Zitat :
|
| Bist du dir total sicher? |
Hier muß ich nun leider "Nein" sagen.
Früher, als derartige Produkte von deutschen Herstellern, wie z.B. Preh, gefertigt wurden war, das so, aber der Link von nabruxas auf die ALPS-Potis, lies mich doch an meinen Kenntnissen zweifeln.
Um die Konfusion komplett zu machen findet man dann bei Wiki folgendes:
Zitat :
|
Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+“ vor dem Wert ist üblich.[2] Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.
Negativ logarithmische Potentiometer sind mit einem „-“ vor dem Wert oder mit C oder 3 hinter dem Wert gekennzeichnet. |
Ich habe da also nicht ganz ins Klo gegriffen, sondern du darfst es dir aussuchen.
Geh mal davon aus, dass es sich bei Potis für die Lautstärkebeeinflussung (Mischpult) um logarithmische Typen handelt, während für die Beeinflussung des Frequenzgangs (Equalizer) vorzugsweise lineare Typen verwendet werden.
Man kann es auch leicht messen, indem man das Poti in die Mittelstellung bringt.
Bei linearen Typen ist der Widerstand vom Schleifer zu den beiden Enden dann annähernd gleich groß, während bei einem +Log-Typ der Widerstand von Schleifer zum Anfang der Widerstandsbahn erheblich kleiner ist, als der zwischen Schleifer und Ende.
Negativ logarithmische Typen "C" kommen nur selten vor. Sie werden benötigt, wenn die Lautstärkereglung nicht vor dem Verstärker, sondern in dessen Gegenkopplungsschleife erfolgen soll.
P.S.:
Wie man hier
https://www.distrelec.de/ishop/Datasheets/lkT-16_dat_en.pdf sehen kann, verwendet PIHER auch heute noch den Buchstaben A für lineare und B für logarithmische Potis.
Wenn du also den Hersteller der Originalteile nicht ausfindig machen kannst, solltest du messen, oder meine obigen Bemerkungen zur typischen Anwendung berücksichtigen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Okt 2011 21:31 ]