Gefunden für 3d sensor wechseln - Zum Elektronik Forum |
1 - Rattert/schlaegt > schleudern -- Waschmaschine Bosch advantixx 7 | |||
| |||
2 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
3 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
E:57 beschreibt ein Problem mit dem Motorsteuerungs-, oder Leistungsmodul.
Möglich wäre auch eine permanente Störung durch andere D-Bus Teilnehmer (3D/3G-Sensor, Bedienmodul). Der E:59 gehört eher zum 3D/3G-Sensor. Der setzt im "Fehlerfall" (Unwucht, Überladung) die Motordrehzahl beim Schleudern herunter (kommuniziert also auch mit dem Inverter) Das kann schon mal auftreten, wenn der Magnet am Bottich nicht in Position ist, oder der D-Bus durch einen anderen Teilnehmer gestört wird. Weiter ist es möglich, dass eine Unterbrechung am Kabelbaum vorliegt, oder die Software (hier vermutlich die vom "neuen" Inverter) nicht kompatibel ist. Edit: Die Wahrscheinlichkeit einer defekten Motorelektronik ist sehr hoch. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Aug 2023 8:45 ]... | |||
4 - Unwucht / Beladungserkennung -- Waschmaschine Siemens WM14S7F3 / 21 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht / Beladungserkennung Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S7F3 / 21 FD - Nummer : FD8905 Typenschild Zeile 1 : E-Nr.WM14S7F3 /21 FD 8905 Typenschild Zeile 2 : 200078 Typenschild Zeile 3 : KD Code:ME1936AI 40110X001400101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen. Da unsere WM in letzter Zeit sehr unruhig schleudert habe ich letzte Woche die 3 Dämpfer erneuert. Das Problem besteht weiterhin. Meine Frau sagte mir nebenbei, dass die Beladungserkennung auch schon ne Weile spinnt. Und tatsächlich, beim einlegen der Wäsche bleibt sie bei 0%, oder sie geht kurz auf 25% um dann wieder 0 anzuzeigen. Wenn ich den Bottich runterdrücke geht sie auch mal kurz auf 100%. So wie es aussieht ha der 3D/3G-Sensor (Herst.Nr.:00617804) ne Macke. Das würde auch die Unwucht beim schleudern erklären, da ja laut Sensor alles im grünen Bereich ist. Optisch sitzt Magnet und Sensor an der richtigen Position. Nun meine Frage. Ist ist diese Fehlfunktion des Sensors möglich, oder gibt es da nur ganz oder defekt? Kann man diesen Sensor kalibrieren, bzw. muss er ... | |||
5 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@+raccer+, danke, doch wie soll "vorsichtig" gehen? Die orange Pins muss ich verbinden, sonst läuft die Maschine nicht an.
Dahinter verbirgt sich grob gesagt der Temp-Sensor und aktiviert/deaktiviert den Maschinenschalter (bei Akkuadapter wird der aber auch nur zu plus gebrückt), sprich sofern sich die Akkus überhitzen sollten, tritt darüber der Akku-Überlastschutz ein, das bsp bei der 2x18V Äkku-Motorsense auf der Wiese schon ab und an vorkommen kann (je nach Messer). Doch wenn sich nun 4 Akkus statt 2 Akkus die Ströme/Ampere teilen (also 8 Zellpaare statt seither 4 Zellpaare), erhoffe ich mir dadurch nicht nur eine doppelte Laufzeit, sondern ja auch ggf mehr Leistung (das Mulchmesser bedarf schon ordentliche Kraft, hingegen könntest mit dem Sägeblatt-Messer easy über Stunden mähen). Ich werde mal einen Probeaufbau machen und einen 3D-Druck Adapter entwerfen ... ... | |||
6 - E:57 Fehlercode -- Waschmaschine SIEMENS Waschmaschine IQ700 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Überprüfe nochmals die E-Nummer WMxxxxx/xx, da kann was nicht stimmen, Gerät existiert nicht. Allgemein beschreibt der E:57 ein Problem mit dem Motormodul. Es kann auch zusätzlich das Leistungsmodul betroffen sein, wie auch andere D-Bus Teilnehmer (z.B. falls vorhanden 3D-Sensor, oder Bedienmodul). Möglich wären auch Wackelkontakte an den Kommunikationsleitungen. VG ... | |||
7 - FEHLER E 58 -- Waschmaschine Constructa CWF14K20 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Der Fehlercode E:58 beschreibt ein Problem mit dem 3D-Sensor. Prüfe den Kabelbaum und die Position des Magneten. Der Fehler kann auch durch defekte Federn/Stoßdämpfer, elektromagnetische Störungen, oder ein Defekt am Leistungsmodul verursacht werden. Versuche zunächst den Fehler im Prüfprogramm (Start/Pause + PGS Pos.15) zurückzusetzen. VG ... | |||
8 - Frage zur CNC Fräse -- Frage zur CNC Fräse | |||
Bei den 3D-Druckern von Prusa dürfte die Erkennung der Endanschläge per Stromüberwachung funktionieren, da knallen die Schrittmotoren rein, rattern dann noch kurz hörbar und stoppen. Nur für das untere Ende der Z-Achse gibt es einen Sensor, der den Abstand zum Bett misst.
Schneiden mit 15 W Laserleistung wird vermutlich nur für Furnier wirklich brauchbar. Trotec (europäischer Hersteller professioneller Laser) gibt an, pro 10 W Laserleistung ein mm Schnitttiefe. Da kann man zwar notfalls auch merklich drüber, aber die Qualität der Schnittkanten leidet. Mein Rekord war mit einem 60-W-Laser 13 mm Kiefer-Dreischichtplatte, also mehr als das Doppelte der offiziellen Schnittleistung, aber da verkohlen die Schnittkanten total. ... | |||
9 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Die Gummimatten sind eigentlich das Schlimmste, was Du einer Waschmaschine antun kannst. Das Gerät lässt sich damit ja nicht einmal ordentlich ausrichten. Selbst wenn, ist es nicht von Dauer. Über den Kräfteverlauf will ich garnicht nachdenken.
Sobald Wäsche in der Trommel ist, wird auch die Unwucht schon bei kleinen Drehzahlen erkannt (wird über die zwangsläufig wechselnde Motorlast ermittelt). Der Unwucht-/3D-Sensor reagiert dann erst auf Bewegungen der Wascheinheit und startet je nach Situation das Schleudern neu, reduziert ggf. die Drehzahl, oder bricht den Vorgang (nach mehreren Anläufen) ab. VG ... | |||
10 - Beladungssensor -- Waschmaschine Bosch Logixx 8 Edition 75 | |||
@driver:
Das Gerät hat gar keinen expliziten Wegsensor wie bei Miele, die Beladung wird hier vermutlich über den 3D-Sensor (eigentlich gedacht für die Unwuchtkontrolle) ermittelt. @frosch: Ein Versuch ist es wert, das Gerät (notfalls mehrmals) mit einer steifen Mischung Zitronensäure, oder Kesselsteinlöser bei min. 60°C zu entkalken. Anschließend würde ich noch einen Maschinenreiniger empfehlen, der auch den Waschmittel- und Flusenschmodder aus dem Bottich holt. VG ... | |||
11 - Beladungserkennung ungenau -- Waschmaschine Bosch WAY32790 | |||
Zitat : derhammer hat am 4 Mär 2019 19:57 geschrieben : Hallo driver_2 ich meinte den Sensor bei der BSH Maschine, nicht bei Miele.... Hinten der am Bottich, 3D oder 3H Sensor ? ... | |||
12 - startet nich immer -- Waschmaschine Miele WMV960WPS | |||
Zitat : bufu111 hat am 8 Feb 2019 13:33 geschrieben : folgende Fehler F0010 Wasserzulauffehler F0011 Wasserablauffehler F0064 3D Sensor F0020 Heizung F0092 Verkeimungsgefahr F0220 Gerät undicht F0210 Umflutung prüfen ... | |||
13 - Schlägt an / Schleudert nicht -- Waschmaschine Siemens WM16Y842 | |||
Auf jeden Fall sind die Stoßdämpfer am Ende, die Unwuchtkontrolle (3D-Sensor) bricht dann das Schleudern ab. Das Wasser könnte bei solch heftigen Bewegungen über die Tür ausgetreten sein, ansonsten würde der Fehlercode E:23 angezeigt und das Programm mit Abpumpen abbrechen.
Das Lagerspiel kannst Du händisch testen, indem der vordere Trommelhals mit den Fingern mehrmals leicht nach oben gedrückt wird, ohne dass der Bottich mitschwingt. Hier sollte kein merkliches Spiel vorhanden sein. Lt. Deinem Video hörten sich die Geräusche beim Anlauf der Maschine jedoch nicht nach Lagerschaden an. Die Reparatur (Austausch) der Stoßdämpfer ist preislich überschaubar. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Aug 2017 21:22 ]... | |||
14 - Sensor (optical?) defekt ? -- Sensor (optical?) defekt ? | |||
Es handelt sich um eine angetriebene Wiederladerpresse und bei Ausstoß vom Zündhütchen wird dieses registriert, sonst stoppt die Anlage.
Also wie ich oben geschrieben habe, ein blaues Licht wird ersichtlich, das wäre also der Check ob gesendet wird. Ja das tut es. Der Sensor ist auch nicht kaputt, muss nur seeeeehr genau gereinigt werden und nach 1h wieder.... und wieder.... Der Dreck der bei ausstoßen zum Zündhütchen mit kommt ist das Problem, nach 500 ist schon viel runter gekommen und der sensible Sensor will dann nicht mehr. Bei der Reinigung ist aber nicht wirklich viel Dreck in den Sichtlöchern, gerade dass man es mit dem Wattestäbchen mitbekommt, dass dort was ist. Eine Alternative (gr. Sensor, gr. Sichtfenster) wäre mir recht, mach mir dann das 3D Gehäuse mim Drucker. ... | |||
15 - Waschmaschine Beko WMB 71443 LE - schleudert nicht - ohne Fehleranzeige -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE - schleudert nicht - ohne Fehleranzeige | |||
Würde als erstes mal die Motorkohlen prüfen. Die in den Arcelik-Motoren verbauten Kohlen sind ja bekannt dafür, dass sich die Standzeiten in Grenzen halten, dafür aber sehr viel Staub und Abrieb produzieren, der auf den Anschlüssen und auch auf der Elektronik, oftmals wundersame Fehler hervorruft.
Edith sagt noch, die Maschine hat keine aktive Unwuchtkontolle (3D Sensor), wenn überhaupt, dann wird es (bei Unwucht) über die schwankende Motorlast ermittelt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Apr 2017 13:45 ]... | |||
16 - Schleudert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Bosch Ecologixx 8 | |||
An den Kohlebürsten kann es definitiv nicht liegen, der Motor in der Maschine hat keine.
Vermutlich wird die Unwuchtkontrolle (3D Sensor) durch verschlissene Stoßdämpfer ausgelöst. VG ... | |||
17 - Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung -- Suche analogen IR Temp Sensor zur Reifentemperaturaufzeichnung | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem IR Temperatursensor, welche ein analoges, lineares Ausgangssignal zwischen 0-5V ausgibt. Ich möchte den Sensor für ein bestehendes Datenaufzeichnungssystem nutzen (Hersteller: AIM, Typ: evo4) Es sollen Reifentemperaturen aufgezeichnet werden. Hierfür gibt es entsprechende Sensoren, welche aber für mich nicht erschwinglich sind. Kosten ca. 225€/Stk. ![]() Gibt es nicht eine günstigere Alternative? Ich finde oft folgende Sensoren, welche aber immer nur ein digitales Signal ausgeben. http://www.watterott.com/de/Infrared-Thermometer-MLX90614 Ein enstprechendes Gehäuse könnte ich mir fräsen lassen oder in 3D drucken lassen. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Freue mich auf Antworten Gruß Martin ... | |||
18 - bricht ab -- Waschmaschine Siemens WM16S742/08 | |||
Das Ausschalten könnte mit dem Leistungsmodul zusammenhängen, aber auch mit Sensoren, wie dem 3D Sensor oder dem Wasserstandsregler. ... | |||
19 - Programmreset beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens WM14S750/08 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmreset beim Schleudern Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14S750/08 FD - Nummer : 9109203156 Typenschild Zeile 1 : ME156G Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Allerseits, Meine Waschmaschine hat ein interessantes Eigenleben entwickelt: Beim Schleuderm kommt sie über den ersten Programmteil noch drüber, also solange die Wäsche nur verteilt wird. Sobald die Drehzahl aber hochgehen sollte, bremst die Trommel plötzlich und bleibt stehen. 3 Sekunden später geht kurz das Display aus (Reset?) und das Schleuderprogramm startet wieder von vorne. Der Fehler tritt nur mit Wäsche in der Trommel auf. Wir hatten schon jemanden vom Reparaturservice da, der war aber auch etwas ratlos und schlug vor erstmal den 3D-Sensor zu tauschen. Nachdem mir der veranschlagte Preis für den "Versuch" einer Reparatur zu hoch ist mache ich mich nun selbst an die Sache ran! Den 3D-Sensor/Unwuchtsensor habe ich mittlerweile gefunden und ausgebaut. Optisch scheint die Platine und die darauf befindlichen Bauteile in Ordnung zu sein. Was mir nicht gefällt ist, dass die Maschine ohne eingebautem Sensor fast das... | |||
20 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser | |||
Der Vierquadrantensensor dürfte unterm Strich einfacher sein als die Kameravariante, denn zu letzterer gehört noch eine passende Software.
Im Prinzip macht das Ding nichts anderes als eine vollautomatische Sonnennachführung für Solarmodule. Auf entsprechenden Seiten sollten sich Anregungen finden lassen. In diesem Fall ist die Sonne dann der IR-Transmitter. Um das gegen Fremdlicht unempfindlicher zu machen, muss der moduliert sein und der Sensor wird darauf abgestimmt. Ich fürchte, dass der Fragesteller hier im Forum nicht genug Input bekommt, um das Projekt komplett zu realisieren. Möglicherweise gibt es vergleichbare Fragestellungen und -Lösungen in Robotic-Kreisen. Vielleicht hat jemand z.B. einen Roboter gebaut, der wie ein Hund hinter Herrchen hinterherstiefelt oder ähnliches. Ich würde dem Fragesteller empfehlen, sich bei den Robotic-Komponenten von Lego und Fischertechnik und einschlägigen Foren umzuschauen. Auch hier müsste die Software selbst geschrieben werden. Das dürfte aber deutlich einfacher sein als eine Bildauswertung zu machen. edit: Es gibt industrielle 3D-Kameras, die ähnlich wie die Spielekonsolen-Sensoren arbeiten. Die sind zwar erheblich teurer, aber dafür sind dort die Schnittstellen offen. Z.B. das da: | |||
21 - Wer kann so was -- Wer kann so was | |||
Hallo,
leider hab ich keine Ahnung ![]() Ich brauche ein Steuerung die ich mit dem PC nutzen kann. Es sollen 4 Mini Kameras Bilder machen und an den PC senden, dazu ein Sensor die Position im Raum (3D) melden. Der PC soll per LAN oder WLAN angeschlossen werden. Die Kameras müssen keinen Film liefern, es reichen schnelle Einzelbilder. Gib es so was als Bausatz - kann mir jemand so was zusammenbauen (Gegen Geld :_)) Vielen Dank Klaus ![]() ... | |||
22 - Vakuum in einem Raum berechnen - Füllstandanzeige Pelletlager -- Vakuum in einem Raum berechnen - Füllstandanzeige Pelletlager | |||
Zitat : perl hat am 8 Jan 2012 22:18 geschrieben : Die daraus resultierende Kraft wäre 2000N/m2... Man könnte das Verfahren auch umdrehen. Man misst die Zeit, die die Pumpe braucht um einen noch vertretbaren Unterdruck zu erzeugen. Aber der Aufwand für die notwendige Abdichtung des Raums ist u.U. viel zu hoch. Das mit der Resonanz kam mir auch in den Sinn. Vielleicht lässt sich der Raum als Helmholtz-Resonator mit ausgeprägter, volumenabhängiger Resonanz gestalten. Möglich aber auch, dass der poröse Haufen die Resonanz so stark bedämpft, dass sie kaum noch zu ermitteln ist. Ich würde das mit einer 3D-Kamera machen. ( http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Kamera h... | |||
23 - 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!! -- 3D Beschleunigungssensor - Brauche Hilfe!! | |||
Du könntest als Basis dieses Modul nehmen:
>>www.elv.de >>Ortungspieper für Modellbau OPM 1, Komplettbausatz >>Artikel-Nr.: 68-09 18 65 da sind Sensor (mit digitalem Ausgang, I2C- oder SPI-Bus o.ä.) µC und Spannungsregler schon drauf, musst "nur" das Programm ändern. gleicher Sensor wie oben (BMA020) auf Platine: >>www.elv.de >>3-Achsen-Beschleunigungssensor 3D-BS, Komplettbausatz >>Artikel-Nr.: 68-09 15 21 Es geht vielleicht auch ohne µC. Der ADXL330 gibt 3 Spannungswerte aus. Die könntest Du mit Hilfe von ein paar Operationsverstärkern oder Komparatoren mit jeweils einem Schwellwert vergleichen. Oder die 3 Spannung mit dem Analog/Digitalwandler des µC erfassen und dann per Software auswerten. Je nachdem wie kompliziert die Bewegungen sind (alle 3 Achsen, Verweildauer, ..) ist die Auswertung per Software einfacher. Funktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungssensor Heutzutage wohl meist wie unter "Mikrosysteme" beschrieben. Schöne Bilder findet die google Bildersuche, wenn Du nach mems acceleromete... | |||
24 - Lageerkennung -- Lageerkennung | |||
Zitat : perl hat am 16 Apr 2010 10:12 geschrieben : Zitat : klar, dass Du mit einem Beschleunigungssensor bestenfalls nur Lageänderung unter bestimmten Voraussetzungen erkennen kannst. Warum denn? Wenn er den Sensor so montiert, daß die Schwerkraft senkrecht zur Ansprechrichtung steht, wird der Sensor das Nullsignal ausgeben, und Abweichungen von der Senkrechten, je nach Richtung, als positives oder negatives Signal melden. Vom Offset, Rauschen, Drift reden wir jetzt mal nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Apr 2010 10:16 ] Dann bewege das Teil doch mal in einem Looping oder auf einer Kreisbahn. Dort addieren... | |||
25 - Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. -- Autoradio JVC KD LH 3101 o.ä. | |||
Da ich ja leider nicht mehr editieren kann:
Ich schwanke zwischen vorgenanntem Modell, dem JVC KD-LH 3101, ohne Garantie, gebraucht für 120€ und Einem Alpine CDE 9827 R, mit knapp 1 Jahr Restgarantie für VB 140€. Die genauen Performancedaten weiter unten. Für das JVC spricht der EQ und die vielen Spielmöglichkeiten (man ist ja dann doch ganz Kind) sowie die geilere Optik für das Alpine die Garantie Leider kann ich den Klang nicht direkt vergleichen, aber man hört, JVC sollen "höhenbetonter" Klingen. Also nicht gerade was ich brauche.. MEINUNGEN WILKOMMEN Beschreibung zu JVC KD-LH 3101: Der KD-LH 3101, ein CD-Receiver mit CD-Wechslersteuerung, PICT (Personalised Image Capture Technology), Anwendungs-CD (Bildbearbeitungssoftware), beleuchtete Dekorplatte, farbvariables 3D-Grafik-Display mit Kontrastregler, DAB Basic Control II, abklappbares Bedienteil, Multifunktions-Drehknopf und Fernbedienung im Scheckkartenformat. Desweiteren ist das Gerät mit Balance/Fader-Regler, Lautstärkeabsenkung, 18 UKW und 6 MW/LW-Senderspeicher ausgestattet. Der CD-Receiver verfügt über abschaltbaren Dimmer, Pegelanzeige, Standby-Beleuchtung EIN/AUS-Schalter, akustische Bedienerunter... | |||
26 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil | |||
@Beckenrandschwimmer
Da hast du ja ein wirklich stromsparenden PC gebaut ![]() und leise noch dazu ![]() Bei den "modernen" PCs kann man das eher schlecht machen,die verbraten etwas mehr Leistung ![]() Zitat : Willst du für jeden Kondensator ein Loch in den Kühlkörper bohren ? Nur die Oberseite zu kühlen bringt garnichts. Wenn du den Kondensator in den Kühlkörper steckst baust du eine Bombe, da die Sollbruchstelle dann verdeckt wird. Wie willst du eigentlich die Spulen kühlen ? Deren Form ist etwas kompliziert um da einen Kühlkörper dran zu schrauben. Die Kondensatoren werd ich doch nicht mit Wasser kühlen. Da sie so schön nah am Gehäuse verbaut sind werd ich sie darüber kühlen(Alu Gehäuse)also einfach ein dickes (5mm)Wärmeleitpad dazwischen und gut |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |