Gefunden für abstand kabeln brandschutzklappen - Zum Elektronik Forum |
1 - Brummen durch Erdkabel -- Brummen durch Erdkabel | |||
| |||
2 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Wie gut, dass ich gefragt habe, dachte mir fast, dass der vorgeschlagene Typ wieder nicht genau passt. Dann sehe ich mal, was ich an Zenerdioden finden kann.
Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ich nehme mal an, dass die Leitungen wie üblich so kurz als möglich zu halten sind, und mit etwas Abstand zu den anderen Bauteilen auf der Platine zu führen, damit da nicht zu viel reinstreut. Offtopic : Ja, und dann hätte ich da noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines Wissens wird das mit Absicht so gemacht, damit man sich keine Masseschleifen einfängt, die allerhand blöde Effekte haben können. Jetzt ist aber die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe mit einem Kabel ausgeführt, und genauer gesagt sogar mit 2 Kabeln. Das ist einmal eine geschirmte Leitung mit 4 Adern (Versorgungssp... | |||
3 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
Zitat : seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben : was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen. Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin. Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen. Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d... | |||
4 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
Eigentlich habe ich gedacht wen ich vom Empfänger mit 2 kabeln im gleichen Abstand 1,5m nach oben gehe sollte sich an der Diversität nicht ändern da die Antennen ja immer noch im gleichen Abstand parallel montiert sind und die Kabel ja nicht als Antenne fungieren da sie ja geschirmt sind.
Wenn ich jetzt mal Wikipedia zitiere: Es wird zwischen Raumdiversität und Polarisationsdiversität unterschieden. Bei der Raumdiversität werden (identische) Antennen in gewissem Abstand zueinander aber mit gleicher Ausrichtung montiert. Ein Mindestabstand von zehn Wellenlängen (= Faustformel) sollte eingehalten werden, um den Diversitätsgewinn voll auszunutzen. Bei der Polarisationsdiversität werden zwei Antennen mit einem Winkelunterschied von 90° zueinander montiert. Da sich Interferenz zu einem bestimmten Zeitpunkt und Ort meist nur auf eine Polarisationsrichtung auswirkt, kann mit gekreuzten Antennen ein Diversitätsgewinn erzielt werden. Das hängt damit zusammen, dass (bei linearer Polarisation) durch Beugung oder Reflexion an Gegenständen die Polarisationsebene gedreht werden kann. Bei rotierender Polarisation kann durch Reflexion die Rotationsrichtung verändert werden. Hier kommen dann zwei Antennen mit unterschiedlicher Rotationsrichtung zum Einsatz. | |||
5 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
DANKE!!!!!! Keine Angst, ich bin nicht zu überschwänglich, ich weiß das das erst 10% vom Ende sind ![]() Ich versuch mal etwas zusammenzufassen und möchte ganz unten noch weitere Infos bereitstellen und auch angeben, wie ich eure Ausführungen verstanden habe, oder auch nicht. "GRUNDREGELN" Geräte > 2000W eigner Stromkreis (Sicherung) Herd: B16A (nehme mal an Ofen???, denn C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist ja Starkstrom) Zitat : (sams2) grundsätzlich, sehr, sehr pauschal gesagt ok: B13A, C13A, B10A, gegebenenfalls K16A Ist denn nicht je mehr, desto besser? Also B mit 16A hält mehr aus als B10A oder muss ich das B für die "Auslösezeit" auf die Amperezahl umrechnen? (OK unten schriebst du bei B16 muss man 2,5mm2 haben, es ist also vom Kabelquerschnitt abhängig, welche Sicherungen man nehmen kann, ... | |||
6 - Kabelkanal für Feuchtraumkabel -- Kabelkanal für Feuchtraumkabel | |||
Zitat : marky115 hat am 27 Feb 2013 21:07 geschrieben : Wie weit müssten die Leitungen voneinander entfernt sein, damit der Häufungsfaktor ausser Acht gelassen werden kann? Zitat : Wenn der horizontale lichte Abstand zwischen benachbarten Kabeln und Leitungen das Zweifache ihres Außendurchmessers überschreitet, brauchen die Umrechnungsfaktoren nicht angewendet zu werden. Quelle Seite 8 http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/714bfe... | |||
7 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Definition Kabel : Kabel sind Leitungen mit erhöhter Anforderung zum Bleistift Erd-See-Öl-Oder UV-beständig. Kabeltrommeln dienen dem Transport von Leitungen oder Kabeln was du als Kabeltrommel bezeichnest sind Leitungsaufwickler. Die Leitungslänge und der Querschnitt sind maßgeblich für den Widerstand der Leitung und damit für den Spannungsfall. Bei 12 Volt und 10 A sieht das anders aus als bei 1000V und ebenfalls 10 A. 3 Volt bei 12 Volt sind 25 % bei 1000V sind das nicht einmal 1%
Die Kabel für das Kabelfernsehen liegen meistens in der Erde oder sind als Freileitung der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt. Zitat : Selbstverständlich sorgt HIER die Indikutivität des DC-Motors für eine Stromglättung bei PWM, die natürlich am Modul für Spannungsüberhöhung sorgt. Bei 24V und 500W besteht lediglich ein maximaler Strom von 21A bei 100% Modulation, also null Spannungserhöhung durch Induktion. Also unproblematisch. Pustekuchen Beim Ein und beim Ausschalten vo... | |||
8 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : Was bedeutet die Aussage... PA nur schleifenfrei am Mast? Ist diese Verbindung von der PAS zum Multischalter nicht erlaubt und falls dem so ist, warum nicht? Potenzialausgleichsleiter, Antennenkabel und der Erdleiter dürfen keine Schleife bilden. Ansonsten können umso höhere Blitzpotenziale induktiv eingekoppelt werden, je weiter der Abstand bzw. je größer die Fläche dazwischen ist. Daher soll der PA-Leiter möglichst abstandslos zu den Kabeln verlegt werden und darf -auch bei Multischalter- oder Kopfstellemontage im UG- bei konventioneller Direkterdung ausschließlich am Mast angeschlosssen werden. | |||
9 - Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)? -- Suche: 6-Polige Gehäuse-Einbau-Buchse? Besonders flach (bis ~5mm)? | |||
Hallo.
Ich suche eine Buchse die man in eine Gehäusewand setzen kann. Ich muss eine 6-Polige Bajonett-Buchse ersetzen für die ich keine Stecker finden kann. Hier die Rückseite: Bild eingefügt Unten links Hier die Platinenseite: Bild eingefügt Da die Pins direkt in der Platine verlötet sind, hält die Platine über die Buchse in der Rückwand fest. Entweder muss ich neue Löcher für eine andere Buchse bohren, oder es gäbe eine Buchse die im inneren so flach ist, dass sie unter der Platine platz findet, und ich entweder die Pins passend biegen kann, oder sie mit Kabeln mit den Kontakten der Platine verbinde. Da sind ca. 6mm bis zur Platine. Biegen der Kontakte wäre natürlich am besten Die Buchse müsste also eine ähnliche Verteilung und Abstand der Kontakte haben. Bajonett wäre kein Fehler aber nicht zwingend. Der Durchmesser der alten Buchse beträgt etwa 8mm (ohne den Ring der auf dem Gehäuse aufliegt). Ein wenig mehr wäre auch kein ... | |||
10 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hi Bartho,
Zitat : Bartholomew hat am 29 Aug 2010 14:46 geschrieben : TNCS-Mittelschutz (gibt's in der Bucht regelmäßig für ca. 35-40 Euro), Platzbedarf dort 4TE. ok, 4TE könnt ich evtl. grad noch rausschinden. Braucht der Mitelschutz dann eigentlich noch eine eigene Leitung zur PAS? Oder wird der vorhandene PE aus dem NYM der UV-Anbindung genommen? Zitat : Möglichst dicht vor alle empfindlichen elektronischen Geräte noch Feinschutz (von Brennenstuhl gibt's Schuko-Zwischenstecker, ca. 6€/Stück). und die taugen auch was? Von Dehn kosten die Stecker ja um EUR 50,- | |||
11 - Spannung von mehreren Spulen sammeln -- Spannung von mehreren Spulen sammeln | |||
Hallo,
ich hab seit einer Weile so eine fixe Idee im Kopf und bräuchte für die Umsetzung ein bisschen Hilfe. Ich habe ein quadratisches Brett unter welchem mit Abstand mehrere Spulen angeordnet sind. Wenn ich nun mit einem oder mehreren Magneten unter dem Brett langgehe, entsteht ja eine Spannung an den Spulen. Die Spannung von jeder Spule will ich nun irgendwie in ein Array in ein Computerprogramm bekommen. Hierfür muss ja nun wohl irgendwie etwas wie ein Messgerät zwischengeschaltet werden oder? Wenn ich nun z.B. 30 Spulen habe, dann kann ich ja nicht davon ausgehen, dass ich mit 30 Kabeln in den Computer komme. Brauche ich da dann einen Takt oder wie bekomme ich alle Werte möglichst schnell in den Computer? Dann hätte ich noch eine Grundlegende Frage: Wenn ein Magnet sich unbewegt unter der Spule befindet, entsteht dann auch eine Spannung? Oder muss dafür immer eine Bewegung stattfinden? Optimal wäre, folgender Effekt: Magnet 1mm von der Spule entfernt = konstant x Volt Magnet 5mm von der Spule entfernt = konstant y Volt Damit ich also über die Voltzahl die Entfernung messen des Magneten messen kann. Wenn das mit Magnet und Spule nicht funktioniert wie könnte es dann funktionieren? Danke ![]() | |||
12 - Suche gutes Cinch Kabel als Meterware -- Suche gutes Cinch Kabel als Meterware | |||
Das ist wohl wahr, aber zumindest der Wissensbereich ist recht frei von Voodoo.
