Gefunden für antennenkabel 20 verstxrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
| |||
2 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Deine Pace sind auch als Antik anzusehen, das waren simple Geräte die vor 15 Jahren von Premiere vertrieben wurden. Schon, aber ich hatte vor fast 5 Jahren die Technikerbesuche wegen des schlechten Kabelanschlusses satt, die ja immer nur temporär etwas brachten, wenn überhaupt, und mir deshalb erst einen TechniSat TechniStar K2 ISIO und danach einen Atemio AM 6100 HD gekauft, die beide mit dem Kabelanschluss noch viel weniger als der Pace DC220 zurecht kamen und deshalb jeweils an die Händler zurückgingen. Kabel Deutschland versuchte es immer wieder auf den Receiver und/oder das Antennenkabel zu schieben, was aber eben bei Weitem nicht der Fall war (deshalb habe ich hier ja das gute Antennenkabel aus einem Fachshop). Und weil ich immerhin darauf verweisen konnte, dass der Pace offiziell von Kabel Deutschland stammt (bei Technisat argumentierten sie absurderweise, dass es kein offiziell unterstützes Gerät sei), kaufte ich dann als Reserve noch den P... | |||
3 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert. Die lange Version: Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?. Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell. Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s... | |||
4 - Garagentoröffner, Empfangsantenne -- Garagentoröffner, Empfangsantenne | |||
Hallöchen,
ich wollte nur kurz berichten, daß ich es geschafft habe, vielleicht kanns auch jemand anderes mal gebrauchen: Ich hab die Wurfantenne kreuz und quer unterm Garagendach verlegt, verlängert, an der Führungsschiene befestigt, kein Erfolg. Die Reichweite verringerte sich teilweise sogar. Dann hab ich meine alte Magnetfuß-CB-Antenne außen ans Blech gepappt, deren Antennenkabel mit der Wurfantenne verbunden und zusätzlich die Abschirmung der CB-Antenne am Blechdach geerdet. Aus 3 Metern Reichweite wurden somit etwa 20-25m. So muß Technik ![]() Gruß aus dem kalten Westerwald und frohes Fest an euch alle, der schneemann ... | |||
5 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : dl2jas hat am 26 Jun 2014 01:06 geschrieben : Lightyear, ich meinte Fangstange und daran angeschlossen eine Schutzfunkenstrecke. Fangstange direkt angeschlossen gibt ein Problem, weil sie ja auch eine Antenne ist. Isolierte Fangstange ist schon recht unschön, weil sie das Antennendiagramm verändert, es zur Richtwirkung kommt. Nicht isoliert wird ein nicht gerade kleiner Teil der Sendeenergie von dieser "Empfangsantenne" aufgenommen und gegen Erde geleitet. Die auf dem Dach montierten Mobilfunkantennen und deren Fangeinrichtungen beeinträchtigen die Antennencharakteristik nicht? Die Mobilfunkbetreiber wurden in die Planung eingebunden und haben keine Bedenken wegen Auswirkungen oder gar Störungen auf ihre Antennen? Zitat : dl2jas hat am 26 J... | |||
6 - Kondensator-Typen in Audioschaltungen -- Kondensator-Typen in Audioschaltungen | |||
Beim letzten Thema schrieb ich es schon.
Alle Kondensatoren haben ihre Vor- und Nachteile, nicht nur Baugröße und Preis. Sehr wichtig ist auch, wo der Kondensator für welchen Zweck eingesetzt wird. Dich scheinen am ehesten Kondensatoren bei Audio im Signalweg zu interessieren. Da sollte man bei Eigenbauprojekten Folienkondensatoren nehmen. Deren Leckstrom ist mit Amateurmitteln praktisch nicht messbar, ebenso bei Audio die frequenzabhängigen Verluste. Die Anwendung ist entscheidend, man wägt Vor- und Nachteile ab. Ich nenne mal ein Beispiel Hochfrequenz, mit dem ich mich gerade beschäftige, Anpassung einer Sendeantenne für 145 MHz bei einigen Watt Sendeleistung. Der Kondensator soll etwa 20 pF haben. Damit sind schon mal alle Arten von Elkos uninteressant, weil sie etwa ab 1 µF losgehen. Denkbar wären manche Folienkondensatoren, es gibt welche im gewünschten Kapazitätsbereich. Bauartbedingt haben Folienkondensatoren teilweise eine recht hohe Serieninduktivität, die in meinem Fall nicht vernachlässigbar ist. Ich rechne da schon im Bereich nH, 1 cm Draht hat schon grob 10 nH Induktivität. So entschied ich mich für Keramikkondensatoren, die durchaus für die Frequenz geeignet sind. In meinem Fall habe ich Probleme mit dem Dielektrikum, zu hohe Verluste. B... | |||
7 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Zitat : didy hat am 15 Jan 2014 01:08 geschrieben : Du stellst also eine parallele Verbindung zum PEN des VNB in der Straße her. Somit WIRD dort Strom fließen. Genau dieses Konstrukt existiert ja bereits in Form von metallenen Leitungen und FE die an der HES mit dem PEN verbunden sind und parallel zum EVU-PEN über den Erdboden zum Trafo eine Parallelverbindung aufbauen, auf der messbar Strom fließt. ... Hallo Dipol, deine umfangreiche Antwort stellt viele Unklarheiten richtig. Tippst du den Text jedes mal neu ein, oder hast du schon vorgefertigte Textblöcke für viele Standardfälle? Jedenfalls bringt mich dies näher an eine konkrete Lösung. Zitat : | |||
8 - Grüne Pixelschatten -- LCD SEG Tronado 10036671 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Grüne Pixelschatten Hersteller : SEG Tronado Gerätetyp : 10036671 ______________________ Erstmal Danke und Hallo an alle hoffe hier kann mir jemand Helfen. Ich habe mir einen 37 Zoll SEG LCD TV bei Ebay kleinanzeigen gekauft als ich ihn abgeholt habe wurde er angemacht ( Ohne Antennenkabel) und da ich keine Pixel Fehler oder sonstiges sah bin ich davon ausgegangen das er Funktioniert. Zuhause dann das Ergebnis Egal bei Welchem Bild und bei welchem Ausgang ich habe immer Grünen Pixel bei kanten bzw. da wo eben eigentlich schatten sein sollten. Ich habe dann ein Wenig gegoogelt und mir gedacht ich kaufe jetzt einfach ein neues Board und versuch es damit. Das Board hat die Bez. 17MB11-6 130505 ich habe exakt das selbe board heute bekommen (neu) habe mich gefreut es eingebaut und jetzt habe ich das Problem das ich Ton habe die Hintergrundbeleuchtung geht auch an aber es kommt kein Bild mehr bei keinem Ausgang. Dann dachte ich hmm Board defekt das alte wieder eingebaut und es ging mit meinem Pixel Problem. Was könnte das sein Das ich diesePixelschatten habe bzw. Woran kann es liegen das das neue board kein Bild Liefert? Hoffe ich habe nichts vergessen. | |||
9 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen | |||
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang. Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben. Was für ein Typ ist das überhaupt? So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung. In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf. Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen. ciao Maris Ed... | |||
10 - VHF-Funkgerät und Autopilot -- VHF-Funkgerät und Autopilot | |||
Zitat : perl hat am 20 Jul 2013 17:37 geschrieben : Die Verschraubung des Steckers muß natürlich auch ordentlich festgezogen sein, sonst pfeift die HF dort raus! Das kann ich bestätigen! Ist die Überwurfmutter leicht lose, gibt es gern mal Kontaktprobleme mit der Masse. In so einem Fall kann es gut sein, daß das ganze Antennenkabel zu einer fehlangepassten Antenne mutiert. DL2JAS ... | |||
11 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders | |||
Zitat : ego hat am 6 Jan 2013 20:59 geschrieben : Fakt ist aber, das Erder und Hauptpotentialausgleich zwei paar Schuhe sind, und ich es noch nie erlebt habe, das jemand von der Telekom einen Erder haben wollte. Dass der in Schutzpotenzialausgleich umgetaufte ehemalige Hauptpotenzialausgleich bzw. die in Haupterdungsschiene (HES) umbenannte Potenzialausgleichsschiene (PAS) in Bestandsgebäuden nicht in jedem Fall geerdet werden müssen ist unbestritten. Ebenso dass die Forderung der ehemaligen DIN VDE 0190 nach einem Hauserder bei Anschluss an das Telefonnetz vielfach ignoriert wurde. Heute sind bei Erdung und PA die DIN 60728-11 (VDE 0855-1) und bezüglich zugfähiger Verlegung der Antennenkabel die DIN 18015 die am häufigsten ignorierten Normen. ... | |||
12 - Antennkabel abgerissen -- Autoradio unbekannt unbekannt | |||
Es ist durchaus möglich das original eine Antenne mit eingebautem Verstärker verbaut ist.
Dann wird die Antenne über das Antennenkabel mittels Phantomspeisung versorgt. Ohne ist das Signal so eben nicht optimal. Messe mit einem Multimeter doch mal ob im eingeschaltetem Zustand 12 V am Antenneneingang anliegen. Wenn ja musst Du eine Antenne mit eingebautem Verstärker anschliessen. Oder was hast Du jetzt als Antenne da dran ? Ich sehe gerade auf dem Bild den Aufdruck für einige nicht bestückte Bauteile im Bereich des Antenneneingangs. Das sieht für mich wie die Bauteile einer 12V Phantomspeisung über das Antennenkabel aus. Wenn die nicht bestückt sind wird eine Antenne mit Verstärker natürlich nicht versorgt. Das würde den schlechten Empfang dann ebenso erklären. Dann muss man die Teile nachbestücken oder eine externe Phantomspeisung aus dem Zubehörhandel verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Okt 2012 20:15 ]... | |||
13 - PA von SAT-Anlage? -- PA von SAT-Anlage? | |||
Zitat : sabina hat am 15 Aug 2012 21:39 geschrieben : 1) Bestehende Erdung (16mm²) wieder außen am Sat-Mast angeschlossen. 2) Eine Erdungsbrücke (16mm²) vom Sat-Mast zur Aufständerung der vorhandenen Solarthermie-Anlage angebracht. Ein Erdungsanschluss "außen" besagt noch nicht, dass der 16 mm² Cu-Erdleiter gefährliche Näherungen vermeidet und nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305) zu berechnende Trennungsabstände zu anderen Kabeln und metallischen Hausteilen einhält. Bei Außenverlegung wären zum Beispiel eine gequerte Dachrinne wie bei einer Blitzschutzanlage mit einzubinden. Zitat : sabina hat am 15 Aug 2012 21:39 geschrieben : 3) Im Dachge... | |||
14 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Scart Kabel Hersteller : Auvisio Gerätetyp : DSR-395U.mini ______________________ Unser Digitaler SAT-Receiver hat nur eine Scart Ausgangsbuchse. Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Es soll nicht noch ein 2ter SAT-Receiver angeschafft werden, wäre auch unnötig. JETZT KOMMT's: ein Scart Kabel, mit einer gesamten Länge von ca. 20 m wäre absolut unrentabel. Kann man nicht auch ein anderes Kabel verwenden? Welches, mit wieviel Adern? Welche Pin's aber sind am Scart Stecker in Betrieb oder nötig (welche sind wichtig für Digitalen Ton und Bild)? Es müssen doch sicherlich nicht alle Pin's (21 Stück) belegt werden oder doch? Kann man nicht auch von Scart auf Chinch-Steckern (am anderen Ende) umbauen? Normales Antennenkabel wäre nicht möglich (da dies ja zu Analog-Zeiten schon verlegt wurde)? Oder doch? Bitte gibt mir eine verständliche Rückmeldung, BITTE kein Fachlatein. Herzlichen Dank an ALLE, Tina ... | |||
15 - Zieht keine Kassetten ein. -- Videorecorder Grundig VS 220 RC Stereo | |||
Zitat : videoschrauber hat am 16 Nov 2011 20:59 geschrieben : ... mit den Adaptersteckern ist das oft ein Problem, das diese falsch beschriftet sind ... Bei mir ist es wahrscheinlich genauso. Habe die Riemen erhalten und dadurch den Videorekorder reparieren können. Der Einzug funktioniert wieder ohne Probleme. > Danke stego Das Kabel vom Fachhändler funktioniert nicht. Vermutlich ist das der Kopf falsch beschriftet oder das Problem liegt wo anders. Bei einem anderen Kabel funktionierts jedenfalls. Andere Frage: Bekomme jetzt das Bild per AV in den Fernseher. Wie bekomme ich ein Signal zum Videorekorder. Möchte die Antennenkabel eigentlich gar nicht mehr verwenden müssen, da die eh ein schlechteres Signal übertragen. Der Recorder hat doch noch zwei weitere Anschlüsse. Einer ist für ein Micro und für was ist der andere? [ Diese Nachricht wurde geändert von: timemachine86 am 19 Nov 2011 14:28 ... | |||
16 - Horizontale Streifen -- Plasma TV Hitachi P50XR01E | |||
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Horizontale Streifen Hersteller : Hitachi Gerätetyp : P50XR01E Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend Forumsgemeinde , mein Hitachi Plasma hat vor geraumer Zeit seinen Geist aufgegeben . Da das Gerät erst 3 Jahre alt ist war ich darüber nicht sehr erfreut. Na ja , ich hab das Gerät in eine Rep.-Firma geschickt und erhielt den KVA. Es waren ca. 1300 € Rep. Kosten für YSUS Board und SDR-UP & SDR-D + Lohn. Das war mir zu viel , bis 500€ wäre ich mit gegangen aber nicht so viel. Zu guter letzt hab ich mir die Teile in China bestellt und eingebaut. Der Fehler ist jetzt nicht mehr da, dafür habe ich jetzt horizontale Streifen auf dem Bildschirm. Ich hoffe auf meinen Bildern ist etwas erkennbar. Bin mir jetzt nicht ganz sicher wo ich suchen soll. Ich habe die beiden SDR Boards mal abgezogen und den Plasma gestartet. So wie ein Board ab war ist auch nur die angesteuerte Fläche mit einem Bildsignal versorgt worden. Tja da ich nun die Teile eingebaut habe und alles erst einmal funktioniert, denke ich das es nicht an der Ersatzteilen liegt. Der Defekt beim ersten mal war, das der Plasma nach dem Einschalten sofort wieder aus ging und die blaue LED 3x geblinkt hat. Tja... | |||
17 - Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung -- Koaxialkabel für SAT mit engen Biegeradien und Fensterdurchführung | |||
Mit nur dünnem Kabel dürfte es da sehr eng werden. ![]() Es gibt zwar kleine Verstärker, die man direkt in die Antennenkabel einschleifen kann, davon halte ich aber nicht viel. Die ziehen das Rauschen des Signals selbst hoch. Das sogar erheblich, wenn man sie an falscher Stelle setzt. Kannst Du eine relativ lange Strecke mit vernünftigem Kabel bewältigen? Wenn dann die Durchführung kommt und ein paar wenige Meter mit dünnem biegsamen Kabel bis zum Satreceiver, sieht es schon viel angenehmer aus. Kathrein LCD111 ist ein recht brauchbares Kabel, hier das Datenblatt: http://www.kathrein.de/de/sat/produ.....7.pdf Was der Hersteller zum Biegeradius schreibt, sind garantierte Werte. Meist ist deutlich weniger möglich, das Kabel darf aber keinesfalls knicken. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 20 Jul 2010 1:32 ]... | |||
18 - Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie -- Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie | |||
Zitat : Nachtgespenst hat am 20 Mär 2010 01:33 geschrieben : ... Bei uns ist auch Kabel von Unity Media verfügbar. Welchem System würdet ihr den Vorzug geben? Info: Ich bin kein großer Fernseh-Narr, habe auch keine entsprechenden neuen Geräte sondern nur ein ca. 20 Jahre altes TV und einen ganz einfachen DVD-Rekorder... Ich nehme an, bei Dir sieht es vermutlich schlecht aus mit DVB-T. Eine Salatschüssel wird die günstigste Lösung sein. Augen auf beim Kabelkauf! Die Elektrohändler haben nicht selten minderwertiges Antennenkabel zu erhöhten Preisen. Das Antennenkabel LCD 111 von Kathrein ist recht gut bezüglich Dämpfung und Schirmung. Wenn Du günstig kaufst, werden 100 m etwa 60 Euro kosten. Anschluß ans Kabelnetz könnte eine interessante Alternative sein, wenn der Anbieter auch Telefon und Internet im Angebot hat. Beispielsweise ist in Berlin über das Kabelnetz ein sehr schneller Download zu günstigem Preis möglich. ... | |||
19 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
Zitat : Murray hat am 3 Jun 2009 09:53 geschrieben : ... Andere Frage: Könnte man eigentlich einfach 2 solche Antennen ohne aktive Elemente koppeln zur in-Haus-Versorgung? Also eine Antenne draussen - 20 cm Kabel - eine Antenne drin und davor den UMTS-USB-Stick? ... Die Lösung sieht man manchmal in Tiefgaragen. Oberirdisch ist eine Antenne und unten im Parkbereich auch. Sie sind lediglich passiv mit Antennenkabel verbunden. Bei der Antenne bleibt die Drahtstärke. Der Umfang ändert sich proportional mit der Wellenlänge, ebenso der Abstand zum Reflektor. DL2JAS ... | |||
20 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) | |||
Zitat : dl2jas hat am 20 Mär 2009 19:29 geschrieben : Es sind verschiedene Antennen. Die Doppelquad ist auf einer Frequenz resonant, abgesehen von den Harmonischen. Mein Vorschlag ist, daß Du zwei Dipole zusammen betreibst. Du berechnest beide Dipole für die jeweilige Frequenz, in deinem Beispiel 482 und 700 MHz. Eventuell geht es noch viel einfacher. Nehme einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung. Biege den Haken auf und stecke ihn in das Antennenkabel. Der Draht passt recht exakt in die Buchse der Kupplung. Die Empfangsergebnisse dieser Primitivantenne sind stellenweise erstaunlich gut. Danke für den Tipp ich werde so eine Kleiderantenne mal ausprobieren, aber ich glaube nicht, daß diese für die große Entfernung von 42 km (Luftlinie) zu meinem Sender ausreicht, zumal die ja nicht auf die jeweiligen Senderfrequenzen berechnet und abgestimmt ist. Deswegen wollte ich eine Antenne bauen, die speziell auf diese Frequenzen abges... | |||
21 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Suche mal nach:
Sat Antennenverstärker Die Dinger gehen meist bis 2,4 GHz oder etwas höher. Man nimmt sie, um die Kabelverluste zwischen Sat-Schüssel und Receiver auszugleichen. Die Empfänger von so Videoübertragern sind meist recht unempfindlich. Mit 20 db kannst Du dem auf die Sprünge helfen. Setze den Verstärker direkt hinter der Antenne, nicht vor dem Empfänger, wenn das Antennenkabel etwas länger ist. Das ist günstiger bezüglich Rauschen. Achte aber darauf, daß es sich um einen Verstärker mit eigener Stromversorgung handelt. Viele einfache Sat-Verstärker nehmen als Betriebsspannung die für das LNB gedachte Versorgungsspannung aus dem Antennenkabel. DL2JAS ... | |||
22 - SONS Phillips Überwachungskamera -- SONS Phillips Überwachungskamera | |||
Philips hat mal Überwachungsanlagen gebaut die über ein Antennenkabel ferngespeist wurden und das Bild und den Ton auf einen HF-Träger im VHF-Band aufmoduliert zum Monitor zurückgeschickt haben.
Ohne den dazugehörigen Monitor sind diese Kameras erstmal nicht zu benutzen. Man könnte es mit einer Fernspeiseweiche probieren, Geld würde ich da aber nicht reinstecken, Kameras kosten heute nicht mehr viel. Steht eine Spannungsangabe auf der Kamera? Die Kamera muß schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, seit ca. 20 Jahren werden CCD-Wandler statt Röhren benutzt. Wenn die Kamera lange im Einsatz war wird die Röhre hin sein, meistens ist auch ein Bild in die Röhre eingebrannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Sep 2008 20:10 ]... | |||
23 - Kabel TV / SAT Messgerät -- Kabel TV / SAT Messgerät | |||
Du kannst den Pegel abschätzen.
Kaufe oder baue Dir Dämpfungsglieder 3, 6, 10 und 20 dB. Die kommen nacheinander vor den Fernseher. Beobachte, wann die Farbe weggeht. Je nach Fernseher ist das in der Gegend von 45 dBµV der Fall, analoges Signal. Der übliche Pegel bei Kabel ist etwa 60 bis 80 dBµV. Hier ein Programm, mit dem Du die Dämpfungsglieder berechnen kannst: http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html Schneide ein kurzes Stück Antennenkabel halb auf, nicht den Schirm (komplett) durchtrennen. Den Abschwächer baust Du mit SMD-Widerständen. Vernünftig aufgebaut taugen solche Abschwächer bis etwa 1 GHz. Du willst auch den Pegel digital ermitteln. Dann nehme einen digitalen Empfänger und schaue in den technischen Daten, ab welcher Spannung der brauchbar arbeitet. Da wird dann nicht gedämpft bis Farbe weg, sondern bis ernsthaft Bildfehler kommen. DL2JAS ... | |||
24 - Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! -- Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! | |||
Es bleibt der Verdacht auf Brummschleife ...
Hatte das Problem auch - und mit zusätzlichen Verbindungen hab' ich nix erreicht! Ich musste einen Mantelstromfilter einsetzen, um einen verstärker brummfrei zu bekommen! Mir hat folgende Vorhgehensweis geholfen: - Eine Skizze mit allen Komponenten nebeneinander auf ein DIN A4 Blatt. - Jede Komponente mit einem Strich nach unten zur Versorgung (Netz) - Unten einen fetten Strich als Netz - zusätzlich zu den Netzleitungen noch ein Strich für PE (zu den Komponenten und par. zum versorgungsnetz unten. - Nach oben die Verbindungen der Komponenten untereinander. Jede geschlossene Schleife ist ![]() Edit: In dem konkreten Fall sieht es so aus, dass Erdung PC und Beamer und Antennenkabel und Beamer (jeweils PE) die Brummschleife ergeben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 6 Mai 2008 15:20 ]... | |||
25 - Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 -- Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 | |||
Danke für die Antworten!
Ich werde sicher noch detaillierter antworten, nur schonmal hier in Kürze: In deiner Situation dürfte ein Dehnventil mit 25kA in der Tat reichen, auch die Nachzählermontage ist kein so arges Problem. Trotzdem wärs gut, wenn die Zählerverdrahtung gegen H07V-K 16mm² augetauscht werden würde. Weiterer Schutz der außen liegenden Installationsteile scheint nicht erforderlich! Die Heizungsanlage, sofern neuer als 15-20 Jahre, braucht allerdings einen zusätzlichen Feinschutz, am besten in einem kleinen Gehäuse direkt bei der Anlage. Wenn es eine ganz neue, empfindliche steuerung ist, empfielt sich zudem ein Netzfilter, z.B. von Schaffner. Das DSL-Modem sollte einen zusätzlichen Feinstschutz bekommen. Dafür gibts praktisch kein fertiges Produkt (wenn man was fertiges will, müßte man einen Ethernet-Schutz nehmen, das sollte eigentlich funktionieren), außerdem kann man sich sowas leicht selbst bauen. Der Vor-schutz (Frobschutz/mittelschutz/feinschutz) wird bei mir auch nur noch selbst erstellt. Zumindest aber gibt es hier bessere fertige Varianten, als beim DSL-Modem-Schutz. Ich werd in Kürze mal schauen, was sich dafür am besten eignet. Aber wie gesagt, man kann auch leicht selbst was erstellen, das ist in den meisten Fällen sogar deutli... | |||
26 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker | |||
Hier die Daten: Daten: Anschluß:400 Volt Frequenz:50/60 Hz Max. Netzleistung:4,8 KVA (60%) Absicherung:16 Amp. Spannung:18-39 Volt Regelbereich:30-230 Amp. (max.) Einschaltdauer:nach EN 609774 (20°) 250 Amp./35%, 180 Amp./60%, 140 Mir war so, als wenn 32A Geräte nichts an 16A zu suchen haben.Andersrum hast du aber auch wieder recht. Habe aber nur eine 32A Dose, davon abgesehen geht es mir um die Anschlüsse und da stehen 5 Anschlüsse gegen 4 ,,Anschlussleitungen,,. Wenn es so wichtig ist, kann ich ja die 32A Dose mit 16A absichern statt 32. Ich habe viele Kabel bei mir zu Hause, aber keins liegt unter der Erde, auch nicht die Zündkabel im Auto oder Antennenkabel. Anschlussleitung kann auch eine Wasserleitung oder sonst etwas sein. Glaube mal das mich die meißten verstehen, bis auf Ausnahmen. ... | |||
27 - Koaxialkabel Frage -- Koaxialkabel Frage | |||
90db was?
Das kann das Schirmungsmaß sein oder die Dämpfung pro 100m bei einer bestimmten Frequenz. Im Datenblatt steht ja nicht einfach so mir nichts dir nichts 90db. So sehen z.B. die Infos für ein normales Antennenkabel aus: Innenleiter: 1,10 mm 1. Schirm: AL-Folie 2. Schirm: Geflecht: 64 x 0,12 Schirmungsmaß: 90dB Wellenwiderstand: 75 Ohm Aussendurchmesser: 6,80 mm Aussenmaterial: PVC weiß Dämpfung bei 20°C in dB/100m: 100 MHz 6dB 200 MHz 8dB 300 MHz 10dB 500 MHz 13dB 800 MHz 18dB 1000 MHz 20dB 1350 Mhz 23dB 1750 MHz 27dB 2050 MHz 30dB Du meinst warscheinlich das Schirmungsmaß. Das gibt an wieviel von dem Nutzsignal aus dem Kabel nach draussen dringt bzw. um wieviel Signale von außen gedämpft werden. Je höher desto besser. 90db ist normale Standardware. ... | |||
28 - Mal wieder eine Brummschleife - aber sehr delikat... -- Mal wieder eine Brummschleife - aber sehr delikat... | |||
Hi,
ich habe hier zu Hause ein sehr delikates Problem mit einer Brummschleife. Vielleicht kann mir jemand helfen oder an ein anderes Forum verweisen. Kurze Facts: Alle Geräte haben Euro-Stecker (die schmalen ohne Schuko) bis auf den Sub-Woofer, der hat einen Schuko. Eigentlich würde ich gerne den Ton vom Sat-Reciever an meinen Digital-Verstärker ausgeben, aber dann gibts Brummen. Zieh ich den Sub-Woofer, ist das Brummen weg. Zieh ich das Antennenkabel, ist es ebenso. Mein DVD-Player ist optisch mit dem Verstärker verbunden, also habe ich da eine galvanische Trennung. KLeine Skizze: ( = steht für Kupferkabel, - für optisches) SAT === Reviever === TV === DVD-Player ---- Verstärker Reciever hängt nicht am Verstärker. Würde ich jetzt den DVD per Koax anschliessen, würde es auch brummen. Soweit so gut. Jetzt der Hammer: Wohn- und Esszimmer hängen am selben Stromkreis. Wird im Esszimmer der Lichtschalter betätigt, fliegt die Sicherung und ich kann mit 99.9% wahrscheinlichkeit ein Gerät in die Tonne tretetn. (Gerade wieder zB. meinen SAT-Reciever, Totalausfall incl. Rauchwolke aus Gerät ) Diese Sachen passieren nur, wenn die Brummschleife "aktiv" ist. Vermutung: 1. Defekter Licht... | |||
29 - Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? -- Pixeliges Bild mit Digital/Verstärker/Top Antennenkabel? | |||
Hy
Habe folgendes Problem.Bin bei Kabel deutschland und habe seid ca. 3 Wochen Kabel Digital von denen.Die Fernsehkabellänge beträgt ca. 6m, ziemlich lang ich weiß.Von der einen Wand zu der gegenüberliegenden.Die Programme sind alle so Verpixelt, und bei Musik-Videos hängt machmal das Bild.manchmal ist es extremer und manchmal wieder besser*Komisch*.Da hab ich mir überlegt sehr gutes antennenkabel zu kaufen und nen Verstärker dazu.Wenn ich das Kabel ohne verlegen so mal dransteck wird nichts besser, und mit verstärker findet er keine Programme mehr.Davor war nur Antennenkabel mit eigenen Steckern dran.Aber wieso wird das Bild nicht besser?Liegt es vielleicht am Anschluß?Soll ich mal KabelD. anrufen und sagen das ich Bildprobleme hab? Antennenkabel: Antennenstecker > Antennenkupplun gmit 2 Ferritkernen * 24 Karat vergoldete Kontaktflächenfür optimale Signalübertragung * bis zu 99,99 Oxygen Free Copper-Kabel (OFC)für niedriege Rauschmaße, hohe Dynamikund excellente Bild- und Klangdimension Verstärker: Antennen und Kabel geeignet Frequenzbereich: 5 - 1000 MHz Für DVB-T, UHF, VHF, UKW Antennen und Kabelanschluss Auch für Premiere geeignet ( Kabel ) Max. Ausgangspegel: Terr 96 dBµV Zum direkten Ans... | |||
30 - Signalproblem RTL und Sat1 - DVD Rekorder -- Signalproblem RTL und Sat1 - DVD Rekorder | |||
hi,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Zitat : Auf welchen Kanälen (nicht: Speicherplätzen!) liegen denn die beiden Problemsender? ja richtig RTL = S07 (147,25 Mhz) und Sat1 = S08 (154,25 Mhz) Zitat : Wenn der Pegel an der Dose OK ist, kannst du auch 20m Antennenkabel nutzen ohne das du Probleme bekommst. Immer vorrausgesetzt das Kabel ist von guter Qualität. Das Zeugs vom Flohmarkt taugt nichts! Ein Verstärker kann auch genau das Gegenteil bewirken, Mist rein, viel Mist raus. Außerdem ist es wichtig das das Signal auf allen Kanälen ungefähr gleich stark ist, dafür gibt es den Schräglagenentzerrer am Hausanschlussverstärker... | |||
31 - Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht -- Unbekannter Kfz-Antennenstecker gesucht | |||
Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einem Antennenstecker für mein Auto, einen Volvo XC-90, der nicht wirklich üblich zu sein scheint. Googlen brachte keinen Erfolg, Conrad, Bürklin und andere Hersteller sind ratlos und selbst die Volvo-Werkstätten können oder wollen nicht weiterhelfen. Kurz und bündig: mein Volvo hat kein Antennenkabel, der Antennenverstärker ist direkt an der Antenne unterm Dach montiert und aus diesem laufen nur noch LWL-Kabel heraus. Ich benötige aber einen Anschluss für mein TMC-Modul des Navigationssystems. Nun habe ich 3 unbenutze Buchsen am Antennenträger entdeckt und herausgefunden, dass das Volvo-eigene TMC-Modul auch zu einem dieser Stecker eine Kabelverbindung erhält. Keine Ahnung zu welchem genau, ist aber auch egal, denn ich hab mal ein Oszi hingehalten und offenbar liegt an allen 3 Buchsen ein Antennensignal an, jedoch mit unterschiedlichem Pegel. Nun bin ich auf der Suche nach einem passenden Stecker dafür. Bild sollte unten auftauchen. Kann mir da jemand helfen? Bisher war die schlaueste Antwort noch, mir das Volvo-Modul zu kaufen (kostet über 100 €) und das Kabel abzuzwicken. Die Innenmaße der braunen Buchse (Pegel hier am höchsten, nach rechts zur grünen kleinen Buchse abfallend): B=7,8mm, H=8,7mm ohne die Z... | |||
32 - Stromkreisverteiler für Hof, Garage, ... -- Stromkreisverteiler für Hof, Garage, ... | |||
Danke erstmal für die Antworten, ich hab mich auch noch etwas informiert: Mein Berufsschullehrer meint, Scheunen zählen wegen des vorhandenen Staubes zu feuergefährdeten Betriebsstätten. Jetzt siehts folgendermaßen aus: Den Verteilerkasten würden wir dann in den Stall setzen (keine Tiere mehr, wie schon erwähnt), die Leitung würde durch die Scheune gehen, allerdings nur die Wand auf dem Foto entlang: Das ist die Außenmauer des Wohnhauses wo die Scheune angrenzt. Oben sieht man die Tür zum Dachboden, von dort soll die Leitung kommen, dann nach unten. Darunter ist der Stall. Der Verteiler würde dann da sitzen, wo das Motorrad steht, ca. 2m tiefer. Also ich würde das nicht als feuergefährdet einstufen. Zu den Leiterquerschnitten: Dadurch, dass der Verteiler jetzt im Stall sitzen würde, würde sich die Zuleitung auf ca. 20-25m verkürzen. Ich rechne jetzt mal mit 25m und komme bei 35A und 10mm² auf 0,68% Spannungsfall (als Drehstromkreis gerechnet). Bleiben also noch 2,32% für die Endstromkreise übrig. Hier ergäbe sich für eine CEE-Steckdose dann allerdings eine Leitungslänge von ca. 25m der Rest zwischen 5 und 25m muss man halt dann alles durchrechnen, ist mir jetzt aber erstmal nicht so wichtig, denke die Aufteilung des S... | |||
33 - Viderecorder: Aufnehmen über Scartkabel? -- Viderecorder: Aufnehmen über Scartkabel? | |||
Hallo,
nachdem jetzt auch bei uns das analoge Fernsehen abgeschaltet wurde, mußte auch ich mir DVBT anschaffen. Ich seh zwar recht wenig; habe sowieso nur an guten Filmen Interesse die ich mal aufnehme, was jetzt wegen der Programmvielfalt und der besseren Qualität viel besser geht. Angeschlossen hab ich das wie es in der Anleitung steht: Den DVBT über Scart an den Panasonic Recorder und dann vom Panasonic (dieser hat 2 Scartbuchsen) ein Scartkabel zum TV. Der DVBT läuft einwandfrei, genauso wenn ich eine Cassette abspiele. Dann wollte ich was aufnehmen - danach war aber nichts auf dem Band! Dann hab ich das Antennenkabel am Ausgang des DVBT angeschlossen und das andere Ende in den Antenneneingang des Recorders gesteckt. Erst dann konnte ich wieder aufnehmen. Aber ist das normal? Kann man nicht auch über Scartkabel aufnehmen? Bei der Wiedergabe über Scart habe ich gegenüber dem Antennenkabel einen deutlichen Qualitätsgewinn - wäre gut wenn man das bei der Aufnahme auch noch verwirklichen kann, also auch über Scartkabel aufnehmen könnte, oder geht das nicht? Schöne Grüsse [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 25 Mär 2005 18:20 ]... | |||
34 - TV Grundig SUPER COLOR -- TV Grundig SUPER COLOR | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : SUPER COLOR Chassis : SERIE F 1620 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe noch einen alten Grundig-Fernseher, den ich gerne nutzen würde. Dieser besitzt einen DIN AV-Eingang, den ich mit passendem Kabel an den SAT-Reciever angeschlossen habe(SCART -> DIN AV). Ich bekomme damit aber kein ordentliches Bild, die Farben sind viel zu grell und zu hell, als ob der Fernseher nur noch 20 Farben kennt (Hautfarben sind z.B. knallrot). Ausserdem flimmert das Bild heftig und wandert ab und zu von unten nach oben (je nach gerade gezeigtem Bild). Ich habe schon mal die 12V Schaltspannung umgelötet (Brücke zwischen Pin 1 und Pin 5 am DIN AV-Stecker), dass brachte aber keine Besserung. Ausserdem lieferte der Receiver laut Multimeter fast 11,6 V am Scartstecker vom, sollte also genug sein. Der Empfang über das Antennenkabel funktioniert. Ausserdem ist das Bild für einen kurzen Bruchteil einer Sekunden OK, wenn man von einem bel. Kanal auf AV umstellt. Ich habe den Reciever auch mal von FBAS auf S-Video-Ausgabe gestellt. Das Bild ist dann natürlich SW, aber es flimmert nicht mehr und ist absolut scharf. Ist der Video-Eingang a... | |||
35 - SONS Kabelfernsehen -- SONS Kabelfernsehen | |||
Hallo,
bin wieder zurück. Also ich bin Mieter eines Hauses. An der Übergabestelle kommt ein TV-Verstärker: Max. 30dB (S2 Braun HNV 300F), davon gehen zwei Leitungen ab, eine in den ersten Stock (ca. 20 Meter) eine ins Erdgeschoss). Auf letztere folgt nach ca. 3 Metern ein 2-Fach-Verteiler (BVG 2-01 4dB). Davon zweigt eine Leitung nach oben ins Erdgeschoss (2 Meter) die nocheinmal verzweigt sein muss, weil wir da zwei Dosen haben. Wie genau weiß ich nicht, weil schon drin. Die andere Leitung der Abzweigung verläuft etwa 15 Meter (AKL-Elektronik 90 dB) in einen Kellerraum (Verteiler und diese Leitung sind auf meinem Mist gewachsen). Am Ende sitzt eine Antennendose. So wie ich das sehe keine Enddose, zumindest gibts am Anschluss einen Pfeil rein und einen raus. So hoffe das reicht an Angaben wenn nicht einfach schimpfen. P.S.: an den Hausleitungen kann ich nichts machen, aber würde vielleicht einfach ein neues Antennenkabel von der Dose zum Fernseher helfen??? Dank und Gruß Tim... | |||
36 - Digitalreceiver humax 5400 Netzteil defekt ? -- Digitalreceiver humax 5400 Netzteil defekt ? | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : humax Gerätetyp : 5400 ______________________ hallo zusammen. bei einbau eines neuen lüfters in meinen humi ist mir ein grober patzer passiert. ich habe erst den netzstecker wieder eingesteckt und danach das antennenkabel in den rv-out. dann hat es kurz angefangen zu rauchen. (netzschalter vom humi war noch aus). habe das antennenkabel sofort wieder abgezogen und habe den humi dann ohne irgendwelche kabel, abgesehen vom netzkabel, eingeschaltet. hat sofort die sicherung zerschossen. es könnte aber auch sein, dass eine befestigungsschraube des lüfters den grossen kühlkörperdirekt bei der sicherung berührt hat. habe beim einbau eine etwas zu lange schraube verwendet. habe den humi aufgemacht und die sicherung gewechselt. (deckel abgelassen damit das mit der gehäuseverbindung nicht wieder passieren kann). eingeschaltet. sicherung fliegt sofort. netzteil von der hauptplatine getrennt. sicherung fliegt. das das netzteil defekt ist, ist wohl ziemlich sicher, aber die frage ist, kann man das reparieren? vermutlich ja, aber was wird wahrscheinlich defekt sein ? optisch lässt sich nichts erkennen. ... | |||
37 - Mini-Funk-Überwachungskamera -- Mini-Funk-Überwachungskamera | |||
Sender und Empfänger so aufstellen, daß das Signal nicht durch den Stahlbeton sondern z.B. durch den Flur kann. Durch Holztüren sollte genug durchgehen.
Oder Antennenkabel (für SAT-Antennen) verwenden. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Aug 2004 19:20 ]... | |||
38 - TV Grundig -- TV Grundig | |||
Zitat : Antennenkabel habe ich mal gewechselt, aber liegt nicht daran Nee, aber vielleicht ist die Antenne vom Dach gefallen. ![]() Ist alles schon vorgekommen. ![]() Am besten du schließt erst mal ein anderen Fernseher (Portabel) an. Wenn der auch nichts empfängt, liegts an der Antennenanlage. Vielleicht ist ein Verstärker hin. Wenn der andere Fenseher an deiner Antenne zufriedenstellend arbeitet, dann muß sich ein Fachman mal mit deinem Gerät beschäftigen. Es hat nicht viel Sinn und ist auch nicht ungefährlich, wenn du selbst die Kiste aufschraubst. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht ... | |||
39 - Videorecorder Orion VH-1495 -- Videorecorder Orion VH-1495 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Okt 2002 20:38 geschrieben : Dann tausche doch mal das Antennenkabel FSVCR aus. Hallo Jornbyte, Es liegt nicht am Kabel. Ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Der Empfang des Videorecorders ist schlecht, darum auch schlechte Aufnahme. Wenn ich am Video einen Sender einstelle, bekomme ich ein verschneides Bild. Schließe ich jetzt den Video an den Fernseher über Av an, Empfängt der Fernseher das Bild vom Videotuner und nicht vom Fernsehertuner, wenn Fernseher auf AV (darum Bild schlecht). Wenn ich einen Videofilm abspiele ist die Qualität gut. Der Videokopf kann es also nicht sein. Ich tippe mal auf den Videotuner, aber ich weiß nicht wo ich suchen soll, oder was man messen könnte. Am HF-Eingang kann es auch nicht liegen, denn wenn ich mit einem Antennenkabel,den Video am Fernseher anschließe funktioniert der Fernseher gut auf allen Sendern. Tschüss Jornbyte und danke für deine Geduld Bernd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |