antennenkabel werden? Die Dämpung vom Antennenkabel bei mehreren Metern ist nicht ganz ohne, stark vom Kabel abhängig. DL2JAS ... | |||
29 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen | |||
Hallo Raphael! Kupfer ist ein recht angenehmes Material, um mal schnell eine Antenne zu bauen. Ich nehme gern (altes) Elektrokabel. Damit habe ich schon über 50 m lange Gebilde mal eben schnell in den Garten gepflanzt. Polarisation: Du willst vermutlich auf 2 m FM machen. Da ist so eine Groundplane ganz gut, weil fast alle dafür Vertikalantennen benutzen. Soll es SSB oder CW werden, rate ich dringend zu horizontal polarisierten Antennen wie Yagi. Alle die, die etwas DX machen, nutzen grundsätzlich horizontal polarisierte Antennen. Antennenkabel: Benutze grundsätzlich nur Kabel mit 50 Ohm Wellenwiderstand, weil alle handelsüblichen Funkgeräte, Antennen, Meßmittel, etc. darauf ausgelegt sind. Amateurfunkprüfung: Anhand der Fragen merke ich, daß Du noch einiges lernen mußt, sonst reicht es nicht zur Amateurfunkprüfung. Schnupperlizenz DO geht aber einfach, ähnlich wie Führerschein mit Ankreuzbögen. Schaue mal in der Ebucht unter Amateurfunk. Da werden bestimmt Bücher zur Prüfungsvorbereitung angeboten, die Wissenshintergrund vermitteln. Die können ruhig etwas älter sein, am Grundwissen hat sich in den letzten Jahrzehnten eigentlich nichts geändert. 73 es 55 de DL2JAS ... | |||
30 - Kann bestehende Autoradio-Antennenleitung für CB-Funk verwendet werden...??? -- Kann bestehende Autoradio-Antennenleitung für CB-Funk verwendet werden...??? | |||
In der Regel Nein.
Das Kabel das als Antennenkabel gelegt wird ist oft zu schlecht abgeschirmt und bei älteren Fahrzeugen nicht unbedingt 50 Ohm Kabel. Bei neueren ist es fraglich ob man für das Kabel passende PL-Stecker bekommt (zu dünn). Im Auto nimmt man RG58 für CB Antennen. Nebenbei bemerkt: Wie willst du dann Radio hören wenn du das Kabel für die CB-Antenne benutzt. Es gibt Kombiantennen die wie diese Gummiwürste aussehen die seit einigen Jahren auf die Autos montiert werden. Aber auch da gehen zwei Kabel weg. ... | |||
31 - Unterschied offener Dipol/Faltdipol -- Unterschied offener Dipol/Faltdipol | |||
Hallo zusammen,
Spok hat Recht! Es hat wenig Sinn eine 3-Elemente-Yagi aus Teleskopstäben zu bauen. Und das noch ausfahrbar und fürs Zimmer. Die ganze Sache ist wesentlich komplizierter als es den Anschein hat. Selbst eine gekaufte 3-Element-Yagi-Antenne wird im Zimmer nicht die angegebenen 6db Gewinn (grademal die doppelte Antennenspannung) machen, weil sie zu stark durch die zu nahe Umgebung bedämpft wird. Es haben sich unter schlechten Empfangsbedingungen Antennen bewährt, die hauptsächlich auf die magnetische Komponente entwickelt wurden. Dazu zählen die magnetischen Antennen (dicker Kupferring und Drehkondensator) oder auch Loop-Antennen wie die Quad-Antenne ( 1 Wellenlänge im Kreis oder Quadrat). Nehme mal 3m Draht und löte direkt das Antennenkabel an, hänge es an drei oder vier Punkten auf und dann vergleich diese Antenne mit deinen anderen Eigenbauten. Je nach horizontalen oder vertikalen Sendern ist die Einspeisung unten, oben oder an der Seite besser. Oder teste mal ein endgespeisten Dipol, wie im angehängtem Programm. Für 75Z muß Du aber das Kabel näher an die Antenne löten, also B größer und A kleiner. Das Gesamtmaß bleibt. Stub und obere Teil laß weg. In übrigen hat ein off... | |||
32 - TV altes Koaxkabel -- TV altes Koaxkabel | |||
Bei dem alten Antennenkabel handelt es sich um symetrisches, abgeschirmtes 120Ohm-Kabel. Dein Sat-Kabel ist unsymetrisch und hat 75Ohm. Um die beiden Kabelarten zu verbinden, muß die Impedanz transformiert 120 -> 75 Ohm und umgesetzt von symetrisch auf unsymetrisch werden. So ein Symetrierglied wird es nicht zu kaufen geben.