Hier zwei interessante Artikel zu den Grundlagen: http://www.hifi-forum.de/index.php?.....ead=2 http://www.hifi-forum.de/index.php?.....ead=3 Aus letzterem: Zitat : Cinchkabel Für Cinchkabel (man spricht es im übrigen "ßinsch", viel gebräuchlicher ist aber "tschinch") und deren Eigenklang gilt das bei LS-Kabeln Gesagte. Viel wichtiger ist im Auto die Auswahl nach geringstmöglicher Störempfindlichkeit, d.h. gute Abschirmung und ggf. symmet... | |||
13 - Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? -- Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? | |||
Zitat : sam2 hat am 3 Mär 2009 10:37 geschrieben : Da Deine Umsetzer-Konstruktion ja auch ne Stromversogung bräuchte, kannst Du gleich stattdessen eine Koaxstrippe legen! Wollte ich eigentlich mit 12V/10Ah-Akkus machen. Wenn die 2-3 Tage durchhalten reicht mir das. Darum fällt das mit dem PC auch mit flach. Zitat : Verlegung sollte machbar sein (hat das Gebäude denn überhaupt einen Blitzableiter?). Glaube nicht. Muß ich nachschauen ![]() Hatte da nur was im Kopf mit bestimmten Abstand von Sat-Antennen/Kabeln zur Dachkante. Kenne mich mit sowas nicht aus. Wenn ich m... | |||
14 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
erstmal danke für eure schnellen reaktionen. ![]() @Oertgen d.h. ich müsste den deckel abnehmen und schaune, was als hauptkabel reinkommt? Werd ich mal nachschauen. C füs ganze haus hätte ich ja gern, aber das liegt nicht in meinem Ermessen... Ja, da hast Du recht. Das gesamtkonzept muss stimmmen. Mometan ist noch alles am entstehen. Das wird nochmal ein gesondertes Thema. Bisher habe ich 2x 4 stück Überspannungs-Schutzfilter für SAT im Einsatz (1x vor und 1x hinter dem multischalter) langhfristig werd ich auch nochmal welche an die receiver stecken. kann mir nicht vorstellen, das es beim direkten blitzeinschalf viel bringt... Für den DSL-Router habe ich so ein kombischutz für, Strom & Telefon. Brauche noch die entsprechenden adapterkabel Grudnsätzlich wärs noch neüberlegung wert, ob man gleich noch D-Ableiter im Sicherungskasten unterbringt, da die steckdosenleisten ja nur einen teil der geräte schützen. @sam2 ja,ich weiß es ist eng mit 35A, aber da wird sich denke erst in eine paar jahren was bewegen lassen, weil die zuleitungstränge dann neu müssen, zähler in keller etc. das kostet einiges und wird deshalb abgelehnt werden. Das haus stand fast 10 JAhre leer und ich bin quasi wieder erstmieter. d... | |||
15 - Schnecken vertreiben -- Schnecken vertreiben | |||
Schnecken sind eigentlich sehr empfindlich und ich denke, daß da 9Volt durchaus ausreichen.
Mein Vorschlag: Besorge dir im Baumarkt Kunsstoffrohre Pg16 (wie man sie zum Verlegen von Kabeln verwendet). Auf diesen Rohren im Abstand von 0,5 cm befestigst Du blanken Kupferdraht, indem Du ihn einfach mit einem Lötkolben oder ähnlichem andrückst. Diese Konstruktion befestigst Du mit kleinen "Heringen" auf dem Boden (Bohrung durch Rohr und langen Nagel in den Boden drücken). Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Wasser bei Regen schnell wieder abgeflossen ist und zu keinem Kurzschluß führt. Meine Frau machte gerade noch den Vorschlag, gelbe Pfefferkörner auf die Beete zu streuen. Das hat sie gerade in einem Kauflandprospekt gelesen. Gruß Peter ... | |||
16 - Wasser ein Natürlicher Isolator? -- Wasser ein Natürlicher Isolator? | |||
Zitat : Wenn die Schaltung in Luft mit 1m langen Kabeln funktioniert, so ist es mehr als fraglich, ob sie das mit 81m langen Kabeln auch noch tut. Du meinst sicher 0,81m Kabel, oder versteh ich das falsch? Denn wer will schon ein 81m langes Kabel hinterherschleppen ![]() ![]() Hm, aber was hat in meinem Fall die DK damit zu tun? Denn die DK sagt aus wie hoch eine Kapazitätsgröße des C im vgl zu Luft angehoben wird. Da ich aber das Wasser nicht als Leiter ( im Sinne von Ströme durchschicken) nutzen möchte, sondern nur als Isolator - verstehe ich den Zusammenhang nun nicht so ganz? Ah, jetzt verstehe ich, das heißt somit auch, dass im Wasser die Isolation 81 mal höher ist als es in der Luft der Fall ist. D.h. wenn ich... | |||
17 - LCD TFT Dell 1702FP -- LCD TFT Dell 1702FP | |||
Platz wäre da wohl schon, aber das passt ja vom Abstand der Lötpunkte her nicht und mit Kabeln will ich da nicht anfangen. Werd mir einfach bei meiner nächsten Reichelt-Bestellung welche mitbestellen. ... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 | |||
Hallo Onkel Dagobert,
![]() ![]() Onkel Dagobert, dein Tipp war Spitze. Vielen Dank ! Meine Spülmaschine läuft wieder, es war tatsächlich der Flügelradzähler, der leckte. (Bitte entschuldige, dass ich mich erst so spät melde, aber die Vorweihnachtszeit.......) Ich habe den Flügelradzähler, der vor dem großen Salzbehälter aufgesteckt ist, nach vorne ausgerastet und die vorne eingesteckte Platine herausgezogen (Achtung vorher Netzstecker ziehen !) und mit den angeschlossenen Kabeln nach links zur Seite gelegt. Anschließend habe ich den dickeren blauen Schlach links und den dünneren schwarzen rechts -nach Verschieben der Halteklammern- abgezogen und den Flügelradzähler herausgenommen. (Übrigens habe ich bei der Demontage der SpüMa auch noch die Türverkleidung abgebaut, weil ich sonst nicht an die untere Vorderseite herangekommen wäre. dies hat auch noch einen weiteren Vorteil: beim Öffnen der Türe ist das Gewicht weg und man muss keine Angst mehr haben, dass der Geschirrspüler wegen der Hebelwirkung nach vorne umfällt.) Anschließend habe ich mit Hilfe meiner Tochter die beiden Gehäuseteile getrennt -man muss mit drei ... | |||
19 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation | |||
Zitat : Teletrabi hat am 17 Aug 2004 15:41 geschrieben : Ja, du kannst auch nur Teile der Leitung in größerem Querschnitt ausführen. Nur muss die Sicherung dan nentsprechend der Belastbarkeit des geringsten Abschnitts gewählt werden,... als Formel zum selber rechnen: ... Forderung: Spannungsfall auf der Leitung < 3% => Umax = 6,9V bei 230V. Danke ![]() Ich mach dass so, dass ich 2,5mm² ins DG lege und in ner Abzweigdose dann auf 1,5mm² verteile... hab ausgerechnet, dass der Spannungsabfall dann 6,86V beträgt. Ist zwar eng, aber noch im Rahmen. Hoffe ich war grosszügig genug bei der Längenberechnung ![]() Zitat : | |||
20 - Unterverteilung Absicherungen -- Unterverteilung Absicherungen | |||
Grundsätzlich sollte man die Absicherung so gering wie möglich wählen.
Leider werden immer noch viele Steckdosenstromkreise mit 16A gesichert, ohne die Belastbarkeit der Leitungen sowie den Spannungsfall zu berücksichtigen. Nur weil eben 16er zur Hand und außerdem mit Abstand die billigsten sind... Ein guter Kompromiß sind aber häufig LS mit 13A! Wenn Du uns den Aderquerschnitt, die Art der Leitung (z.B. Mantelleitung, Stegleitung oder Einzeladern in Rohr), die Verlegeart (UP, AP, Massiv- oder isolierte Wand, in Rohr, in Kanal etc., ggf. Häufung), die ggf. abweichende Umgebungstemperatur (z.B. in ausgebautem Dach) und die höchste vorkommende Gesamtlänge nennst, dann können wir Dir das gerne ausrechnen bzw. in der Tabelle nachsehen. Ja, Du darfst EIB-Komponenten in der Netz-UV mit unterbringen. Aber da sie meist eine Netzspanungsseite UND eine Schutzkleinspannungsseite besitzen, müssen diese ausreichend voneinander getrennt sein (z.B. durch Abstand, Abdeckung, Abschottung, Trennwände etc.). Die zwei getrennten UVn erleichtern das etwas. Aber eigentlich hatte mein Vorschlag einen anderen Grund: Da man viel Platz haben sollte und 2x3x12TE bzw. 2x4x12TE UV deutlich teurer sind bzw. schwerer zu bekommen (zumindest in Baumarkten findet m... | |||
21 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? | |||
@sam2:
jetzt bin ich wirklich etwas verwirrt... ;-) Es ging mir lediglich darum, die Induktivität (DEHNbridge), die zwischen Klasse B und C gefordert wird, durch ein paar Meter Kabel plus den Zähler zu ersetzen... natürlich nur, wenn das EVU das erlaubt... Die 35A reichen m.E. deshalb nicht, weil ich einen 63A-Hausanschluss habe :) Was das 16qmm-Erdkabel vom Antennenmast angeht, da habe ich keine besonderen Abstände zu den ebenfalls verlegten Koax-Kabeln (9 Stück) gehalten... kann ich aber noch ändern. Wieviel Abstand ist denn erforderlich? 10-20cm könnte ich sicherlich hinkriegen... das Kabel liegt einfach auf den waagerechten Dachbalken, schön parallel auf ca. 8 Metern und dann senkrecht herunter... wollte es eigentlich dort (im Heizraum im DG) an die PAS (die habe ich 1x pro Etage vorgesehen) anschliessen. Von dort geht ebenfalls mit 16qmm zur PAS im EG und von dort zu PAS im Waschkeller, wo auch der Fundamenterder angeschlossen ist. Ist das ok so? Danke nochmal für die schnellen Antworten!! ... | |||
22 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
@mufti: NIEMAND baut heute mehr XLR ausgang, weil die Verwechslungsgefarh mit Line- und Mirko-Kabeln wirklich groß ist und schon für manches Feuerwerk gesorgt hat. XLR ist Signalleistunge super und da sollte es auch bleiben. Anosten halt dicke Schraubklemmen oder Speakon. Warum will eigentlich kein Hobby-bauer die Buchsen einbauen? Ich versteh' das nicht :-(
Normalerweise pustet man due ABluft nach draußen und zieht Frische nach... Singnalkabel sind immer rundherum abgeschirmt, mal besser mal schlechter, je nach dem. Aber einfach daneben legen tut niemand. Nicht mal die Walkman-Boxen für 3 EUR bei Woolworth *ggg* @Chef: das mit dem Abstand ist komisch... Nach meiner Logik geht einfach nur ein größerer Luftstrom daneben. Die Konstruktion ist einfach denkbar ungeeignet. Aber ich kann die auch nicht sagen, wie das mit solchen Kühlkörpern besser gemacht werden könne. Aucch die Platinenmaße sind für von vorn-nach-hinten Konstruktionen nicht so Praktisch weil das dann zu breit wird... Am besten sind lange Schienen wie Bastler1 sieh hat. Dann Luft von vorne nach hinten durch pusten. Aber für die habe ich auch noch keine günstige Quelle aufgetan... ... | |||
23 - TV und Monitor flackern !! -- TV und Monitor flackern !! | |||
Hallo Forum, hallo Aras
flackernde Monitore kenn ich nur durch Magnetfelder - von Telefonen, Druckern, Halogenlampen, deren Netzteilen/Kabeln ODER andern Monitoren /Fernsehern (wie weit stehen dein Moni und der Fernseher auseinander?)... wenn das Problem begrenzt ist z.B. untere linke Ecke und sagen wir mal die obere linke Ecke OK ist.... dann weist du schon die Richtung wo es herkommt, und daß das Feld mit steigendem Abstand (Monitordiagonale) geringer wird... dann sollte folgender Test funktionieren: Den laufenden, flimmernden Monitor hochheben und so weit das Kabel reicht rauf runter links rechts zu bewegen... wenn sich dabei das Flimmern in der Intensität verändert ist dein Problem hausgemacht wenn nicht ....hmmm ![]() nur im verzweifelten Notfall solltes du an Wünschelrutengänger oder Magie ![]() Thomas... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |