Gefunden für 7809 spannungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Der erste Spannungsregler soll die drei Motorsteuerungen versorgen, welche dann zwei, zwei und zehn Motoren unabhängig von einander versorgen. Da würde ich mir die Spannungsregler sparen. Wenn du die Einschaltdauer der PWM auf 80% begrenzt, liegen an den Motoren im Mittel auch nicht mehr als 10V an (abhängig vom Ladezustand der Batterie).


Zitat : 1x Arduino Mega (5V, max 1A)
2x Arduino Micro(5V, max 0,5A) Die haben doch einen Weitbereichseingang. Ein 9V "Vorregler" (z.B. 7809) sollte da reichen.


...
2 - Faust Garagentorantrieb GTA 150 - Widerstandswert oder Schaltplan -- Faust Garagentorantrieb GTA 150 - Widerstandswert oder Schaltplan
Genau genommen hat die Platine mMn einen Designfehler,denn der Widerstand R18 gehört ausschliesslich vor den AM-Reciver.
Da ja C26 fehlt,fließt hier immer der Ladestrom von C24 rüber.
Des weiteren fließt der Strom als hoher Entlade-und Ladestrom hei eingeschalteten Verbraucher(Motor)wieder von C24 über R18,was dann eine hohe Verlustleistung bedeuten würde.

1.Ansatz wäre:Du schliest ein Labornetzteil an den Eingangspin von,lass mich raten,Spannungsregler 7809 an,und überprüfst die maximale Stromaufnahme der Schaltung.Somit könnte man dann zumindest abschätzen,welchen Wert und Verlustleistung der Widerstand haben sollte.
Möglicherweise könnte man dann einen Kompromiss zwischen abrauchen des Widerstand und funktionieren der Schaltung finden.

2.Ansatz wäre:Du strickst die Schaltung um,und Spendierst den TDA samt C4 einen 22 Ohm Vorwiderstand,und sezt bei R18 eine Brücke.

...








3 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt

Zitat : Entgegen meiner ersten Angabe 0 - 40 V, 0 - 3 A. Da steht ja auch "OUTRUT" - und bei russischen Spannungsangaben kommt es auf ein paar Volt mehr oder weniger nicht an.

Zitat : Das Baujahr müßte so Anfang 90er sein. Datumscodes 92 und 93 auf den Elkos und den IC.

Zitat : Auf den ICs sind kyrillische Schriftzeic...
4 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller

Zitat : Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Vermutlich befindet sich in der Nähe dieser Buchse das lineare Spannungsregler IC.
Gewöhnlich sind die mit einer Übertemperaturschutzschaltung ausgestattet, aber das kann natürlich auch dazu führen, dass der Regler bei einer Überlastung einfach den Saft abdreht.

Du kannst die Wärmentwicklung natürlich reduzieren, indem du mit möglichst geringer Spannung, z.B. 9V anstatt 12V arbeitest.
Dazu kann man ggfs. einen linearen Vorregler (7808 oder 7809) verwenden, an dem dann ein Teil der Heizleistung anfällt. Besser wäre aber ein Schaltregler, weil der einen viel besserern Wirkungsgrad hat, was gerade bei batteriebetriebenen Geräten sinnvoll ist.

Wenn du das nicht möchtest, kannst du auch die beiden auf den Platinen vorhandenen Spannungsregler benutzen. Dadurch verteilt sich die Wärmeentwicklung gleichmäßig, der Wirkungsgrad ist aber nicht besser als wenn du einem Regler d...
5 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
...stimmt
...da werden aber besagte Spannungsregler vorgeschlagen (7809 und LM317) die wie gesagt heiss werden und daher mehr Energie verheizen als nutzen, gerade bei den hier fliessenden Strömen... ...
6 - Stabilisiertes 9 V Netzteil -- Stabilisiertes 9 V Netzteil
Ich bevorzuge auch richtige Trafos für die Netzteile und dahinter die klassische Variante, also linear und nicht geschaltet. Es passen mehrere Netzteile auf eine Lochrasterplatte. Gleichrichter, Siebelko, 7809 mit ein paar 0,1µF dran und fertig ist ein Kanal. Die Spannungsregler schön auf einen Kühlkörper montiert und das Ganze in ein geeignetes Gehäuse mit mehreren Hohlbuchsen eingebaut und man hat seine eigene Powerplant. Wenn man es ganz komfortabel haben will, dann kann man für jede Buchse noch einen Schalter vorsehen um die Polarität umschalten zu können. Man kann auch ein paar Kanäle mit anderen Spannungsreglern bestücken, falls man mal eine Tretmine hat die was Anderes als 9V haben möchte.
Trotzdem hab ich mir mal so eine chinesische Powerplant gekauft und war angenehm überrascht. Man kann alle Ausgänge benutzen wenn man den angegebenen Strom nicht überschreitet und Meine hat keine Nebengeräusche verursacht. Ich hab leider im Bekanntenkreis auch schon miese Powerplants gesehen wo es durchweg ein leichtes säuseln bei den Tretminen gab, teilweise wurden die Dinger dann mehrmals ausgetauscht eh man ein Gutes gefunden hatte. ...
7 - Spannungs-Regulierung -- Spannungs-Regulierung
Der 7809 ein Festspannungsregler im TO220 Gehäuse kann 9V und bis zu 1 A bei richtiger Kühlung liefern!
Der LM317 von Conrad ist einstellbar in der Spannung und kann bis zu 1,5 A liefern. Den Strom bestimmt der Verbraucher und nicht der SPANNUNGsregler!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Okt 2015 19:07 ]...
8 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter
Also Klartext : VR1 ist ein 7824 und VR2 ein 7809. Beide sind Spannungsregler Der Erste für die Bereitstellung der 24 V und der Zweite für die 9Volt. Für die Elkos bitte 35 V Typen besser sogar 50V Typen verwenden.
Näherungsschalter gibt es als 2 polige Ausführung und auch als 3 polige Ausführung. Über deine Typen, die du prüfen willst machst du ja keine Angaben! Out ist in der Regel der Ausgang des Näherungsschalters.
Siehe : https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
Edit Link zu Festspannungsregler http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/fest.htm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Mär 2015 23:41 ]...
9 - Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt -- Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt
Der Pir 13 hat intern einen Spannungsregler der die Versorgung auf 3,6 V bei max 30mA stabilisiert. Die geringste Belastung des internen Reglers hast du bei einer Eingangsspannung von 5 - 9V. Ein 7806 oder 7809 wäre der richtige Vorregler.
Edit: Open Kollektor bedeutet das der Transistor nur gegen Null Volt durch schalten kann. Damit am Ausgang eine höhere Spannung erscheinen kann dafür ist der Pullup da. Stell dir den Transistor als Schalter nach 0V vor! (offen =Transistor sperrt , geschlossen = Transistor leitet)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Apr 2013 22:00 ]...
10 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil
da gibt es eine einfache Lösung! Man setzt dem Netzteil einen Spannungsregler nach!(7805- 7809) Und blockt am 555 die Versorgung mit 100µF +10nF sowie pin 5 mit 10 nF ab, so dicht wie es nur geht am 555 ...
11 - Schaltung, die immer die gleiche Ausgangsspannung liefert? -- Schaltung, die immer die gleiche Ausgangsspannung liefert?
Verwechslung Nummer zwei:
Zitat : Hab 2 LEDs paralellund des dann 6x in reihe.

Dein Spannungsregler der Wahl wäre dann ein 7809.


...
12 - Spannungswandler 7809 brennt durch -- Spannungswandler 7809 brennt durch
Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem Umwandeln von Spannungen.



In meinem Schrebergarten habe ich keinen Strom.
Licht, Radio, Fernseher usw. läuft alles über 12-13 Volt Autobatterien und 220Volt Spannungswandlern.
Bei längerem Betrieb nutze ich noch einen Stromgenerator.

Knapp 2 Dutzen Autobatterien sind in Betrieb, nehme sie immer mit und lade sie auf der Arbeit auf. Es sind altbatterien die für PKWs nicht mehr 100% fit sind aber für meine Zwecke optimal und vorallem kostenlos.
Ja, es ist stressig und ich spare um mir demnächst ein Solar panel zu kaufen.

Nun zum Problem:
Nun habe ich eine Alarmanlage die mit einem 9V 1A Netzteil betrieben wird.
Diese habe ich mit einen 220V Spannungswandler betrieben. Der war aber wohl nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und ist jetzt defekt.
Der hat mir aber auch zuviel Verlust gehabt.

Ich wollte die anlage direkt über die Autobatterie laufen lassen, ohne erst auf 220V zu wandlen um dann wieder auf 9V mit dem Netzteil zu regeln .



Also Netzteil Kabel abgeschnitten, 9V Blockbatterie zum testen drann, Läuft!

Habe mir Spannungsregler 7809 positiv gekauft, links Eingang, Mitte -, rechts Ausgang angeschlossen.

Aber die brennen gle...
13 - Überhitzung und FAQ -- Waschtrockner Siemens / BSH WT65000/04 und ähnliche
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Überhitzung und FAQ
Hersteller : Siemens / BSH
Gerätetyp : WT65000/04 und ähnliche
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Ich stelle mal eine kleine Sammlung von Erkenntnissen zum Thema Siemens / BSHG SiwaTherm WT6500 (konkret WT65000/04) hier zusammen, die sicherlich zu ähnlichen Geräten passt.

1.) Überhitzung; "Extratrocken piep-piep-piep-piep"
Der Trocker ist ja fast schon berüchtigt für diese Meldung, die typischerweise auf eine Verminderung des Luftdurchsatzes im Trocker hindeutet. Diese ist meist durch eine Verschutzung der Abluftkanäle verursacht, die durch eine umfängliche Reinigung durch die drei Absluftstutzen (Staubsauer plus Taschenlampe) erledigt ist. Nicht zu vergessen der Abluftschlauch selbt, in dem ich auch schon Gegenstände fand, die dort nicht hingehören.

Natürlich kann auch die Elektronik defekt sein - ist aber eher unwahrscheinlich.

Die beiden NTC zur Messung der Heizungstemp (163297) und zur Ablufttemp nach Flusensieb (154166) können defekt sein und der Elektronik einen falschen Wert übermitteln. Basis-Widerstand (Raumtemp) 163297 = 20/25K; 154166 = 10K; kann also leicht ausgemessen...
14 - Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder -- Spannungsregler 7809 für Speisung Rauchmelder
Moin, Moin, Fachleute!!

Bin neu hier und auch schon einige Zeit raus aus dem "Elektronikgefummel"!

Zu meinem Problem:

Möchte für einen Versuchsaufbau einen Handelsüblichen Rauchmelder (9V-Block) an folgendem getaktetem 12V Schaltnetzteil (ICH BIN EIN LINK) betreiben.

Daten des Rauchmelders:
U= 9V
Ruhestrom= irgendwo im 2 stelligen µA Bereich
Arbeitsstrom= max. 150mA

So, nun habe ich mich entschlossen das ganze mit diesem Spannungsregler (ICH BIN EIN LINK)7809 zu lösen...

Aufbau: Am Eingang des Spannungsreglers
12V --> 1000µF Elko, parralel zu GND
Am Ausgang
9V --> 100nF Keramik Kondensator parrallel zu GND
und gemeinsame Masse

LEIDER FUNKTIONIERT DAS GANZE NICHT?!???!?!?!?!?!?!??!!?!!!!!!
Der Rauchmelder piept einmal und bricht dann zusammen.

Kann es sein das der Elko zu klein bemessen ist? oder is...
15 - Selbstbau: 230V AC auf 9V DC? -- Selbstbau: 230V AC auf 9V DC?
Willkommen im Forum!

Wie Kleinspannung schon schrieb, würde ein fertiges Netzteil kaufen, z.B. hier:
http://www.pollin.de/shop/p/OTk1OTc......html
Meist liegen im Haushalt noch Netzteile von alten Geräten herum. Hast Du eins mit 12 Volt DC oder mehr, könntest Du die gewünschten 9 Volt recht einfach mit einem Spannungsregler 7809 gewinnen. Ich nehme an, viel Strom wird nicht benötigt.

DL2JAS ...
16 - kein Ton, keine Sender -- Makita bmr 100
Hallo,

habe jetzt einen neuen 7809 Spannungsregler angelötet.
Der Radio schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Vielen Dank euch allen. Ihr seid SPITZE!!

Gruß Nico

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaplopez am 17 Apr 2010 16:35 ]...
17 - +/-9V und +/-15V aus Wechselstrom-Steckernetzteil -- +/-9V und +/-15V aus Wechselstrom-Steckernetzteil

Zitat : habe ich hier nun ein Wechselstromnetzteil mit den Angaben 14V~500mA (7VA). Letztlich sollte es Lasten mit einem ungefähren Stromverbrauch von 150mA bei je +-9V und/oder +-12V einigermaßen versorgen können.Dann reichen auch 330µF.

Am einfachsten verwendest du 7812/7912 und betreibst mit deren stabilisierter Spannung 7809/7909.
Dadurch wird die Verlustleistung gleichmäßiger verteilt und die Anforderungen an die Kühlung geringer, als wenn die 9V-Regler direkt aus der hohen Gleichspannung versorgt werden.

Alternativ bietet es sich an LM317 für die positive Spannung und LM337 für die negative Spannung zu verwenden.
Das sind ähnliche Spannungsregler, die es gestatten mit einfachen Widerständen oder einem Poti eine Ausgangsspannung ab 1,2V einzustellen.
Aufpassen!
Anders als die fest eingestellten Spannungsregler brauchen diese eine geringe Grundlast von wenigen mA. Meist lässt es sich aber so einrichten, dass das Einstellpoti diese Gr...
18 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Moin,
als Relais nimm ein etwas größeres, die fallen stabiler ab. z.B. das:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb

Widerstände in Metallschicht mit 1% ist OK. Ich würde die nehmen.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d75cb
10 Stück für 49Cent oder einzeln für 8,2Cent
Bei Deinen sind für den NE555 SMD-Varianten dabei, ist das gewollt?
Für den Timer kannst Du in 1% einen 6k19 und einen 3k09 nehmen.

Beim Spannungsteiler teilen sich die Spannungen im Verhältnis der Widerstände auf. Das Gate am FET stellt dabei keine Belastung dar. Teilspannungen also entweder nach dem Verhältnis berechnen oder nach dem ohmschen Gesetz U=RxI. Ich komme da bei einem 1k-Poti/Trimmer auf oben 220Ohm und unten 3,3kOhm.

Den 8V-Spannungsregler kannst Du nicht nehmen. Dann ist d...
19 - z.B. Bau von einem 9v Batterie Spender mit 5000mAh -- z.B. Bau von einem 9v Batterie Spender mit 5000mAh
Wie wäre es mit einem kleinen Blei-Gel Akku und ein 9V Spannungsregler?
Müsstest dir von Conrad z.B. noch einen Tiefentladeschutz holen, sonst ist der Akku bald kaputt

http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm

Einfach einen 7809 (9V) einlöten und anstelle des Gleichrichters die Ausgänge vom Tiefentladeschutz anklemmen. ...
20 - Feuchtigkeitssensor -- Feuchtigkeitssensor
Du meinst das Teil mit 12 Volt betreiben? Da reicht ein Spannungsregler 7809 (also 9 volt) und u. U. ein paar elkos.

mfg ...
21 - Mein Schaltplan für eine Alarmanlage: -- Mein Schaltplan für eine Alarmanlage:
bleiakku verwende ich so einen
http://www1.at.conrad.com/scripts/w.....ies=1

mit 2Ah. glaub ich zumindest, sorry. wir haben ihn schon bestellt, aber das hat mein projektkollege gemacht. das is übrigens ein schulprojekt.

wie meinst du das mit dem eingänge parallel schalten? wenn ich 7805 und 7809 parallel schalt...hm, was kommt dann hinten überhaupt raus? wahrscheinlich einen dumme frage.

und was könntest du mir für einen spannungsregler empfehlen, der so viel strom aushält statt dem 78xx?...
22 - Digital Panelmeter von Conrad -- Digital Panelmeter von Conrad
Lernresistent????

Conrad HAT diese Widerstände. Im Katalog findest du sie direkt bei den DVM-Modulen. Und das sogar als fertiges Set abgepackt in kleinen Tütchen...

Und da jetzt sowieso die Frage WOOOO DENN??? kommt, DA: ]Url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/!?perform_special_action=Produktdetail&product_show_id=415650&INSERT_KZ=TX&p_page_to_display=fromoutside[/Url]

Die 9V Betriebsspannung bekommst du, indem du einen 7809 Spannungsregler davorschaltest, hat man dir aber auch schon mehrfach geschrieben.

Also: Ganz langsam zum mitlesen...

Die beiden Widerstände sind dazu da aus dem 200mV Meßbereich den dieses Modul normalerweise hat einen 20V Meßbereich zu machen. Dazu teilt man die Spannung mit einem Spannungsteiler. Nehmen wir als Beispiel das fertige Set von Conrad, 990kOhm und 10kOhm. Alternativ könnten das auch 9.9Mohm und 100kOhm sein (was besser wäre, aber egal), das Verhältniss ist das gleiche.



Zu messende Spannung

990k 10k
+ o----[ ]----o---[ ]----o---o -
I I
---------------
I DVM MODUL I
I I
---------------
...
23 - tapedeck an ne rollerbatterie? -- tapedeck an ne rollerbatterie?
Sechs Zellen geben nur 9V .
Wenn du da ohne weiteres einen 12V Akku anschließt, kann das Gerät kaputt gehen.

Es ist aber im Forum schon oft besprochen wurden, wie man die Spannung herabsetzt.
Such mal nach Spannungsregler und 7809. ...
24 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie????
Oder du nimmst einen Spannungsregler, 7809 oder so.
Wenn einer die Leistung nicht verkraftet, kannst du mehrere parallel schalten.
Kühlkörper nicht vergessen ...
25 - Rückfahr Kamera -- Rückfahr Kamera
Hallo Felix

Um die 8V und 9V Spannungen zu bekommen nimmste einfach die Spannungsregler aus der 78er Serie. Also 7808 für 8V und 7809 für 9V. Für den Empfänger würde ich einfach die normale Bordspannung nehmen. Vorher aber mal nachschauen ob der Empfänger auch mit 14V klar kommt wenn der Motor läuft.
Das ganze würde ich dann mit dem Rückfahrscheinwerfer kopplen.
Wäre es nicht vielleicht besser gewesen von vornherein ein System zu nehmen was Kabel gebunden ist, weil du ja sowieso ein Kabel zur Kamera legen musst. Das würde bestimmt auch etwas Strom sparen.
Am Eingang der Spannugsregler nimmste 100nF und 100µF und am Ausgang 100nF, 10µF jeweils. Dann wäre auch noch eine Supresserdiode am Eingang zu empfehlen die Spannungen über 18V unterdrückt.
Die Spannungsregler noch auf ein Kühlkörper und fertig ist die Geschichte. Sicherung darf natürlich auch nicht vergessen werden.

Marcus...
26 - Probleme mit Netzteil... Regelung gesucht -- Probleme mit Netzteil... Regelung gesucht
Spannungsregler nehmen? ZB: 7809 ...
27 - Stabilisiertes Netzteil -- Stabilisiertes Netzteil
Hallo,

Die Kondensatoren sind standardmäßig C1=0,33µF und C2=0,1µF.
Diese beiden Kondensatoren sind am besten DIREKT an dem Spannungsregler aufgehoben, ohne lange Leiterbahnen, Kabel usw.
Den gesamten unteren Teil der Schaltung brauchst du ja sowiso nicht, und du brauchst auch keine D5. Für D7 nimmst du einfach eine 1N400x (oder eine 1N4148; die sollte eigendlich auch schon reichen). Ich vermisse allerdings einen leistungsangepassten Elko direkt hinter dem Gleichrichter (so 1000 bis 1500µF parallel zum Ausgang des Gleichrichters). Und natürlich einen 7809 anstatt des 7815 nehmen.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  2 Jan 2004 17:28 ]...
28 - brauche DRINGEND hilfe -- brauche DRINGEND hilfe
hallo alle miteinander!

zuerst kurz was von mir...

ich bin neu hier, hoffe ihr könnt mir helfen und werde natürlich in zukunft nach bestem gewissen meinen beitrag zum forum beitragen. doch zuerst brauche ich hilfe... dringendst!

mein projekt:

ich will eine pumpenzeitsteuerung mittels diverser ttl und cmos (kommt nacher) ic's aufbauen.

via einem ne555 (510, 4k3 147yF) erzeuge ich einen takt von ca. 500ms / 500ms

die stromversorgung kommt von ner 12V festspannungsquelle mit 4A max. über nen 8705.

am taktausgang (ich weiß, ne direkte ansteuerung von verbrauchern ist unüblich) habe ich eine led (ca. 2V / 20mA) über 130 R an masse gezogen.

siehe da, das ''modul'' taktet sauber.

danach habe ich begonnen meinen takt direkt zählen zu lassen. das habe ich über 3 einzelne stufen realisiert; die erste zählt zu einer minute, die zweite zählt zwei minuten und die dritte soll auf 168 stunden zählen (1 woche).

so... damit ich sehe ob die zählung sauber tut, habe ich zuerst die erste stufe aufgebaut (mittels 4024 - 7 stufiger ripple über 7809 spannungsregler). an dessen ausgänge habe ich den gleichen ''trick'' wie beim ne555 angewandt und led's über enstprechende widerstände zur anzeige gebracht.

l...
29 - Quelle fuer seltenen 78xx? -- Quelle fuer seltenen 78xx?
Hi Leute,

da ich gesehen hab, dass es einen 78xx gibt, der 8,5V ausgibt und dieser Spannungsregler fuer mein Miniprojekt optimal waere, wuerde ich es gerne mit so einem Teil statt dem 7809 versuchen.
Die Beschreibung lautet:
L7885CV
ST Voltage Regulators
TO-220AB TO-220 +VR 1.5A 8.5V

Nun das Problem: Wo kriegt man sowas hierzulande her? Vielleicht hat ja jemand eine Geheimquelle fuer ausgefallene Bauteile. Conrad oder Reichelt fuehren das Teile leider nicht.

Viele Gruesse,
buzzo
...
30 - Spannungswandler 12V -> 8,4V -- Spannungswandler 12V -> 8,4V
Spannungsregler kann man nicht ohne weiteres parallelschalten.

Besser ist's gleich einen etwas stärkeren zu nehmen, un den selbstverständlich zu kühlen.

Ich würde mich trauen einen 7809 Regler im TO-3 Gehäuse isoliert auf Fingerkühlkörper montiert zu nehmen.
Die 9V werden ja auf dem Weg zur Kamera auch schon durch das erforderliche Kabel reduziert.

Die Kamera hat intern sowieso Regelschaltungen und meist ist denen etwas mehr Spannung lieber als etwas zu wenig. Die Stromaufnahme dürfte meist unter 1A sein.

Was aber wichtig ist:
Neben der üblichen Beschaltung des Reglers mit Kondensatoren und, wegen Schaltnetzteil in der Kamera, größeren Elkos auf der Ausgangsseite, gehört eine Schmelzsicherung z.B. 3A an den Eingang und ein Kurzschluß-Thyristor mit 10V-Zenerdiode über die Ausgangsspannung.

Falls der Regler einmal versagt, wird dann die Ausgangsspannung kurzgeschlossen und die Sicherung schmilzt durch.
Das ist besser als eine teure Reparatur der Kamera, die vermutlich fällig ist, wenn sie ungeregelte 14V abbekommt.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 7809 Spannungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 7809 Spannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879463   Heute : 21048    Gestern : 26182    Online : 264        19.10.2025    20:58
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0596878528595