Gefunden für anschluss poliger schutzschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?




Ersatzteile bestellen
  Ich hab was vergessen zu erwähnen, Stichwort Vorsicherung der FI's.

Also besser aufteilen, will ich nicht unbedingt. Ein 4-poliger für die ganze Wohnung(ohne Flur) und ein 2-poliger für den Flur(nur den Flur), ist ok für mich.

Im Keller am Hauptverteiler, sind nach dem Zähler und vor den FI's 3x50A Diazed Schmelzsicherungen Typ D02 angebracht(50A deswegen weil E-Heizung, Warmwasserspeicher und E-Herd, WaMa usw.), der erste Haupt-FI für die Wohnung ist ein 4-poliger 63A 0,03mA, der zweite für den Flur ist ein 25A 0,03mA.
Der zweite FI für den Flur soll am ersten FI vorbei installiert werden, damit beim auslösen des ersten ich wenigstens noch Licht + Strom im Flur habe und umgekehrt genauso. Soll ich dann den 2-poligen 25A doch lieber zurückbringen und gegen einen höheramperigen tauschen? Ich seh aber gerade das es keine 2-poligen ABB Fi-Schutzschalter mit mehr als 40A und 0,03mA Bemessungsfehlerstrom gibt. Das hieße ich müsste auf einen 4-poligen ausweichen, was daran aber scheitern würde, da ich keinen Platz mehr in der Reihe habe für 2 4-polige, nur für einen 4-poligen und daneben einen 2-poligen hat es ausreichend Platz. Wenn der 2-polige 25A FI tatsächlich unzureichend vorgesichert ist, bliebe dann nur noch eine Möglichkeit und zwar eine Vorischerung im ...
2 - Kann man zwei Encoder (Drehgeber) parallel schalten? -- Kann man zwei Encoder (Drehgeber) parallel schalten?
Hallo, der Betreff sagt es schon, ist es technisch möglich, zwei Drehgeber (kontaktierender Typ, 3-poliger Anschluss) parallel zu schalten, so dass man das, was auch immer man damit steuern möchte (in diesem Fall eine Dimmerelektronik) mit zwei Gebern unabhängig voneinander steuern kann?

Es gibt nur eine 3-polige Leitung vom (ich nenne es mal so) Lampenschirm zur Dimmelektronik, aber in diesem Lampenschirm sollen eben zwei Drehgeber Platz finden, so dass man an beiden unabhängig das Licht hoch und runter drehen kann.

Ein Beispiel wäre dieser Drehgeber: https://www.bourns.com/products/enc.....EC11R

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 26 Sep 2018 10:55 ]...








3 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital

Zitat :
Apokya hat am  4 Feb 2016 21:29 geschrieben : Und gibt es die Möglichkeit, statt so einem großen Modul ein kleiners zu verwenden?Ja. Kurz zur Erklärung, so ein Entwicklerboard/Evaluations-Board soll eher die 'Eierlegende Wollmilchsau' sein.

Am Ende wird es am einfachsten sein, wenn du dir eine eigene Platine machst. Zum Programmieren gibt es mehrere Möglichkeiten, ich würde dazu raten den µC auf der Platine (per ISP) zu programmieren. Ich bin besser dabei einen 6-poligen Pfostenstecker zu handhaben als ein DIL8-28, vor allem beim mehrfachen umstecken.

Hier mal eine Minimalbeschaltung eines ATMega 8 mit Programmierwannenstecker: http://www.ucblog.de/2010/05/minimalbeschaltung-atmega8/
(Wobei man da noch weiter reduzieren kann. Heute ist ein 6-poliger ISP-Anschluss üblicher, dann entfällt die LED ...
4 - Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung -- Treppenlichtautomat / 3-Leiter-Schaltung
Der L zum Dachboden kann auch an der Sicherung abgegriffen werden. Ohne Anschluss am Elpa sollte das Dachbodenlicht gehen. Wie gesagt ich kann dir auch nichts anderes sagen ohne vor Ort zu sein. Hier hilft nur Messen und evl eine 2 te Person zum Taster drücken auf Zuruf!
Edit: ein 2 poliger Spannungsprüfer reicht für die Messungen völlig aus, damit läst sich zweifelsfrei der N und der L feststellen !
Edit2 auch bei dem altem Rex wurde definitiv der L zur Lampe geschaltet!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Okt 2015 13:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Okt 2015 13:58 ]...
5 - Koax zu Toslink -- Satellitenanlage LG Life's Good 3D Blueray s.1 Heimkino
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : Koax zu Toslink
Hersteller : LG Life\'s Good
Gerätetyp : 3D Blueray s.1 Heimkino
Chassis : Was soll das Heißen?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Community,

heute ist meine neue 2.1 3D Blueray Heimkinoanlage angekommen. Sound und Bild super. Aber ich halb folgendes Problem: Während des Fernshens soll der Sound auch über die Anlage kommen. Laut Bedienungsanleitung soll ich dazu Audio und Optischer Ausgang des Fernsehers mit dem Heimkino verbinden. Dem Fernseher hat ein Adapter von einer 4-poligen 3,5 Buchse auf Audio rechts+links und analog Optical Out beigelegen. So eins wie auf Bild 1. Das Heimkino hat aber einen Toslink Eingang. Brauche ich dann zum Anschluss so einen Wandler?:Optisch Koaxial Wandler.

Oder kann ich einfach diesen Adapter von meinem anderen Fernseher benutzen (Bild 2) Das ist ein 3-poliger 3,5 Klinkenstecker mit einer Toslink Buchse am a...
6 - Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400 -- Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400
Hallo,

ich versuche jetzt mal alles rein zu schreiben. Ich habe bei Ebay einen Subwoofer von JBL ersteigert, leider habe ich erst beim auspacken gesehen das da zum Anschluss eines Audiogerätes ein 10 poliger Stecker in der Größe eines Ps2 -anschlusses nötig ist.
es scheint das der Kasten ohne Ansteuerung auch kein Lebenszeichen von sich gibt. auf der Seite sind recht große Bilder auf denen gut erkennbar ist was ich meine:

http://archiwumallegro.pl/jbl_sub_4......html

im Netz finde ich Angebote die jeweils ein Komplettsystem beschreiben,

Die Frage ist jetzt ob es eine Möglichkeit gibt das Gerät so quasi ohne das ganze Paket in Betrieb zu nehmen.
Ich hab so die Hoffnungsvolle Idee das man evtl. die Leitungen vom Stecker kappen kann und da denn ein normales Chinchkabel anlötet, bzw. ein entsprechendes terminal.
Auf der Seite ist ein Schaltbild:

http://diagramas.diagramasde.com/audio/JBL-DSC-400.pdf

Ich hoffe das ich hinreichend i...
7 - Datenlogger -- Datenlogger

Zitat :
Offroad GTI hat am 23 Jan 2013 09:50 geschrieben :

Zitat : Das wäre dann natürlich ideal, wenn man Gleichspannung einspeisen kann! In gewissen Grenzen schon. Ich dachte erst, du hast schon eine ausgesucht.


Zitat : Wäre ein Akkupack mit 7,2VNein. Zum einen fällt über den Dioden im Gleichrichter etwa eine Spannung von je 300mV ab. Und zum anderen verursacht d...
8 - LED schaltet Relais -- LED schaltet Relais
Hey Leute,

zu mir:
hab vor einigen Jahren mal was in der Elektrotechnik gelernt und löte hin und wieder nochmal was rum. Also die große Ahnung vom Fachgebiet habe ich nicht und bitte um Nachsicht.

zur Sachlage:
Mein auto hat eine nachträglich eingebaute Gasanlage. Leider wurde die Anzeige inkl. Schalter ziemlich blöd neben der Handbremse montiert, sodass man die Anzeige während der Fahrt nicht sieht.
Es ist ein komplettes sehr kleines Modul:
- 4 Lämpchen für den Gasfüllstand
- 1 Lämpchen für den Benzinbetrieb
- 1 Lämpchen für den Gasbetrieb
- 1 Taster zum Ein/Aus schalten der Gasanlage
- Anschluss: 4 poliger Stecker
- Die Lämpchen sind jeweils eine SMD-LED (Spannung noch nicht gemessen), aber alles befindet sich auf einer winzig kleinen 1Euro-Stück großen Platine.
> Wenn die Anlage aus ist, leuchtet nur das Lämpchen für den Benzinbetrieb. Sobald man nun auf den Schalter drückt, leuchten die Lämpchen für die Gasfüllstandsanzeige und das Lämpchen für den Gastbetrieb blinkt erst langsam. Wenn die Anlage dann wirklich aktiv ist, leuchtet sie durchgehend.

mein Vorhaben:
Im Tacho gibt es ein nicht verwendetes Symbol "GAS"(Das sind Standard-Tacho Elemente welche bei vielen Fahrzeugen eingesetzt werden, a...
9 - Unterlagen und Einschübe für Simenes VARIODYN ELA -- Unterlagen und Einschübe für Simenes VARIODYN ELA
Hallo,

vielen Dank für deine Antwort,

soweit ich das gesehen habe, ist dies ein 8 Poliger DIN Stecker an dem auch 24V Versorgungsspannug für extere Geräte anliegen. Der Anschluss ist je nach Konfiguration für LINE / Tonband / MIC.

LG

Chris ...
10 - Klöckner Möller Stern-Dreieck Schalter Belegung alt - neu -- Klöckner Möller Stern-Dreieck Schalter Belegung alt - neu

Zitat : neuer ein 16 poliger T3-4-8410.Dies ist nur ein einfacher YD-Schalter, und kein Wendeschalter.


Zitat : brauch ich mal die Belegung von alt auf neu. Steht doch alles im Eaton-Schaltungsbuch.


Den Anschluss sollte aber eine Elektrofachkraft vornehmen


...
11 - Neugierig -- Neugierig
Aus dem "Technischen Anhang für FI-Schutzsschalter" von Hager:

Zitat : Dabei ist die Energieflussrichtung zu
beachten, d.h., die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbrau-
cheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8. Um die Funktion der eingebauten Prü-
feinrichtung sicherzustellen, müssen bei zweipoligem Anschluss
4-poliger Geräte die Klemmen laut Schaltbild benutzt werden.

Im Fall deines CDA440D hieße das Zuleitung von oben und Verbraucher unten.

In den meisten Fällen kann man die Geräte so anschließen, dass die Zuleitung auf der Seite mit der Klemme "1" liegt. Bei Leitungsschutzschaltern ist es meistens so, dass diese von unten mittels Sammelschiene angefahren werden. ...
12 - Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) -- Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte)
Moin!

Nach den (mitunter fragwürdigen) Quellen, die ich bislang gefunden habe, muss am Einspeisestecker der PE direkt mit einem Potentialausgleich (4 mm2) gegen Karosserie verbunden werden.

Beispiel für Verdrahtungsvorschläge:
http://www.reimo.com/de/fahrzeugbau/ausbau_09_12v230v.html
(Ab Absatz 3)

Zitat :
... Von der CEE-Eingangssteckdose muss ein 4 mm2 Kabel grün/gelb auf direktem Weg zur Karosserie verlegt werden. ...

Nun hat mein Aufbau-Einspeisestecker (Bals 2485, IP67) aber nur max. 2,5 mm2. 4 mm2 bekäme man zwar gerade eben rein, aber gleichzeitig noch den PE der H07RN-F 3x1,5 da mit reinzubekommen geht gar nicht. Andere Einspeises...
13 - 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom -- 3-phasig abgesicherte Herdzuleitung bei Wechselstrom

Zitat :
getagrip hat am  7 Aug 2011 14:33 geschrieben :

Fast jeder Laie hätte das Teil als Vollherd angeschlossen und der N wäre irgendwann wohl abgeraucht.

Yepp, brandgefährlich.


Zitat : Ich habe den Herd NICHT angeschlossen.

Sehr vernünftig.


Zitat :
Jeder Nachmessende bekommt ja mit, dass die 3 Adern über einen Außenleite...
14 - Suche Schaltbild / Belegung - Stromstoßschalter ELTAKO ES11.2-100 -- Suche Schaltbild / Belegung - Stromstoßschalter ELTAKO ES11.2-100
Dein Gerät sollte ein 1.poliger SS mit zusätzlicher Zentral EIN und Zentral AUS Funktion sein . Wenn das zutrifft sollte die Belegung wie folgt lauten :

Anschlüsse oben untere Reihe :
linker Anschluss heisst 1 = Schliesserkontakt Eingang
rechter Anschluss heisst 3 = nicht ausgeführt

Anschlüsse oben obere Reihe :
linker Anschluss (glaube heisst A1) : Spulenanschluss
rechter Anschluss (glaube heisst A2) : Spulenanschluss

Anschlüsse unten untere Reihe :
linker Anschluss heisst 2 = Schliesserkontakt Ausgang
rechter Anschluss heisst 4 = nicht ausgeführt

Anschlüsse unten obere Reihe :
linker Anschluss heisst Ze = Spulenanschluss für Zentral EIN-Ansteuerung
rechter Anschluss heisst Za = Spulenanschluss für Zentral AUS-Ansteuerung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Wienstrom am 13 Sep 2010 21:34 ]...
15 - Plattenaustausch -- Kochfeld Keramik   Bauknecht    EKV3460-1IN
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Plattenaustausch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : EKV3460-1IN
S - Nummer : 858210301040140040019837
Typenschild Zeile 1 : PFEVS
Typenschild Zeile 2 : EKV 3460-1IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Forum Nutzer,

bei meinem o.g. Kochfeld ist der Heizwendel einer Kochplatte durchgebrannt.
Die Platte ist eine Ceramaspeed 200N8-L6026D, 18cm Ø, 1700 W, 461961506301.
Scheint so nicht mehr erhältlich zu sein.

U.a. könnte diese, über die Links vom Seitenende gefundene 200N8-L66980-Platte passen (zumindest wenn sie nicht 100 W mehr hätte, ist das sofort ein ko-Merkmal?), hat aber einen moderneren Stromanschluss.
Ich habe das Forum schon gründlich, aber ergebnislos durchforstet, deshalb hier die große Frage: wie schliesse ich eine solche Platte genau an, welche Ader kommt wohin?
Der Anschluss meiner alten Platte ist auf den zwei hochgeladenen Bildern zu sehen.
Der heutzutage üb...
16 - Radiowechsel -- Blaupunkt Couch Audio CBA 08
Geräteart : Sonstige
Defekt : Radiowechsel
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Couch Audio CBA 08
Chassis : MAN A03
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe mich heute frisch angemeldet mit einem Problem bei dem mir hier hoffentlich jemand helfen kann... Mein Vater hat einen Reisebus (MAN A03) bei diesem ist ein professionelles Blaupunkt Radio eingebaut mit Radio, vorverstärker, VHS-Player, Mikrofon. Das Problem war das Radio noch ein Kassettendeck hatte und das Display defekt war. Da ein neues mehr als 600 Euro kostet wurde nach einer Alternative gesucht. Jetzt gibt es ein normales Radio mit 12 Volt und CD-Laufwerk. Das ist auch alles kein Problem da ich selbst KFZ-Mechatroniker bin nur leider brauch ich einen Adapter oder ähnliches. Nach dem Radio kam ein Vorverstärker bei dem man Lautstärke regeln kann, Umschalten zwischen AUX, Video,Radio oder Mikrofon. Das neue Radio soll jetzt wenn möglich auf den AUX anschluss. Wenn dies nicht Funktioniert brauchen wir noch einen neuen Verstärker, daher wäre es super wenn uns da jemand bei einer Lösung helfen kann.
Das Radio hat auf der Rückseite die ganz normalen ISO Anschlussstecker (2x 8 Polig, Der eine Stecker für Spannungsversorgung usw und der andere für di...
17 - Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage -- Anschluss Plattenspieler Dual P81 an Stereoanlage
Hallo,

herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

Da könnt Ihr mal sehen, dass ich von dieser Marterie überhaupt keine Ahnung habe. Also neben dem von mir beschriebenen Anschluss am Plattenspieler existiert tatsächlich noch ein zweiter. Wie richtig vermutet, handelt es sich dabei um einen 5-poligen Anschluss.

Benötige ich nun ein Anschlusskabel auf der einen Seite ein 5-poliger Stecker, auf der anderen Seite zwei Cynch-Stecker?

Auf dem Tonabnehmersystem steht die Bezeichnung TKS 670. Kristall- oder Magnetsystem?

Ein Foto kann ich leider nicht anbieten, da ich keine entsprechende Kamera beitze.

Viele Grüsse ...
18 - Waschmaschine Bauknecht Motorsteuerung -- Waschmaschine Bauknecht Motorsteuerung
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : Motorsteuerung
Typenschild Zeile 1 : AKO 544 271
Typenschild Zeile 2 : BHG 4619 710 63361
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo! Entschuldigung erstmal wenn dies nicht der richtige Platz im Forum is für meine Frage...

Ich habe einen Waschmaschinenmotor der für einen anderen Zweck verwendet werden soll. Der Motor dreht bei anschluss auf 220VAC, halt nur ein bischen schnell (also: WaMa Schleudergeschwindigkeit er soll aber etwa die normale Waschprogrammgeschwindigkeit haben) Dass heisst da muss die Motorsteuerung ran.

Ich habe die passende Motorsteuernung (aus der gleichen WaMa) jetzt bleibt nur die Frage: wie wird die angeschlossen... Einerseits ist der Anschluss für den Motor, da gibts keine Frage. Aber an der anderen Seite sind ein Erde Anschluss und ein 5 poliger Stecker, von 2 Polen kann ich nachvolziehen dass diese für 220VAC Anschluss sind, jezt bleiben aber die anderen drei Anschlüsse. Die müssen wohl für Drehrichtung und Geschwindigkeit Auswahl sein, nur was für ein Signal brauchen die? Ich will das Teil nicht fritieren indem ich da 220 Volt drauf haue wenn nur 5 gefragt sind...

Ich hoffe hier gi...
19 - Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt -- Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt
Dein Opa war der Kaiser von China: Mein Respekt, der muss ganz schön alt sein ^^

Zum Thema: N nicht aufgelegt, dadurch Sternpunktverschiebung - ganz klare Sache.

Hier ein paar Tipps, wie man an Installationen herangeht:

1.: Abschalten

2.: Unterverteilung und Verteilerdosen öffnen und die korrekte Belegung/Beschaltung der Adern auf der ganzen Strecke prüfen. Dabei auch den guten Kontakt der Verklemmung kontrollieren und ggf. neu verklemmen. Bei einer DLE-Leitung gibt es meist keine weitere Verteilerdose und deshalb hättest du zuallererst die Unterverteilung öffnen und den korrekten Anschluss kontrollieren müssen!

3.: Dann schaut man sich die Unterverteilung (UV) generell an, ob diese noch ordentlich ist, ob LS gewechselt werden müssen, FI dazusollten.

4.: In den meisten Fällen ist eine komplette Sanierung der UV ein guter Weg. Dabei unbedingt darauf achten, Schukosteckdosen nur mit B13/C13 abzusichern und nicht mit B16 oder C16, da diese keinen guten Schutz bieten. Ein Herd kann hingegen ohne Probleme mit B16 (4-Platten und Backofen) bzw. B20 (6-Platten und Backofen) abgesichert werden. Ob man drei einzelne LS nimmt - oder einen dreier oder vierer, ist Ansichtssache. Lichtstromkreise werden in der Regel mit B10/C10 abgesichert ...
20 - Fi einbau -- Fi einbau

Zitat :
Homerunking hat am 20 Jul 2008 20:51 geschrieben :
Guten Tag an die VDE-Profis
folgendes Problem besteht bei uns In unserer Wohnung wurde vom Vermieter vor 10 Jahren eine Unterverteilung ( UV) eingebaut um uns den Weg inden Keller zu ersparen.
Vor einiger Zeit hatte ich ein Problem mit der Microwelle in der Art das wir eine "gewischt" bekamen wen wir ans Gehäuse kamen .Der herbei gerufene Elektriker sagte dies liege an der UV die nicht richtig geerdet sei und Sie müsse komplett erneuert werden er erklärte mir das zu mir ein 5 poliges Kabel hochführt und das Nulleiter und Schutzkontakt auf einer Klemmschiene liege was nicht mehr zulässig sei desweiteren müsse ein 4 poliger FI eingebaut werden.


Hat das einer der Kollegen eigentlich genau gelesen?

