Gefunden für alps poti 103b - Zum Elektronik Forum





1 - Lautstärke- Poti defekt -- HiFi Verstärker   Sony    STR-DB940




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärke- Poti defekt
Hersteller : Sony
Gerätetyp : STR-DB940
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Bei diesem schönen Verstärker ist das Lautstärke-Poti defekt. (hat eine Unterbrechung)

Die Original Sony Nummer lautet:
1-677-009-11 VOL BOARD

Das Teil ist nach wenigen Jahren schon obsolete - wie immer....

Sein tut's ein ALPS Motorpoti:
225-445-12

Hat zufällig jemand das Teil in der Schublade, bzw. weiß einen Lieferanten?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jun 2025 11:31 ]...
2 - Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe -- Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe

Zitat :
jorol hat am 10 Apr 2023 09:48 geschrieben :
35 mm Lauflänge

Eher 30 mm. Du musst von der Schlitzlänge die Breite des Schiebers abziehen.
Schiebepotis mit 45/30mm gibt es. Steht da was drauf auf dem Poti?

https://duckduckgo.com/?q=alps+45+p.....mages ...








3 - 2 Drehpotis geschrottet -- Tuner Technics ST-CA 1080
Hallo, offiziell heißt das „Poti“:
ALPS EC12 Profi Encoder inkremental 12fach 12 Impulse 5V DC 5mm

Und zweitens: stimmt, es ist eher ein Vorverstärker!
Aber drauf steht: ST-CA 1080 Stereo Tuner!

Das ist aber relativ egal, Hauptsache das Gerät läuft doch wieder!
LG
Markus
...
4 - Lautstärkeregler -- HiFi Verstärker Technics SU-A808
Geräteart : Verstärker
Defekt : Lautstärkeregler
Hersteller : Technics
Gerätetyp : SU-A808
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe das Problem, das ich für einen defekten Lautstärkerpoti keinen passenden Ersatz finde. Laut Spezi brauche ich einen 20kOhm Poti. Meine Frage ist kann ich auch einen Poti mit 10kOhm oder sogar 50kOhm einsetzen?

Ich finde von ALPS die richtigen Bauformen nur mit 10 oder 50kOhm.


Danke!

Liebe Grüße ...
5 - Schiebepoti mit 8 Pins    ALPS     -- Schiebepoti mit 8 Pins    ALPS    
Ersatzteil : Schiebepoti mit 8 Pins
Hersteller : ALPS
______________________

Guten Tag zusammen,

ich habe mich mal hier angemeldet, weil ich ein Problem mit einem Poti (Lautstärkeregler von einem Keyboard) habe. Das Poti kratzt.
Leider ist der Wert darauf nicht mehr lesbar.
Das Poti hat insgesamt 8 Pins, einen Weg von 35mm und Bauform 45mm.
So weit so gut, ich finde jedoch überhaupt nur stereopotis von ALPS die nur 4 Anschlüsse haben.
Kann ich so eins benutzen?
Welche Anschlüsse müsste ich messen um den Wert zu ermitteln?
Ist es wohl logarithmisch? Ich habe ein Multimeter als Messmittel.
Leider auch mit Lupe nichts zu erkennen...
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
HeinerW




[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinerW am 22 Dez 2020 17:20 ]...
6 - S: Duplex Potentiometer, 1k lin -- S: Duplex Potentiometer, 1k lin
Bei den Distri's habe ich natürlich zuerst geschaut. Alps fertigt aber nicht mit 1k. Dadurch kann Mouser den nicht haben.
Panasonic hat die Fertigung eingestellt.

Das Poti ist für Piloten in einem Flugzeugintercom. Manchmal bin ich erstaunt welcher Schrott in so einer kritischen Funktion verbaut wird.

Die E-Bucht, Aliexpress, dhgate, etc. scheint da auch nichts zu haben.

Ich wäre ja schon froh einen Hersteller zu finden. Den quäle ich dann.
...
7 - Ofen schaltet sich selbst ein -- Backofen Bauknecht EMZH 3460/01 IN
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen schaltet sich selbst ein
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : EMZH 3460/01 IN
S - Nummer : 8574 924 01030 14 0041 016490
Typenschild Zeile 1 : Type: FSEM6
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Backofen schaltet sich hin und wieder (alle paar Wochen) von selbst ein und heizt dann auf 200°C hoch, obwohl man den Programmwahlknopf nicht berührt.
Ein Wackeln am Knopf schaltet den Ofen dann wieder aus.

Kennt jemand dieses Problem und eine Lösung dazu?

-> Muss das komplette Ofen-Bedien-Panel (~ €170,-) getauscht werden und lohnt sich das bei so einem alten Gerät noch?

Der Drehknopf dreht über eine Welle ein Poti oder einen Encoder auf der Platine (siehe Bilder).

Beschriftung des Bauteils: vermutlich ALPS 022C

-> Könnte ein Tausch dieses Bauteils das Problem beheben?

-> Weiß jemand was das genau für ein Bauteil ist und wo man Ersatz bekommen könnte? Bei ALPS und sonst im Internet habe ich diese Bezeichnung bisher nicht gefunden.

Vielen Dank für eure Antworten schon im Voraus

Gruß

Ulf



...
8 - Ein/Ausschalter amPoti defekt -- Autoradio Blaupunkt Wiesbaden CM41
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Ein/Ausschalter amPoti defekt
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Wiesbaden CM41
Chassis : Baujahr 1992
Messgeräte : Multimeter
______________________

Natürlich gibt es das Poti nirgends mehr. Auch der Hersteller Alps gibt mir keine Auskunft, dazu muß man vermutlich Großabnehmer sein?
Durchmesser des Gewindes ist 6 mm, die beiden Schleifer haben je 21,5 kOhm Widerstand. Mit dem Poti konnte man gleichzeitig das Radio ein- und ausschalten, dieser Schalter ist nun defekt. Der Schalter scheint das letzte Teil vom Poti zu sein, dort befinden sich 2 Anschlüsse.

Habe bei Conrad und im Netz ähnliche Schalter gefunden (die Bauform scheint weit verbreitet zu sein), doch baugleiche fand ich nicht. Es sieht aber so aus, als könne man den Schalter zerlegen, dort gehen 2 lange Schrauben oder Bolzen durch. Allerdings kann man daran endlos drehen, die Rückseite dreht sich mit. Hat das schon mal jemand versucht oder wird das nichts? Wenn es geht, könnte ich bei Conrad einen bestellen, den letzten Block abbauen und an mein Poti anbauen.

9 - Ersatzpoti Suche -- Unbekannt Bass verstärker

Zitat : aber mit der Nummer die auf dem Poti steht habe ich nichts im Internet gefunden503 = (50 + 3 nullen) = 50000 Ohm = 50k
"W" = S förmiger Kurvenverlauf der Widerstandsänderung über den Drehwinkel.
Üblich im Bereich der Hobbyelektronikversender sind Potis mit Kennlinien "B" = linear (früher "A"), "A" = pos log (früher "C")
http://www.elektronik-kompendium.de.....1.gif



Zitat : kann mir einer von euch helfen wo ich das auf dem foto blaue Poti finde?
10 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Ersatzteil : Potentiometer 3221-10962-100KAX2
Hersteller : ALPS
______________________

Hallo,

meine (alte) Stereoanlage knackst sehr stark beim Einstellen der Lautstärke bzw. ein Kanal fällt teilweise (je nach Lautstärke Einstellung) sogar ganz aus oder ist nur mehr sehr leise. Die naheliegende Vermutung ist dass das Potentiometer hinüber ist.

Wenn möglich würde ich es gerne ganz ersetzen, da die Schleifschicht für eine Reinigung wohl schon zu stark beeinträchtigt ist.
Die Frage ist: welches Ersatzteil brauche ich da genau / auf was muss ich achten? Gibt es sowas überhaupt (noch)? Ist es überhaupt ratsam das Teil zu ersetzen oder sollte ich besser versuchen es zu reinigen?

Ich hab ein Bild des Bauteils angehängt. Es ist ein 2-Kanal Poti mit der Aufschrift "3221-10962-100KAX2"

fg,
St_W

//edit: Das Bilder Hochladen hier funktioniert anscheinend nachträglich nicht mehr; deshalb hier ein Link: http://imgur.com/GXYEtaV


[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 21 Feb 2016 21:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 21 Feb 2016 21:58 ]

[ Diese...
11 - Mehrfach-Poti wo kaufen? -- Mehrfach-Poti wo kaufen?
Hallo,

in einigen Audioanwendungen werden hin und wieder Poties verbaut, die auf einer Achse 4 , 6 oder sogar 8 gleiche Poti-Ebenen regeln. Diese Sachen gibt es z.B. von ALPS, aber das sind sehr teure Teile. Ich habe welche gesehen (Firmenaufdruck: DELTA), die mit Sicherheit nicht 80 EUR oder mehr pro Stück kosten, sondern vermutlich in normalen Preisbereichen um die 10 EUR angesiedelt sein dürften. Leider kann ich bisher nirgendwo einen Verkäufer für solche Poties entdecken, auch nicht Farnell oder Bürklin usw. Auch googeln konnte keine Ergebnisse bieten. Kann mir von Euch jemand sagen, wo ich da eine Auswahl finden kann?


Andi ...
12 - Lautstärke-Poti 30KBX2 defekt -- HiFi Verstärker Denon PMA 860

Zitat : Welche Werte stehen denn auf dem Poti?
Das hat er doch geschrieben: 30KBX2.
Demnach ein 30kOhm-Poti log (das "B") x2 (Stereo-Poti) von ALPS, das auch
bei den Modellen PMA-560 und PMA-1060 verbaut wurde.

Ein wenig googeln bringt dazu u.a. folgende interessante Links: Link1; Link2

Das Poti hat laut SM die Part No. 211 0656 009 und Part Name V1620V20FB303T.
Das service manual gibt's hier.

Gruß - Mano ...
13 - Suche SMD-Transistor von Gebläsesteuerplatine/Leistungssteller -- Suche SMD-Transistor von Gebläsesteuerplatine/Leistungssteller
Hallo,
ich hoffe mal, dass ich hier richtig bin.. nach tagelanger Suche bin ich auf nichts brauchbares gestoßen.

Ich besitze einen Volvo 850 (Baujahr 94) mit ner Klimaautomatik. Diese regelt u.A. die Lüfterdrehzahl per Poti oder auch mit ner Vollautomatik. Dazu gibts ne Verbindung vom Klimabedienteil/-steuergerät zum sog. "Leistungssteller" des Lüfters. Dieser geht öfters hops. Meistens ist ein dicker Mosfet kaputt (2SK1423 meine ich). Dieser war bei mir schonmal kaputt, wurde ausgetauscht, und die Sache lief wieder.

Nun habe ich schon wieder Probleme (Steuergerät meldet fehler im Steuersignal vom Leistungssteller). Habe nochmal den Mosfet getauscht, jedoch ohne Besserung.

Auf der Platine sind jedoch noch drei andere SMD-Transistoren, von denen mindestens zwei kaputt aussehen.

Hier erstmal die Info's zur Plantine:
Hersteller: ALPS
Beschriftung: ANJ97010E (darunter steht noch "ISSUE M03")
Verbaut in: Volvo 850 mit Klimaautomatik (alte Ausführung der Klimaautomatik)

Die Transistoren sind auf der Platine beschriftet mit:
TR1: Mosfet 2SK1423
TR2: 43 (und im 90-Grad-Winkel rechts daneben "41")
TR3: siehe TR2
TR4: siehe TR2

Vom groben Messen her (3mm lang, 1mm breit) tipp...
14 - Poti defekt -- HiFi Verstärker B&W ASW1000
Geräteart : Verstärker
Defekt : Poti defekt
Hersteller : B&W
Gerätetyp : ASW1000
______________________

Hallo liebe Community!

Ich habe echt ein großes Problem, weshalb ich hier bei euch Hilfe suche.
Ich habe einen B&W ASW 1000 Active Subwoofer bekommen. Leider ist dort der Poti für die Trennfrequenz abgerissen (keine Ahnung, wie der Vorbesitzer das(!) hinbekommen hat )

Ich habe ein Foto des defekten Potis angehangen. Ich finde allerdings nirgends das Ersatzteil bzw. ein Ersatzpoti, welches ich neu einlöten kann.

Was ich bisher weiß:
Hersteller: ALPS

Ich habe auch keine Ahnung, was die aufgedruckten Zahlen bedeuten sollen. Falls man die Nummern nicht erkennen kann:
Oben links: 20
Oben rechts: 3B
Unten links: 04
Unten rechts: 4V

Von unten gesehen hat er insgesamt 12 Anlöt-Pins.
Somit sieht eine Skizze etwa so aus:
_____
ooo |
ooo |
| <- etwas "Lust" ist dazwischen.
ooo |
ooo |
_____|

Ein Foto kann ich leider nicht machen, da die Platine zu verbaut ist um ein gescheites Foto hinzukriegen.

Ich hoffe mir kann jemand sagen, was es für ein Poti ist bzw. ob es...
15 - Drehpoti, stereo mit Schalter -- Drehpoti, stereo mit Schalter
Liebes Forum,

ich suche ein Drehpoti, stereo mit Ein/Aus Schalter.

Hintergrund: Ich möchte an einen Verstärker (fürs Auto) dirket mein Handy/ Mp3Player anschließen. Um die Lautsärke nicht am Handy umständlich ändern zu müssen, möchte ich dafür ein stereo Drehpoti mit Schalter einbauen (der Schalter soll die AMP ein/ausschalten).

Jetzt habe ich ein Drehpoti (Alps 215 E stereo 5KBx2) gekauft und getestet.
-> Damit kann ich die Lautsärke nicht auf "null" drehen, und so richtig laut kann ich das auch nicht aufdrehen.

Kann mir jemand ein Drehpoti für diesen Einsatz empfehlen?
Genauer: Wieviel Widerstand sollte das Poti haben?

Grüße vom MarS

PS: Bin kein Elektroprofi, eher Anfänger... . ...
16 - Balance Poti -- HiFi Verstärker Denon PMA-1060
Geräteart : Verstärker
Defekt : Balance Poti
Hersteller : Denon
Gerätetyp : PMA-1060
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich hab einen Denon PMA-1060 zur Reparatur bekommen(22 Jahre altes Gerät), den eigentlichen Defekt hab ich schon behoben(Brückengleichrichter).
Beim Test ist mir dann aufgefallen das der Balance Poti Probleme macht, Linker Kanal kratzen und teilweiser Totalausfall.
Ich hab das Poti jetzt mit Kontaktspray(Kontakt 60) behandelt, das hat Wunder gewirkt und die normale Funktion ist wieder gegeben.(Obwohl ich kein Freund von Sprays und Klebebändern als "Reparatur" bin)
Ich werde das mal beobachten ob das hält.

Falls ich das Poti doch tauschen muss würde ich gerne wissen ob das ein logarithmisches oder lineares Poti ist, es handelt sich um ein Alps Poti mit der Aufschrift 100KMN.
Ich konnte kein Datenblatt oder das Poti selbst finden, auch nicht bei Alps selbst.

Danke !
Gruß,
Thomas



...
17 - Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? -- Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen?
Hallo Forum,

Ich bin auf der Suche nach einem wohl etwas exotischen Teil: Einem 6fach-Poti.

Habe bislang einen einzigen gefunden, von alps, aber der ist ziemlich teuer (und hat einen Motor, den ich nicht brauche).
Wisst ihr da vielleicht was? (Evtl. heissen solche Dinger ja einfach anders als 6-fach-poti...)?

Geht darum, dass ich für eine Lichtinstallation alle 6 Permutationen von 'RGB' mit einem Drehregler regeln will (bzw. das ganze mal drei für die drei Kanäle, also drei Regler). Vielleicht ist das mit wenig Aufwand auch anders als eben mit einem 6fach-poti hinzubekommen?

Vielen Dank schonmal,
Jo


PS und auch wenn ich mich damit endgültig als dummy oute: Wieviel ohm ich da bräuchte weiss ich auch noch nicht. Die LEDs, die ich habe, sind so ein Strip, läuft mit 12V. Könnt ihr mir damit schon sagen, wieviel Ohm ich brauche? Und, ich meine mich doch zu erinnern dass es logarithmische und lineare(?) potis gibt - welcher wäre richtig, um so eine LED sinnvoll zu regeln?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: joerg123 am 11 Nov 2012 23:49 ]...
18 - Welches Potentiometer an Miniverstärker -- Welches Potentiometer an Miniverstärker
Hi,
zur Ergänzung:

Es soll lt. Beschreibung also ein 50K-Ohm Poti sein.

Zu besorgen wäre demnach ein 50K-Ohm Stereopoti.
Wenn möglich ein "Audio-Poti" mit logaritmischer Charakteristik.

Z. B. http://www.ebay.de/itm/ALPS-RK27112.....54bc3

Es geht auch ein linearer, aber bei den leisen Einstellungen ist es etwas schwieriger.

Idealerweise baut man den Verstärker in ein Gehäuse und dort auch das Poti ein.
Entweder Du benutzt den Eingangsklemmblock und baust zwei neue Cinch-Buchsen ins Gehäuse oder Du trennst die Mitte der vorhandenen Cinch-Buchsen ab und schleifst das Poti dazischen. Dann kannst Du die vorhandenen Buchsen (regelbar) weiter verwenden.
Alternativ kannst Du aber auch auf die Buchsen verzichten und direkt ein Kabel mit Klinke anbauen.

Sage mir was Du davon bevorzugst und ich kann Dir kurz einen Schaltplan skizzieren.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am  1 Nov 2012 11:59 ]...
19 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton - Boxen
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : MD-M1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
bei meiner Stereoanlage aus dem Jahr 2000 von Sharp, es handelt sich um ein MiniDisc Stereoanalge (MD-M1) war der Lautstärkepoti defekt. Ich konnte nicht mehr lauter stellen (bzw. ging das so gut wie gar nicht mehr), leiser hingegen funktionierte ganz normal.
Ich hab das Ding zerlegt und bin dann draufgekommen, dass es sich um keinen Poti im Sinne eines variablen Widerstands handelt, sondern um einen Inkrementalgeber (Encoder). Dieser ist von ALPS Electric und ist der Typ STEC16. Da ich diesen zuerst nicht gefunden habe, bzw. auf der ALPS Homepage einfach ein verlgeichbares Produkt gesucht habe, habe ich das aktuelle EC12 verbaut. Dieses habe ich verbaut, allerdings konnte ich wiederum nur leiser stellen und das lautstellen funktionierte gar nicht mehr (mit dem alten bauteil ging es noch ab und zu ein wenig).
Also Recherche im Internet und siehe da... andere Pin-belegung. So hab ich das Zeug richtig angelötet, "deckel drüf" und dann... lautstärke konnte ich per display normal regeln - der inkrementalgeber funktionierte also, dies konnte ich auch per angschlossene Kopfhörer ...
20 - LS-Potentiometer defekt -- HiFi Verstärker   Onkyo    A-8250
Geräteart : Verstärker
Defekt : LS-Potentiometer defekt
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : A-8250
______________________

Hallo zusammen,
ich muss einen neuen Lautstärke-Poti beim A-8250 einbauen.
Nun mein Problem:

-Poti (alt/original) SN5172062 hat 6 Pins vom Poti + 2 Pins vom oberen Teil des Potis (rotmarkiert auf den Bildern)

-Poti (neu) ALPS RK27112A00CC hat nur 6 Pins vom Poti

Brauche ich die zwei Extrapins bzw. wofür sind die???

Bin über jede Hilfe dankbar!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JohnCGN am  5 Feb 2012 17:04 ]...
21 - B20K flat shaft woher? -- B20K flat shaft woher?

Zitat : Bist du dir total sicher?Hier muß ich nun leider "Nein" sagen.
Früher, als derartige Produkte von deutschen Herstellern, wie z.B. Preh, gefertigt wurden war, das so, aber der Link von nabruxas auf die ALPS-Potis, lies mich doch an meinen Kenntnissen zweifeln.
Um die Konfusion komplett zu machen findet man dann bei Wiki folgendes:

Zitat : Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+...
22 - Lautstärkeregelung o.F. -- Receiver Harman Kardon AVR 2000
Geräteart : Receiver
Defekt : Lautstärkeregelung o.F.
Hersteller : Harman Kardon
Gerätetyp : AVR 2000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein alter AVR 2000 soll eine zweite Chance bekommen (Kommt in die Garage ). Seit etlicher Zeit funktioniert der Lautstärkeregler (VR201) nicht mehr und der Goldcap (C216) ist platt. Goldcap ist ja kein Problem, aber zu den VR201 finde ich keine Infos! Hat jemand ein Service Manual und kann mir sagen was das genau für ein Bauteil ist? Wird wohl so eine Art Poti sein, aber was für eines? Der Hersteller ist ALPS.

Danke und Gruß, easy. ...
23 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen
Hmm, denke mal eher nicht, dass ich am Poti selbst "rumbasteln" werde. Es ist ein Alps 4 Kanal Motor Poti, daher war es nicht gerade günstig, außerdem war es auch nicht leicht eine Bezugsquelle zu finden. Habe es letztendlich bei ebay aus der Türkei bestellt.
Das Risiko, dass mir das dann kaputt geht ist mir da zu groß...

Habe noch dieses Projekt gefunden, da ist mir aber der Aufwand zu groß. Aber vielleicht ist das ja was für dl2jas.

Eher habe ich noch überlegt, ob ich nicht einfach mit einem kleinen Zahnradgetriebe ein zweites (lineares) Poti mitlaufen lasse. Mal schauen, wahrscheinlich ist es da auch nicht ganz einfach die entsprechenden Zahnräder zu finden, vielleicht im Modellbaubereich...

Aber die Idee das ganze digital umzusetzten habe ich auch noch nicht verworfen. Jedoch müsste ich das auf Grund von Zeitmangel noch etwas verschieben. ...
24 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher   Cambridge Soundworks    DTT22000
Hallo,

ich persönlich glaube ja nicht daran, daß es am Poti liegt. Ist doch unwahrscheinlich wenn es beim normalen Einstellen nicht kratzt o.ä. und dann im "Ruhezustand", also nicht mechanisch beeinflusst, plötzlich einen "Lautstärkesprung" macht.

Aber ich hätte da noch die eine oder andere Idee: Such mal bei ALPS (gibt es z.t. auch im C). Die machen auch in "Audio" Poti´s.
Oder die andere Variante (gefällt mir besser): In alteren Autoradios sind doch fast immer Poti´s in der (oder ähnlichen) Bauart drin, mit etwas Glück ja vielleicht sogar mit 50k und ob nun log oder lin ist ja hier nicht das eigentliche Problem.

Hauptsache ist doch, daß die Oma nebenan nicht vor Schreck aus dem Bett kippt, weil um 4 Uhr morgens plötzlich die Lautstärke dezent um 40 dB ansteigt!... ...
25 - Bezugsquelle spezielles stereo potentiometer -- Bezugsquelle spezielles stereo potentiometer
Hallo,

ich habe ein Problem mit der Beschaffung eines Bauteils.

Es handelt sich um ein 9mm Stereo Poti 50KOhm/Linear mit ca. 300° Rotation und Rastung.
Verbaut ist es in einem CarHifi-Verstärker (Tru Technology, USA; Fertigung in Korea) als Gain (Eingangsempfindlichkeit) Regler.

Das besondere ist der Abstand der Lötbeine zwischen R1 & R2 mit 4,4mm.
Ich finde überall nur 2,5 oder 5, bzw 10mm...

Im Prinzip dürfte es sich um dieses Poti handeln:
http://www.gk-xc.com/eng/UploadFile/R09G2N-A1.pdf
Einzig habe ich eine 15mm lange Welle. Der Rest sieht genauso aus.

Woher kann ich dieses Poti, oder ein vergleichbares bekommen?

Vielen Dank!

Fotos und Vergleich mit einem ALPS: ...
26 - Eigenbauverstärker... -- Eigenbauverstärker...

Zitat :
Tom-Driver hat am 16 Nov 2009 02:56 geschrieben :
Hähä, jetzt hat der TOM die Bilder entdeckt...

Mist,grad vor dir wollt ich die verstecken...

Zitat :
Naaaajaaa, von den komischen Hybridverstärkerbausteinen angefangen,

In deinem High-End Autoradio ist auch nix anderes drin...

Zita...
27 - Bezugsquelle für Alps-Poti gesucht -- Bezugsquelle für Alps-Poti gesucht
Hallo, Guten Morgen

Ich suche ein Poti von Alps. Die genaue Bezeichnung, RK097111050B hab ich mittlerweile raus. Es hat 50K, ist logarithmisch und hat eine Wellenlänge von 15mm.
Ich finde nur leider kein Ersatzbauteil. Die mir bekannten Größen wie RS-Comp**; Conr**; Reiche** haben den Typ nicht.

Das Gerät in dem es verbaut ist ist ein Verzerrer. Der kam mit verbogener Potiwelle von der Reparatur zurück und ich hab dummerweise versucht diese gerade zu biegen . Leider hab ich in dem Gerät nahezu keinen Spielraum ein ähnliches Poti, mal abgesehen von einer längeren Welle, einzubauen.

Hab mal zwei Bilder vom schon zerlegten Gerät mit hochgeladen
Es wäre Toll wenn mir jemand eine Bezugsquelle nennen könnte.

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 11 Jan 2009  4:57 ]...
28 - HiFi Verstärker Denon PMA 520A -- HiFi Verstärker Denon PMA 520A
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Denon
Gerätetyp : PMA 520A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,
bei meinem Verstärker PMA520A ist das Lautstärkepoti defekt (eine Koleschicht ist abgerissen).
Das Poti wurde von Alps gefertigt, und ist leider nicht mehr als Ersatzteil zu bekommen. Es handelt sich um ein Sprzialpoti mit Mittenabgriff.(fünf Anschlüsse). Kann man das irgendwie mit einem
Konventionellen Poti hinkriegen??
Als Anhang habe ich den Schaltplan angehängt. Es ist Das Poti VR401
auf de zweiten Seite in der Mittwe oben (im Kästchen IU-1608-2)

Gruß
Hart´l ...
29 - Stereo-lautstärkenregelung -- Stereo-lautstärkenregelung
Hallo,
ich hab meine aktiven Monitore direkt an meiner Soundkarte, ich will aber dazwischen ein Alps StereoPoti hängen. Meine Fragen:


Welches Poti, ist 100k eine gute Wahl? Ich habe einen 1MOhm Widerstand dazwischengeschalten, war aber immer noch nicht ganz aus. Muss ich hier sowieso einen Festwiderstand vorschalten?


Welchen Leiterdurchschnitt sollten hier die kabeln haben, müssen kurze Kabeln (bis 10 cm) abgeschirmt sein?


lg Patrick
...
30 - Mischpult im Selbstbau -- Mischpult im Selbstbau
Moin.

"Besser" sind z.B. Regler von Fa. Alps, aber auch entsprechend teurer.

Die Kennlinie von den jetzigen Reglern stimmt ja soweit; allein am Preis kann's nicht liegen. Was hängt denn hinten dran? Kommt von dort eventuell ein niederohmiger Abschluss? (Wir reden doch immer noch über Figure 2 aus Project 94/Elliott Sound Products, oder?) Gut, in dem Fall könnte ein 10kOhm-Poti sogar was bringen, nämlich um den Innenwiderstand auf dieser Seite des Übertragungswegs zu verringern. Besser ist allerdings, dort noch einen OPV als Spannungsfolger dazwischen zu setzen.

D. ...
31 - Mode-Select-Switch Beschaltung -- Mode-Select-Switch Beschaltung
Ja ,fest zusammengelötet.Aber ich hab da nen Schaltnetzteil dran,das braucht einen Moment bis die volle Spannung da ist,und somit hör ich zumindest kein Einschaltknacken...
Und mit der Lautstärkeregelung:Da ich zu blöd bin eine Regelung mit µC oder so zu bauen und der für Lautstärke/Klangregelung gemachte TDA1524 Sch... klingen soll,hab ichs so gemacht.Am Eingang ein Alps-6fach Poti für die Gesamtlaustärke und dann gehts auf verschiedene Filter (Sub-Abtrennung etc.)mit über separate Potis regelbaren Vorverstärkerausgängen.Von da dann auf die Endstufen.Funktioniert aber noch nicht ganz so,wie ich mir das gedacht hatte.Aber mir gehts bei dem Projekt auch primär darum,mal was mit OPV´s/Frequenzfiltern/IC-Endstufen zu machen und zu lernen.Nicht um maximalen Krach zu erzeugen.Aber sicher könnte man das einfacher/besser lösen,aber mehr Ahnung hab ich (noch) nicht.Ist halt mein Bastelprojekt,wenn ich Zeit hab.. ...
32 - Autoradio Grundig WKC 5600 RDS -- Autoradio Grundig WKC 5600 RDS
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : WKC 5600 RDS
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum und sonstige Spezialisten,

an meinem Autoradio lässt sich die Lautstärke nicht mehr präzise einstellen. Die Lautstärkeanzeige 1-46 springt beim Drehen nicht kontinuierlich nach vorn oder zurück, sondern
bewegt sich entweder gar nicht oder springt beim Lauter/Leiserdrehen sogar entgegengesetzt oder andersherum.
Die Lautstärkeelektronik und alles andere funktioniert aber.

Platine schon ausgebaut und der Drehsteller sieht wie ein Drehcoder von ALPS aus. Bin mir aber nicht sicher ob es sich nicht doch um ein Poti handelt. Wer kann mir diesbezüglich mit Teile Bezugsadresse oder wenigstens Teilebenennung auf die Sprünge helfen?

Dankeschön
Klaus
...
33 - Ansteuerung Capstan-Schrittmotor aus Videorecorder -- Ansteuerung Capstan-Schrittmotor aus Videorecorder
Hallo!
Mein erstes Posting hier

Ich habe die Tage einen Videorecorder auseinander gebaut...
Ausbeute war super, jede Menge Schalter, Elkos, etc - das Übliche für die Sonntags-Nachmittag-Grabbelkiste eben.
Dabei waren auch 2 Schrittmotoren - der eine ist mit dem Mainboard verbunden, der Rotor "klebt" also jetzt daran, da ihn ja nix mehr hält.
Der 2. ist interessanter, da es sich um eine fertige Baugruppe mit allem Vor und Zürück handelt - und zwar um einen IC M56730ASP samt passendem Motor und Anschlußstecker.
Jetzt habe ich ums verrecken nichts auf Google gefunden - auf jeden Fall kein Datasheet. Was ich gefunden habe, ist ein Datasheet zu einem ähnlichen Modell: http://www.alldatasheet.com/datashe......html - aber hat z.B. mehr Beinchen als meiner hier.
Aussehen tut meiner exakt so: http://images.google.com/images?svn.....Suche
(w...
34 - Stereopoti 250 kohm log 8 o 9mm pinabstand gesucht -- Stereopoti 250 kohm log 8 o 9mm pinabstand gesucht
hallo,
suche für nen alten verstärker o.g. poti

hab schon alles abgegrast, was ich so kenne, aber eben nichts gefunden

sollte schon aus metal sein, nicht die plastikbomber von radiohm

alps ginge bei "vernünftigem" preis auch



gruss, michel...
35 - Receiver Luxman R-1050 -- Receiver Luxman R-1050
Geräteart : Receiver
Hersteller : Luxman
Gerätetyp : R-1050
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

oben genanntes Gerät wurde 1978 gekauft. Seit geraumer Zeit "kratzt" der Lautstärkeeinsteller. Da ich keine Lust mehr habe mit Kontaktspray o. ä. nur kurzzeitig Abhilfe zu schaffen, soll ein neues bzw. kratzfreies gebrauchtes Poti rein. Leider habe ich keine Ahnung ob, und wo man so etwas noch bekommen kann. Weiss irgendjemand darüber Bescheid?
Einige weitere Daten zum Gerät:
Luxman R-1050 Solid State Receiver
Serial No. F7204399
Das Poti:
Alps 200kOhm BX2 73N

Gruß,
Raphael...
36 - Hilfe bei Poti -- Hilfe bei Poti
20K deutet irgendwie auf 20kOhm hin.
Bei der Größe kann es schwierig werden, deswegen auch von mir der Tip dich an den Hersteller des Gerätes zu wenden wenn da so wenig Platz ist.
Ein Poti mit 4mm-Achse könnte aber passen, viele mit 6mm Achse (die Plastikdinger) sind auch nicht mehr viel größer. Die guten alten im Metallgehäuse gibt es ja kaum noch.
Wenn du allerdings eine abgeflachte Achse brauchst (wie bei vielen kommerziellen Geräten) mußt du selbst zur Feile greifen, bei den geschlitzten und geriffelten sieht es ähnlich aus.
Du kannst dich auch bei Restpostenhändlern umsehen, Pollin hat da öfter mal was. Die Bestellnummer 240294 wäre z.B. was. ALPS ist auch von der Qualität her OK.

SMD Transistoren gibt es überall dort wo du auch sonst Teile kaufen kannst. ...
37 - SONS Roland (Boss) E-Bass-Verzerrer -- SONS Roland (Boss) E-Bass-Verzerrer
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Roland (Boss)
Gerätetyp : E-Bass-Verzerrer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein problem mit meinem Verzerrer...
ich habe das poti soweit gedreht bis es geknackst hat und nun dreht es durch...

Es ist ein Alps und auf der Seite stehen die Werte 25 4A
13 8V nun die Frage, woher bekomme ich dieses...?!
Oder was für ein poti (dreh) kann ich ansonsten benutzen?!
Der Verzerrer läuft mit einem 9V Block...

verlötet ist das ganze mit 6 Lötstellen, aber es ist auf keiner Seite eine Fabrikatsnummer zu sehen...
Das Poti an sich ist leider zu klein um es sinnvoll zu fotografieren... :(...
38 - HiFi Verstärker Yamaha A-500 -- HiFi Verstärker Yamaha A-500
Hallo,
100 kohm Potis gibt es wohl genug.

Wenn Du mehr Geld ausgeben möchtest, kannst Du auch ein High-End von ALPS kaufen.

Diese einfachen Dinger von Piher sind nicht gut, aber solche bekommt man meist bei Conrad, Reichelt und Co.

Schau mal RS-Components rein, die haben auch gute.

Das mit dem Vaseline-Spray ist eine gute Sache, denn nach der Reinigung mit z.Bsp. Tuner 600 ist der Schalter oder das Poti völig fettfrei. Erstens kann dann der Luftsauerstoff noch schneller die Kontakte oxidieren und zweitens sind die Schalter nicht mehr richtig beweglich.

Oft hilft es auch allein, denn solange das Lösungsmittel noch present ist, hat man auch eine gute Reinigungswirkung.

mfG. ...
39 - HiFi Verstärker Nordmende PA-1000 -- HiFi Verstärker Nordmende PA-1000

Zitat : Aber was soll ich dann mit den offen Kontakten machen
Offen lassen.

Auf dem Poti steht aber drauf, daß es von Alps ist. Diese Firma versucht sich ja den Anstrich einer Nobelmarke zu geben , obwohl dein Poti nicht gerade so aussieht.
Vielleicht bekommst du dort ja passenden Ersatz. ...
40 - HiFi Verstärker Saba MI-280 -- HiFi Verstärker Saba MI-280
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Saba
Gerätetyp : MI-280
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe da einen alten Verstärker an dem ich sehr stark hänge.

Leider ist mir das Potentiometer für die Bassregelung kaputtgebrochen.

Auslöten kann ich es, aber wo bekommt man noch ein solches Poti ?
Bzw. Welches Modell passt anstelle des Originalen ?

Drauf steht:

Alps (japan)
405F
1601002
100KEX2

läßt sich nach links und rechts drehen.
Mittig ist ein leichter Festpunkt.

6 Pins zum anlöten.

Bitte helft mir weiter !!!!
Ich hänge unheimlich an dem Gerät.
Habe es als 13jähriger vor 20 jahren zum Geburtstag bekommen.

Grüße
Thomas B.
...
41 - HiFi Verstärker Blaupunkt A160 -- HiFi Verstärker Blaupunkt A160
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : A160
______________________

Hallo und ein gesundes neues Jahr,

ich suche für meinen betagten Blaupunkt- Verstärker A160 ein neues oder ein gut gebrauchtes Lautstärke- Poti. Auf dem Potigehäuse ist als Hersteller ALPS aufgdruckt. Außerdem steht da noch die Bezeichnug R160. Das Teil hat einen Mittenabgriff. Weder bei Conrad noch im Internet habe ich ein Äquvalent gefunden.
Wer kann mir helfen.

Gruß Karsten ...
42 - Poti zum Steuern von 6 Kanälen -- Poti zum Steuern von 6 Kanälen
Hallo.
Ich habe ein Problem.
Und zwr möchte ich den analogen 5.1 Ausgang eines DVD-Players lauter und leiser drehen können. Nun ist das Problem da, dass es kein (logarithmisches) Poti gibt, welches das kann. Eines habe ich zwar gefunden von Alps, aber dies sollte 120€ kosten.
Als zweites Problem stellt sich, dass ich zwei solcher Quellen an eine Endstufe haben möchte. Diese sollten also umschaltbar sein. Wie kann ich das realisieren?
Gibt es irgendwelche Programmierbaren Potis? Wie wird dies in den DVD-Playern realisiert?
Danke
...
43 - CD METZ Vollverstärker -- CD METZ Vollverstärker
Geräteart : CD-Player
Hersteller : METZ
Gerätetyp : Vollverstärker
Chassis : Modell AX4960
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hallo

Bin gerade dabei zu versuchen einen älteren METZ-HiFi-Vollverstärker AX4960 zu reparieren.

Das Gerät funktioniert eigentlich für sein alter noch sehr gut:
Lediglich das Balance, und ab und zu das Lautstärkepoti geben manchmal leise Störgeräusche beim drehen ab.

Da das Gerät noch die guten alten 5pol.-DIN-Buchsen hat, testete ich gerade alle Eingänge (außer natürlich Phono) mit dem noch voll funktionsfähigen Tuner Modell SX4961 aus der gleichen Baureihe. Dabei viel mir auf das die beiden Tape-Eingänge Aussetzer haben im rechten Kanal. Das äußert sich so das der rechte Kanal nur leise und verzerrt, im Gegensatz zum linken, wiedergeben wird.

Bei den Potis käme ich gut mit Spray dran, bei dem Inputschalter mal sehen der ist ziemlich zugebaut (Fa. ALPS). Auslöten ist nicht, da man den kompletten Verstärker zerlegen müßte um den vielpoligen Schalter auszubauen.

Ich habe im Moment nur Isopropanol (von Kontakt-Chemie) da, wäre es hier besser wenn ich mir erst Kontakt WL besorge?
Kontakt 60 habe ich da, hab aber schon im Forum gelesen das das eigentlich...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Alps Poti 103b eine Antwort
Im transitornet gefunden: Alps Poti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287396   Heute : 9741    Gestern : 13943    Online : 642        27.8.2025    12:59
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0451409816742