Der Kabeltyp (vermutlich Bosch) ist älter als 30 Jahre und sollte durch hochwertiges 75Ohm Koaxialkabel ersetzt werden. MfG ... | |||
33 - SONS Samsung UHF Modulator -- SONS Samsung UHF Modulator | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Samsung Gerätetyp : UHF Modulator Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich hab ein Problem mit einem UHF Modulator (aus defekten Sat-Receiver). Dieser soll dazu dienen eine digiCam an einen Fernseher anzuschliessen bzw. das Video Signal über das Antennenkabel einzuspeisen (altes Thema..). Ich hab die Pinbelegung (V,A,5V,-,5V) und daran alles notwendige angeschlossen. Das Testsignal vom Modulator bekomme ich einwandfrei auf den Fernseher, bei dem Videosignal bleibt das Bild jedoch schwarz?? Aufgrund eines Forenbeitrags habe ich am Videoeingang den Widerstand auf Masse gemessen und daraufhin einen 100 Ohm Abschlusswiderstand angebracht, jedoch auch ohne Erfolg. Freu mich über jede Hilfe. Danke... | |||
34 - bau eines Stehwellenmessgeräts -- bau eines Stehwellenmessgeräts | |||
Simmt. Aber da alle drei Leitungen gleich breit sind, die Platine an allen Stellen gleich dick und aus dem selben Material ist, das Antennenkabel 50 Ohm hat, haben die Meßleitungen auch 50 Ohm. Ein Poti an dieser Stelle bei Frequenzen von 144 - 430MHz ist totaler Mist!!! Besonders dann, wenn es laut Bauanleitung genau auf 50 Ohm eingestellt werden soll!! Mit dem Poti dürfte die Richtschärfe gegen 20dB gehen.
Die Hauptleitung und Nebenleitung sollten nach R&S gleiche Impedanz haben. MfG... | |||
35 - Bildwiedergabe eines Videos vom Recorder aus Fernseh OHNE Euro AV -- Bildwiedergabe eines Videos vom Recorder aus Fernseh OHNE Euro AV | |||
...Bahnhof...
ich hab ja zugegeben nicht viel Ahnung. Also ich kann mit sichertheit sagen, der Fernseher hat nur eine Buchse, und das ist die Buchse an die das Antennenkabel angeschlossen wird (75 Ohm Koaxial). Zu dem von mir so benannten Decoderausgang: Ich war immer in dem glauben das der VCR einen eingebauten Decoder hat, um das Fernsehsignal zu decodieren und beispielsweiße das Signal aufzunehmen...und das die Bildübertragung nur über SCART möglich ist...aber da lieg ich wohl falsch?! | |||
36 - VHF-Oszillator -- VHF-Oszillator | |||
Wie wäre es mit einem UHF-Konverter. Die gab es damals als Zusatzgerät um mit einem Fernseher der nur einen VHF-Tuner hatte (was damals üblich war) das ZDF und später die dritten Programme zu empfangen.
Übrigens kann man älteren Kunden, die sich noch an diese Zeit erinnern, mit diesen Geräten als Beispiel wunderbar die Funktion einer Set-Top Box erklären. Sowas taucht öfter mal bei Ebay auf und geht meistens recht günstig weg da viele nicht mehr wissen das es sowas gab und wofür es gut war. Meiner war z.B. als defektes Radio eingestellt, der Verkäufer wußte absolut nicht was es war und er konnte dem Gerät auch keinen Ton entlocken. Mit 5€ war ich dabei :-) Auf Floh- und Trödelmärkten taucht sowas auch mal auf. Die ersten Modelle davon waren Röhrenbestückt, danach wurden die meistens mit Transistoren aufgaebaut, genau wie die UHF-Tuner in den Fernsehern auch. Ganz nebenbei wäre es authentisch da es damals so gemacht wurde. Ich hab mal ein Bild angehängt, so sah sowas aus. Das gezeigte Gerät ist von Grundig und Röhrenbestückt. Auf der Rückseite sind 300 Ohm Eingänge für VHF und UHF, eine Steckdose (für den Fernseher) und ein 300 Ohm Antennenkabel kommt heraus das dann in den Anschluss des Fernsehers gesteckt wird. 75 / 300 O... | |||
37 - CB-Eigenbau-Antenne -- CB-Eigenbau-Antenne | |||
Der im Thema "Antennenkabel vs. fenster" von mir vorgeschlagene Balun sieht zwar aus wie Frums, ist aber
ne sinnvolle Variante der Reduzierung auf das Nötigste ![]() 240 Ohm Stegleitung gibts noch in jedem gut sortierten Funkerladen von der Rolle... sieht zwar mittlerweile schön schwarz aus,macht zur Funktion keinen Unterschied. Wer schon mal 25 Meter RG 213 einen Berg rauf geschleppt hat weiß die Vorteile dieser Konstruktion in Verbindung mit einer Meeresangelrute schätzen. Die kritische Speißung eines gestreckten Dipols wurden mit dem Faltdipol auch umgangen. Bild eingefügt... | |||
38 - Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 -- Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 | |||
Geräteart : Funkgerät Hersteller : NBB Nachrichtentechnik Gerätetyp : SL 48-2 Chassis : Funksteuerungsanlage für einen Baukran Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Eine auf einer Frequenz von ca. 27 MHz betriebene Fernsteuerungsanlage gebaut von der Firma NBB Nachrichtentechnik weist einen Defekt auf. Die Anlage besteht aus einem Fernsteuersender sowie Empfänger und besitzt die Bezeichnung SL 48-2 und sie wird für die drahtlose Steuerung von Kranen, wie sie in der Bauindustrie eingesetzt werden, verwendet. Wenn der Sender eingeschaltet wird, signalisiert eine LED am Empfänger, das die HF vorhanden ist. Weitere LED's die signalisieren, daß die Adresse oder Daten gestört sind, dürfen nicht leuchten. Wenn man nun den "Joystick" am Sender betätigt, führt man damit verschiedene Bewegungsvorgänge für den Kran durch. Damit dies geschieht, werden verschiedenartige Relais im Empfänger betätigt, die wiederum über ihre Schaltkontakte (Wechsler) leistungsstärkere Schütze betätigen. Diese Schütze schalten letztendlich Drehstrommotoren in beiden oder einer Drehrichtung, so daß der Kran die entsprechenden Bewegungen durchführen kann. Diese Schütze befinden sic... | |||
39 - Wireless Lan über 400m -- Wireless Lan über 400m | |||
Zitat : geeignete Kabel? Das im Beitrag erwähnte RG-174 ist eigentlich kein Antennenkabel, da es sehr dünn ist und daher eine hohe Dämpfung hat. Das im Beitrag erwähnte RG-58 ist mit Vorsicht zu genießen, da Du meist nur das RG-58C/U Kabel bekommst, und das ist wegen des verzinnten Innenleiters völlig ungeeignet. Elektrisch günstig und teuer ist z.B. Airflex, aber auch das PE-schaumisolierte 75-Ohm Kabel, das für SAT-Anlagen verwendet wird, dürfte auch bei 2,45GHz noch akzeptabel sein. Wichtig ist, daß die Ohmzahl (50 oder 75) von Antenne, Kabel und Verstärker übereinstimmen. Stimmen diese Impedanzen nicht, kann man diese Manko durch vorsichtiges Kürzen der Leitung beheben. ... | |||
40 - Terrestrischer Eingang Multischalter -- Terrestrischer Eingang Multischalter | |||
Hallo hab ein Problem mit einer bestehenden Satanlage mit UKW Antenne.
-Die Anlage ist für 6 Teilnehmer -digital und analog (1 digitaler Reciever und 4 analog) -matrix 5/6 ein/aus (1 terrestrischer Eingang) -sat funktioniert einwandfrei -standart ukw antenne (ukw antenne ist direkt mit dem terrestrischen eingang verbunden) kabellänge zwischen matrix und Antenne ca 1,5m (75 Ohm)Antennenkabel -verwende normale Sat-Antennendosen (Conrad Elektronik) Problem: Nach kurzer Zeit funktioniert der terrestrische Eingang am Multischalter nicht mehr. Hab den Multischalter ausgetauscht, dann hat es wieder ca 1 Monat funktioniert, danach das selbe. Der Multischalter lässt die terrestrischen Signale nicht mehr durch. Hab mehrere verschiedene Multischalter getestet. Alle kaputt (terrestrisch) Weiß jemand was? Wie gesagt Sat funktioniert Eiwandfrei Kabel und Steckverbindungen sind alle OK. Könnte ein etwas älteres Radiogerät eines Teilnehmers den terr. Eingang beschädigen? Bin dankbar für jede Hilfe. ... | |||
41 - Terrestrischer Eingang Multischalter -- Terrestrischer Eingang Multischalter | |||
Hallo hab ein Problem mit einer bestehenden Satanlage mit UKW Antenne.
-Die Anlage ist für 6 Teilnehmer -digital und analog (1 digitaler Reciever und 4 analog) -matrix 5/6 ein/aus (1 terrestrischer Eingang) -sat funktioniert einwandfrei -standart ukw antenne (ukw antenne ist direkt mit dem terrestrischen eingang verbunden) kabellänge zwischen matrix und Antenne ca 1,5m (75 Ohm)Antennenkabel -verwende normale Sat-Antennendosen (Conrad Elektronik) Problem: Nach kurzer Zeit funktioniert der terrestrische Eingang am Multischalter nicht mehr. Hab den Multischalter ausgetauscht, dann hat es wieder ca 1 Monat funktioniert, danach das selbe. Der Multischalter lässt die terrestrischen Signale nicht mehr durch. Hab mehrere verschiedene Multischalter getestet. Alle kaputt (terrestrisch) Weiß jemand was? Wie gesagt Sat funktioniert Eiwandfrei Kabel und Steckverbindungen sind alle OK. Könnte ein etwas älteres Radiogerät eines Teilnehmers den terr. Eingang beschädigen? Bin dankbar für jede Hilfe. DOPPELPOSTING ! deswegen geschlossen. admin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 27 Sep 2003 13:37 ]... | |||
42 - AC3 - Klinke -- AC3 - Klinke | |||
Hi,
also Du musst eine andere sblive 5.1 haben. Meine hat 5 Klinkenstecker und einer ist mit Digital out (orange) beschriftet (Die Anleitung könnte hier hilfreich sein). Den verbindest Du (idealerweise) mit einem Antennenkabel (75 Ohm) mit dem Digitaleingang der Anlage... DoS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 24 Jun 2003 16:16 ]... | |||
43 - wellenwiderstand,wie realisiert -- wellenwiderstand,wie realisiert | |||
wie jeder weiss hat ein antennenkabel 75 ohm wellenwiderstand,eiens fuer ethernet 50 ohm
wie man einen normalen widerstand macht, ist mir klar (bei kohlewiderständen die leiterbahndicke und länge) aber wie wird beim coax kabel der wellenwiderstand festgelegt,. d.h. wenn ich ein 50 ohm koax habe und eines mit 75 ohm,was hatd er ehrsteller beim 75 ohm kabel dann anders gebaut als beim 50 ohm kabel???... | |||
44 - 40 Jahre alte Elektroinstallation -- 40 Jahre alte Elektroinstallation | |||
Ja von solchen Installationen weiß wohl jeder etwas zu berichten. Das ist auch nicht etwa personen- oder altersspezifisch Jung und Alt,Blond und Schwarz alle haben da so ihre eigenen DIN.Nicht mal vor der Intelligenz macht das halt.Netzleitung UP diagonal über die Wand gezogen-Rechtsanwalt,nach der Devise jeder Zentimeter mehr kostet auch Geld,Netzkabel zusammengeflickt und isoliert(sogar mit Isolierband!) aber eben nicht jede Ader einzeln-o.k.ne alte Dame,Netzkabel schlauerweise mit 2 Steckern versehen, hats aber noch rechtzeitig gemerkt ,paßte irgendwie nicht so richtig an was dran-Abitur, im Handel tätig.Unter Kupplung hatte sie sich was anderes vorgestellt.Als sie dann schwanger wurde, hatte sie dann aber das Prinzip, glaub ich, verstanden.
Auch tote eher todbringende Leitungen unter der Tapete kenne ich .Antennenkabel 240 Ohm Flachband(dieses Durchsichtige, sehr dünn isolierte)als Zuleitung zur Wandlampe, für Kinder gut erreichbar -mein Oller. Wenn man es dann wieder einmal glücklich überstanden hat kann man drüber lächeln... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |