Gefunden für abstand dosen styropor - Zum Elektronik Forum |
1 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
| |||
2 - Reparatur defekter Funksteckdosen -- Reparatur defekter Funksteckdosen | |||
Hallo zusammen, habe hier ein 3er Set Funksteckdosen (Typenbezeichnung NR EL-0801 | ART NR 08040), No Name, weiß auch nicht mehr wo ich die mal gekauft habe. Folgendes Problem: Nacheinander (Abstand von mehreren Wochen oder Monaten) ist folgendes bei den Dosen aufgetreten: Reagieren noch auf Schaltung durch Fernbedienung, Diode scheint jedoch schwächer zu leuchten. Das Schalten hat allerdings keinen Effekt mehr, sie sind im aus- und angeschalteten Zustand stromdurchlässig, regeln also nicht mehr die Zufuhr, somit obsolet. Meine Frage: Kann man die Dinger evtl. günstig reparieren oder lieber gleich zum Elektroschrott und was neues besorgen? Lötstation und etwas Erfahrung ist vorhanden, Probleme wäre die Dinger zu öffnen, da sie mit Spezialschrauben ausgestattet sind (Typ No. 4 oder No.6 bei diesem Set http://www.amazon.de/gp/product/B00.....o-21) Beste Grüße und danke im Vorraus! ... | |||
3 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : Tobi P. hat am 2 Dez 2012 16:27 geschrieben : Fein - und welche Korrekturfaktoren für Verlegeart, Häufung und ggf. abweichende Umgebungstemperaturen hast du angesetzt? Derzeit habe ich nur den Spannungsfall für die Verlegeart B2 berücksichtigt. Die Thematik Umgebungstemperatur und Häufung von Leitungen muss ich noch in Excel reintackern - wobei ich mit dem Thema Häufung noch ein Problem habe. Beispiel: Ich habe 2 Zuleitungen. Die eine ist 10m und die andere ist 15m lang. Diese beiden Zuleitungen laufen über eine Länge von 2 Metern nebeneinander unter Putz. Auf der restlichen Strecke ist der Abstand zwischen den Leitungen > 1m. Was ist hier nun als Häufung anzunehmen? Die Wärmeabgabe ist ja immerhin völlig anders, als wenn die Leitungen 10m nebeneinander laufen würden, oder? Pragmatisch gesehen würde ich solche Einzelleitungen nochmals mit einer entsprechenden Vorsicherung absichern, so dass Sie in Summe einfach nie an die... | |||
4 - Steckdosen in Raumtrenner -- Steckdosen in Raumtrenner | |||
Eine 2cm Holzwand?
Also Unterputzsteckdose in Brüstungskanal oder Aufputz-Steckdose. Mit ordnungsgemäßer Zugentlastung, die nicht so einfach ist wie es zunächst klingt, kann das durchaus was werden. Was die Löcher für Hohlwanddosen angeht, keine Ahnung wozu die gut sein sollen. Die würden nur etwas bringen, wenn man zwei Holzwände mit entsprechendem Abstand dazwischen hat, damit da auch Dosen rein passen. Oder sollen die Hohlwanddosen auf der anderen Seite im entsprechend großen Kabelkanal verschwinden? ... | |||
5 - Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung -- Wasser im Sicherungskasten nach Kernbohrung | |||
Zitat : sam2 hat am 19 Jul 2012 11:46 geschrieben : Das war aber völlig korrekt! Wird sogar immer häufiger gemacht, weil Mauern aus heutigen (Dämm)Steinen oft nicht mehr horizontal geschlitzt werden dürfen. Den gefluteten Verteiler krieght man mit überschaubarem Aufwand wieder hin. Das größere Problem sehe ich jedoch darin, die durchtrennte Leitung zu ersetzen/reparieren, ohne unzulässig weit in die Statik der Deckenplatte einzugreifen! Wurde diese Kernbohrung denn überhaupt von einem Statiker freigegeben? Ist Dir klar, daß die Leitung Abstand von dem Schornstein halten muß? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Jul 2012 11:50 ] Moin, Baujahr ist 1974 und die Wände sind aus den Lochziegeln, was auch den Drang zum Stegkabel unterputz erklärt ![]() | |||
6 - Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. -- Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. | |||
...als Verzögerer tuts auch Pis.....äh.....Urin ![]() ![]() ...Innenspachtelmasse ist ganz gut, nehme ich auch immer zum Dosen setzen, weil ich noch Zeit haben möchte die Teile in Höhe und Abstand auszurichten ohne alles wieder rauszukloppen ![]() ...mit Gips mache ich nur die Rohre/Leitungen fest ![]() ...und wieso höre ich immer Gips "anrühren" ![]() ![]() | |||
7 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe | |||
Mir ist noch ein Tipp eingefallen, falls der Elektriker sowas nicht dagelassen hat. Fertige aus einem stabilen Brettchen eine Anreißlehre für Mehrfachdosen und andere Kombinationen. Da bohrst Du auf einer Linie Löcher hinein - drei dürften reichen. Deren Abstand - weiß ich nicht auswendig - lässt sich messen, indem Du zwei Dosen zusammensteckst und den Abstand zwischen den linken Rändern misst. Damit lassen sich ohne große Messerei die Punkte für den Zentrierbohrer korrekt markieren.
Andere Konstruktionen, wie zwei unter- oder nebeneinander liegende Kombis, lassen sich damit auch optisch gelungen anzeichnen. Äußeres Loch mit einer Markierung in Deckung bringen und durch das andere äußere die erste Markierung für die zweite Kombi anzeichnen. ... | |||
8 - E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt -- E-Check - Querschnitt in Verteilung bemängelt | |||
Meine Standardvorgehensweise bei TN-S ist tatsächlich folgende:
Komplette Trennung von N und L z.B durch FI, HS oder Abklemmen und dann Messung sämtlicher Sl-Widerstände inkl. Leuchten gegen die PE-Schiene der UV. Dazu habe ich normalerweise ca. 30m H07V-K dabei, was bei meisten Wohnungen reicht. Alle diese Werte notiere ich in einer mehr oder weniger primitiven Übersichtsskizze der gesamten Wohnung mit Datum und Unterschrift. Der Vorteil ist gerade beim Altbau, dass man klassiche Nullungen schnell und sauber entdeckt. Das Widerstandsdmuster nimmt auch sehr typisch mit dem Abstand zur Verteilung zu. Dann messe ich die Iso zentral (alle 4 Leiter zusammen, bei Bedarf auch einzeln oder vor Ort (geschaltete Verbraucher etc., außer elektronische DLE). Zuletzt klemme ich wieder an/schalte zu und teste ich den/die FI auf Funktion oder den Schleifenwiderstand an den letzten Dosen. Und gut ist. Je nach Zugänglichkeit ist man messtechnisch oft in 30 - 60 Minuten durch, wenn man keine Fehler findet. Die Altanlagen mit klassischer Nullung sind da erheblich schwieriger. Messtechnik ist bei mir von Amprobe. E-Check mache ich übrigens keine, die Innung ist mir zu teuer und der Kunde hat vom... | |||
9 - Abzweigdosen dünn übergipsen erlaubt? -- Abzweigdosen dünn übergipsen erlaubt? | |||
Primus von Quack schrieb:
Zitat : ...wie soll man später die Abzweigdosen finden wenn sie verspachtelt und übertapeziert sind Indem man vor dem Tapezieren waagerecht und senkrecht den Abstand der Dose von einem markanten Punkt misst, das dick mit dem Zimmermannsbleistift auf die Wand schreibt und davon ein Foto macht. capslock schrieb: Zitat : Der Maler will die hingegen verspachteln, weil es sonst mit der Vliestapete unmöglich aussehen würde. Wir haben leere Dosen für evtl. Erweiterung mit Antennen- oder Telefonanschlüssen, auf denen keine Deckel sitzen. Die sind übertapeziert und unsichtbar. Das dürfte auch bei Vliestapete kein Problem sein. ... | |||
10 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Moin schattenlieger,
ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf ![]() 3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen. Wagos brauchst du da nicht. Es gibt zwar Leute die beim durchschleifen von Steckdosen Wagos in jede Dose stopfen aber das ist völlig unnötig, wozu sind an den Einsätzen schliesslich Verbindungsklemmen. Nur wenn mehr als zwei Leitungen angeschlossen werden müssen braucht man Wagos. Durchschleifen ist in dem Fall zwar bei den Aussenleitern nicht möglich aber ich lasse die Adern der Zuleitung immer so lang dass ich L2 und L3 von der ersten Dose aus ungeschnitten bis jeweils in die 2. und 3. führen kann (bzw. L1 und L2 der abgehenden Leitung in die 1. und 2.), das spart Klemmstellen. N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen. 5G25 kommt mir bei den Leitungslängen im Haus etwas viel vor. Hast du eine Leitungsberechnung gemacht oder nach dem Motto "lieber zu viel als zu wenig" geplant? Vorgesehene Vorsicherungen der UVen? Beim Gartenhaus genauso, wenn da wirklich nichts anderes dranhängt als Säge, Häcksler und wahrschei... | |||
11 - CEE-16 für Hutschienenmontage -- CEE-16 für Hutschienenmontage | |||
Zweck:
Sehr nützlich, wenn man sich ein Drehstromgerät zulegt (Kärcher), es durch den Flur bis zur Kellertür bloß sieben Meter sind, und man keine extra Leitung aus der HV heraus legen möchte. So selten, wie der Hochdruckreiniger benutzt wird, darf da ruhig mal Strippe quer durch den Verkehrsraum laufen. Zitat : Primus von Quack hat am 5 Okt 2008 23:07 geschrieben : ...die Geräteöffnung der UV-Abdeckung ist 45mm hoch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gut erkannt. Eine Laubsäge braucht man schon ![]() | |||
12 - NYM + CAT7 + TV Kabel im selben Schlitz -- NYM + CAT7 + TV Kabel im selben Schlitz | |||
Zitat : Teletrabi hat am 17 Apr 2008 18:44 geschrieben : Was ist daran jetzt unzulässig? Nur das führen der unzureichend isolierten LAN/Koax-Leitung durch die 230V-Dosen?Genau! Weil dort ja keine Schutzisolierung der 230V-Leiter besteht. Zulässig wäre die Sache, wenn man die Kleinspannungsstrippen z.B. unter oder neben den Gerätedosen durchführen würde. Bliebe jedoch immer noch das Problem mangelnder Betriebssicherheit durch zu große Nähe... Also mindestens 1cm, bei Parallelverlegung besser 3cm, Abstand einhalten! ... | |||
13 - Brüstungskanal Telefondosen fachgerecht installieren -- Brüstungskanal Telefondosen fachgerecht installieren | |||
Die dosen sollen direkt nebeneinander sitzen?
Dann führe die leitung in die z.B. linke dose ein. Die Dosen untereinander haben verbindungslöcher, durch die du die Adern zu den nachbardosen ziehen kannst. Sollte abstand zwischen den Dosen sein, ziehe einfach etwas Mantel von z.B. 3x1,5 NYM über die freien adern zwischen den Dosen. ... | |||
14 - Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko -- Bezugsquelle für Multistecker 1 Schuko auf 2 Schuko | |||
Moin,
> Ich war überrascht, dass dieser Stecker weder im Baumarkt, > noch im Internet auf den ersten Wurf zu finden war; ist vielleicht auch besser so... Problem 1 - Hebelwirkung durch den starren Verteiler auf die Steckdose. Diese Euro-Mehrfachadapter sind da eigentlich schon äußerst grenzwertig. Mehrfach-Schuko, darin ggf. noch 'ne Zeitschaltuhr und schwerer Gummistecker mit gewichtiger H07RN-Leitung mögen die Befestigungskrallen/schrauben der Steckdose so gar nicht... Problem 2 - Gleichzeitiger Betrieb beider Geräte wird deine Steckdose und Leitung gnadenlos überlasten. Die WaMa dürfte irgendwo in der 2000W-Klasse liegen, so'n Trockner bringt's auch schnell mal auf 3000W. Macht bei gleichzeitigem Aufheizen zusammen 5kW - an einer maximal auf 16A = ~3600W ausgelegten Steckdose. Eine kleine Oxidschicht auf dem Stecker oder den Dosenkontakten, schon schmilzt sie dir dahin. Da muss es nicht mal China-Ramsch sein, auch Markenware reagiert zum Teil allergisch auf das Ausnutzen der 16A. Und wie so'n Mehrfachverteiler Innen aufgebaut ist, ist auch noch fraglich. Wenn da nur 0,75² oder ähnlich dünne Adern zu finden sind... Oder man sich die Adern einspart und billige Bleche nimmt, die zugleich die Kontaktfedern darstellen | |||
15 - Telefon und Internet in Nebengebäude legen -- Telefon und Internet in Nebengebäude legen | |||
Hallo,
zuerst einmal der Sachverhalt: Es soll von einem Gebäude in ein anderes eine Telefon- und eine Internetverbindung gelegt werden. Abstand der Gebäude: ca. 3-4 Wie werden hier die Leitungen richtig installiert ? Kann man ein Leerohr unterirdisch verlegen und dann normales CatX-Verlegekabel fürs Internet und JY(ST)Y Telefonkabel fürs Telefon durchziehen und anschließend einfach die Dosen anschließen ? Ich kenne nur das "normale" Leerrohr für den Innenbereich. Gibt es spezielles massive Leerohre für die Erdverlegung ? Danke für alle Hinweise und Vorschläge ! Grüße Mr_Smith ... | |||
16 - Kabel TV in SAT Matrix einspeissen ? -- Kabel TV in SAT Matrix einspeissen ? | |||
Hallo an alle!
Ich habe ein paar Probleme mit der Hausverkabelung: Wie bereits in der Betreff Zeile angegeben ist versuche ich Kabel TV in die Sat Matrix einzuspeissen und habe dabei ein paar Probleme. Der Hintergrund warum ich sowas versuche ist, dass ich eigentlich Sat-TV habe und mir nun Internet über Kabel geholt habe. Da bei dem Kabel Paket auch Kabel digital dabei ist, will ich dies natürlich auch im Wohnzimmer haben. Ich habe also folgendes versucht: Mein Sat System sieht folgendermaßen aus: 90er Schüssel mit 2 LNBs und dahinter die Matrix EXR-908 von Kathrein. Die Kabel von der Matrix gehen von der Matrix an die jeweiligen SAT Dosen. Ich hatte bisher nie Probleme mit der SAT Anlage und die Empfangsqualität analog wie digital war super. Nun habe ich wegen des hinzugekommenen Kabel TV's versucht Kabel TV in den terrestrischen Eingang der SAT Matrix einzuspeissen. Die Verkabelung des Kabel-TVs sieht folgendermaßen aus: Hüp -> BK-Verstärker -> Splitter danach: 1. Kabel geht an die eine Multidmedia dose wo das Kabelmodem dranhaengt. (Kabellaenge < 1m). 2. Kabel (direkt nach dem Splitter ist hier ein Hochpassfilter zwischengehängt) geht hoch zum Dachboden (3. Stock) und an einen weiteren Splitter. Von ... | |||
17 - LautsprecherA UAE Telefondose ISDN Endwiderstand anschließen ? -- LautsprecherA UAE Telefondose ISDN Endwiderstand anschließen ? | |||
Hallo,
eine kleine Frage an die Forengemeinde: Für IAE Dosen gibt es ja "vom Abstand" her passende Widerstände zu kaufen. Doch bei einer UAE mit LSA Technik geht das ja nicht. Biegt man sich einen normalen 100 Ohm Widerstand zu recht und legt in dann mit einem LSA Anlegewerkzeug in Klemme 6-5 bzw. 4-3 auf ? Vielen Dank Mr_Smith ... | |||
18 - Dosen, Leerrohre und co. -- Dosen, Leerrohre und co. | |||
Hallo,
ich wollte mich einmal kurz über einige Installationen informieren. Vielleicht hat jemand schon einmal so etwas gemacht und kann mir einen Tipp geben. 1. Ich will zwei Dosen (ISDN Telefon und DSL) nebeneinander installieren. Jetzt gibt es "durchgängige Doppeldosen" und solche, bei denen mithilfe von "Steckkontakten" zwei einzelne Dosen in exaktem Abstand zueinander installieren kann. Welche sollte ich nehmen bzw. was ist hier eigentlich der Unterschied ? 2. Weiß jemand, ob man CAT5 bzw ISDN Verlegekabel in einem Kabelschacht (diese eckigen) an der Außenseiten des Hauses von einem Stockwerk zum Anderen führen darf ? Sind sie dort gegenüber der Witterung bzw. anderen Einflüssen ausreichend geschützt ? (es ist nicht die Sonnen bzw. Wetterseite und die Wand ist überdacht) 3. Kann ich mehrere (ca. 5 Stk.) CAT5 Kabel für DSL-Internet und noch eine geschirmte ISDN Leitung zusammen in einem Leerrohr verlegen ? Vielen Dank für jede Hilfe Grüße Mr_Smith ... | |||
19 - Dosen eingipsen? -- Dosen eingipsen? | |||
Also hier ist es bei den kommerziell tätigen Kollegen (sprich Installationsbetrieben) absolut üblich, in solchen Fällen normale UP-Dosen soweit einzugipsen, daß sie bündig mit der Gipskartonplatte sind. Notfalls wird halt das Loch in der Platte groß genug gemacht und dann rundherum mit Gips aufgefüllt. Geht natürlich nur bis max. 3cm Abstand Wand-Platte.
Und als persönlicher Kommentar: jetzt weiß ich mal wieder, warum ich einen richtigen Putz jeder elenden GK-Kleisterei um Welten vorziehe!!! ... | |||
20 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller?? | |||
Zitat : Ich weiß im gorßen und ganzen schon wie das alles geht, aber wie gesagt ich habe noch nie so ein großes Projekt gemacht und deswegen noch keine Erfahrungen mit diesen Dimmensionen. Z.B.: wieviel Bündelung kann man noch verantworten... Kommt drauf an, was! Lange Wege mit gemischten Leitungen sind zu vermeiden. Niederspannung ist relativ unproblematisch, schon ein klein wenig Abstand zwischen den Leitungen seknt den Häufungsfaktor schon wieder. Zitat : Bei Netzwerken habe ich halt solche Heimnetzwerke aufgebaut mit 4 RJ45 Dosen und CAT5e. Hier solle natürlich alles CAT7 werden! Würde ich auch nehmen, ich verarbeite auch lieber Cat6/7 (die meisten anderen ... | |||
21 - Netzwerk planen und ausführen -- Netzwerk planen und ausführen | |||
Zitat : Worin liegt denn der genaue unterschied zwischen CAT5 /6/7 ? Abgesehen davon das das 7er fast das doppelte kostet. :sm6: Das kann man so pauschal nicht sicher sagen, da die Standards teilweise etwas locker sind. In der Regel hat Cat6/7 einen anderen Aufbau im Bezug auf die Abschirmung. In der Regel sind die 4 Adernpaare nicht ganz so stark verdrillt, wie bei Cat5e, dafür hat jedes Adernpaar einen eigenen Folienschirm, der gegenseitige Interferenzen und Nebensprechen sowie Störeinstreuung und Störstrahlung stark minimiert. Zusätzlich hat die Leitung einen Gesamtschirm aus meistens vernickeltem Kupfergeflecht. Dafür fehlt ihr dankenswerterweise die nervige Kunststofffolie unter dem Gesamtschirm (die, die sich so schwer abschneiden lässt). Die Aderisolation ist normalerweise deutlich weicher, als bei Cat5e, was etwas feinfühligere Verarbeitung erfordert, dafür geht es auch mit weniger Kraftaufwand! Beim arbeiten muss man aufpassen, dass man sich nicht am Folienschi... | |||
22 - Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter -- Drehrichtung und Belegung der Aussenleiter | |||
Zitat : Fentanyl hat am 3 Nov 2006 23:49 geschrieben : @Gonzo: Nichts für ungut, aber einen falsch angeschlossenen HAK bräuchte man mir nicht abliefern! @threadstarter: Die Garagen-UV mit 20A Neozed oder einem Leistungsschalter mit 25A absichern und gut! MfG; Fenta sorry habe ich erst nach meinem letztem Beitrag gelesen. Kann es denn vorkommen, das man jemals im privaten umfeld eine 32A Starkstromdose braucht oder reichen da die 16A CEE Dosen? dann wird es doch ein wenig knapp mit 20 bzw. 25A Zitat : ego hat am 3 Nov 2006 23:35 geschrieben : ... @marcel dein 5x16 zur Garage ist sicher etwas ove... | |||
23 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Hi zusammen, so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten: 1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen? 2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt. 3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di... | |||
24 - Azubi hat Fragen... -- Azubi hat Fragen... | |||
-> ^ meiner Vorstellung
1.)Was genau ist der Ersatz-Ableitstrom? Ne Antwort mit Anfang "Ersatzableitstrom ist der Strom,....." währe klasse! -> nicht wirklich ne Ahnung 2.)Was ist der Unterschied zwischen Schleifen- und Innenwiderstand? -> einmal Netzwiderstand (Generator + Leitung) bzw. nur Generator/Batterie/Akku oÄ. 3.)Bei APFR-Installationen: 3.1)Abstand 1.Schelle - APFR-Abzweigdose sollte wie groß sein? -> ca. 8cm 3.2)Abstand Rohrende - APFR-Abzweigdose sollte wie groß sein? -> ca. 1,5cm 3.3)Abstand der Schellen in Bögen sollte wie groß sein? -> ca. 8cm 3.4)Abstand Rohr - Bogen -> ca. 3cm 3.5)Wie lang sollte man Leitungen absetzen? ca. 5 bis 10mm ind Dosen inner Verteilung ca 2cm So, genug Beweis, dass es keine Hausaufgabe ist... MFG Martin... | |||
25 - Welche Verlegeart ist \"in Holz\"? -- Welche Verlegeart ist \in Holz\? | |||
Nunja, gewußt hab ich schonmal mehr. Aber ein klein wenig ist wohl hängengeblieben... ![]() Ich denke, NYM hattest Du vorausgesetzt? Aderleitung ginge natürlich auch, das heißt, falls Du die dafür erforderlichen Isolierrohre überhaupt in die vorbereiteten Bohrungen bekommst. Aber das wäre mit Abstand die teuerste Lösung und nochmal schlechter in Sachen Belastbarkeit! Wie kommst Du bei den von mir genannten Wechselstrom-Großverbrauchern (WaMa, SpüMa etc.) auf 11kW und 20A / 4qmm ? Das war doch die Drehstrom-Baustelle! 2,9% Spannungsfall nicht so sehr dramatisch??? Wenn 3% die absolute Obergrenze ist, bleibt Dir dann schon nicht sehr viel übrig für den Abschnitt vom Zähler zur Unterverteilung.... Was den nicht vorgesehenen Blower-Door-Test angeht: Die Papiergläubigkeit der Menschen ist immer wieder erstaunlich... Wenn sich der Kunde dann wegen des Luftzugs aus der Steckdose beschwert, sagtst Du dann: Nach der Berechnung kann das gar nicht sein? Aber solch eine Isolierschuettung ist noch ein sehr guter Grund, winddichte Dosen zu nehmen. Die verhindern nämlich auch das Eindringen von Wärmedämma... | |||
26 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... | |||
ups, hatte nicht aufgepasst, Bildchen zu groß... ![]() hier kommt's jetzt ![]() Und noch ne kleine Frage: Laut der sehr netten Verkäuferin im Baumarkt muss ich im Abstand von 60cm rund um ein Waschbecken immer und unbedingt NYM mit 1,5mm2 Aderquerschnitt verwenden und zwar auch in den Kabelkanälen unbedingt mit voller Ummantelung. Das ist dann aber eine sehr fette Leitung und ich habe große Probleme damit, die einigermaßen ansehenlich mit den Kabelkanälen um Ecken zu führen. Die Leitungen und Kanäle beginnen ja an den Dosen (die sind ca. 40 cm neben dem Waschbecken, etwas höher als dieses) und gehen dann ca. 15 cm hoch, dort dann 15cm in die Tiefe (ein Sockel über dem Waschbecken) und von da aus die Wand hoch, also deutlich über dem Waschbecken, zu den Leuchten. Muss ich dort (auf dem Sockel, also oberhalb des Waschbeckens) wirklich auch das dicke NYM verwenden? Danke und Grüße Rolf... | |||
27 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? | |||
Hallo Thomas,
erstmal Willkommen im Forum! Also ich kenne diese Bücher-Häuser nicht, aber auch vor 20 Jahren war eine Steckdose pro Raum nicht anforderungsgerecht. ![]() Unter Putz ist immer gut. Ob für weitere Steckdosen NYM 3x2,5mm² erforderlich ist oder 1,5err genügt, hängt von der Leitungslänge (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur letzten Dose), der vorhandenen Leitungstype, der Verlegeart und der Absicherung ab. Aber wenn es Massivwände sind, warum dann Hohlwanddosen? Und was verstehst Du unter Verkleidung? Wenn Du Netzwerkdosen UP verlegen willst, empfehle ich dringend, eckige flache Geräteabzweigdosen dafür zu verwenden! Sonst kriegst man die kaum verdrahtet und wenn, dann nur mit ungünstigem scharfen knicken der Leitungen. UP-Verlegung der Netzwerkleitungen normgerecht im (separaten!) Rohr, am einfachsten nimm Wellrohre. Die sind flexibel und leicht zu verlegen. Was verstehst Du unter Schlauch? Abstand zu den Stromleitungen (schon damit der Putz gut hält) ist sinnvoll. 10cm bis 20cm sollten aber leicht ausreichen. Diese Leitungen kannst Du dann auch problemlos für die TH-Anlage verwenden. Die Antennenleitungen ebenfalls in... | |||
28 - Schalterdosen in Reihe waagerecht... -- Schalterdosen in Reihe waagerecht... | |||
Also Junx und Mädels,
was geht denn hier wieder ab...? ![]() Das Problem ist doch bekannt: Der Kunde möchte die Steckdosen aber auch in der Kombination waagerecht angeordnet haben! Was ja auch verständlich ist. Erstens sieht es besser aus und zweitens ist es (insbesondere bei den immer weiter verbreiteten Winkelsteckern) auch praktischer. Was ist aber die Lösung? -Sparversion (und bei schon vorhandenen Gerätedosen): Nur schrauben, Krallen nicht spreizen, ggf. sogar Krallen entfernen -mögliche Lösung: Mehrfachdosen benutzen (begrenzt, teuer, umständlich, hat ME andere Nachteile) -nicht mögliche Lösung: das hier schon mehrfach angesprochene Ausweichen auf Geräteabzweigdosen bringt nichts. Denn auch bei denen ist der Abstand zum Verbindungsstutzen der selbe! Nur darunter ist dann noch zusätzlicher Raum. Zumindest bei allen deutschen Dosen, die ich kenne (von KAISER bis F-tronic). Oder kenn Ihr da andere Ausführungen Dosen, vielleicht in Österreich? -in meinen Augen beste Lösung (sam2-Spezial): normale Gerätedosen nehmen (für 1,5mm²) oder auch Geräteabzweigdosen (z.B. für 2,5mm²), aber gleich von Anfang an (vor ... | |||
29 - Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!! -- Halogendeckenleuchte+Brandschutz+Temperatur!! | |||
Also vielen Dank für eure Antworten bis jetzt!Waren super infos dabei!
ich hab eine Anleitung für die Thermo x dosen gefunden: http://www.kaiser-elektro.de/download/ThermoX.pdf Zum Sternenhimmel hab ich welche in Aussicht von Paulmann: vorgschriebener Abstand zur Decke laut Zeichnung auf Verpackung: 23 mm @Schreiner: Das mitd er gipskartonplatte hab ich mir auch schon überlegt, ich denke da an die Fermacell-Platte die ist auch opimal für Brandschutz. @www.elektromaterial-einkauf.de: Gibt es diese Thermo X Dosen bei dir im Shop?Bzw. kannst du mir sagen, wo man die bekommt? Und wie sie preislich sind? Danke, vg Andreas... | |||
30 - Steckdoseninstallation -- Steckdoseninstallation | |||
Hi Cerberus,
normalerweise sagt man so 2cm Putz über dem Kabel. Hängt aber auch von der Stärke der Wand ab ![]() Kabel NYM 3x1,5² bei normaler Nutzung. Wenn Du größere Verbraucher anschließen willst, bitte erst überprüfen, welche Zuleitung zu der vorhandenen Steckdose liegt und dann entsprechen stärkeres Kabel verwenden. 6 UP-Dosen reihbar, so hast Du gleich den richtigen Abstand für die Steckdosen. Dosenbohrer nicht vergessen, geht schneller und ist sauberer. MfG, ronki1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ronki1 am 24 Jun 2004 20:21 ]... | |||
31 - Praxistip: Verdrahten von Schalterdosen -- Praxistip: Verdrahten von Schalterdosen | |||
Hallo Carsten,
soll das heißen, daß Du sämtliche 5 Leitungen direkt zu den Schaltern führen und dort verklemmen möchtest? Es soll also keine separate Abzweigdose geben? Und die tiefen Schalterdosen sind auch schon gesetzt? Bezieht sich die Frage mit der fachmänischen Leitungseinführung darauf, wie man mechanisch die Leitungsenden gut in die Dosen bekommt oder wie die Zuordnung der Leitungen zu den einzelnen Dosen sein soll, um dann innen möglichst sauber und einfach verklemmen zu können? Wenn die Signale einer SAT-Anlage auf mehrere Anschlüsse verteilt werden sollen, benötigt man mindesten 4 (besser gleich 8 ) Koaxialleitungen zwischen dem LNC und dem Multischalter. Von dort dann mindestens eine (besser 2 bis 4) Koaxleitungen DIREKT zu jeder Anschlußdose. Eine 230V-Steckdose am Multischalter nicht vergessen. Die Erdungsleitung muß mindestens 16mm² Cu haben (bei Innenverlegung am besten eine NYM) und DIREKT sowie möglichst gradlinig zur Potentialausgleichschiene geführt werden. Von anderen Leitungen bitte Abstand halten (Blitzschutz)! Alle Koaxleitungen immer im Rohr verlegen und hochwertiges (dämpfungsarmes) Material verwenden. Gruß, sam2 _________________ Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahr... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |