Gefunden für akkus diode entladen - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat :
dec3000 hat am 26 Jun 2020 13:12 geschrieben :
Das Netzteil hat eine 'Charge'-LED, aber wenn die mit NiMH Batterien nicht zuverlässig funktioniert, ist das auch nicht ideal. Habe mal ein Foto vom Lade-Netzteil hochgeladen.Ich vermute mal unten die vier Adern gehen zum Camcorder? Dann fühle ich mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man mit dem Netzteil den Camcorder betreiben kann und "nebenbei" der Akku geladen wird. Ich störe mich nämlich immer noch an den 2 A.

Klassische NiCd-Ladegeräte haben gerne mit C/10 (Akku-Kapazität/10h) geladen. Nach 14 Stunden Laden waren die Zellen dann warm und voll. Meine Vermutung wäre, dass über die vier Adern einmal 14 V zum betreiben vom Camcorder fließen. Über eine andere Ader(oder Paar) der Strom auf ca. C/10 limitiert wird. Hätte hier ca. 200 mA erwartet.
Für sowas würde ein einfacher Widerstand reichen (10 Ohm?). Soviel zu meinem Halblaienwissen zu Akkus und Ladegeräten.
Zum Parallelbetri...








3 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Erstens ist der Bausatz vollständig und da sind 3 einzelne LED drin und ein Spannungsregler 5 V drauf. Zweitens soll der Bausatz dir anzeigen das der Akku leer wird ohne das dir die Spannung zu weit einbricht den dann liefert der Akku keinen Strom mehr! Die Led müsstest du Ständig beobachten und den richtigen Moment erwischen um die Akkus zu wechseln! Das kann der Bausatz erledigen und du bekommst angezeigt das der erste Akku leer ist. Dieser wird dann gewechselt bevor der 2 te leer ist! Du brauchst 2 Bausätze um jeden Akku selbst zu überwachen . Die Bausätze müssen erweitert werden um die Umschaltung der Akkus unterbrechungsfrei zu ermöglichen. Der Spannungsteiler besteht aus den Widerständen R2,R3 dem Elko C5 und der Z-Diode D2 (diese dient dem Schutz des µC vor zu hoher Eingangsspannung. Nebenbei noch der µC wird mit 5 V vom 5V Regler auf der Platine des Bausatzes Versorgt (VCC geht auf den Ausgang des 5 V Reglers und nicht auf die Eingangsspannung. Wenn du eh schon da die Spannung und den Strom vom Akku messen willst kannst du dir den vollen Rest schenken , den das Voltmeter zeigt dir ja die Spannung des Akkus an!
So zum Ablauf : Erster Akku in die Ladeschale der Bausatz erkennt Akku Voll und schaltet diesen auf die Verbraucher. Gleichzeitig wird der 2 Te Akku von den Ve...
4 - Solar Teichpumpe mit Akku -- Solar Teichpumpe mit Akku
Deine Solarzelle liefert maximal 7V, bei idealer Ausrichtung und gutem Wetter, also um 12:00 in Dubai
Bei Bewölkung ist es deutlich weniger.
Die 6 Akkus haben 7,2V, da würde also überhaupt nichts geladen, im Gegenteil, die Zelle würde die Akkus langsam entladen. Das kannst du mit einer Diode verhindern, an der aber nochmal Spannung abfällt. Zum laden der 6 Akkus bräuchtest du ca. 9V. Das wird also mit den vorhandenen Teilen nichts.
Es gibt Schaltungen, die aus den 7V 9V machen könnten, nur sinkt dabei der ohnehin schlechte Wirkungsgrad. Bei unserem Wetter kommen dann Ladezeiten von mehreren Tagen zusammen.

...
5 - USB Solarladegerät -- USB Solarladegerät
Hallo,
könntet ihr bitte etwas freundlicher mit mir umgehen? Ich bin ein Neuling hier, und das ist meine erste Schaltung. Welche offenen Fragen habt ihr noch? Wie gesagt, die beiden Pins des Spannungsreglers sind kurzgeschlossen, weil das mittlere die Masse ist und die meines Wissens nach an die Eingangsspannung gelegt wird, der Ring der Diode ist auf der abgewandten Seite der Solarzelle, sodass sich die Akkus sich nicht über die Solarzellen entladen, und die Polaritäten stimmen alle, ich habe es nach jedem Kabel mit einem Voltmeter geprüft.



Gruß TB ...
6 - Schaltplan Akku laden - Warum so? -- Schaltplan Akku laden - Warum so?
@sub205: die Nachfrage kam daher dass ich nicht alles verstanden hatte, halt Grundlagen Forum..

Habe leider immer noch nicht alles verstanden


Zitat : Diode als Verpolungsschutz und Schutz gegen Entladung über Ladebuchse

Verpolungsschutz, in dem Falle wohl theoretisch gemeint, da ich das Netzteil gar nicht falsch rum einstoepseln koennte. Aber wieso Entladung ueber Ladebuchse? Sehe ich das falsch dass die Ladebuchse nicht wie ein offener Schalter ist wenn kein netzteil angeschlossen ist? Wie sollte sich da was entladen?


Zitat : Über der Diode etwa 0,7V am Verbindungspunkt zum Akku 1, über dem Akku1 die Lade...
7 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Hallo,

der Kondensator ist aus einem Blitzgerät, wo er mit 2 Akkus sprich 2,4 Volt geladen wurde. Die Diode war so gedacht, dass wenn der Kondensator voll ist, findet kein Stromfluss mehr statt und sie geht aus, woran ich sehen kann, dass der Kondensator voll ist. Kann ich den Kondensator in dem Schaltkreis auch ohne Widerstand entladen? Und wie kann ich es fertig bringen, denn Kondensator mit weniger als 300V zu laden? War mir nicht bewusst, dass man ihn auch nur halb oder weniger laden kann.

Ups ich sehe grade, ich habe in meinem Schaltplan einen Punkt vergessen, scheint ja aber trotzdem verstanden worden sein.


Gruß Tim

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim.Bonsels am 16 Dez 2011 17:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim.Bonsels am 16 Dez 2011 17:57 ]...
8 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine
Bilder sind gelandet.

Ja schreib doch mal was zu den Akkus (Spannung,Kapazität), wie lange sollen LEDn mit einer "Tankladung" funzeln, wie hell (Notfunzel oder Flutlicht), wo, .... oder z.B. welcher LED-Typ (Strom) ...

Wenn das alles auf einer Platine aufgebaut ist, warum hast Du dann Angst vor einem Kurzschluss?

Verschiedene Akkuspannungen könnte man mit verschiedenen Steckern anschließen, somit ist falscher Anschluß (falsche Spannung) ausgeschlossen und wenn eine Diode durchlegiert, geht entweder nur die nicht oder die zweite geht dann auch noch kaputt.
Das sieht man ja und der Imax ist ja durch den Vorwiderstand begrenzt. Der Akku geht davon normal nicht kaputt, er wird nur schneller entladen.

Dieser Aufwand wäre mit einer KSQ nicht nötig.

Wichtiger für ein langes und glückliches Akkuleben wäre wohl eher ein Unterspannungsüberwachung/abschaltung.

Gruß Killer ...
9 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
Diode muß sein, damit bei zu geringer Beleuchtung sich nicht die Akkus rückwärts über das Soolarmodul wieder entladen. ...
10 - Akkus werden nicht geladen -- Braun 6550/5704
Geräteart : Sonstige
Defekt : Akkus werden nicht geladen
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 6550/5704
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe die Originalakkus durch Sanyo eneloop 2000mAh (entladen) ersetzt. Dann den Rasierer am Netz geladen. Nachdem das Display 100% anzeigte und die grüne Diode erlosch, habe ich den Rasierer im Akkubetrieb laufen lassen, bis er stehen blieb. Das Display zeigte noch 60% an und am Netz angeschlossen leuchtete kein grünes LED. Dann habe ich einen Akku abgelötet, um ein Reset zu bewirken. Hat auch funktioniert, die grüne Diode leuchtete und das Display zeigte wieder Ladetätigkeit. Dann habe ich ohne Überwachung den Rasierer ca. 12 h am Netz gelassen und als ich nachschaute, war Display und grüne Diode ohne Anzeige. Nachdem ich den Rasierer vom Netz nahm, um ihn gleich wieder anzuschließen, blinkt zwar das Display und die grüne Diode leuchtet, die Akkus werden aber nicht mehr geladen und der Motor funktioniert auch nicht mehr am Netz. Kann man da noch etwas richten? ...
11 - Schmitt-Trigger geht nicht bis Null runter -- Schmitt-Trigger geht nicht bis Null runter
So und nun gaaanz langsam für mich

Heist das, dass ich den R4 noch etwas größer machen müsste?
Der R4 ist einerseits mit dem Shunt(der gegen Masse liegt) verbunden und geht andererseits auf den Nichtinvertierenden Eingang des Verstärkungs-OPs. D9 war zu dem Zeitpunkt der Planerstellung noch eine Z-Diode an der die 1,7V des 358 abfallen sollte. Aber wenns doch noch etwas werden sollte mit dem 358 ersetze ich sie durch eine einfache Siliziumdiode.
So ungefähr blicken tu ichs ja, aber ein wenig hakts wohl noch mit der OP-Materie.
Bin ja schon gottfroh, dass ich bis auf das Schmitttriggerproblem alleine so weit gekommen bin und vor allem auch die Senke ohne böse Schwinger läuft


Hab jetzt doch mal den kompletten Plan mit drangehangen.
Drei wesentlich Provisorien dürften dem fachkundigen Beobachter natürlich sofort ins Auge stechen:
1. Die Dioden am Fuße des Spannungsreglers(hatte halt keinen 10V Regler in meiner Kruschtelkiste)
2. Ich messe nur an einem Shunt. Der zweite dient lediglich der Symmetrierung des Stromes. Ein wenig Unge...
12 - Akkus mit Solar laden im Betrieb -- Akkus mit Solar laden im Betrieb
Moin!

Zitat :
26toto26 hat am 21 Aug 2009 07:29 geschrieben :
Kann ich den Akku entladen und laden zur gleichen Zeit?

Ja! Das ist bei Solar-betriebenem Krempel der Normalfall.

Das ist aber schon fast die einzige positive Antwort.

Zunächst:
Mach Dich mal damit vertraut, was mA und mAh eigentlich bedeutet. Denn nur die Akkus haben eine Kapazitätsangabe in mAh (oder Ah). Die LEDs (ohne Deppenapostroph!) werden mit mA betrieben und das Solarmodul liefert mA.

Wenn 6 V die Leerlaufspannung des Solarmodules ist, reicht das nicht wirklich, um die Akkus zu laden.

Ein Solarregler für NiMh-Akkus ist mit einfachen Mitteln überhaupt nicht zu realisieren.

Deine ganzen Werte passen aber halbwegs zusammen. Du kannst das Solarmodul einfach mit einer Schottky-Diode (z.B. SB140) an die Akkus klemmen und damit die Laufzeit der Akkus verlängern. Ein Überladen der Akkus ist - wenn überhaupt - nur bei andauernd praller Sonne un...
13 - Akkuzellen mit einer Solarzelle laden -- Akkuzellen mit einer Solarzelle laden
Ein paar Grundlagen der Elektronik:

Die Spannung, die über einem herkömmlichen Widerstand abfällt, ist direkt proportional zum Strom, der ihn durchfließt.

Bei Dioden aller Arten ist das anders.
Über ihnen muss erst eine bestimmte Spannung anliegen, damit sie überhaupt vernünftig leitend werden (die sog. Schwellenspannung). Darunter fließt bloß ein minimaler Sperrstrom, den wir hier getrost vernachlässigen können.

Bei roten LED liegt die Schwellenspannung bei etwa 1,8V, bei weißen LED bei über 4V, bei Gleichrichter-Dioden (etwa 1N4002) bei ~0,6V.
Steigt die Spannung über dem Bauteil dann leicht an, nimmt der Strom durch das Bauteil rapide zu. Oder, besser gesagt: Nimmt der Strom durch das Bauteil zu, steigt die sog. Flußspannung nur relativ langsam an. Denn Halbleiter begrenzt man in ihrer Leistung durch den Strom (und damit nur indirekt über die Spannung).
Weitere Infos dazu findest Du in der LED-FAQ hier im Forum.

Transistoren:
Stinknormale Bipolar-Transistoren haben drei Anschlüsse: Den Emitter (der mit dem Pfeil), die Basis (in der Mitte an der Platte) und den Kollektor. Zeigt der Pfeil von der Platte weg, ist es ein npn-Transi...
14 - Rasierer Braun 7540 (5492) -- Rasierer Braun 7540 (5492)
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7540 (5492)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,
ich habe hier einen Braun Synchro 7540 Rasierer. Meine Probleme begannen damit,
dass sich der Rasierer irgendwann nicht mehr abschalten ließ. Ich habe ihn dann
komplett leerlaufen lassen und mich von da an immer mit eingestecktem Kabel rasiert.
Dabei blinkte logischerweise auch immer die unterste Diode der Ladeanzeige, weil
er versuchte zu laden.

Nun habe ich mich daran gemacht, endlich Abhilfe zu schaffen. Ich habe mir ein
Ersatzgehäuse besorgt und auch montiert. Dabei fiel mir bei dem alten Gehäuse auf,
dass der kleine Schiebekontakt herausgebrochen war und deshalb einen permanenten
Kontakt auf der Mutterplatine erzeugte. Ich dachte damit wären meine Probleme
beseitigt, aber sie fingen erst an.

Der Rasierer ließ sich auch ein einziges Mal komplett aufladen. Alle Dioden der
Ladeanzeige waren nach ca. 4 Stunden an. Danach habe ich ihn sofort von der Strom-
quelle entfernt.

Leider musste ich am nächsten Tag feststellen, dass der Rasierer sich offenbar
während der Nacht komplett selbst entladen hatte. Er tat beim Einschalten keinen
Mucks und d...
15 - Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen -- Solarlader für Bleiakku mit drei Bauteilen
Bei so einem kleinen Panel brauchst Du keinen Überspannungsschutz, das bleibt auch im Sommer unkritisch. Wie cal7 sagt, reicht eine Diode, die das Entladen verhindert.
Ich hatte mal ein 10 Watt-Panel an 200-Ah-Akkus, etwa 10 Jahre jeden Winter ohne jede Elektronik (auch ohne Diode) hängen. Die waren immer ok, wenn ich wieder zum Schiff kam.
Dass der Akku im Winter unterm Strich ernsthaft geladen wird, darfst Du bei so einem kleinen Panel sowieso nicht erwarten. Sei froh, wenn das für die Selbstentladung reicht.

LG

Walter ...
16 - 2 Akkus zur Schicherheit -- 2 Akkus zur Schicherheit
Hallo Leute,

bin neu und hab folgendes Problem mitgebracht:

Ich bin Modelbauer und flieg mit ziehmlich teuren Geräten in der Luft herum. Neulich ist mir ein Model aufgrund einer Störung abgestürtzt, Problem war der Empfänger verlor die Stormversorgung und das Model war nicht mehr steuerbar...

Das hab ich vor mir selbst einzubaun:
Zur Sicherheit möchte ich mir 2 AKKUS-PACKs einbaun. Sollte also eines ausfallen bekommt der Empfänger den Strom vom 2. Akku. Jetzt kann ich aber nicht einfach die beiden paralell hängen sie würden sich gegenseitig laden bzw. entladen...
meine Idee ich bau einfach jeweils eine Diode vor dem Akku ein und erlaube somit den Stromfluss nur in eine Richtung. Problem jede Diode hat einen Spannungsabfall zur Folge. 0,7V bei Silizium, 0,3 bei Germanium. Jetzt hab ich überlegt nen Kondensator paralell zu schalten dieser würde denn Spannungsabfall kurzschließen... Oder sollte ich gleich eine Kapazitätsdiode verwenden?

(
17 - LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben. -- LED mit verschiedenen Spannungsquellen betreiben.
Danke erstmal.
Der Schalter ist nur provisorisch da, soll zeigen, dass ich USB
an-/abschließe.
Zu dem Vorschlag mit den 6,8Ohm Widerstand, also so wie ich es
berechnet habe, wird dann bei Akkubetrieb nur ca. 53mA laufen, und das
ist ja nur die Häfte, d.h. das Teil leuchtet dann kaum, oder nur schwach. Wäre nicht so gut. (falls ich richtig gerechnet habe)

Also damit soll am Ende wirklich eine IR-LED betrieben werden, deswegen
diese Daten.

Ich hab mir da sowas überlegt, es sind ja Akkus, ist es dann OK
wenn man die Diode beim Akku entfernt?
Werden die Akkus dann geladen oder immernoch entladen?
Ist es sicher sowas zu bauen (explodieren die Akkus nicht oder so)?
Was passiert wenn ich statt Akkus dann doch normale Batterien einsetze?

...
18 - Abschaltung bei 1,1V -- Abschaltung bei 1,1V
Können wir mal bitte klären, um was für Akkus es sich handelt ???
Ich befasse mich auch mit RC-Modellen, allerdings nicht in der Rennszene....
NiCD hat man (kann man ) bis 0,8 (oder 0,9) V/Zelle entladen. Einfach mit einer Si-Diode und einem niederohmigen Widerstand! Einige haben die Diode weggelassen und auf 0 (null) Volt entladen, wenn gleich danach geladen wurde war es wohl auch ohne bleibende Folgen ....
Für NiMH sollte das doch auch gelten, bei 0,8 nehmen die doch noch keinen Schaden!!??
Also, wie funzt die "alte"Platine, und was sind das für "neue" Zellen???? ...
19 - Solarlampe -- Solarlampe
Tausch mal die Diode durch eine Schottky (im alten Schaltplan) aus, dann sollte die Schaltung erst anfangen zu leuchten, wenn es etwas dunkler ist. Versuchsweise würde ich aus 10 kOhm 15 oder 20 kOhm machen oder die teurere Version mit Photowiderstand.

PS: Akkus (NiCd) schadet nicht die Tiefentladung auf 0V sondern nur die Umpolung. Deshalb gibt man den Typ wenn man ganze Akkusätze hat nur auf 0,9V/Zelle zu entladen. Falls man nun eine Zelle im Akkusatz hat, die geringfügig weniger Kapazität hat als die anderen, wird diese vor Umpolung geschützt.

z.B. bei 4 Zellen:
Entladeschluss dann bei: 3,6 V
wenn eine Zelle kaputt: 0V + 3* 1,2 V = 3,6V

bei mehr als 5-6 Zellen funktioniert der Trick dann nicht mehr. ...
20 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten
Hallo Gilb,

Deine Dimensionierung halte ich für übertrieben. Nicht, dass ich missverstanden werde. Das ist ja nicht von Nachteil, wie Du es gemacht hast.

Doch die (serienmäßige) Installation in meinem Bus sieht anders aus:
Starterakku 88 Ah (bis 100 Ah passt rein)
Bordakkus 2 mal 60 Ah Bleigel (bis 2 mal 75 Ah passt rein).
Trennrelais 30A
Leitung 6 qmm (ca. 2 m lang)
keine Diode
keine Sicherung
Das Trennrelais wird über die Klemme D+ der Lichtmaschine angesteuert.

Das funktioniert zuverlässig mittlerweile 20 Jahre am Stück.

Ganz perfekt ist das alles nicht. Gerade wenn die Bordakkus stark entladen sind, kommt während der Fahrt hinten wenig an. Eine stärkere Leitung (16 qmm) und ein ausgewachsenes Relais mit 70 A wären hilfreich.

Von den so gefürchteten "Ausgleichströmen" zwischen zusammengeschalteten Akkus sind an den Komponenten keine Spuren zu sehen. Da wird einfach nur Panik gemacht. Wenn das so schlimm wäre, müssten einem beim Starthilfe geben jedesmal die Leitungen wegkokeln. Der Funke beim Anschließen der letzten Klemme ist einfach nur lächerlich (was den Strom angeht). Off Topic: Der Funke birgt allerdings eine weit größere Gefahr. Es kann d...
21 - Solarhausnummer im Eigenbau -- Solarhausnummer im Eigenbau
hallo,
nun die ladeschaltung ist relativ einfach: eine diode die verhindert dass sich die akkus über die solarzellen entladen. die akkus würde ich einfach so gross wählen dass sie eine dauerladung halbwegs aushalten.
eine dämmerungsschaltung kannst du die aus einem opv, einem fotowiderstand und ein paar normalen widerständen zusammenflicken.
und wenn du willst, dass die akkus 100h lang halten, rechnest du dir einfach die benötigte kapazität aus.

IMHO ist das projekt allerdings nicht gerade sinnvoll, und höchstens als "freude am basteln" vertretbar. will dir aber nicht deine freude nehmen.

mfg wulf

p.s. wozu muss ein hausnummernschild eigentlich leuchten???
...
22 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen?
Ich hab selbst ein Bleiakku-Array daheim, an der USV.

Habe 5 Stränge á 2 12V, 7,2Ah Akkus.

Wenn ich die USV ausschalte, werden die Akkus nicht mehr auf 13,6V gehalten.

Nach 24h haben sie noch 12,6V pro Akku. Trennt man sie haben sie selbst nach 6 Monaten noch 12,7V pro Akku.

Nach 5 Tagen hatten sie nur noch 12,3V pro Akku.

Ich schätze, dass der ganze "Akkupack" nach 4 Wochen tiefentladen ist.

Deswegen habe ich einen kleinen 24V 0,33VA Transformator genommen und nach einer Diode direkt dran gehängt. Braucht kaum Strom und die 20mA reichen aus, um die Akkus auf 12,8V zu halten und das ständige Umladen zu verhindern.

Selbst wenn man jeden Akku mit 4mA belastet, entladen sie sich nicht so schnell, wie wenn man sie nicht belastet.


Bei NiCd ist der Effekt ungleich stärker ausgeprägt. Wie es bei den NiMh Akkus aus sieht, weiß ich nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass dort die gleichen Phänomene auftreten. Über deren Stärke kann ich nur spekulieren.

Sicher weiß ich es bei NiCd und Bleigel Akkus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 10 Okt 2006 15:17 ]...
23 - Warum musste dieser arme LM358 sterben? -- Warum musste dieser arme LM358 sterben?
Moin,

klar, das mit der Diode und Wiederstand ist natürlich nicht besonders schnell, aber es Funktioniert. Bei mir war die Ausgangslage 2 GP 2000mAh NIMH Akkus. Kapazität war noch knapp 1500mAh nach Conrad Charge Manager 2010. Ich habe die 2 Zellen dann entladen, Diode und 7 Ohm Widerstand angeschlossen, und dann, wenn ich mich richtig erinnere, 3 Wochen liegen gelassen. Interessantes Ergebnis war: Kapazität wieder etwa 1850mAh, also fast neuwertig. Obwohl die Zellen schon gut 200 Zyklen drauf haben. Gut Ding will eben Weile haben

Ich weiß nicht ob du die WEbsite kennst, da ist es auch noch mal ausführlich beschrieben: http://www.wildflyer.de/

Gruß, Domi...
24 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto
Die Freilaufdiode ist in diesem Falle nicht notwendig. Das liegt an dem "Drumherum", welches hier nicht zu sehen ist. Sie stört auch nicht. Da sie aber nur mit fehlerträchtiger Frickelei an das Relais zu basteln ist, würde ich sie weg lassen. Dass die Akkus sich nicht gegenseitig entladen, verhindert das Relais. Die anderen Dioden würden nur verhindern, dass der rechte Akku geladen wird. Außerdem ist eine Diode doppelt gemoppelt.

Eigentlich würde ich allas etwas kleiner dimensionieren. Verbindungsltg. 6qmm, Relais 30A, Sicherungen 25A, dafür den Zusatzakku größer. 7,2 Ah ist in Anbetracht der Lasten eine Witznummer. ...
25 - Ist sowas möglich -wenn ja wie ? (einmalschalter) -- Ist sowas möglich -wenn ja wie ? (einmalschalter)
Hallo,
das mit dem Relais ist natürlich ne schön einfache Lösung, aber die geringe Spannung von 3V und weniger (am MOSFET fällt auch noch was ab) ist wohl ein Problem. Ich weiß nicht ob und wo man solche Relais bekommt.
Ich würds nochmal mit der Reihenschaltung versuchen wie ichs schon vorgeschlagen hab, ich bin nur letztens nicht davon ausgegangen das du die akkus so tief entladen willst, dass die spannung bis auf 3,0V abfällt. Dann würd ich die Z-Diode etwas kleiner auslegen, zB. 1,5V (oder einfach 3 normale Dioden in Reihe, in Durchlassrichtung). Den Wiederstand in DER Reihenschaltung dann verkleinern, so ca. 100....470 Ohm.
Oder du drehst einfach die Entladeschlussspannung etwas höher, so ab 3,5V sollte auch die alte Dimmensionierung funktionieren....
26 - 12V Bleiakku überladen? -- 12V Bleiakku überladen?
Hallo und willkommen hier!

Das klingt ja so, als ob eine Zelle des Akkus defekt wäre. Allerdings werden Bleiakkus bei defekten Zellen meist hochohmig und es fließt so gut wie kein Strom mehr. Seltsam dass bei Dir die Strombegrenzung einsetzte.

Hast Du eigentlich beim Laden eine Diode in reihe geschaltet? Es könnte ja auch sein dass über Nacht der Strom weg war und sich der Akku über das Netzteil entladen hat.

Überprüfe nochmal Spannung und Strom am Netzteil und dann versuch nochmal den Akku zu laden. Aber diesmal solltest Du besser dabeibleiben. Bei 1A Ladestrom sollte die Batteriespannung bald wieder über 12V sein.


Paddy

...
27 - USV ohne Akkus -- USV ohne Akkus

Zitat :
perl hat am 24 Jul 2004 12:29 geschrieben :
Dann wird wieder abgeschaltet bis zum nächsten Nulldurchgang.
Warum so gewalttätig ? Der Elko hat doch Zeit für die Aufladung. Wenn der Strom weg ist, wird ohnehin nicht mehr geladen.

Das ist sanftes Laden, gewalttätig wäre, wenn ich den ungeladenen Elko über einen 35A Gleichrichter ans Netz hängen würde...


Zitat :
Evtl. könnte man sich überlegen den PC überhaupt mit Gleichspannung zu speisen. Der große Kondenstor müßte aber entkoppelt werden, damit er sich auf die volle Spitzenspannung aufladen kann. Evtl. kann man ihn sogar noch über eine kleine Zusatzschaltung bis zur höchstzulässigen Spannung aufl...
28 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?

Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....

wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?



@Kai_Sch

Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s...
29 - K -- K
K: Kurzzeichen für Temperaturangabe in Kelvin (-> absolute Temperatur).


Kalibrieren: Das Einstellen der Skalierung eines Meßgerätes durch Vergleich der Istwerte der Anzeige des Meßgerätes mit bekannten Fixwerten.


Kaltleiter: PTC (positiver Temperaturcoeffizient); Bauteile, die mit zunehmender Temperatur ihren Widerstandswert erhöhen. PTCs werden vor allem eingesetzt, um Stromkreise vor zu hohen Belastungen zu schützen, z.B. als Temperatursicherung in Netztransformatoren.


Kapazität: Formelzeichen C. Damit bezeichnet man das Aufnahmevermögen für elektrische Ladung von zwei räumlich voneinander getrennten Elektroden.
Bei einem Kondensator ist die Kapazität ist das Verhältnis zwischen Ladung (Q) und Spannung (U) C=Q/U. Die Einheit ist das Farad [F] 1F =1As/V.
Bei einer Batterie ist die Ladung gewöhnlich nicht proportional der Spannung, und man gibt als Kapazität die Ladungsmenge an, die bei der vollständigen chemischen Umsetzung der aktiven Elektrodenmasse fließt. Diese ist gewöhnlich sehr viel größer als bei Kondensatoren, und so gibt man die Ladu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkus Diode Entladen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkus Diode Entladen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287399   Heute : 9744    Gestern : 13943    Online : 390        27.8.2025    13:00
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0480899810791