Autor |
bau eines Stehwellenmessgeräts |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 96329
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo alle miteinander,
ich suche schaltungen, mit denen sich einvernünftiges SWR-Meter aufbauen lässt, das ganze soll einfach und erschwinglich sein, i habe bereits DREI verschiedene Schaltungen probiert die aber alle nur einen ausschlag am drehspulinstrument verursachten der nicht stimmen konnte, (drehspuhlinstrument ca.50µA), wenn bei einer schaltung eine messleitung nötig ist bitte dimensionen angeben, da ich meißt mit der messleitung probleme hatte.
danke im voraus
iw3bwh
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 96330
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
nochmal kurz, das SWR-Meter soll auf 2m und 70cm funktionieren.
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 96468
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
http://home.snafu.de/graff/swr.html
http://www.df3oj.de/swrx.html
Beim zweiten Vorschlag die beiden Poties durch je zwei SMD-Widerstände 100E parallel ersetzen. Direkt nebeneinander gegen Masse löten am Ende der Meßleitungen. Die HF-Leitungen haben eine Breite von 2,74mm bei doppelseitigem FR4- Platinenmaterial. Die Meßgenauigkeit läßt sich verbessern durch eine zweite einseitige Platine, die die Meßleitungen abdeckt. Die Massen müssen an etlichen Stellen durchkontaktiert werden.
MfG
|
BID = 96817
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| da ich meißt mit der messleitung probleme hatte.
|
Die Meßleitungen müssen mit ihrem Wellenwiderstand, nicht mit dem der Hauptleitung, abgeschlossen werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 96908
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Simmt. Aber da alle drei Leitungen gleich breit sind, die Platine an allen Stellen gleich dick und aus dem selben Material ist, das Antennenkabel 50 Ohm hat, haben die Meßleitungen auch 50 Ohm. Ein Poti an dieser Stelle bei Frequenzen von 144 - 430MHz ist totaler Mist!!! Besonders dann, wenn es laut Bauanleitung genau auf 50 Ohm eingestellt werden soll!! Mit dem Poti dürfte die Richtschärfe gegen 20dB gehen.
Die Hauptleitung und Nebenleitung sollten nach R&S gleiche Impedanz haben.
MfG
|
BID = 96911
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Spok hat am 31 Aug 2004 12:26 geschrieben :
|
.... Aber da alle drei Leitungen gleich breit sind, die Platine an allen Stellen gleich dick und aus dem selben Material ist, das Antennenkabel 50 Ohm hat, haben die Meßleitungen auch 50 Ohm. ...
|
Wie das ?
Seit wann beeinflußt das Antennekabel die Eigenschaften des Platinenmaterials ?
Bezüglich des Potis, stimme ich allerdings zu. Das mag bei 27MHz noch so gehen, für die höheren Frequenzen solltest du die kleinsten SMD-Festwiderstände nehmen, die du bekommen kannst.
Notfalls kann man einen etwas niederohmigeren nehmem und mit einem Glasfaserstift vorsichtig etwas von der Widerstandsschicht abradieren.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 31 Aug 2004 12:38 ]
|
BID = 97184
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß die Impedanz der Hauptleitung im Richtkoppler der Kabelimpedanz entsprechen muß. M.a.W. das Kabel bestimmt die Impedanz des Richtkopplers.
MfG
|
BID = 97208
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
wäre nicht ein modifizierten koax kabel als richtkoppler einfacher? bei meinen bisherigen schaltungen habe ich den richtkoppler immer aus einem stück rg213 gemacht.
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 97218
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Hängt davon ab, ob Du messen oder schätzen willst. Diese Version ist oft besser als etlich für den Amateurbereich produzierte Richtkoppler. Wurde mal in den UHF-Unterlagen beschrieben.
MfG
|
BID = 97907
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
Zitat :
|
Diese Version ist oft besser als etlich für den Amateurbereich produzierte Richtkoppler.
|
meinst du damit das koaxkabel als richtkoppler, oder die koppler aus deinen links
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 98104
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Bezog sich auf Deine Frage. Wenn man bei RG213- Richtkoppler das Abschirmgeflecht löst, um zwei Stücke isolierten Draht unterzuschieben, bekommt man dies nicht 100% gleich hin. Das Abschirmgeflecht muß nach Einbau der Nebenleitungen wieder fest um die innere Isolierung gepreßt werden. Die Nebenleitungen haben eine recht undefinierbare Impedanz.
Wenn man nur seine Aussendungen kontrollieren will, spielt die Genauigkeit sicherlich nur eine untergeordnete Rolle. Habe mal ein SWR- und Powermeter von DAIWA (Kreuzzeiger)zerlegt, bei dem war der Richtkoppler um Vieles schlechter.
MfG
|
BID = 98113
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Nebenleitungen haben eine recht undefinierbare Impedanz |
Ich würde lieber sagen "eine unbekannte und möglicherweise unterschiedliche Impedanz".
Man kann sie aber korrekt mit ihrer individuellen Impedanz abschließen, wenn man über ein reflexionsarmen 50 Ohm-Abschluß der Hauptleitung verfügt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 100391
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
danke für alle ratschläge die ihr gegeben habt, das nächste mal muss es einfach klappen
_________________
Simon
IW3BWH
|