Gefunden für alte endstufen vergleich - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
2 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)

Zitat : Schaltplan ergänzen. Die derzeitige Version basiert auf dem vereinfachten Schaltplan aus der Bedienungsanleitung und bildet die tatsächliche Verschaltung nicht vollständig ab. Es gibt z.B. noch zwei Messpunkte "ANOD (A)" und "GRID (mA)", die mit Kondensatoren ausgestattet und mit Kabeln gebrückt sind ..
Das sind Anschlusspunkte für die Messung von Anodenstrom und Gitterstrom.
Bei vielen HF-Endstufen sind entsprechende Messinstrumente auch fest eingebaut.
Die Kondensatoren überbrücken die Anschlusspunkte hochfrequenzmässig, weil sonst evtl. die feinen Spiralfedern in den Drehspulinstrumenten abbrennen.
Diese Messwerte benutzt man bei der Abstimmung des Senders, und sie geben auch sonst Aufschluss über das "Wohlbefinden" und die Leistung der Endstufe.

Die Anschlüsse von "ANOD (A)" liegen vermutlich in der Masseleitung des Gleichrichters, in Reihe mit der Magnetspule des K11-Relais, und "GRID (mA)&qu...








3 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020
Geräteart : Verstärker
Defekt : Keine Stromversorgung
Hersteller : kenwood
Gerätetyp : KR-A4020
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
leider muss ich diesen Thread wieder aufnehmen, habs wohl zu voreilig als abgeschlossen markiert. Da ich nicht darauf schreiben kann, hab ich ein neues Thema erstellen müssen.

Mittlerweile habe ich das Gerät in 2 Tagen zerlegt, ordentlich gereinigt, an vielen Stellen nachgelötet, Steckverbinder mit Kontaktsprach behandelt und wieder zusammengebaut und 5 Schrauben sind wie von Geisterhand abhanden gekommen obwohl ich alles in einem Glasgefäß aufbewahrt hatte ...

Die Elkos konnte ich vorerst nicht tauschen, da ich aufgrund von Quarentene nicht raus darf.
Auch konnte ich nicht alle Kabelsteckverbinder trennen, da diese hierbei anscheinend gelötet worden sind und nicht zum aus-und einstecken vorgesehen sind. Zumindest wollte ich da nichts kaputtreissen und habe es dann vorsichtshalber an der Hauptplatin...
4 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse
Danke für die Ausführungen zur Mechanik! Das mit den Kabelextendern hatte ich schon befürchtet. Gehört halt in die Kategorie "wartungsfreundlich" versus "wartungsunfreundlich". Eine Platine wie das Digiboard, das wirklich von allen vier Seiten Flachkabelzuleitungen hat, ist nicht eben wartungsfreundlich. Von ein oder zwei Seiten würde ja wenigstens noch ein Kippen der Platine über eine Seite oder Diagonale erlauben, aber so...


Zitat : In welchen Zeitbereichen?
[...]
Als erstes würde ich eine mittels Voltmeter gemessene(!) Wechselspannung, notfalls aus einem Netztrafo, anlegen und die Empfindlichkeit überprüfen. Auch im X-Y-Betrieb, weil dann verschiedene Verstärkerzüge und ADCs für das gleiche Signal verwendet werden.
[...]
Bevor man aber in die Details geht, überprüft man alle vom Netzteil gelieferten Gleichspannungen auf ihre Sollwerte.


Betroffen waren zunächst die Zeitbereiche

- 0.5 ms/Div
- 0.2 ms...
5 - Endstufe defekt -- Receiver Denon AVR-3805
Mein Denon AVR-3808 hat leider einen Defekt.


Ein Endstufen Kanal ist abgeraucht. Es Handelt sich um den Sourroundback Right. Ich habe das Service Manual und komme leider nicht weiter... ich habe folgende Bauteile getauscht:

2x 2,5A Sicherung auf der Power Supply Unit ersetzt
1 x K D998 Transistor (Power Unit) ersetzt, leider war der alte doch in Ordnung
1 x K B788 Transitor (Power Unit) ersetzt, leider war der alte doch in Ordnung

Ich hoffe, dass das nicht so schlimm ist, das ich jetzt Transistoren getauscht habe, die noch in Ordnung sind.

die Haupttransen auf der AMP Seite sind von Sanken
Aufdruck

S K
MP 15 P
PY
7608

der andere

S K
MN 15 N
NY
7601

Ein Paar Sicherungen waren auch defekt.

Weiterhin habe ich auch noch defekte 22Ohm Wiederstände direkt an der Endstufe getauscht und die 0,47 Ohm Drain Widerstände.

Ich hatte auf der Power-Seite noch 2 Dioden gefunden, die Durchgang hatten... und ich habe den letzten Kanal ( Surroundback left ) komplett getauscht. Sprich alle Widerstände und die dicken Sanken SAP 15 Transistoren, die Zener Diode und die Normale Diode.

Ich habe den Bias Poti ganz zurückgedreht und das Gerät mal hochgefahren und alle...
6 - Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden -- Flohmarkt in Österreich / NÖ / Bezirk Baden
Hallo liebe Foren-Gemeinde !

Dieser Thread richtet sich eher an die Ost-Österreicher im Forum.

Ich plane einen Garagen- Flohmarkt bei mir zu Hause, um endlich meinen Lagerstand an Elektronik - Zeugs und anderes zu verkleinern.

Die Sachen in die E-Bucht oder ähnliches zu inserieren interessiert mich nicht. Wenn ich von jedem Trumm ein Foto machen und eine Beschreibung formulieren müsste, hätte ich das Zeugs in der Pension noch herumliegen.

Für´s erste ist mir wichtig, ob grundsätzlich Interesse besteht.

Deswegen bitte ich um Rückmeldung ! (event mit Themen-Angabe)

Dann kann ich:
1. genauere Angaben zum Angebot machen
2. event. auch mehrere Termine planen
3. event. Themen bezogene Termine ?
4. bestimmte Produktgruppen für die kein Interesse besteht nicht anbieten

Das Ganze wird nicht vor Mai 2015 stattfinden !

Zur Zeit gibt es keine Liste, Preise oder Fotos der Sachen !


Ich kann nur einmal den groben Umfang beschreiben:

- 1x ein gigantischer Haufen an Netzteilen (mehrere hundert Stk.!)

(Trafo, Schaltnetzteile, Steckenetzteile, Module, Systemnetzteile,..)
das Ganze: neu, geb...
7 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen
Hallo!

Ich habe vor längerer Zeit mal ein Trafo bekommen mit 12V Gleichspannung und 60A Strom. Ich habe dort meine alte Anlage aus dem Auto dran angeschlossen, das sind einmal das Autoradio und 2 Endstufen.
Funktioniert ja alles wunderbar, leider nervt mich, dass ich beim Abschalten des Trafos keine speichernde Funktion des Radios habe. Somit sind alle Einstellungen weg und die Lieder fangen auch wieder beim 1. Track an, was bei einem USB-Stick mit sehr vielen Liedern echt nervig ist.
Nun habe ich mich gefragt ob ich das Problem nicht beseitigen kann?

Habt ihr vielleicht eine Möglichkeit?
Habe noch nen alten Powercap...
Möchte den Trafo auch nicht die ganze Zeit anlassen.

Gruß ...
8 - lautstärke sehr leise -- Receiver   Harman Kardon    hk680i

Zitat : in eine so alte Anlage 150€ für die Transistoren + die Kondensatoren zu investierenWozu das denn?
Es ist doch (fast) alles in Ordnung.


Zitat : Sonst fällt mir aber nichts weiter ein, was so kaputt gehen könnteAuf Grund deiner HB... Kennung hatte ich vermutet, daß du ganz passable Schaltungskenntnisse hättest. Ist dies nicht der Fall?

Ich jedenfalls habe mir den Schaltplan dahingehend gar nicht angesehen, weil ich dachte, du hättest dich eingehend damit beschäftigt.
Nach dem, was du schreibst, sind die Endstufen wohl in Ordnung, aber das Signal geht entweder danach, oder auf dem Weg vo...
9 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!

Auch wenn das Netzkabel relativ einfach zu ersetzen ist:
Solch alte Geräte darfst Du NIE -vor allem, wenn die Herkunft und die jahrelangen Lagerbedingungen unbekannt sind- mal "einfach so" einschalten!
Durch defekte Kondensatoren oder unbekannte Veränderungen der Schaltung können Bauteile (Röhren, Ausgangsübertrager, Netztrafo, usw.) unwiderruflich ins jenseits befördert werden! Auch Gefahr für Dich besteht durch Stromschlag und/oder Brandgefahr!

Der Teerkondensator auf dem letzten Foto ist mit Sicherheit ein "normaler" Folien-/Papierkondensator, aber mit zusätzlicher Abschirmung. Sowas wurde öfters eingesetzt, vor allem an Stellen, wo Einstreuungen Brummstörungen hervorrufen können (z.B. im Bereich des Lautstärkereglers und des Klangnetzwerkes).

Also:

- Zunächst optisch auf defekte Teile überprüfen.
- Sicherung überprüfen: OK? Richtiger Wert?
- Röhren überprüfen: Richtige Typen? In der richtigen Fassung drin? (Nicht lachen: Hab schon Radios mit falschen Röhren und/oder Röhren in der falschen Fassung auf dem Tisch gehabt!)
-Dann das große Sorgenkind "Kondensatoren":
1. Am Netzeingang sind häufig Entstör-Kondensatoren verbaut (z.B. 5nF/1500V), diese zunächst ersatzlos entfernen. (sind...
10 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay)
Nu mal ganz von vorne:

Mit was mißt Du? Multimeter? analog (Zeiger)? digital?
Messen mußt Du im Gleichspannungsbereich gegen Masse (Schwarze Strippe an Masse, rote an die jeweiligen Meßpunkte.

Und: hoffentlich im eingebauten Zustand, oder???

Die Daten kannst Du im ausgebauten Zustand überhaupt nicht richtig interpretieren, da hier das Netzteil nicht korrekt regeln kann. Da gilt wieder der alte Spruch: "Wer viel mißt, mißt viel Mist".

Vorsicht: Beim Betrieb ohne Last kann ein Schaltnetzteil kaputt gehen!

Wenn der Sicherungswiderstand auf der Servo/DTF-Platine hinüber ist, besorg Dir am besten gleich ein paar in Reserve. Wenn es außer diesem Si-Wid auch noch eines der Endstufen-ICs erwischt hat, brennt der neue Si-Wid gleich wieder durch!

Nochwas: Der Grundig 2080 ist exakt baugleich mit dem Siemens FM328. Du kannst also die Module normalerweise bedenkenlos gegeneinander tauschen.

Ich glaube, daß bei dem Siemens-Netzteil einfach der 5-Volt-Spannungsregler hinüber ist, und alle zu hohen Spannungen durch Fehlmessungen hervorgerufen werden.

Gruß
stego ...
11 - Standby ok, Online fail -- HiFi Verstärker Sherwood AX-5090R
Geräteart : Verstärker
Defekt : Standby ok, Online fail
Hersteller : Sherwood
Gerätetyp : AX-5090R
______________________

Hallo,

wollte euch nur mal von meiner heutigen Reparaturerfahrung erzählen und gleichzeitig auch auf die Problematik defekter Netztrafos eingehen.

Habe bei eBäh für wenig Geld o.g. Verstärker als defekt erstanden. Problem: Er kommt nichtmehr korrekt aus dem Standby hoch sondern schaltet sich dann angeblich ab.

Erste optische Diagnose: Brückenwiderstände auf einem Kanal geplatzt, Platine bei Gleichrichter und Leistungsteil ebendieses Kanal vornehm gebräunt.
Vermutung: Einer (oder beide) der Leistungstransistoren Asche, dadurch Brücke weggeraucht.

Heute Abend mal gebastelt:

Heraus kam, das der Netztrafo keine Spannung mehr abgibt. Höchstvermutlich primärseitige Temperatursicherung ausgelöst. Primärwicklung innenliegend. Also Trafo Fall für die Mülltonne.

Bastelkisten durchsucht ... Ringkerntrafo gefunden! Anhand der Siebelkos auf eine Spannung um 65V geschätzt, mein Trafo lieferte dann 57V. Eingebaut. Prima, Leerlaufstrom der Endstufen im Rahmen.

Nächstes Problem: 2x15V lieferte der alte Trafo für die Vorstufe und Klangregelung. Der neue Ringkern hat diese Spannung...
12 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung
Kurz was zu Simulationen und vorhandenen Transistoren.

Der alte Lieblingstransistor der Amis ist der 2N2222. Der entspricht etwa BC639 oder BC337. Das sind leicht erhältliche europäische Typen. Bei manchen Simulationen habe ich den auch gern genommen und dann BC639 eingebaut. Selbst bei Hochfrequenz bis Kurzwelle waren die Simulationsergebnisse brauchbar. Der 2N2222 passt auch etwas besser, ist gut als kleiner Treibertransistor für Endstufen zu gebrauchen.

DL2JAS ...
13 - Sansiu 5000 Retrofit Bauteile -- Sansiu 5000 Retrofit Bauteile
Hallo,

bin eigentlich nur begeisterter Mitleser, aber nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich bin stolzer Besitzer eines Sansui 5000 Tuner/Verstärkers. Das gute alte Gerät tut auch gut seinen Dienst, bis auf 1-3 defekte Birnchen.

Als ich nun im Internet auf der Suche nach den Birnchen war, las ich das es bei einigen Endstufen Treiberplatinen Probleme gibt. Genauer geht es um Dioden die auf den Transistoren sitzen und den Strom begrenzen.

Nun wollte ich die Platinen umrüsten. Ich habe auch eine Detailierte und bebilderte (leider in Englisch) Umbauanleitung gefunden. Allerdings finde ich nirgends (Conrad, Reichelt e.t.c) diese Dioden.

Die Bezeichnung der Dioden lautet: NTE-605a oder alternativ: STV-2h
Kann jemand von euch was mit diesen Bezeichnungen anfangen??

Hier auch nochmal der Link zur Umbauanleitung: Umbauanleitung (Englisch)

Die Bilder sind leider nur für registrierte Benutzer sichtbar, falls sie jemand brauch würde ich sie hochladen.


Besten dank im vorraus

Florian

...
14 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2
Aus Freude über den nun komplett überarbeiteten DUAL CV1700:


Tschaikowski - Der Nußknacker

Daraus den russischen Tanz (von LP).


Beim Dual musste ich den kompletten Eingangsverstärker nachlöten und ausbessern, da er dem Verkäufer wohl heruntergefallen war. Ein kompletter Knick in der recht massiven Rückwand hat dort sogar einige Nieten rausgesprengt.
Nun sind die gebrochenen Lötstellen im Phonovorverstärker behoben und im Rest auch, alte ElKos getauscht und vor einiger Zeit bereits die kompletten Vor- und Endstufen repariert. Die waren allesamt im Eimer. Der Verstärker hat sicherlich einiges durchgemacht...

Zudem ist auch der Netzschalter durch einen funktionierenden ausgetauscht worden. Hatte bei mehreren Verkäufern, u.a. auch bei Baldur, nach einem Ersatz angefragt, keiner konnte mir jedoch helfen. Jetzt habe ich HansGs Schalter eingebaut und den Rest mit einem Relais nachgebildet, wie mir das Baldur auch vorgeschlagen hatte


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 17 Jan 2010 19:08 ]...
15 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?
Also ja, die Lebensdauer ist eindeutig kürzer. Aber meiner Meinung nach bekommt man insgesamt trotzdem mehr für's Geld als früher. Aus Konsumentensicht durchaus positiv, aus anderen Sichten, vor allem der ökologischen, eine Katastrophe. Was ich so beobachtet habe, ist die Lebenszeit heutiger Produkte immer seltener durch technische Defekte begrenzt, sondern vielmehr durch die Weiterentwicklung der Technik. Das alte Zeugs will einfach keiner mehr, weil es das, was man sich wünscht, nicht kann. Ich weiß nicht, wieviele vollkommen intakte Geräte ich schon zerlegt habe (macht einfach Spaß ), weil die nur noch irgendwo herumgelegen sind.

Bei mir gehen sehr selten irgendwelche Dinge kaputt, egal ob billig oder teuer. Wenn was defekt ist, bekomme ich es meist von anderen Leuten, und das wiederum sind meist mechanische Defekte. Runter gefallen, gebrochenes Schanier, ausgenudelter Stecker, klemmender Schalter, oxidierte Kontakte... sehr vieles durchaus noch zu reparieren, trotz µC und SMD. Wenn mal etwas "elektronisches" Kaputt geht, ist es selten in der Nähe der µ-Elektronik, sondern eher im Leistungsteil (Netzteil, Endstufen), wo große Bauteile verwendet werden. Hab so grade einen 19" LCD repariert, bei dem die Schot...
16 - Master Slave Steckdose mit Relais und mehreren schaltbaren Kanälen! -- Master Slave Steckdose mit Relais und mehreren schaltbaren Kanälen!
Heho,


Also ich habe da so ne Idee..
Also erst mal zum Problem. Ich habe insgesamt 6 alte PA-Verstärker an meinem Dolby Digital Receiver hängen. Nun im Sommer fiel mir so auf das es sehr warm bei mir wird. Wärme bedeutet leider auch hoher Stromverbrauch. Also mal son Strommeßgerät organisiert und gemessen. Naja das Teil ist nicht die Wolke zeigt aber eine Tendenz, und die liegt bei 500 Watt im Leerlauf inklusive dem HTPC. Die geniale Idee für mich wäre eigentlich nicht genutzte Endstufen abschalten. Die klanglich besten verbraten den meisten Strom und die bräuchte man für TV ja nicht. Das Signal könnte ich aus dem Receiver abgreifen. Beim Umschalten von 5.1 auf Stereo klackert es ganz nett. Das Problem an der Sache ist die Endstufen ziehen beim Einschalten einen sehr hohen Einschaltstrom, 6x Rinkern Trafo bei 1300VA bis 1600VA. Habe mir deshalb Schaltung gebastelt die die Endstufen erst über 10 Ohm ans Netz hängt und diesen Widerstand dann eben nach ner Sekunde kurzschließt. Das ließe sich theoretisch ja auch recht einfach mit Solid State Relais lösen und in kompakter Bauweise. Meine Schaltung hatte ich schon mit Solid State Relais gebastelt bis ich mal so ne Runde gemessen habe und festgestellt habe das selbst im Ausgeschalteteten Zustand noch so ca 10V auf dem ...
17 - Autoradio Harman Kardon 2-Kanal Verstärker -- Autoradio Harman Kardon 2-Kanal Verstärker
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : 2-Kanal Verstärker
Chassis : Typ TC 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine alte Endstufe Harman Kardon TC-300 macht mir zum wiederholten Male Probleme. Die Endstufe ist bereits 16 Jahre alt aber ich hänge irgendwie dran. Nun zur Entstehung bzw. zum Problem:

1995, von einem Bekannten gebraucht gekauft (ca. 2-3 Jahre alt)
1998, warme Temperaturen... verstärker geht im laufenden Betrieb in "Protect Mode"
Ich ließ den Verstärker einige Tage eingebaut, keine Änderung

Ausgebaut,zerlegt, Endstufen nachgelötet etc., ich konnté nichts finden.
Danach einem Bekannten zum prüfen gegeben welcher ohne Schaltplan nichts
finden konnte. Schaltplan bestellt und nach reiflicher Prüfung meinte mein
Bekannter er könne keinen Fehler finden.

Zu Hause angeschlossen... funktioniert ;-). Danach hatte ich nie mehr
Probleme bis jetzt. Die Endstufe startete im "Protect-Mode", nach einer
Weile kam zwischendrin kurz der Bass und irgendwann lief sie dann
einwandfrei. Bis die Tage... nun ist es wieder ganz vorbei, sie bleibt
immer im Protect...
18 - Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft... -- Meine Lima pfeift in den LS,und nix hilft...
Hallo Fachleute!

Ich habe ein Problem...
Meine Lima pfeift gar fürchterlich in den LS vor sich hin...
Macht sie schon längere Zeit,bisher hab ich das auf die Superbillig-Endstufe geschoben,und nix weiter getan.Nun hab ich mir ein neues Radio geleistet,was auch Vorverstärkerausgänge hat.Da die alte Endstufe eh keine derartigen Eingänge hatte,hab ich sie mit rausgeschmissen,und ne bessere eingebaut.Und es pfeift immer noch...
Folgende Situation:An den LS Ausgängen des Radios hängen die 4 Türlautsprecher,und sind ruhig.An den Cinch-Ausgängen hängen 2 Endstufen,eine für die LS in der Heckablage,und eine für den Sub.Und die Hecklautsprecher pfeifen,was um so schlimmer wird,je mehr die Lima Last hat(eigentlich auch logisch).Folgendes hab ich bisher versucht:
Direkte Masse(4quadrat) von Lima zur Endstufe
Kondensatoren an der Plusleitung von Lima und Endstufe
Zuleitung durch einen Ferritkern geschleift
Aber nichts hilft,und jetzt kommt der Hammer.
Wenn ich an die „pfeifende“ Endstufe die Türlautsprecher anklemme(versuchsweise gemacht,mit Freiluftverdrahtung),ist Ruhe!
Klemm ich die eigentlichen an,ist das pfeifen wieder da...
Und jetzt hört das Verständnis bei mir auf,weil das ist doch eigentlich gegen alle Logik,od...
19 - Crest CA 12 clippt bei geringer Lautstärke -- Crest CA 12 clippt bei geringer Lautstärke
Hallo!
Unserer Band wurden zwei alte Crest Endstufen vermacht(CA9 und Ca12, Baujahr 1995). Beide waren in einer Disko eingesetzt. Leider clippt die CA12 im Kanal A bereits bei geringer Lautstärke. Clip LED geht an, Lautsprecher wird heruntergeregelt. Vermutlich greift die Schutzschaltung (ACL)zu früh ins Geschehen ein. Kann man dies irgendwie einstellen?
Kanal B läuft ohne Probleme! Vielleicht hat jemand eine Idee? Wer kann Crest Endstufen reparieren (Stuttgart und Umgebung)? Vielen Dank im voraus. ...
20 - Monitor Iiyama Vision Master 502 -- Monitor Iiyama Vision Master 502

Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : Vision Master 502
Chassis : S102GT
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Printsicherung F601 an der Bildröhrenplatte löst sich immer auf. Ich habe bereist den CR6927 erneuert. Trotzdem das gleiche Spiel!
Interessanterweise habe ich nun einige CR6927 mit dem Komponententester verglichen und festgestellt, das alle drei Endstufen die selben Kennlinien erzeugen und beide also das alte und das neue verbaute und noch ein zugezogenes ein brandneues Teil komplett ident sind.
Somit gehe ich davon aus das der Videovestärker in Ordnung ist.

Laut Datenblatt darf die +Ub max. 90V betragen.
Ich habe mal das Gerät ohne Videoendstufe betrieben und festgestellt, daß hier 110V anliegen. Na, das scheint mir aber ein bischen zu viel zu sein.
Also, habe ich nun die Kiste zerlegt (Den Konstrukteur möchte ich kennenlernen und ihm gleich eins auf die Gurke hauen!)
Nun, habe ich die Leitung bis zum Netztrafo zurückverfolgt und absolut nichts verdächtiges feststellen können.
Blöderweise habe ich zuvor nicht die +B nachgemessen, so kann ich auch nicht wirklich sagen ob auch diese (ich denke aber s...
21 - Frequenzweiche defekt..??? wie Messen -- Frequenzweiche defekt..??? wie Messen

Hallo,
bei der Stromversorgung reichen einige milliohm Übergangswiderstände um die Endstufe zu beeinflußen.

Gerade beim Bass werden die höchsten Ströme benötigt.

Manche Endstufen kommen mit kurzzeitigen Spannungseinbrüchen klar, andere bringt es durcheinander.

Aber wenn es jetzt geht, die alte Endstufe bei Ihbäh rein.

mfG.
...
22 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Hifi System 6500
Chassis : VTCF 23115
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage:

Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können.
Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt.

Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht.

Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie...
23 - paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? -- paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung?
Ich denke es geht um die Strombelastbarkeit.

Sagen wir mal du würdest Transistoren mit je 5A verwenden, dan könnentest du die Endstufe mit +/-20V betreiben wenn du diese mit 4Ohm belastest. (5A*4Ohm=20V)
Verwendest du aber 5 Transistoren parallel, dann halten diese 25A aus, und du kannst die Endstufe mit +/-100V betreiben wenn du 4 Ohm dran hängst. (25A*4Ohm=100V)
Wenn du aber einen 1Ohm Lautsprecher dran anschließt, dann darfst du die Endstufe aber nur mit 25V betreiben. (25A*1Ohm=25V)

Die Endstufe kannst du aber trotzdem mit einer höheren Spannung betreiben, nur wenn der Strom zu hoch wird knallt es eben...
Abgesehen vom Strom ist auch noch die Verlustleistung wichtig. Es gibt bei Transistoren einen sogenannten zweiten Durchbruch. Wenn das passiert, geht der Transistor kaputt obwohl der Strom noch weit unter dem zulässigen Maximalwert ist. Vor allem der alte 2N3055 ist dafür bekannt. MOSFETs haben diesen Effekt nicht, und werden daher gerne für Endstufen verwendet.
...
24 - 1 Audioquelle auf mehrere Verstärker -- 1 Audioquelle auf mehrere Verstärker
Hallo wulf!

Also erstmal Dankechön für die Antwort!

Ich hatte eigentlich nur vor, Stereo zu verstärken.
Soundkarte ist eine alte Soundblaster 16, also nichts Sourround oder so. Finde auch, dass die alten Karten besser klingen, als diese Onboard-Dinger. Habe zu Hause ne schöne Creative Audigy2 ZS, also 7.1 und das nutze ich auch, aber der Rechner für die Beschallung ist ein anderer, da ich kein Lust habe, meinen Rechner dort hinzuschleppen, da er mir dann doch zu wertvoll ist; wer wei, was alles passiert.

Da fällt mir ein: Ich hab ja noch ein Mischpult mit Cinch-Buchsen! Das kann doch sicher einige Endstufen treiben, oder? Ist ja praktisch ein Vorverstärker.
KAnn ich denn die Endstufen dann einfach so parallel schalten? Oder muss ich noch was beachten? Also ich fänds ja toll, wenn es so einfach wäre und eine Verteiler-Platine ist ja auch schnell gebastelt.

Für den Subwoofer konnte ich so ein Modul, was normalerweise für Aktiv Subwoofer ist beim SChnäppchenladen ergattern. Das funktioniert auch und lässt mich sogar die Ansprechschwelle einstellen, also da ist kein Problem mehr.

Na das sieht doch schon verdammt gut aus dafür, dass ich erst heute gebeten wurde, das ganze zu oragnisi...
25 - 3fach Coax PMC D/A Wandler -- 3fach Coax PMC D/A Wandler
alte ISA karten hatten auch NF endstufen mit einigen mOhm ausgangsimpedanz eingebaut...

trotzdem is jeder kopfhörertaugliche ausgang sicher unter 100Ohm und damit spielend in der lage 50kHz über 15m zu bringen wenn ma nicht absichtlich a hochkapazitives koax nimmt......
26 - CROWN Ersatztransistoren -- CROWN Ersatztransistoren
1. Also ich denke es ist alles richtig was hier gesagt wird, aber wir haben die Erfahrung gemacht dass Du hier Problemlos die TO 3 Motorola Typen MJ 15024 und Mj 15025 einsetzen kannst und der Amp läuft danach wieder

Haben wir schon in viele 20 Jahre alte kaputte PRO amps eingesetzt wo teilweise RCAs TO3 drin waren für die es nicht mal mehr Datenblätter gab.

Die Amps laufen seit 4 Jahr bis zum heutigen Tag, insoweit kann ich das mit dem selektiern nicht so nachvollziehen.

2. Nur Mosfets sollte man selektieren, das ist wichtig aber bei bipolaren brauchst Du das eigentlich nicht.

Bei der heutigen Produktion von PA Endstufen werden die Bipolaren ( am meisten werden heutzutage Toshiba 2SA1943 und 2 SC 5200 verwendet) nicht selektiert. ...
27 - Blaupunkt -- Blaupunkt
So wie es da steht...

Die Lautsprecher nicht an Masse anschließen. Bei alten Autoradios war ein Pin vom Lautsprecherausgang mit der Gerätemasse verbunden. Einige Leute haben, um Geld zu sparen, nur eine Ader vom Radio zum lautsprecher gelegt und die Karosserie als Minusanschluss genutzt.

In dem Gerät befindet sich eine Brückenendstufe, die AUsgänge davon dürfen daher nicht mit Masse (Karosserie) in Verbindung kommen, ansonsten zerstörst du die Endstufe und evtl. deine Lautsprecher.
Das gleiche gilt übrigens auch für moderne Autoradios. Dieser Bosster ist für alte Radios mit kleinen Ausgangsleistungen gedacht wie sie in bis in die 80er Jahre üblich waren. Seit Mitte 80er und praktisch genereall ab den 90ern haben die Autoradios schon von sich aus mehr Ausgangsleistung als dieser Booster und ebenfalls Brückenendstufen eingebaut.
Daher vorsicht: Die Eingänge sind höchstwarscheinlich mit Masse verbunden, ein modernes Autoradio kann dadurch beschädigt werden. Deswegen haben moderne Autoradios extra Chinchausgänge zum Anschluss von Endstufen. ...
28 - TV Grundig M70 - 100 HQD -- TV Grundig M70 - 100 HQD
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : M70 - 100 HQD
Chassis : cuc 4890
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hallo TV-Freaks, danke für das Lesen meiner Anfrage. Habe seit geraumer Zeit ein (mehrere) Problem mit diesem oben genannten TV. Das Netzteil war defekt! (IC 6100 - 4601, T634 BU408A(W), einige C's hatten keine Kapazität und T6146 BD534 sowie der komplimentäre BD BD533 durch BD244 und BD243 ersetzt). Die Kaskade ist neu sowie (fast) alle Bauteile statisch auf der Netzplatine sowie die kritischen Teile auf der Hautplatine getestet. Das Gerät "pumpt" weiterhin und wenn ich die Hochspannung von der Bildröhre entferne startet das Netzteil und auch die Hochspannung ist da aber mit einem ungewöhlich lauten Pfeifton in der Hochspannung, der nach einer gewissen Zeit leiser wird.
Haarrisse auf der Synchronisations-Platine machten mir das Leben sehr schwer, da jedesmal der Endstufen TR 634 weggeknallt ist. Alles diese Begleiterscheinigsfehler sind behoben. (Haarriss an Pin13 der kleinen Platine, so dass die Sicherheitsregelung nicht aktiv wurde undder T634 jedesmal gestorben ist....mist).
29 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi Leute!

Also, erstens freut es mich sehr, daß ein weiterer Switcher mein Posting gefunden hat! *ggg*

Hab mir mal was zum Gehäuse überlegt. Wahrscheinlich zu früh, aber um mal ein paar Ideen zu wecken schreib ichs hier mal hin!

Ein Gehäuse speziel für mein Vorhaben zu entwerfen und zu bauen ist glaub ich genauso zeitfressend wie die elektronische Entwicklung. Ausserdem ist auch das Material nicht billig.

Auf der Suche nach passenden Gehäusen (wer den ersten Artikel gelesen hat nimmt an, daß ich ein 19 Gehäuse brauche), sind mir extraterrestrische Preise aufgefallen.

Doch in der Rubrik 19 Computergehäuse (nicht Servergehäuse) gibt es erstaunlich erschwingliches. z.B. eines um nur 150€! ATX-Format, 3x 5.25 + 1x 3.5 extern, 1x 3.5 intern, 12cm Lüfter, 7 PCI/AGP Slots, 4HE, robuste Stahlausführung...

Wer kein 19 Gehäuse braucht, bekommt alte ATX-Gehäuse mit kaputten Computer-Netzteilen nachgeschmissen, und hätte auch schon ein Haus für seinen Amp...

Ausserdem bietet es sich auch gut an für einen Modul-Aufbau, wie Chilla es schon angesprochen hat. Lautstärkeregelung, Klangregelung Aussteierungsanzeige und eventuell Störungsanzeigen usw. wären doch super praktisch in die Laufwerkschächte einbaubar. Die Low-Level-Audio bea...
30 - Endstufen-Überhitzschutz?? -- Endstufen-Überhitzschutz??
Hallo, ich hatte vor kurzem von Euch super Hilfe bei der Reparatur meines Bassverstärkers bekommen (Stichwort alte Transistoren...). Jetzt bräuchte ich nochmal Hilfe, und zwar funktioniert er mittlerweile wieder, allerdings mit einem starken Hintergrundrauschen. Jetzt gibt es zwischen den Endstufen ein pink-farbenes 1 cm langes Metallstück (anscheinend aber nicht leitend) auf dem auf einem silbernen Plättchen zwei Kabel verlötet waren die dann auf die Platine führen. Und zwar ein Kabel vor einer Diode, das andere direkt dahinter. Dummerweise ist das kleine Plättchen abhanden gekommen... Mein Elektronikladen meinte das das wahrscheinlich irgendein Überhitzungsschutz war, sie aber keine Ahnung haben was für ein Teil das gewesen sein könnte. Der Verstärker ist von 1978, von Barcus Berry, also kanns eigentlich nix sonderbar raffiniertes gewesen sein, oder?
Meine Frage jetzt: hat jemand einen Tip was man da versuchen könnte (auch einfach nur um den Schutz zu umgehen, momentan hab ich die Kabel nicht auf der Platine angelötet und der Amp verstärkt gut, aber eben mit starkem Hintergrundrauschen) und ob das denn überhaupt die Ursache sein könnte (Ich weiss das da noch andere Sachen in Frage kommen könnten, alte Kondensatoren usw. aber di...
31 - Crown/Amcron DC300A - Reparatur sinnvoll ??? -- Crown/Amcron DC300A - Reparatur sinnvoll ???
Hallo,

habe mich gerade angemeldet - vielleicht gibt es hier Leute die mir weiterhelfen können. Zur Sache:

Habe vor Jahren zwei Endstufen geschenkt bekommen - eine Crown DC300A und eine AMCRON DC300A. Sehen ziemlich identisch aus bis auf den Namen. Nachdem die Dinger jetzt einige Jahre vergessen im Keller standen (waren im prof. Einsatz und sind optisch echt schlecht) wollte ich mal ausprobieren, ob die überhaupt noch funktionieren, also angestöpselt und nix, geben zwar ein Summen von sich (Trafo scheint zu gehen) kommt aber nix raus. Hab darauf hin mal ein bischen im Web gesurft, scheinen aus Ende/Anfang 60er/70er Jahre zu sein.

Und nun meine Frage: Kennt jemand die Geräte ? Meint Ihr ob es sich lohnt die Dinger mal in die Werkstatt zu geben ? Gibts denn überhaupt noch Ersatzteile für so alte Geräte ? Oder soll ichs lieber gleich lassen und die Dinger entsorgen ?

Bin für jede Info dankbar !

Gruesse
ar9-lover...
32 - CORWN PSA2 -- CORWN PSA2


200 aktive Tage habe ich leider nicht. Ich muß auch naoch Dienstleistr vom Finanzant sein (Steuern eintreiben usw. wie jeder Selbstständige)

Es kommen sehr viele alte Endstufen, meist mit Gewalt kaputt gemacht. Teilweise welche, die sehr betagt sind, aber immer noch reparabel. Auch da gibts immer noch ET von Crown.
Die Anzahl bezieht sich auf DL !!

Baldur
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Endstufen Vergleich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Endstufen Vergleich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294442   Heute : 16789    Gestern : 13943    Online : 686        27.8.2025    22:32
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0621078014374