Also wenn der Eli das wirklich so gesagt haben sollte, kann er kaum mehr (vielleicht sogar weniger) Ahnung als der Hausmeister von Elektrik haben. Wenn da die Steckdose der M...
21 - EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK? -- EINZEL-ZULEITUNG KELLER UND HAUPTLEITUNG IN GEMEINSAMEM KANAL OK?
Hallo,
ich hoffe, meine Frage passt hierher.

Ich möchte im Keller gern einen Trockner betreiben und darum eine
Zuleitung von unserem Zähler in den Keller legen, wie es bei
den Nachbarn auch schon gemacht ist.
Deren Keller liegt direkt hinter der HV / dem Zählerschrank (eine
Wand dazwischen).
Zu unserem Keller sind es ca. 3m weiter, über die Tür zum
Kellergang hinweg. Weil dort bereits ein Kabelkanal ist, in dem
auch noch Platz wäre, würde ich gern unsere Zuleitung (NYM-J3G2,5)
für ca. 1,5m dort mit hineinlegen, bevor sie durch die Wand in
unseren Keller ginge.

Siehe Foto.

In dem Kanal liegt die Hauptleitung zwischen HAK und HV
(ca. 8m NYM, Außendurchmesser ca. 25mm, also wohl 4x25mm² oder
5x16mm²) sowie die Einzeladerleitung 16mm² od. 25mm² Grün-Gelb
zwischen HAK-Gehäuse und der Haupt-PAS neben der HV.

Im Zählerschrank sitzt jeweils in den drei Außenleiter-Abgängen nach dem Zähler ein 3-poliger Hauptschalter auf zwei ansonsten noch leeren
Hutschienen. Bei unseren Nachbarn läuft dort (neben der
Steigleitung zur Whg.) eine der drei Hauptschalter-Abgänge durch
einen B16-Automaten in die Kellerzuleitung; N- u- PE-Anschluss
sind auch direkt zugänglich.

Den Ansch...
22 - Telekommunikation Tritel Flims - -- Telekommunikation Tritel Flims -
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Tritel Flims
Gerätetyp : -
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallihallo zusammen,

seit heute macht eines unserer Telefone etwas Ärger. Es handelt sich um ein älteres "Analogtelefon" (dicker, L-förmiger, 6 poliger Stecker).

Nimmt man ein Anruf mit diesem Telefon entgegen und will mit dem Anrufenden sprechen, dann hört der Andere kaum eine Stimme, viel mehr hört er ein Gekrose und Gerausche. Die Stimme hört man nur sehr schlecht. Es muss also irgendwo ein Fehler beim Mikrofon/Verstärker dieses alten Telefons liegen. Der Lautsprecher des Hörers funktioniert.

Zur Mikrofonkapsel: Sie ist zylindrisch, hat 42mm Durchmesser und ist etwa 15mm hoch. Also ein recht grosses Teil. Sie hat 3 Anschlüsse. Zum Einen das Gehäuse und zwei weitere Anschlüsse. Direkt auf der Mikrofonkapsel ist eine kleine Verstärkerplatine aufgesteckt, welche alle 3 Anschlüsse der Mikrofonkapsel kontaktiert. (Masse und die zwei anderen). Auf der Platine habe ich alle Lötpunkte neu gelötet, um kalte Lötstellen ausschliessen zu können. Keine Verbesserung.
Im Anhang findet sich der Schaltplan dieser kleinen Platine, welche im Hörer auf der Mikrofon"kapsel&q...
23 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Versteh ich nicht - warum soll GFK nicht zulässig sein? So ziemlich jeder Sockel-KVT am Straßenrand ist doch aus GFK - ist ja such sehr stabil.

Netzwerkschrank ooder was in der Richtung wäre anfürsich nicht schlecht WENN das Teil nicht rosten würde. Also wenns garnicht anders geht, würde ich lieber in den sauren Apfel beißen und mit einer kleinen mini-Flex (z.B. Dremel mit diamanttrennscheibe) alle Löcher einzeln aus den Edelstahlgehäusen rausflexen, wobei das natürlich ne sch... Arbeit ist...

Mir ist noch eine Veränderungsmöglichkeit eingefallen, damit man nicht auf 125A begrenzt ist: die Anschlussleitung wird auf ein Stehbolzen-Anschlussfeld mit M10 oder M12 geführt (mindestens mit 400-630A Belastbarkeit), dann ein Schöner 4-poliger NZM2 oder NZM3 (den IZM gibts auch schon ab 630 jetzt, wär aber Overkill für so einen Verteiler), allerdings sollten die NZM auch mit motorischem Antrieb bestückt werden, sofern man einen zusätzlichen Generatoranschluss mit automatischer Umschaltung wünscht - das ist nämlich erstens billiger als ein 400A-Schütz (AFAIK jedenfalls, zumindest nicht viel teurer), man spart den Platz, man hat zwei geräte weniger, bei denen die Kontakte stark belastet werden und vor allem: Viel weniger verbrauch und Hitzeentwicklung und kein Dauerbrummen...
24 - Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht -- Hilfe beim aufteilen von Stromkreisen gesucht

Zitat : Das 5x zum Rolladen werd ich mir wahrscheinlich sparen weil wir die Automatisierung höchstwahrscheinlich per Funk realisieren werden. Dies ist nur ein paar EUR teurer und läßt auch für später noch einige Türen offen. Das würde ich lassen, da es durch die vermehrte Benutzung dieser Technologie zu einem heillosen Frequenzsalat und dadurch bedingten Ausfällen kommen kann (ähnlich wie bei heute der 433MHz-Technik), außerdem ist das ganze nicht sonderlich sicher.
Ich persönlich halte von Funk als Basissystem nichts, dazu ist das ganze zu schlecht steuerbar und zu inkonsistent!

Die Anzahl der Küchenstromkreise ist schon annäherungsweise Fenta-Standard. Man könnte noch überlegen, ob eine dezentrale UV nicht effizienter wäre (Erweiterungen sind leichter durchzuführen, weniger Spannungsfall, weniger Leitungsmaterial, ... etc.).

Ich würde noch separate EDV-Stromkreise vorsehen, idealerweise entweder mit NYM in geschirmter Ausführung oder dezentralen UVen ...
25 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?

So mal wieder etwas dem Thema widmen.
Ich war gestern bei einem LCN Seminar (nicht Schulung) und ich muss sagen: ich bin begeistert.

Vorne weg, zwei "Nachteile" von LCN:
1.) Die VDE fordert, dass die Datenader über einen Hilfskontakt am LSS gehen muss. Das kommt daher, weil wenn ich z.B. die Sicherung im Schlafzimmer raus mache, ich sonst Spannung von einem anderen Raum auf der Datenader anliegen hätte.
Daher MUSS jeder LSS mit so einem Kontakt erweitert werden. Ist aber auch von Vorteil wegen der Fehlersuche.

2.) Viele Betriebe installieren 4 polige RCDs fürs ganze Haus, soweit ok, andere installieren nur in Nasszellen, z.B. Bad 2 polige RCDs. Hier muss ein 4 poliger installiert werden, weil die Datenleitung auch über den RCD geführt werden muss, sonst löst dieser aus (und 3 polige RCDs gibts nicht - ein Anschluss bleibt also frei).

Für mich nicht wirkliche Nachteile.


Wie von jemandem schon geschrieben kann jeder beliebige Taster mit in den Bus aufgenommen werden. Es gibt ein Zwischenstück, mit welchem man bis zu 8 Schaltmöglichkeiten an den Bus anbinden kann. Also zb. 8 Ausschalter, oder 2 Multiswitch (Doppelwippe mit 4 Kontakten). Das Teil kostet zB 13,50
Übrigens, das Argument, dass man die "tollen" E...
26 - Anschlussbelegung Albrecht -- Anschlussbelegung Albrecht
Der Mikrofonanschluss befindet sich an der Vorderseite (6-poliger Anschluss).

Das ist der Stromanschluss. Ich habe aber kein Kabel und bin verwirrt, weil da 3 Anschlüsse sind.
Wahrscheinlich noch ne Dauerplus wegen dem Speicher.
Ich weiß aber nicht wo was ist......
27 - E - Herd anschließen -- E - Herd anschließen
Erstmal hallo in eurem Forum!

Lese bereits seit 2 Monaten mit und muss sagen, dass man hier sehr wertvolle Infos bekommen kann.
Nun hab ich aber selbst ein Problem:

Ich bin umgezogen und meine Maklerin hat mir bei der Besichtigung versichert, dass in der Küche ein Herdanschluss vorhanden ist. Dieser ist auch vorhanden, nur ist das, was ich zu meinem Erstaunen gestern festgestellt habe, ein 3 poliger Anschluss. (Bild)
Ich hab bereits die Such-Fkt. benutzt und einiges darüber erfahren, bin mir aber nicht sicher, was das jetzt konkret bedeutet.

Meine Frage:
Heißt das jetzt, dass ich den Herd zwar benutzen kann, jedoch nur eingeschränkt (nur 1 Platte parallel zum Backrohr) oder gar nicht oder wie nun?

Leider hab ich keine näheren Daten vom Herd, da dieser erst in 2 Wochen geliefert wird und ich Hirnie natürlich blind eingekauft hab.
Ich möcht einfach nur wissen, was mich erwartet in 2 Wochen.

Wär nett wenn mir wer weiterhelfen könnte,

frohe Weihnachten,

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: reini_online am 24 Dez 2004 15:57 ]...
28 - Automatenwahl für CEE Dose -- Automatenwahl für CEE Dose
@ sch4f
hm eigentlich hast du dir die antwort ja schon gegeben. was spricht dagegen ein 3 poligen Automat einzubauen? Damit bist du dann auf der sicheren Seite. Ein weiterer Punkt ist. Wer sagt das an dieser CEE-Dose immer und ewig ein Ofen betrieben wird? Evtl. wird in ein paar Jahren der Betrieb umgebaut oder es wird die Dose während eines Umbaus für eine Verbraucher mit Motor benutzt.
Meiner Meinung nach ist das absichern mit 3 einzelnen LS nur in privaten Haushalten für den E-Herd zu verantworten. Da hier eine Nutzungsänderung unwahrscheinlich ist.
Aber bei einer CEE-Dose in einem Industriebetrieb handelt es sich eindeutig um einen Drehstromanschluss für Drehstromverbrauch. Noch dazu da es sich dabei ja um keinen Festanschluss handelt. Also ist in meinen Augen zwingend ein 3 poliger Automat zu verwenden und auf das Drehfeld ist auch wert zu legen.
Betrachte den Anschluss einfach als Stinknormale CEE-Dose für wechselnde Verbraucher. Dann beantwortet sich deine Frage von alleine.
Bin mal gespannt wie es die Kollegen sehen.
gruß dropsinger...
29 - Anschluss an Blaupunkt -- Anschluss an Blaupunkt
Hallo zusammen,

in meinem Oldtimer habe ich ein Blaupunkt Essen aus den 70'ern. Da dieser noch kein Cassettenlaufwerk hat möchte ich ein zusätzliches Gerät anschliessen. Evtl. einen Mp3 Player oder ähnliches. Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein runder 7-Poliger Anschluss.
Ist das ein Eingang für ein externes Gerät z.B. Cassette?
Kann ich hier einen Mp3-Player betreiben?
Gibt es ein Adapterkabel Klinkenstecker auf diesen Runden Anschluß?

Als zweite Möglichkeit habe ich einen sog. FM-Modulator, der ein Gerät auf eine Empfangsfrequenz einspeist, in Betracht gezogen. Hat jemand Erfahrung mit so einem Gerät?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße

Hansen...
30 - infrrot lcd-display gameport -- infrrot lcd-display gameport
also ich hab vom multitainer ein lcd display und da ist auch ein infrrot drin !
ich möchte ihn an meinen rechner anschliesen das problem ist !
der anschluss vom lcd display ist so ein komischer 12 poliger stecker wenn ich mich nicht irre ! beim multitainer ist auf dem mainbord extra ein steckplatz drauf das hab ich bei meinem mainbord nicht !
deswegen bracuh ich eine anleitung oder so ! wie ich das ding an einen gameport anschliesse!
thx...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Poliger Schutzschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Poliger Schutzschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323470   Heute : 12734    Gestern : 15335    Online : 160        29.8.2025    23:46
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416691303253