Gefunden für alte ego herdplatte - Zum Elektronik Forum





1 - Herdplatte Herd   Siemens  EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen -- Herdplatte Herd   Siemens  EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Plattenherd
Defekt : Ego mit 3 jetzt auf 4 Anschlü
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 13.18463.040
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo

an meinem uralten Siemens Kochfeld, Typ EK1155 war eine Ego Heizplatte verbaut mit 2300W (nummer: 13.18363.202) mit 3 Anschlüssen! Ich hab überall gesucht, die gibts nirgends mehr.

Als Nachfolger wurde mir die Ego 13.18463.040 verkauft, dia hat aber 4 Anschlüsse. Kann mir einer sagen wie ich die anschliese!? Im netz hab ich folgendes gefunden:

bei 7-takt-Regelung mit 4 Anschlußklemmen
bei 4-takt-Regelung Klemme 3 und 4 überbrücken
bei Energie-Regelung 1 und 2 sowie 4 und 3 überbrücken

Nur leider kann ich als Anfänger nicht so richtig was damit anfangen!

Ich beschreib mal kurz das alte:

Von meinem Drehregler am herd ging ein Kabelstrang mit 4 Kabeln weg:

- 1 Kabel ging direkt an die Herdplatte
- 3 anderen Kabel gingen in ein "Kästchen" und von dort gingen dann 2 Kabel an die Herdplatte!

BIN FÜR JEDE HILFE DANKBAR!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 21 Jul 2011 10:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 21 Jul 2011 10:19 ]
2 - Kochfeld lässt sich nicht gro -- Herd AEG EE 301 302 11
Du möchtest einen EGO 50.87071.000 einbauen. Welchen Aufdruck hat der alte, defekte Regler, sollte auf der Vorderseite eingeprägt sein ?
Mit diesem Wissen werden dir die Profis hier sicherlich eine "Steckanleitung" liefern können.

driver_2s Hinweis gilt natürlich: identische Klemmenbezeichnung bei altem und neuen Energieregler bedeutet selbstverständlich, dass die Kabel genauso umzustecken sind.

Bei einer Suche nach dem EGO 50.87071.000 findet sich in den Onlineshops häufig folgender Hinweis:

EGO 50.87071.000
Diese schwarze Ausführung ersetzt u.a. verschiedene helle Ausführungen wie z.B. EGO 50.57071.010 mit ggfs. anderen Anschlüssen.
Sie benötigen bei Ersatz ggfs. Doppelsteckadapter Europart-Nr. 072908 um z.B. zwei S2-Steckanschlüsse auf einen S2-Steckanschluss umzubauen. Vergleichen Sie hierzu die Steckplätze auf der Rückseite Ihres alten Schalters mit denen des neuen Schalters.
Rechtsdrehend aufsteigender Energieregler, zur stufenlosen Regulierung der Kochplatten.
- Leistung: 13 A
- Spannung: 240 V
- Funktion: einkreis
- Drehrichtung: rechtsdrehend steigend
- Anschlüsse: 2 - 4 - P1 - P2
- Signalkontakt: S - S...








3 - Schaltet sich teils nicht ab -- Backofen Siemens HE11100/03
Geräteart : Backofen
Defekt : Schaltet sich teils nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE11100/03
FD - Nummer : FD 7103
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin technischer Laie, habe bei einigen unserer Elektro-Geräte aber durchaus schon mal ein Ersatzteil einbauen können.

Meine Mutter hat einen alten Siemens-Backofen HE11100/03 FD 7103,der noch ohne großen Schnickschnack auskommt (nur Ober- und Unterhitze). Wir haben mal die Backofenlampe tauschen müssen, sonst war bisher nichts dran, obwohl das Gerät ca. 30 Jahre alt ist.

Bisher ist es zweimal passiert, daß das Gerät nicht bei der eingestellten Temperatur abschaltet hat. Vor einigen Wochen hatte ich zuerst einen Kuchen gebacken (ca. 1 Stunde) und anschließend einen Auflauf in den Ofen geschoben (Temperatur ca. 190 Grad, ca. 45 Minuten). Auf einmal roch es merkwürdig aus der Küche - der Auflauf war wirklich gut durch und fast angekokelt. Der Ofen hatte wohl Richtung 250 Grad weitergeheizt und war extrem heiß. Nur ein Kuchen oder nur ein Auflauf war danach trotzdem kein Problem, der Fehler taucht also nicht immer auf.

Vorgestern habe ich Plätzchen gebacken, ca. 180 Grad, mehrere Bleche - kein Problem. Gestern n...
4 - Platte umbauen -- Kochfeld Keramik   Siemens    EK73H55
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platte umbauen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73H55
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe ein Verkabelungsproblem

Meine HighLight 2-Kreis Platte geht aussen nicht mehr: Orginal Bezeichnung 362943.

Ich habe von BSH eine neue gekauft, und zwar den dort angegebenen Nachfolger mit der Bezeichnung 00356337 2200/1000W 230V 2-BAHN 210/140 EGO 10.51213.432 00356337

Soweit so gut. Wenn ich nun aber an den Tausch gehe sieht alles ganz anders aus, siehe Bild, ich habe die neue auf die alte gelegt ....

Kann mir jemand sagen, wie die Anschlüsse um zu stecken sind?
(Oder ist das womöglich hoffnungslos)

Besten Dank, Holli W

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:03 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holli W am 17 Okt 2023 12:05 ]...
5 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?

Zitat :
ego hat am  2 Okt 2018 18:50 geschrieben :
Trotzdem wäre es nicht mehr wie fair gesen, hier darauf hinzuweisen, das du bereits ausführlich über das Grundlegende informiert wurdest, wie es auch nebenan fair gewesen wäre sich nochmal zu melden. Oder hat dir dort irgendwas nicht gefallen?


jetzt muss ich mich nicht nur vor dem Vermieter, sondern hier auch noch rechtfertigen....
Ich hätte mich dort schon wieder gemeldet zur rechten Zeit und hatte das auch vor. Den Zeitpunkt bestimme ich und nicht die Erwartungshaltung von anderen. Ich wollte mich einfach woanders auch noch informieren, was dazu geäußert wird. Ich hol mir gern Rat von zwei Seiten ein. Beides ergänzt sich. Hier habe ich weitere Infos erhalten, die ich dort nicht erhalten habe. Zum Beispiel den Link "Brandgefahr durch alte Sicherungsautomaten" u.a. Das hat für mich als kompletter Laie auf dem Gebiet Elektrizität die Sache einfach noch verständlicher gemacht.
6 - alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) -- alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung)
Danke ego - danke Trumbaschi - hat etwas bei mir gedauert.

Dass es zwei 3adrige Schaltungen gibt wusste ich überhaupt nicht. Das Nachinstallieren eines 4ten Leiters wäre im 211 Jahre alten Fachwerkhaus unterputz schon äh "unschön".

Anbei mal ein jpg des besten Links den ich finden konnte. Wobei mich ziemlich irritiert, dass dort steht, dass prinzipiell jeder T-Timer für alle 3 Verkabelungen passen sollte...

Hab mir die Anlage heute angesehen und der Fehler und die Verdrahtung ist doch anders als gedacht.
Der alte Timer ist natürlich nicht hydraulisch sondern pneumatisch/Schwerkraft und ja er ist nachtastbar, deswegen ja der beschriebene Quecksilberschalter.

Der Bewegungsmelder aktiviert aber gar nicht den Timer sondern gibt Strom (gleicher Phase) auf den Lichtausgang - es ist nur dessen eigener Timer der DANN läuft.

Kurios ist, dass sich der olle Treppentimer jedenfalls wie selbst repariert hat.
Von den zunächst bemängelten 15 Minuten stellte ich durch extremes offendrehen auf ca. 2min. Eine Woche später wurden daraus 2 Sekunden - sodass ich nun wieder mehrere Umdrehungen zudrehen musste bis es wieder optimale 90 Sekunden waren.
Vielleicht eine Verschmutzung gelöst o.ä.
7 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer

Zitat :
ego hat am  7 Jan 2017 21:12 geschrieben :
Ja, das erwähntes du des öfteren. Ebenso, das du so eine "tolle" Note in der Prüfung hattest.


Korrekt, es sind Schraubklemmen... und ich finde diese auch schei***, nächstes Mal mit steckklemmen bestellen... hab ich vergessen mit anzugeben. Die Schränke werden individuell gebaut.



Hersteller ist "Schiegl Schaltanlagenbau". Sind günstig aber gut von der Verarbeitung her... welten besser als der F-tronic müll... und made in Germany

Die Hager sind mega, keine Frage, arbeite ich auch viel viel lieber mit... aber wenns gut und günstig sein soll, tuts das auch... kostet halt gerade mal bissl mehr als die hälfte eines vergleichbaren hager...

hier kurz vor der festigstellung... (im OG gibts nochmal n UV (der is aber von hager )



8 - Ritto 4640 Wohntelefon austauschen -- Ritto 4640 Wohntelefon austauschen

Zitat :
ego hat am 18 Aug 2016 22:42 geschrieben :
Für den E-Öffner muß nichts prgrammiert werden. Wird am Wohntelefon die Taste mit dem Schlüsselsymbol gedrückt, liegt zwischen Klemme 3 und 21 am Netzgerät die E-Öffner versorgungspannung für eine gewisse Zeit an.


Ne, also zwischen 3 und 21 tut sich nix. Habe jetzt das alte Netzteil wieder ran, tut sich immer noch nix. Ich verzweifle bald.

Beim alten Netzteil kann man direkt am Netzteil den Summer oder einen Knopf betätigen geht auch nicht.

Kann ich den Summer auch überbrücken? Ob er überhaupt noch geht? ...
9 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben :
Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter

Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen Aber das muss eh was neues her - der alte hat zu wenige Abgänge.


Zitat :
Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss
10 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind

Zitat :
ego hat am  2 Dez 2014 19:14 geschrieben :
Wurden die neuen Leitungen durch alte Kamine oder andere Schächte verlegt bzw. kann es sein das der Geruch durch Bohrungen kommt die neu erstellt wurden?


Teilweise sind alte Leitungen durch neue ersetzt wurden und teilweise wurden direkt neue Leitungen verlegt (an anderer Stelle als früher oder zusätzlich).
...
11 - alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues! -- alten Treppenhausautomat ersetzen, auf ein Neues!

Zitat :
ego hat am 28 Mär 2014 16:45 geschrieben :

Zitat : Für den E8 in Dreileiterschaltung braucht man wieder eine Brücke, so wie im gegebenen Fall. Wo die hin muss sollte eigentlich im Beipackzettel stehen.

Nein. Ein Elpa 8 braucht immer 4 Adern (L/N/Lampendraht/Tastdraht). Da er ein Uhrwerk besitzt, welches auch nach loslassen des Tasters weiterlaufen muß, könnte es sein das an der Anschlußstelle kein N vorhanden ist, denn den brauchten alte pneumatische Modelle oft nicht.

Stimmt, sieht auf dem Beipackzettel so aus. Wieder eine Urban Legend mehr...
Ich muss echt noch einmal einen Blick auf die Schaltung der alten SALA werfen, die kom...
12 - Kondensator MEDION Monitor -- Kondensator MEDION Monitor

Zitat :
Murray hat am 25 Okt 2013 20:13 geschrieben :

Zitat :
rabbit987654321 hat am 25 Okt 2013 06:55 geschrieben :
Also vielen Dank für Deine Beschimpfung.



Wo hat dich denn Mr.Ed beschimpft?
Ich lese da nur eine Darlegung von Sachverhalten.

Nur mal so zu DEINER Info "murray"!
Das ganze Thema ist schon längst geklärt und gegessen.
Nun kommst Du an und fängst an Dich hier auszulassen obwohl Du sonst garnichts hier geholfen hast im Thread --> Versteh ich nicht ganz, vielleicht dadurch über 3000 Beiträge hier???
Es ging um alte Beiträge hier und...
13 - Überfallrand geplatzt -- Herd AEG 611272108
So, dann will ich das Thema mal zum Abschluß bringen.

Der erste Versuch, die alte Platte durch eine neuere REGLA-Platte, Artikelnummer 802736, Teilenummer 12.14363.402, zu ersetzen, schlug leider fehl. Offenbar passten Platte und Regler nicht zusammen, sodaß die Platte zwar heizte, aber nicht regelbar war.

Der zweite Versuch war dann erfolgreich. Diesmal wurde eine EGO Kochplatte, Artikelnummer 800602, Teilenummer 12.14463.196, in Verbindung mit einem neuen EGO Einkreisregler, Artikelnummer 802942, Teilenummer 50.57020.010, verbaut.

Drehrichtung, Nullstellung und Achsdurchmesser des Reglers sind identisch mit dem alten, sodaß der alte Drehknopf weiterverwendet werden kann. Da der neue Regler natürlich keine Automatiktaste hat, bleibt ein kleines rechteckiges Loch in der Frontplatte, das man mit einer Blende verschießen sollte, damit bei der Reinigung oder massivem Überkochen nicht gleich literweise Wasser in den Herd läuft.

Die alte Verkabelung kann, bis auf die der Kontrollleuchte, weiterverwendet werden. Durch die geänderte Lage der Kontakte sind die Kabel zum Anschluß der Kontrollleuchte etwas zu kurz und müssen ersetzt werden. Aber das dürfte für den ambitionierten Bastler keine nennenswerte Hürde darstellen.

Der ganze Spaß hat jet...
14 - Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261? -- Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261?
Passt. Somit können alte und neue LS im Verbundd montiert werden.

Die Stiftschiene kommt natürlich in die Klemmen für die Adern, nicht oben unter die Schraube(Leider auch schon gesehen)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  7 Jun 2013 17:59 ]...
15 - Anschlussbelegung Kochplatte -- Kochfeld Keramik Bauknecht ETPV5760EN
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Anschlussbelegung Kochplatte
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ETPV5760EN
Typenschild Zeile 1 : 857483901000
Typenschild Zeile 2 : 140345009271
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,

folgendes Problem; ich will in meinem Glaskeramikfeld eine Kochplatte einbauen, da die alte defekt ist.
Ich habe nun im www festgestellt, dass es dafür einen EGO-Vergleichstyp als Alternativartikel gibt.

Leider sehen die Anschlüsse etwas anders aus und ich bin nicht sicher wie das angeklemmt werden muss:

Hier meine alte Platte im angeschlossenen Zustand:

Bild eingefügt

Hier die gebrauchte Ersatzplatte mit Anschlüssen 2, 4, S, H:

Bild eingefügt
16 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ?

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Jan 2013 17:11 geschrieben :

Zitat : Ich habe einmal einige Lampen aufgemacht und einen Trafo gesehenDer Trafo dürfte dann die Drossel sein. Mach mal bitte ein Bild.
Diese Vorschaltgeräte sind für eine bestimmte Leistungen der Leuchtstofflampe ausgelget, und müssen zueinander passen.

Schade, Du hast mein Beitrag nicht zu ende gelesen, dort standen die Angaben bereits.
Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen.

ego hat am 26 Jan 2013 17:34 geschrieben : ...
17 - 2. Zähler - Planung -- 2. Zähler - Planung
@ego
Danke für die schnelle Nachricht. Die alte Zähleranlage soll komplett aufgelöst werden (in den Schrank sollen die 2 Verteilungen (1 für Mieter, eine für meine Räume).

Die alte Steigleitung wird plombiert verlängert in den neuen Zählerschrank, 1 Stock tiefer.

Von daher kommen wir mit einem Bild leider nicht weiter, da alles wieder "abgerissen" wird. Bislang war es ein TRE/Zähler/Verteiler (3er Kasten), in dem alles außer UV Werkstatt und UV Kesselhaus verteilt wurde, jetzt werden meine Stromkreise (meine Räume) von denen der Mietwohnung getrennt. Daher 2 Steigleitungen (Eli sagt keinesfalls 5 adrig verlegen), immer 4, im Zählerschrank von MFH oder Mehrzähleranlagen im TT System gibt es keine PE/Erde.

Konkret 2 wichtige Fragen: Kann ich statt der 4x10 eine 4x16 kaufen oder reicht die PE Querschnitt nicht 2 x 10 + 1 x 10 von UV Werkstatt.


...
18 - Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar? -- Ritto Entravox Komplettset bei mir anschließbar?

Zitat :
ego hat am  2 Aug 2012 18:53 geschrieben :
Mal davon ab das ich das alt neben neu für Murks halte:

Wo liegt das, vorausgesetzt es reichen wirklich zwei Adern für die Türsprechstelle, das Problem?

Der alte Klingeltrafo kommt weg. Das Ritto Netzteil stellt an Klemme 3/4 12V zur Verfügung.

An zwei Adern zur Haustür kommt das Entravox teil. An den beiden anderen bleibt der bestands Klingeltaster.

Die bestehende Leitung zur Wohnungsklingel wird für a/b des Wohntelefon genommen.

Der Kontakt 21 am Netzteil wird parralel zu den bestands Türöffnertastern geschaltet. Fertig.



Ja, so würde ich es auch machen, aber:

1) Es ist unklar, ob beim Ritto-Modul (Netzteil) an Klemme 21 das gleiche Potential wie an Klemme 4 rauskommt bei Türöffnung.
2) Selbst wenn ja, ist unklar ob im Netzteil ein galvanischer Kontakt schaltet. Wenn nein, dann kann das Bauteil bei einfacher Paralellschaltung, wie Du...
19 - Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler -- Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler
Moin Ego,

bei einem Warmwasserspeicher (Zweikreis) macht ein NT Sinn.

Für 70,- Euronen bekommt man keine Zählertafel (Uhrentafel)! - bei uns in der "bayr. besetzten Zone" (Säm2) jedenfalls nicht!

MfG
Alte FRitz ...
20 - Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen -- Nachtspeicherofen wird auch tagsüber geladen
Wow danke für Eure schnellen Antworten


@ego
das habe ich auch so verstanden und bin deshalb unsicher wo der Fehler liegt. Der Elektriker wird morgen gerufen, ich möcht nichts aus Dösigkeit übersehen.

@sam2
Die Überbrückung der Ladesteuerung hat mich auch gewundert - der Elektriker sagte aber, dass sowas normal sei, um auch ausserhalb der Sparzeit die Öfen nachladen zu können da die Laderegelung keinen An/Ausschalter hat. Natürlich kostet das dann richtig, was ich ja schon gemerkt habe :/

Die alte Steuerung habe ich noch als Reserve aufbewahrt, falls die neue abpfeift - in der Tat die Preise sind ganz schön saftig.

Was meinst Du genau, ist an den Heizkörper, dem Schütz, oder dem Steuergerät was nicht korrekt angeschlossen?


Danke nochmal!


Achja was ich noch im Netz gefunden habe, kann es sein dass es eine Zusatzheizung gibt die unbemekt und ungebeten arbeitet? ...
21 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern
Also ich kann mich ego nur anschließen. Wenn du den oberen Anschlussraum neu bestückst, die Zählerverdrahtung größer dimmensionierst, die nebenstehende Verteilung erneuerst bzw. umbaust, dann hast du einen Haufen Geld in die Hand genommen und trozdem noch ne alte Kiste die hinten und vorne zu eng ist. Dann würd ich ehr zu einer kompletten Sanierung der Zähleranlage mit Unterverteilung raten. Die Idee die Kellerstromkreise von einer eigenen Unterverteilung im Keller zu versorgen hingegen ist gut. Ich würde in den Keller ein 5x6qmm legen und nach den Diazed aber noch vorm FI anklemmen. Allerhöchstens könnte man noch die Diazed gegen Neozed ersetzen und den Abzweig mit einem Klemmstein daneben bewerkstelligen, wobei in meinen Augen der Kauf einer neuen Abdeckung mit allem was dazugehört schon wieder zuviel Aufwand für diese Anlage wäre.
Die 32A CEE-Dose im Keller ist sowiso nicht mit 32A vernünftig selektiv absicherbar. Braucht es die denn wirklich mit 32A bzw. überhaupt? Mein Tipp: Wenn dann absichern mit 3xC20A. Mehr Leistung braucht ein Privathaushalt nie.
Alternative wäre eine komplette Sanierung. Allerdings ist dann die Nische zu klein und es passt alles hinten und vorne nicht mehr. Da wäre dann die Verlegung der Zähleranlage in den Keller und die Nutzung der Nische al...
22 - TLZ Legrand 03702 kompatibel zu Elpa8? -- TLZ Legrand 03702 kompatibel zu Elpa8?
@ego,

danke für Deine fundamentale Antwort, hat mir sehr (!) geholfen.

Ich muss das aber mal erklären. Eigentlich habe ich auch E-Technik studiert, wenn auch „nur“ El. Maschinen. Ich will damit sagen, dass ich auch nicht auf der Wurstbrühe herumgeschwommen bin. Du sollst aber nun nicht vor Ehrfurcht erstarren, das ist ja schon lange her und deshalb komme ich als Rentner nun doch ins Schleudern.
Ja, ich kenne die Schaltungen, welches ist aber die Dritte?
Mein Problem liegt aber nicht dort, sondern an der Zuordnung der vorhandenen „Drähte“.
Ich schrieb ja, dass in 2002 nach dem Elbehochwasser ein neuer Zählerschrank eingebaut werden musste, obwohl der alte noch ging und ich den schon vorsorglich im EG untergebracht hatte. Aber die Genossenschaft wollte das einheitlich in allen Häusern gleich haben. Für den neuen Zählerschrank waren nun aber eine Menge Zuleitungen zu kurz, sodass die Herren Elektriker etliche anstückeln mussten, und dabei haben Sie die alten Kennzeichnungen mit abgeschnitten und nicht ersetzt.
Und höchstwahrscheinlich auch P und N vertauscht, was aus den Beispielen hervorgeht.
Ich hatte mich nicht eingemischt, weil ich nicht als Besserwisser dastehen wollte; weiß ich doch, dass kein Handwerker eine Kontrolle ausstehen kann. Ich...
23 - Altbau Schutzleiter nachziehen -- Altbau Schutzleiter nachziehen
Hallo Trumbaschl

Also ich würde auf jeden Fall alle Adern austauschen! Wie du schon schreibst, es sind es nur kosten im 50 Eurobreich, wenn du dann noch den Schrottpreis für das Kupfer abziehst, lohnt es sich garnicht mehr mit den alten Adern herumzumurxen. Ich habe schon an einigen Altinstallationen experimentiert, bis die alten Adern neu verklemmt sind, mach ich lieber 2 Überstunden

Auch die Verwendung von schwaren Neutralleitern ist in meinen Augen klar unzulässig!

Fazit von Ego un mir: Alte Adern raus, neue rein! Dann hast du eine "neue" und übersichtliche Installation!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 31 Jul 2010 23:54 ]...
24 - Anschluß durch Fachmann? -- Kochfeld Keramik   Welltec - Miele    E-Herd - Kochfeld
Hallo tomnova,

es gibt keine Tabellen, welcher (alte) Herd zu welchem (alten) Kochfeld passt.
Schon gar nicht herstellerübergreifend.
Grundsätzlich geht aber jeder Herd, der (EGO-) Energieregler hat.
(Ob dann der zweite Kreis der Kochzone hinten links und die Warmhaltefläche
über Schalter am Herd geschaltet werden können ist fraglich.)
Meistens müssen die Steckverbindungen zwischen Herd und Kochfeld angepasst
werden, da es dort keine Normung gibt und es jeder Hersteller anders macht,
sogar bei den Modellen eines Herstellers kann es Unterschiede geben.

MfG,
der Gilb ...
25 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo ihr Lieben

Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG

@sam2
Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen und JA Sam2 du hast es zuerst gesacht, Haus abreißen und Neubau :-)))


@fuchsi
Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh...
26 - defekte Kochplatte 1200W -- Kochfeld Keramik   NEFF    Glaskermaikkochfeld Energieregler
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : defekte Kochplatte 1200W
Hersteller : NEFF
Gerätetyp : Glaskeramikkochfeld Energieregler
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin,
ich habe einen Herd von NEFF, der ca. 15 Jare alt und mit Energiereglerkochfeld ausgestattet ist. Der Herd an sich ist top, nur eine PLatte nicht.
Im Feld ist eine 1200 W-Einzelplatte durchgebrannt. Die eingebaute Platte ist eine Ceramaspeed 165-4-316 (165mm außen, 140mm innen, mit Temperaturfühler, einstufig, energiegeregelt).

Da das korrekte Austauschmodell derzeit nur für über 50,- verfügbar ist, stellt sich die Frage, ob auch eine andere Platte einsetzbar wäre (der ganze Herd bringt keine 50,- mehr ;-). Größentechnisch passen auch Platten von EGO u.a., nur was ist widerstandstechnisch und regelungsseitig zu erwarten?

Bsp.: alte (originale) Platte ist Ceramaspeed 165-4-316, neue Platte wäre EGO 165/1200 W 10.74421.054 oder EGO 165/1200 W 10.84030.002.

Paßt das? Bei der ersteren sieht der Temperaturfühler sehr ähnlich aus.

Gruß
Roman


PS: Bitte nicht nach Modell und Gerätenummer fragen! Ich komme derzeit da nicht ran. Ich habe nur di...
27 - Kochfeld Heizung tauschen -- Herd Siemens HL65024/02
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld Heizung tauschen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HL65024/02
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

ich brauche mal wieder eure Hilfe...

Bei unseren Siemens E-Herd ist die hintere rechte Kochplatte (145mm CERAMASPEED MODEL 165N8-L6066D 1200W) vom Glaskeramikkochfeld kaputt.

Ich habe mir übers Internet eine neue Heizung besorgt. Diese ist jetzt allerdings eine EGO Hilight 10.54113.034.

Jetzt will ich die neue Heizung einbauen und schau recht blöd da diese jetzt vier Anschlüsse hat. Die alte hatte nur zwei.

Anschlußfeld alte Heizung:
- Doppel-Flachstecker, drüber steht 2b und darunter 2a -> grünes Kabel
- Einfach Flachstecker, drüber steht 1b und darunter 1a -> ist direkt mit dem einen ende der Heizung verbunden
- Einfach Flachstecker, keine Bezeichnung und ist direkt mit der Heizung verbunden -> grün-weises Kabel

Anschlußfeld neue Heizung:
- Doppel-Flachstecker, (2b)S
- Doppel-Flachstecker, (1b)H
- Doppel-Flachstecker, 2(2a)
- Doppel-Flachstecker, 4(1a) direkt mit der Heizung verbunden

Angeblich hat diese EGO Heizung noch so nen An...
28 - Keramikfeld defekt -- Kochfeld Keramik E.G.O. Strahlheizkörper - 175 mm - 1700 Watt
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Keramikfeld defekt
Hersteller : E.G.O.
Gerätetyp : Strahlheizkörper - 175 mm - 1700 Watt
FD - Nummer : 10.78433.034
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ein Keramikfeld meines Constructa-Glaskeramikkochherds Combi Therm (mit Ofen) ist defekt.
Nach Hilfesuche in diversen Elektroforen (passiv, nur durch Lesen) habe ich die Sicherungen rausgemacht, zur Sicherheit noch einmal nachgemessen und dann das Feld ausgebaut.
Angaben auf der Unterseite des Felds:
10.78433.034
182 03 1
12 1
EGO 5
1700W
230V~
MN62727001
Entsprechend des Herstellers E.G.O. und der Nummer 10.78433.034 habe ich ein Ersatzteil (Neuware) gefunden:
Keramik Kochzone Heizzone - 175 mm - 1700 Watt - EGO
10.78431.004(1078431004) - Foto "neues Feld.jpg"
Dabei stand: "auch für folgende Teilenummern geeignet", und die Nummer 10.78433.034 war aufgeführt.
Das alte Feld war so angeschlossen: siehe Foto "Bild0047.jpg" (habe es leider nicht in besserer Qualität hinbekommen)

Meine Frage:
Kann ich das neue Feld problemlos wieder (natürlich mit ausges...
29 - Erneuerung Hauptverteilung -- Erneuerung Hauptverteilung
Das schreit nach einem neuen Zählerschrank an einem anderen Ort, z.B. im Keller, und Montage einer Verteilung anstelle der alten Zählertafel.

Möglicherweise kann die alte Zuleitung hinter dem Zählerschrank weitergenutzt werden.

Ob Unterputz oder Aufputz UV in der Wandniesche ist dabei Geschmacksache.

Leitungen lassen sich mit Schrumpfmuffen verlängern.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  1 Mai 2009 14:48 ]...
30 - Vorsicherung Diazed 35 A fliegen unkontrolliert -- Vorsicherung Diazed 35 A fliegen unkontrolliert
Willkommen im Forum!

Zusammengefasst:

Ihr habt eine Wohnung mit Durchlauferhitzer neuinstalliert und die alte Zuleitung 3L/PEN 6mm² als Flaschenhals beibehalten.

Frage:

Mindestquerschnitt PEN-Leiter sind euch bekannt?

Wie soll die Zuleitungsicherung selektiv zur DH-Sicherung(B25 oder32?) werden?

Wie verträgt sich das mit dem Leistungsbedarf der Wohnung?

Ihr habt die alte Hauptleitung wiede in Betrieb gesetzt ohne eine Iso-mesung durchzuführen?

Wahrscheinlich wurde das Blechrohr bei der Einführung in die neue UV zurechtgebogen so das es hineinpasst und dabei der Isofehler produziert?

Warum wunderst du dich das 230V zwischen L und Rohr messbar sind? Sollte das nicht bei möglicherweise relativ geringen Übergangswiderständen gegen Gebäude/Erde normal sein?

Mein Tipp: Zügig neue Leitung 5x16mm² oder mindestens 10mm² verlegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  3 Mär 2009 22:51 ]...
31 - Altbausanierung -- Altbausanierung
Das hört sich ganz stark nach ner TT-Anlage an. Und damit ist keine Modelleisenbahn gemeint...
In TT-Systemen steht und fällt die Sicherheit mit dem Fehlerstromschutzschalter.
Der alte FI ist wahrscheinlich nur wechselstromsensitiv (AC-Typ), damit wäre bei den heute im Haushalt üblichen Verbrauchern gar nicht sichergestellt, ob er überhaupt auslöst! Also pulsstromsensitive Typen (A-Typ) verwenden.

Außerdem bin ich da etwas anderer Auffassung als ego:
Eine Erneuerung von Haupt- und Unterverteilung sehr ich als so wesentliche Änderung an, daß an die Anlage dann die Forderungen wie an Neuanlagen zu stellen sind!
Also wären dann 30mA-FIs ein Muß.
Fürs Bad sowie für jede zusätzliche Steckdose (auch in anderen Räumen) sowieso.

Abgesehen davon sollte man die dringend auch dann einbauen, wenn nicht zwingend vorgeschrieben.
Es gibt keinen besseren und billigeren Personen- und Brandschutz!!!

Bei EFH wie Eurem dürfen die Endstromkreissicherungen durchaus mit in den Zählerschrank (nur bei MFH nicht mehr). Ob das sinnvoll ist, hängt von der räumlichen Anordnung ab. Wenn es bisher beieinander ist und die bestehenden Endstromkreise ja beibehalten werden sollen, bietet es sich an, dies wieder so zu...
32 - Herd zoppas zop 22 w -- Herd zoppas zop 22 w
Hallo JRP,

erstmal willkommen im Forum!

Ich kenne den Herd nicht.

Aber wenn das normale Gußplatten sind (die schwarzen, überstehenden), liegt meist kein Kurzschluß vor, sondern ein Erdschluß. In Stromkreisen, die nicht zusätzlich einen Fehlerstromschutzschalter besitzen, löst auch dann das Überstromschutzorgan aus.

Die verbauten Platten stammen in den meisten Fällen sowieso vom Fachzulieferer EGO. Also kann man sie auch anderswo beziehen als vom Herdhersteller.
4-poliger Anschluß deutet auf die gute alte Siebentakt-Schaltung hin.
Solch eine Platte kostet (je nach Größe und Leistung) ca, EUR 20,- bis 30,-.

Kannst Du ein Foto machen? Und den Plattendurchmesser ermitteln. War das eine Schnell- oder eine Normalkochplatte?


Gruß,
sam2 ...
33 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung
Seit 2003 (mit Übergangsfrist bis 2006) gilt:
der erste Außenleiter ist generell braun (bis dato war er das nur bei feindrähtig), der zweite schwarz und der dritte grau.
Außerdem einiger sonstige Änderungen (z.B. vieradrig mit PE enthält keine blaue Ader mehr).

Guckst Du z.B. dort: http://www.zvei.org/fileadmin/user_.....2.pdf


Dasübrige hat ego ja schon gesagt:
Solch übler Murks war schon immer gefährlichund noch nie üblich oder gar zulässig!
Auch alte Vollherde brauchen bei Wechselstromanschluß zwischen 25A und 50A. Und 48A (in Wahrheit noch viel mehr, wegen des kleinen Prüfstroms der Überstromschutzorgane) sind einfach viel zu viel für nen 1,5-er Leiter... ...
34 - FI - NFI Schalter -- FI - NFI Schalter
Willkommen im Forum!

Jau!
Wenn das ding von Siemens ist, und in deren alte Flachverteiler passt, dann hast du einen NFI! Ansonsten gibt es keine unterschiede!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am  7 Jun 2008 10:33 ]...
35 - ZAS - Umbau :D -- ZAS - Umbau :D

Zitat :
Primus von Quack hat am 30 Apr 2008 23:18 geschrieben :

...aus einer NYM, durch überschieben eines Rohres, eine "Kurzschlusssichere Verlegung" zu machen ist alles andere als vertretbar



Aber nehme ich ein NYM 3x6² ohne Schutzrohr ist das plötzlich kein Problem?

hm

Übrigens blinke ich ebenfalls immer wenn jemand wartet oder zu sehen ist (vorrausschauendes Fahren) bleibe auch immer brav die geforderte Zeit am Stopschild - es war ein rein triviales Beispiel, wenn mich auch die Honks annerven, die eben nicht blinken.

Welche Schutzart die ZAS hat, das kann Dir die Maus mal erklären, solltest Du sie später (!) mal treffen. Was sie haben sollte, das steht in Deiner Liste. Wie Du siehst, rostet schon die alte Hutschiene. (1. Foto).

Wo steht nun, dass MEINE ZAS nicht innen grün gestrichen oder mit einem anderen KV ausgerüstet werden darf?
36 - Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen? -- Uralten Klingeltransformator durch neuen ersetzen?
In Gottes Namen: Ja, kannst du!

Aber in einem Gehäuse mit Rückplatte zum Holz hin, z.B. in einem AP Kleinstverteiler!

Edit: Sehe gerade das der alte Trafo ein 2A Modell war, übliche haben 1A. Je nach Leistungsaufname der Hofklingel kann auch 1A reichen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 18 Nov 2007 13:51 ]...
37 - Hat jemand 3 Mon. einen Job für mich?Bin grad fristlos gegangen wurden... -- Hat jemand 3 Mon. einen Job für mich?Bin grad fristlos gegangen wurden...

Zitat :
ego hat am 27 Sep 2007 22:54 geschrieben :
Oder waren mit Altteilen wirklich alte Teile gemeint?

Ja!!!!

Ich weiß das genau,denn ich habe mal in einer BMW-Niederlassung in München (als Leiharbeiter) gedient.
Alles was an mehr oder weniger defekten Teilen im Schrott oder Müll lag,war tabu.
Also von wegen ein paar Zündkerzen mitnehmen,die im Rahmen von Service-Intervallen getauscht wurden und wo man der Meinung war das diese noch für den alten "Hobel" zu hause gut genug wären.Die mußten in den Schrott,und wehe einer hätte versucht die mit rauszunehmen.Derjenige konnte sich die Firma ab dem nächsten Tag von draußen anschauen... ...
38 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau
So ist es.

Diese Installation ist recht verzwickt!
Es könnte z.B. gut sein, daß mindestens die Herdleitung mehr als einen N enthält. Das muß man vor Ort auseinanderklamüsern und sauber durchmessen.
Ich zähle nämlich 8 N und 7 PE, von denen einer noch der örtliche PA sein könnte.

Einzig klar ist:
Es handelt sich um ein TN-(C-)S-System. Daher gibt es entgegen Deiner Annahme nirgends in dem Unterverteiler oder in den Endstromkreisen einen Nulleiter (PEN). Auch nicht in der Zuleitung ab dem Hauptverteiler. Und das ist auch gut so...
Stattdessen separate Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE).


Wenn die von Dir angegebene Verleghart (B1) zutrifft, dann dürfen die Stromkreise (sofern sie nicht die Längengrenzen überschreiten) vermutlich wie folgt abgesichert werden:

1,5er mit max. 16A (das ist aber für allgemeine Steckdosenstromkreise weder nötig noch empfehlenswert)
2,5er mit max. 25A (das wird für einen halbwegs vernünftigen Betrieb des Herds auch erforderlich sein)
Vorsicherung (in der HV) z.B. mit Neozed 35A (wenn dort LS, wäre der sehr teure E-Typ nötig, daher vorzugsweise Schmelzsicherung)

Dies gilt nur, wenn FI verwendet wird und es bei reinen Wechselstromkreisen bleibt. Außerdem dürfen keine weiteren beg...
39 - Revitester 100 Schleifenwiderstand -- Revitester 100 Schleifenwiderstand
Hallo ego,

ich weiß! Ich stamme sogar gebürtig aus einer Gegend mit TT-System, welche von TN-Systemen umzingelt war/ist.

Aber auf dem Etikett in dem Post ist eine Wiener Adresse angegeben. Ich bin mir 100pro sicher, dass in Wien früher nur TT-Systeme gefahren wurden. Aber das heute noch so ist, weiß ich nicht. Vielleicht äußert sich Trumbatschl mal dazu...

Daher meine Idee mit dem TT-System. Komisch ist die Tabelle aber dennoch, denn es wird nicht angegeben, auf welche Schutzmaßnahme sich die Angaben beziehen. Zwar impliziert der Begriff "Schleifenimpedanz" die Nullung. Man hätte es aber auch schreiben können.

Ansonsten müsste man mal die alte VDE rauskramen. Habe die leider gerade nicht zur Hand.

KK ...
40 - PEN Trennung und Adernverlängerung im Zählerschrank -- PEN Trennung und Adernverlängerung im Zählerschrank
Denke hier liegen einige Mißverständnisse vor.

@ego
Ich habe einen Hager komplett Zählerschrank mit 5-poligen Klemmstein über den Zähler, 5-reihiges Schienensystem im Vorzählerbereich mit 3x63 A Hager SH oder SLS Schalter.
Ich hatte nie vor im linken Feld Leitungen einzuführen oder weitere Geräte dort anzuordnen.
Ich habe nur evtl. vor ca. 5 vorhandene ankommende Leitungen im rechten Feld zu verlängern.
Habe dafür hier im Forum Wago Klemmen mit Hutschienenadapter gesehen. (also keine losen Klemmen.
Frage war hier nur ob dieses erlaubt ist.

Zitat : Zur PEN aufteilung:
Ankommenden PEN auf die obere Sammel-Schiene, diese als PEN Schiene deklarieren. Ankommenden PEN in die mitte, N-abgänge z. B. rechts davon/ PE + Hauptpotentialausgleichleiter dann links.
Damit kann ich leider nichts anfangen.
Das Schienesystem im Vorzählerbereich ist doch meiner Meinung nach klar definiert mit PE unten, dann darüber die drei Phasen und oben N, oder ...
41 - Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung -- Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung
@ego

Längerer Text...

+++
Haftung des Vermieters bei alter Elektrik

Immer wieder ergeben sich Fragen im Bereich der Haftung bei Mietwohnungen mit alter Elektrik. Für die technischen Anforderungen ist der VDE (Verein Deutscher Elektriker) verantwortlich, der die technischen Normen und Anforderungen festlegt.

Seit 1997 ist eine regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlagen gesetzlich gefordert. Bei privat genutzten Räumen ist dies alle vier Jahre, bei gewerblich genutzten Räumen, die der BGV A2 unterliegen, alle zwei Jahre. Den technischen Inhalt und Umfang der Prüfungen legt VDE 0100 Teil 610 fest.

Gerade bei Altbauten bestehen häufig bedenkliche Mängel der elektrischen Anlage, so fehlt z. B. der mindestens für das Bad vorgeschriebene Fehlerstromschutzschalter (RCD, früher FI-Schutzschalter genannt). Außerdem findet man in Altbauten hin und wieder noch die sogenannte "klassische Nullung". Hierbei gibt es keinen separaten Schutzleiter, in der Steckdose sind Schutzleiter und Neutralleiter gebrückt. Lampenauslässe haben oftmals überhaupt keinen Schutzleiter, auch bei Herdanschlüssen fehlt er gelegentlich. Aus verschiedenen Gründen ist diese Art der Installation seit 1.5.1973 verboten. Ebenso ist sei...
42 - Sind die Kabel verletzt? -- Sind die Kabel verletzt?
...beim Bohren ne alte Fliegerbombe getroffen was

...es scheint sich hierbei im übrigen um einen "Schlitz" und nicht um einen "Kanal" zu handeln


...ego hat recht,
der Elektriker der das alles anschliesst und durchmisst soll sich das vor Ort angucken und entscheiden ...
43 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen
Hallo zusammen...

@ego:
Der Verkäufer ist ein guter Nachbar von mir und er sagte, dass die Maschine von Anfang an so laut war.
Reklamieren wollte ich nicht, da ich die Maschine unter der Hand gekauft habe und zu einem lächerlichen Preis...
Zudem läuft sie ja aber eben ziemlich laut...

@oertgen:
Alle Kabel sind meiner Meinung nach richtig im CEE Stecker angeschlossen.
Sicherheitshalber könntest du mir die richtige Kabelbelegung verraten...
Habe mit einem Duspol auch alle Leitungen zueinander (~380V) und gegen Erdung bez. gelb-grünes Kabel gemessen und es sind bei allen drei (schwarz, blau, braun) immer 230V.

@all:
Mir kam es schon immer etwas komisch vor, dass die Maschine bez. der Motor so laut läuft aber da alles einwandfrei funktioniert habe ich mir keine Gedanken gemacht...
Am Freitag war eine Firma da, die unsere alte Hebebühne abbaute und ich habe mal den Monteur gefragt, ob dieses Geräusch normal sei. Als er das Geräusch hörte, ist er erschrocken und meinte ich solle sofort den Strom wegnehmen bevor sie kaputt geht. Wir arbeiten aber mittlerweile über einem Jahr damit und es ist nichts passiert. Der Monteur meinte nur, dass entweder eine Phase fehlt (was aber meiner Meinung nach nicht stimmen kann da sie sonst auch...
44 - Waschmaschine Lepper (Matura) Lepper 535/5 =Matura0063735 -- Waschmaschine Lepper (Matura) Lepper 535/5 =Matura0063735
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Lepper (Matura)
Gerätetyp : Lepper 535/5 =Matura0063735
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallöle zusammen,

nachdem sich meine treue Waschmaschine dazu entschlossen hat, das Kochprogramm wörtlich zu nehmen und die Wäsche tatsächlich zu kochen, stellte ich fest, daß das Kapillarregelthermostat (was auch sonst!) den Dienst quittiert hat: Etwa 2cm vor der Stelle wo der Kapillardraht die Tauchhülse mündet, hat's ihn durchvibriert. Das Thermostat selbst trägt die Kennzeichnung
"55.13214.09 EGO 8405" sowie ein Herstellerlogo E.G.O. Außerdem noch die Bezeichnung "T150UKT110."
Es schaltet 1x UM, hat also 3 Kontakte.

Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich ein passendes Ersatzteil evtl. auch gebraucht bekommen kann? "Profectis" will den horrenden Preis von €45,-- dafür, und das lohnt sich für das alte Maschinchen einfach nicht... Hier im Ort gibt es zwar ein "Elektrogeräte-Recycling", aber angeblich dürfen die keine Ersatzteile aus den Geräten, die sie zerlegen, verkaufen oder abgeben. Muß alles zerstört werden, auch wenn es noch 10 Jahre halten würde. So ein Schwachsinn!
Ich habe gesehen, daß es ähnliche Thermostate schon ab €15,-- gibt, ab...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alte Ego Herdplatte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alte Ego Herdplatte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941865   Heute : 5265    Gestern : 8787    Online : 199        9.5.2025    17:03
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0636899471283